22 minute read

Altertum

Die Ewige Stadt durch die Augen von Künstlern und Kar ten machern

© Universität Freiburg i. d. Schweiz

Advertisement

Meine Empfehlung

»Jeder Versuch, diese zuerst lange schrumpfende und danach wild wuchernde Stadt kartografisch auf den Punkt zu bringen, ist Utopie in der ursprünglichen Wortbedeutung: ein Nicht-Ort. Der über zweitausend Jahre alte Widerspruch zwischen den Versuchen, diese fließende Stadt einzudämmen oder ihre Zukunft sogar zu planen, und der Durchkreuzung dieser Vorhaben durch diffuse Kräfte der (Schatten-)Wirtschaft, der malavita und der korrupten Politik macht den Vergleich zwischen Karte und Modell auf der einen und der Erfahrung der unbändig expandierenden, eigenen Gesetzen folgenden Stadt und damit das Buch von Jessica Maier zu einem faszinierenden Erlebnis. Die Leserin, der Leser darf sich bei der fesselnden Lektüre an der niemals endenden Suche nach der verlorenen Lokalität beteiligen und sich auf diese Weise auf einen historischen Spaziergang der etwas anderen Art begeben – mit Gewinn und Einsicht nicht nur für die nächste Romreise, sondern auch für die eigene Stadt und die eigene Orientierung im Kleinen wie im Großen.«

VOLKER REINHARDT, UNIVERSITÄT FREIBURG IN DER SCHWEIZ

Maier, Jessica Rom – Zentrum der Welt

Die Geschichte der Stadt in Karten, Plänen und Veduten Rom ist mit seiner Geschichte und seinem Mythos so überwältigend, dass es auf keinen einzigen Stadtplan passt. Der opulente Band versammelt deshalb gleich 150 einzigartige Karten, Pläne und Stadtansichten, die begeistern: Von der FORMA URBIS ROMAE, einem 13 x 18 Meter großen Marmorplan, der unter Kaiser Septimus Severus entstand, über grandiose barocke Veduten und Stadtansichten bis zum heutigen U-Bahn-Plan und dem Masterplan zur künftigen Entwicklung der Ewigen Stadt.

Die Bilder reichen von bescheiden bis prächtig, von archäologischen Funden über Fresken, Gemälde und große Drucke bis zu massenproduzierten Touristenplänen. In zehn chronologischen Kapiteln kommentiert die Kunsthistorikerin Jessica Maier die Karten und Ansichten und zeichnet die kulturellen und städtebaulichen Veränderungen der jeweiligen Epoche nach. Wer Karten und Stadtpläne ebenso liebt wie Rom und seine storia senza fine, der kann sich selbst kein schöneres Geschenk machen.

• Die Geschichte Roms, gesehen durch die

Augen von Künstlern und Kartenmachern • Mit 150 Abbildungen von der FORMA

URBIS ROMAE bis zum U-Bahn-Plan • Mit einem beidseitig bedruckten Poster zum Herausnehmen (oben linkes Bild)

wbg Original Aus dem Engl. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. Vorwort v. Volker Reinhardt. 2022. 216 S. mit 150 farb. u. s/w Abb., mit Poster zum Herausnehmen, 24 x 32 cm, geb. mit SU. 1027 7 70 BuHa € 98,00 wbg € 78,40

Bánffy, Eszter / Hofmann, Kerstin P. / Rummel, Philipp v. (Hrsg.) Spuren des Menschen

800 000 Jahre Geschichte in Europa

Wie lebten frühere Menschen in Europa? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Wie veränderten sich Kulturen und ihre Beziehungen? Der mit über 500 Abbildungen und Karten illustrierte Band nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine archäologische Reise durch die Menschheitsgeschichte in Mitteleuropa, von den Anfängen bis heute.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

wbg Original 2019. 552 S. mit über 500 farb. Abb., Graf. u. Kt., Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. 1012813 BuHa € 70,00 wbg € 56,00

Pievani, Telmo / Zeitoun, Valéry Homo Sapiens

Der große Atlas der Menschheit

Dieser einmalige Atlas zeichnet die weltweiten Wanderrouten der gesamten Gattung der Hominiden nach. Mit ihm treten wir in die ersten Fußstapfen des Homo sapiens und beobachten seine Expansion in kleinen Gruppen, das Nebeneinander mit seinen Verwandten wie dem Neandertaler oder dem Denisova-Menschen und wie sich Kultur und Sprache entwickeln.

wbg Original Aus dem Franz. von Renate. Heckendorf. 2020. 208 S. mit zahlreichen farb. Abb. und Kt., 26,8 x 36,8 cm, geb. mit SU. 1025246 BuHa € 70,00 wbg € 54,00

Krausse, Dirk / Ebinger-Rist, Nicole Das Geheimnis der Keltenfürstin

Der sensationelle Fund von der Heuneburg

Das unversehrte Grab einer privilegierten Frau zu Füßen der Heuneburg ist ein unwahrscheinlicher Glücksfall für die Archäologie. Errichtet 583 v. Chr. und prunkvoll ausgestattet, liefert es einen einmaligen Einblick in die keltische Lebenswelt. Die Autoren beleuchten den spektakulären Fund und zeichnen darüber hinaus das Bild der antiken Welt. Meller, Harald / Michel, Kai Das Rätsel der Schamanin

Eine archäologische Reise zu unseren Anfängen

Als weltweite archäologische Sensation gilt das 9000 Jahre alte Schamaninnen-Grab von Bad Dürrenberg. Nach der Himmelscheibe von Nebra widmen sich Harald Meller und Kai Michel dem rätselhaften Tod der Frau mit dem Rehgeweih. Dabei stoßen sie auf unsere archaischen Wurzeln von Religion, Spiritualität und auf ein anderes Verhältnis zur Welt.

2022. 368 S. 21 x 14 cm. geb. mit SU. Rowohlt Verlag, Hamburg. 1031151

€ 28,00

Krüger, J. / Lidke, G. / Lorenz, S. / Terberger, T. (Hrsg.) Tollensetal 1300 v. Chr.

Das älteste Schlachtfeld Europas

Im Tollensetal fand um 1300 v. Chr. eine gewaltige Schlacht statt, der Fundplatz ist einmalig in Europa. Seit Jahren arbeitet ein Team aus Archäologen, Anthropologen, Forensikern und Naturwissenschaftlern daran, die Ereignisse zu rekonstruieren. Erfahren Sie, wie neueste Funde und Forschungsmethoden unseren Blick auf die ganze Bronzezeit verändern.

Der Neue Overbeck (DNO)

Broschurausgabe

Das Standardwerk, um antiken Statuen und Gemälden Schriftzeugnisse zuzuordnen. Zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen ist »der Overbeck« seit 150 Jahren das Standardwerk in der Altertums- und Kunstwissenschaft. 2014 wurde er komplett erweitert und überarbeitet. »Der neue Overbeck« berücksichtigt in fünf Bänden die archäologische, epigraphische und philologische Forschung zu den Kunstwerken. Von Band I zur Frühzeit bis Band V zum Späthellenismus. Jetzt als attraktive Broschurausgabe!

»Eine epochale Leistung« SZ

2022. 2., aktualisierte Auflage. 5 Bde. Zus. 3993 S. mit 583 Abb., 17 x 24 cm, Broschur. De Gruyter, Berlin. Sonderausgabe in einfacherer Ausstattung. 1029467 Geb. Originalausgabe € 399,00 € 169,95

Hölscher, Tonio Klassische Archäologie

Grundwissen

Dieses in der 5. Auflage überarbeitete und aktualisierte Standardwerk gibt einen Überblick über die wichtigsten Sachgebiete und Fragestellungen der griechischen und römischen Archäologie. In konzentrierter Form ermöglicht es Studierenden wie interessierten Laien den raschen Erwerb von Basiswissen.

wbg Original 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2022., 368 S. mit 176 s/w Abb. und 4 Kt., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. 1027598 BuHa € 58,00 wbg € 46,40

Ehling, Kay / Kerschbaum, Saskia (Hrsg.) Göttliche Größe und gezähmte Gewalt

Vom babylonischen Euphrat bis zum römischen Rhein folgen die Autorinnen und Autoren den Läufen antiker Flüsse – den realen Strömen, aber auch den literarischen Versionen und den Personifikationen in der Kunst des Altertums. Es entsteht ein vielschichtiges Bild dieser »Quellen« der antiken Kulturen von Mesopotamien bis nach Rom und darüber hinaus.

Archäologischer Kalender 2023

Der »Archäologische Kalender« ist legendär und blickt auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück. Diese Tradition haben wir zum Anlass genommen, die Archive zu durchsuchen und eine Auswahl besonders schöner Objekte vorzunehmen. Entstanden ist ein »Best of«, das ästhetisches Vergnügen und Wissensgewinn verbindet.

wbg Original Kalender mit Angabe der Wochentage, 28 Blätter, 24 x 32,5 cm, Spiralbindung. 1028161 BuHa € 24,00 wbg € 19,60

Schulz, Raimund / Walter, Uwe Griechische Geschichte

Oldenbourg Grundriss. Neufassung in 2 Bänden

Raimund Schulz und Uwe Walter haben die Griechische Geschichte vor dem Hellenismus (800 bis 320 v. Chr) komplett neu verfasst – als Teil eines verflochtenen Geschehens im Mittelmeerraum. In der bewährten Dreiteilung Darstellung – Grundprobleme der Forschung – Quellen und Literatur. Der große Oldenbourg Grundriss in 2 Bänden.

Schollmeyer, Patrick Handbuch der antiken Architektur

Dieses einzigartige Bildlexikon bietet einen systematischen Zugriff auf die wesentlichen Grundzüge antiken Bauens. Geordnet nach Bautypen informiert es umfassend über die wichtigsten Bauwerke des 1. Jahrtausends v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr. Ein unentbehrliches Handbuch mit über 600 Zeichnungen!

wbg Original 2. überarb. und erw. Ausg. 2022 (1. Aufl. 2013). 256 S. mit über 600 Zeichn., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. 1027008

BuHa € 40,00 wbg € 32,00 Packer, James E. / Gorski, Gilbert J. Das Forum Romanum

Preiswerte Sonderausgabe

Gilbert J. Gorski und James E. Packer verschmelzen in ihrem preisgekrönten Buch Expertenwissen aus Architektur, Archäologie und modernster 3D-Technik zu einem ästhetischen und wissenschaftlich fundierten Meisterwerk. Über 300 qualitätsvolle Abbildungen und herausragende 3D-Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum zum Leben. Gewinner DAMALS, Das historische Buch des Jahres 2019 (Kategorie Ästhetik), PROSE Award for Excellence in Humanities 2016 und PROSE Award for Archaeology and Ancient History 2016 der Association of American Publishers

wbg Original Aus dem Engl. von C. Hartz und J. Fündling. Sonderausgabe. 2. Aufl. 2022 (1. Aufl. 2017). 464 S., 307 vorw. farb. Abb., Kt. und Graf., 30,5 x 23 cm, geb. 1020054 BuHa € 100,00 wbg € 80,00

Golvin, Jean-Claude / Coulon, Gérard Häfen für die Ewigkeit

Maritime Ingenieurskunst der Römer

Wellenbrecher und Kaianlagen, Piere und Docks, Lagerhallen und Leuchttürme: antike Hafenbaukunst in all ihrer baulichen und technischen Raffinesse. Der von Jean-Claude Golvin opulent illustrierte Band rekonstruiert auf der Basis neuester Forschung und bis ins Detail die Hafenarchitektur und Meerestechnik der Römer.

wbg Original Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2021. 224 S. mit 110 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. 1027069 BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Osanna, Massimo Pompeji

Das neue Bild der untergegangenen Stadt

Massimo Osanna lässt Pompeji buchstäblich »wiedererstehen« . Das alltägliche Leben, das über die Jahrhunderte unter einer dicken Decke aus Asche und Bimsstein bewahrt wurde, wird lebendig in den hier erstmals publizierten Neufunden der letzten Jahre. Eingebettet in das große Bild der antiken Stadt bis zum Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. Barrett, Anthony A. Rom brennt!

Nero und das Ende einer Epoche

19. Juli 64 n.Chr.: Kaiser Nero lässt Rom anzünden. Anschließend macht er die Christen verantwortlich für den Brand, der einen Großteil der Millionenmetropole in Schutt und Asche legt. Wahrheit oder Legende? Anthony Barrett liefert eine aufregend neue Darstellung des Großen Brandes von Rom und seiner Folgen auf Basis neuer archäologischer Entdeckungen.

Howard Carter und das Grab des Tutanchamun

Geschichte einer Entdeckung

Zum 100-jährigen Jubiläum der Entdeckung des Grabs von Tutanchamun: Dieser prachtvolle Bildband für Kenner und Genießer gibt mit 50 Objekten aus dem Grabungsarchiv von Howard Carter intime Einblicke in die Geschichte dieser Grabung und in das Grab selbst zum Zeitpunkt seiner Entdeckung.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

wbg Original Hrsg. vom Griffith Institute durch Richard Bruce Parkinson. Aus dem Engl. von C. Hartz. 2022. 144 S., 101 farb. und s/w Abb., 24 x 26 cm, geb. mit SU. 1028332

BuHa € 44,00 wbg € 35,20

Villing, A. / Fitton, L. J. / Donnellan, V. / Shapland, A. Troia

Mythos und Wirklichkeit

Es geht um Liebe und Verlust, um Gewalt und Zerstörung, um Hoffnung und Verzweiflung. Seit Homers Epen »Ilias« und »Odyssee« ist der Stoff zeitlos präsent, zahllose Schriftsteller haben ihn verarbeitet, unzählige Künstler bildlich umgesetzt. In dem mit 300 Abbildungen reich illustrierten Band geht es um Troia und was wir darüber wissen.

wbg Original Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Tora von Collani. 2020. 312 S. mit 300 farb. Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 25 x 28 cm, geb. mit SU. 1024856

statt € 32,00 wbg € 15,96

Raue, Dietrich Reise zum Ursprung der Welt

Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis

Im Alten Ägypten galt der Sonnentempel von Heliopolis als Ort der Schöpfung. Heute kämpfen Archäologen darum, die alte Pracht der Götterfestung aus dem Schutt zu retten. Ausgrabungsleiter Dietrich Raue erklärt die mythische, kulturelle und historische Bedeutung des Tempels und berichtet hautnah von Herausforderungen und Hindernissen der Grabung.

Pappalardo, Umberto Heinrich Schliemanns Reisen

Tagebücher und Briefe aus Ägypten und dem Vorderen Orient

Seine Reisen dokumentierte Heinrich Schliemann in Tagebüchern. Das Besondere: Er verfasste die Einträge in der jeweiligen Landessprache des Ortes, den er gerade besuchte. Die Reisetagebücher von 1858 bis 1888 – geschrieben in 6 Sprachen – erscheinen nun in einer einheitlichen Übersetzung zusammen mit reichhaltigem, teilweise zeitgenössischem Bildmaterial.

wbg Original 2021. 180 S. mit 150 farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. 1026994 BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Dornisch, Klaus Sagenhaftes Äthiopien

Archäologie, Geschichte, Religion

Spektakuläre Landschaften, sagenhafte Kulturen und schillernde Vielfalt: Äthiopien ist ein Land der Gegensätze. Seine bewegte Geschichte reicht bis zu den Ursprüngen der Menschheit zurück. Klaus Dornisch präsentiert in diesem reich bebilderten Band archäologische und kulturelle Highlights eines eindrucksvollen Landes.

Stefan, Alexandre Simon Die Trajanssäule

So haben Sie die Trajanssäule noch nicht gesehen: alle Reliefdarstellungen in Nahaufnahmen doppelseitig im großen Format, Szene für Szene kommentiert und interpretiert. Alexandre Simon Stefan legt mit diesem edlen, großformatigen Prachtband eine neue Einordnung der berühmten Säule vor. »Gelehrte und Genießer können dieses Monument nun noch besser oder ganz neu lesen und entdecken.« FAZ

wbg Original Mit einem Beitrag von Hélène CHEW. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer u. a. 2020. 304 S. mit 160 Abb., 2-farbig, Bibliogr. und Reg., 36 x 30 cm, geb. im Schmuckschuber. 1023995 BuHa € 250,00 wbg € 200,00

Kremer, Rudolph Geister, Hexen, Menschenfresser

Gruselgestalten im alten Rom

Vor allem im römischen Reich gab es eine Fülle an Gruselgestalten, die die Menschen heimsuchten, deren Hilfe man aber auch erbat. »Geister, Hexen, Menschenfresser« widmet sich den Ursprüngen der bekannten, aber auch der weniger bekannten Wesen und ihren bevorzugten Erscheinungsorten und verrät, wie man sie im Ernstfall auch wieder loswerden kann.

wbg Original 2021. 112 S. mit 58 farb. und 13 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. 1024 490 BuHa € 32,00 wbg € 25,60

Deppmeyer, Korana Von Amulett bis Zaubernagel

Zeichen, Wunder und Magie in der römischen Antike

Üble Wünsche, böse Blicke, heilende Amulette: Sie waren Bestandteil des Lebens im alten Rom. Doch was ist Magie? Korana Deppmeyer nähert sich dieser Frage von archäologischer Seite. Mit mehr als 60 Objekten aus dem Bestand des Rheinischen Landesmuseums Trier gewährt sie Einblicke in das magische Denken und Handeln, das die römische Kultur prägte.

Thüry, Günther E. Römer, Mythen, Vorurteile

Das alte Rom und die Macht

Günther E. Thüry nimmt eine Reihe von Klischees, die Roms Verhältnis zu Macht, Herrschaft und Gewalt betreffen, in den Blick. Er rückt falsche Vorstellungen zurecht und zeigt am Beispiel der gängigen Irrtümer, welche Folgen ein unsensibler Umgang mit den Zeugnissen der Vergangenheit haben kann.

wbg Original 2022. 112 S. mit 58 farb. und 13 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. 1023812 BuHa € 32,00 wbg € 25,60

Kommission Montanarchäologie des VLA (Hrsg.) Bergbau durch die Jahrtausende

Montanarchäologie in Deutschland

Bereits in der Steinzeit begannen Menschen mit dem Abbau von mineralischen Rohstoffen. Die Hinterlassenschaften der Ressourcengewinnung über und unter Tage sind bis heute sichtbar und Gegenstand der Montanarchäologie. Neben dem Bergbau und Hüttenwesen beschäftigt sich die Montanarchäologie zudem mit dessen unmittelbarem Umfeld.

Sammlung Tusculum

Die maßgebenden Editionen antiker Schrif ten

Euripides Tragödien – 2 Teile

Übersetzung: Dietrich Ebener Tolle Preisleistung. Der große Euripides-Doppelband mit allen großen Tragödien. Von Medea bis Iphigenie. Herausgegeben von Bernhard Zimmermann.

Griechisch-Deutsch. 2011. 2 Bd. zus. 900 S. 11 x 18 cm., geb. mit SU. Akademie Verlag, Berlin. 1030765 € 59,95

Priscianus, Theodorus Naturheilkunde

Übersetzung: Kai Brodersen Von Priscianus, dem Pionier der Naturheilkunde (um 400 n. Chr.). Rezepte von Fuß bis Kopf. Und seine Haltung zur klassischen Medizin. Der Klassiker.

Lateinisch-Deutsch. 2020. 384 S. 11 x 18 cm, Leinen mit SU, De Gruyter, Berlin. 1028398 € 49,95

Pompejanische Wandinschriften

Edition: Rudolf Wachter »Der Römer weiht längst wieder Gold statt Eisen«. Eine von 1500 Wandinschriften. Ein Blick mitten ins römische Leben. Das neue Standardwerk.

Lukian Rhetorik

Übersetzung: Peter von Möllendorff Lukian galt in der Antike als rhetorischer Super-Star. Peter von Möllendorff legt die überfällige Neuübersetzung von Lukians rhetorischen Schriften vor.

Lykophron Alexandra

Übersetzung und Kommentar: Fabian Horn Nach 120 Jahren in modernem Deutsch: »Alexandra«, die hellenistische Kassandra von Lykophron. Mystisch, bizarr. Herausragend kommentiert. Ein Solitär. Celsus und die antike Wissenschaft

Übersetzung: Werner Albert Golder Der Klassiker der antiken Medizin und Ethik ist Celsus (25 v. Chr.–50 n.Chr.). Diese Auswahl enthält historisch bedeutsame Passagen und originelle Fälle.

Lateinisch-Deutsch. 2019. 564 S., 17 x 12 cm, Ln. mit SU. De Gruyter, Berlin. 1026939 € 59,95

Griechisch-Deutsch. 2021. 11 x 18 cm, Ln. mit SU. De Gruyter, Berlin. 1028108 € 59,95

Griechisch-Deutsch. 2020. 227 S., 11 x 18 cm., Ln mit SU. De Gruyter, Berlin 1030332 € 39,95

Lateinisch-Deutsch. 2018. 911 S. 11 x 18 cm, Ln. mit SU. De Gruyter, Berlin. 1031261 € 79,95

Thukydides Der Peloponnesische Krieg

Neu übersetzt von Michael Weißenberger

Die lesefreundliche Ausgabe des Klassikers in der gefeierten Neuübersetzung. Thukydides Werk wird heute wiederentdeckt – als neuer Zugang zu Zeiten des Umbruchs. Michael Weißenberger und Antonios Rengakos liefern dazu die moderne Ausgabe. Das neue Standardwerk im lesefreundlichen Satzbild.

»Eine Thukydides-Übersetzung ist ein Jahrzehntprojekt, doch dieses hat sich gelohnt.« WOLFGANG WILL IN H-SOZ-KULT

Euripides Medea

Neu übersetzt von Kurt Steinmann

Das Klassikerereignis des Jahres. Medea in der Fassung der Übersetzer-Legende Kurt Steinmann, ausgestattet mit Farbillustrationen der jungen Spitzenkünstlerin Bianca Regl und einem Nachwort von Thea Dorn. Das Buch erscheint in zwei Ausgaben bei Manesse: im schlichten wie schönen Leinen. Und als limitierte Luxusausgabe im exklusiven Schmucksatz, per Hand aufgetragenem Rundumfarbschnitt, handnummeriert und signiert von Bianca Regl. Limitiert auf 300 Exemplare. Warten Sie nicht auf Weihnachten!

Leinenausgabe. 2022. Griech./Dt. 240 S. 17 x 24 cm, Ln. mit SU, Manesse, München. 1030641

€ 60,00

Limitierte Luxusausgabe. 300 Ex. 2022. Griech./Dt. 240 S. 17 x 24 cm, Ln mit SU. Manesse, München. 1030883

€ 150,00

Celsus, Aulus Cornelius De Medicina

Die medizinische Wissenschaft. Edition Antike

Aulus Cornelius Celsus gehört zu den wichtigsten Medizinschriftstellern seiner Zeit. Seine ›De medicina libri VIII‹ zählt neben Galens Texten zu den Standardwerken der antiken Heilkunst, worin das medizinische Wissen der Epoche gesammelt ist. Erstmals ist ›De medicina‹ nun in einer vollständigen zweisprachigen Ausgabe erhältlich.

wbg Original Lat. / dt. Hrsg. v. Martin Hose. Eingel., übers. u. komm. v. Thomas Lederer. 2016. 3 Bde. 792 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. 1013178

BuHa € 199,00 wbg € 159,20

Boethius Arithmetik

Edition Antike

Boethius, der wohl bedeutendste spätantike Gelehrte, schuf um 500 n. Chr. mit seiner »Arithmetik« ein mathematisches Standardwerk. Das Werk hatte enormen Einfluss auf den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bildungskanon. Es sollte ein Jahrtausend lang die maßgebliche Einführung in die Zahlenkunde bleiben. Dies ist die erste zweisprachige Edition.

wbg Original Lat. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2022. 336 S., 16 farb. Abb., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. 1027855

BuHa € 98,00 wbg € 78,40

Albrecht, Michael von Geschichte der römischen

Literatur. Von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken

Das Werk verfolgt die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis ins 6. Jh. n. Chr. Seit Erscheinen wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat sich als Standardwerk bewährt. Dank der systematischen Struktur eignet sich das Buch sowohl zur fortlaufenden Lektüre als auch als Nachschlagewerk.

Binder, Gerhard P. Vergilius Maro Aeneis

Ein Kommentar in 3 Bänden

Der erste deutsche Gesamtkommentar des weltberühmten Epos nach über 100 Jahren. Gerhard Binder hat die Herkulesaufgabe übernommen und die zurückliegende Forschung zu Vergils Aeneis aufbereitet: Sprache, Mythologie, Geschichte, Interpretationsansätze und Forschungswege.

Das Standardwerk zur antiken griechischen Literatur

Zimmermann, B. / Rengakos, A. (Hrsg.) Handbuch der griechischen Literatur der Antike

Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. VII

Nach fast einhundert Jahren schließt das neue Handbuch eine riesige Lücke. Grundlegende Neubewertungen von Autoren, Gattungen und Epochen haben inzwischen stattgefunden. Oral poetry und Oral history gehören neu dazu. Jetzt neu: Band 3.1.

Alle vier Bände auch einzeln beziehbar:

Artikelnr. Band/Titel

Einzelpreis 1028637 Bd. 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit € 138,00 1028638 Bd. 2: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit € 168,00 1030436 Bd. 3.1: Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike I € 178,00 1031122 Bd. 3.2: Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike II. ET 2024 ca. € 178,00

2011–24. 4 Bd. Zus. ca. 4000 S. Ln. mit SU. C.H.Beck, München. 1031133 Sie sparen bei Gesamtbezug € 20,00 je Band

Kühner, Raphael Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache

Die ›Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache‹ ist das Referenzwerk der griechischen Grammatik. Sie wird auch heute noch Studenten als Nachschlagewerk ans Herz gelegt und gilt unter Lehrenden als beste deskriptive Grammatik des Altgriechischen.

wbg Original Neuausgabe 2021. Mit einem neuen Vorwort von Martin Hose. 2 Bde., zus. 2768 S. 16,5 x 24 cm. g.eb. BuHa € 150,00 1027864 wbg € 120,00

Kühner, Raphael / Holzweissig, Friedrich / Stegmann, Carl (Hrsg.) Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache

Die ›Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache‹ gilt bis heute als Standard- und absolutes Referenzwerk zur lateinischen Grammatik. Sie wird den Studierenden bis dato empfohlen als beste deskriptive Grammatik des klassischen Latein.

wbg Original Neuausgabe 2021. 3 Bde. + 1 Bd. Index locorum, zus. 2989 S., 16,5 x 24 cm, geb. BuHa € 200,00 1027291 wbg € 160,00

Georges, Karl Ernst DER NEUE GEORGES

Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Handwörterbuch‹ des Lateinischen, erscheint hier in einer überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und endlich in nur einem Buch.

Burkard, Thorsten / Schauer, Markus Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Hermann Menges ›Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik‹ ist das Standardwerk unter den Lehrbüchern für die lateinische Sprache. Die Neubearbeitung von Thorsten Burkard und Markus Schauer denkt es komplett neu.

wbg Original Hrsg. von Thomas Baier und bearb. von Tobias Dänzer. Jubiläumsausgabe 2019. Nachdruck der 15. Aufl. 2560 S., 19 x 27 cm, geb. BuHa € 80,00 1022745 wbg € 64,00

wbg Original Begründet von Hermann Menge. 6., durchges. u. aktualisierte Aufl. 2020. 16,5 x 24 cm, 1024 S., geb. BuHa € 125,00 1023399 wbg € 100,00

Das Herzstück des Handbuchs der Alter tumswissenschaf t

Gehrke, Hans-Joachim / Zimmermann, Bernhard (Hrsg.) Geschichte des Alten Orients, Griechische Geschichte, Römische Geschichte (Abteilung III)

Mit Hartwin Brandts Darstellung der Kaiserzeit führen die Herausgeber Hans-Joachim Gehrke und Bernhard Zimmermann das Herzstück des berühmten Handbuchs – die Antike Geschichte – weiter. »Ein neuer Urmeter der Forschung« (DIE WELT). Weitere Glanzstücke darin sind Demandts berühmte wissenschaftliche Ausgabe zur Spätantike, Maiers kritisches Standardwerk über die Kelten oder das bis heute »unentbehrliche Nachschlagewerk« über die Karthager von Werner Huß.

Auswahl aus der Abteilung

Artikelnr. Band/Titel

Einzelpreis 1028330 Brandt, Hartwin ›Die Kaiserzeit‹, 2021. 707 S. (HdA III, 11) € 98,00 1028639 Maier, B. ›Geschichte und Kultur der Kelten‹, 2012. 384 S. (HdA III, 10) € 68,00 1028636 Demandt, Alexander ›Die Spätantike‹, 2. Aufl. 2007. 753 S. HdA III, 6 € 118,00 1028618 Huß, Werner ›Geschichte der Karthager‹, 1985. 587 S. HdA III, 8 € 94,00 Alle Bände im Format 16 x 24 cm im edlen Leinen mit SU, C.H.Beck, München. Leseproben unter wbg-wissenverbindet.de/ handbuch-altertum

Streck, Michael P. (Hrsg.) Sprachen des Alten Orients

Studierende wie Fachwissenschaftler:innen erhalten hier einen Überblick über die Vielfalt der altorientalischen Sprachen. Die Konzeption des Buches erlaubt einen einfachen Einstieg in das Thema, bietet aber auch eine grundlegende Orientierungshilfe.

wbg Original 4., überarbeitete Auflage 2021. 216 S. mit mehreren Tab., Bibliogr., Index, 14,5 x 21,5 cm, geb. BuHa € 40,00 1023072 wbg € 32,00

Ambrosius Politische Briefe

Texte zur Forschung Dieser Band enthält alle politischen Briefe des Ambrosius, übersetzt und ausführlich kommentiert. Die Texte belegen, wie eng, aber auch wie angespannt das Verhältnis zwischen Kaiser und Bischof sein konnte und wie hart noch im ausgehenden 4. Jh. um die richtige Glaubensauffassung gerungen wurde.

wbg Original Lat. /dt. Hrsg., übers. und komm. von Frank M. Ausbüttel. 2020. 335 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. BuHa € 98,00 1019525 wbg € 78,40 Streit um den Papstthron

Schismen in der Spätantike. Texte zur Forschung Diese Edition versammelt Quellen, die sich aus den Konflikten zwischen den römischen Bischöfen Liberius und Felix, Damasus und Ursinus sowie Bonifatius und Eulalius ergaben.

wbg Original Lat. /dt. Hrsg., übers. und kommentiert von Frank M. Ausbüttel. 2022. 208 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. Auslieferung Dezember 2022 BuHa € 85,00 1028645 wbg € 68,00

Demandt, Alexander Diokletian

Kaiser zweier Zeiten Gelobt wurde er als Staatsmann, verteufelt wegen der Christenverfolgung: Kaiser Diokletian (284-305). Nun schaut der berühmte Kenner der Spätantike auf ihn und stößt auf einen Herrscher, der in einer erstaunlichen Reform die blutige Zeit der Soldatenkaiser beendete und am Ende freiwillig in Rente ging. Brilliant!

2022. Etwa 464 S., 30 Abb., 3 Kte., Ln. mit SU. C.H.Beck, München.

Die einzige deutsche Gesamtausgabe der Werke des Hippokrates

Hippokrates von Kos Sämtliche Werke

Hippokrates von Kos ist der berühmteste Arzt des Altertums, sein Hippokratischer Eid gilt bis heute. Statt auf magische Praktiken setzte der »Vater der Medizin« auf vernunftbasierte Beobachtung und Erfahrung und begründete so die Medizin als Wissenschaft. Unter seinem Namen ist ein umfangreiches Œuvre überliefert, das sogenannte Corpus Hippocraticum, geschrieben im ionischen Dialekt. Die rund 70 Bücher geben in knapper Form Therapieanweisungen und Behandlungsempfehlungen, klären über die Gründe von Krankheiten auf und verstehen sich als Anleitung zur Diagnose wie Prognose. Zum ersten Mal seit über 80 Jahren sind hier sämtliche hippokratischen Schriften in der deutschen Übersetzung von Richard Kapferer zugänglich, durchgesehen und überarbeitet und modern gesetzt.

Beitrag von Kai Brodersen unter wbg-wissenverbindet.de

wbg Original 2022. Hrsg. und bearbeitet von Kai Brodersen, mit einer Einführung von Florian Steger. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 16,5 x 24 cm, zus. 1984 S., Gzl. mit Lesebändchen. 1029285 BuHa € 250,00 wbg € 200,00

Popko, Lutz / Schneider, Ulrich Johannes / Scholl, Reinhold Papyrus Ebers

Die größte Schriftrolle zur altägyptischen Heilkunst

3500 Jahre alt, 18,6 m lang, 30 cm hoch: Der Papyrus Ebers steht auf der Liste der Bewerber für das UNESCO Weltdokumentenerbe. Das Medizinhandbuch der Pharaonenzeit versammelt über 800 Rezepte für rund 80 Krankheiten und verbindet medizinisches Erfahrungswissen mit Religion und Magie. Bemerkenswert ist zudem die Schönheit des Papyrus: das Dokument ist in hieratischer Schönschrift geschrieben, die vor allem für kultische Texte verwendet wurde. Erleben Sie die älteste, komplett erhaltene medizinhistorische Handschrift in der ersten modernen Übersetzung seit 130 Jahren!