1 minute read

Veranstaltungen

Lust auf Live-Atmosphäre? wbg-Autor:innen für Sie vor Or t!

Advertisement

© Nikolaus Brade Heiner Lück Franziska Davies / Katja Makhotina

© wbg Urs Willmann

Heiner Lück

»Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters« 1. Termin: Sa. 05.11., 13:00 – 15:00 Uhr, Leipzig Autorengespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Sachbuch am Samstag« bei unserer Partnerbuchhandlung Thalia Leipzig. Grimmaische Str. 10, 04109 Leipzig. Eintritt frei. Anmeldung unter veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de 2. Termin: Do. 24.11., 19:30 – 21:00 Uhr, online Eine Veranstaltung der VHS im Norden des Landkreises München e.V. In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Kursnummer: W1011K-WEB, Kursgebühr: € 8,00. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Weitere Infos unter: www.vhs-nord.de

Franziska Davies / Katja Makhotina

»Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs« Mi. 09.11., 18:15 Uhr, Frankfurt Buchvorstellung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 1.801. Hybridveranstaltung. Eintritt frei. Livestream auf YouTube: https://youtu.be/_xLd-DzLG5Y. Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Instituts in Kooperation mit dem Förder verein Fritz Bauer Institut e.V. Das Buch der beiden Autorinnen ist nominiert für den Bayerischen Buchpreis 2022 und den NDR Sachbuchpreis 2022.

Urs Willmann

»Goldrausch. Eine Kriminalgeschichte« 1. Termin: Mi. 23.11., 18:00 Uhr, Mainz Buchvorstellung und Lesung mit dem Wissenschaftsjournalisten, Autor und ZEIT-Redakteur Urs Willmann im Forum des Landesmuseums Mainz. Eintritt frei. Anmeldung: anmeldung@gdke.rlp.de 2. Termin: Do. 24.11., 18:00 Uhr, Trier Buchvorstellung und Lesung im großen Vortragssaal des Rheinischen Landesmuseums Trier. Eintritt frei. Anmeldung: landesmuseum-trier@gdke.rlp.de 3. Termin: Fr. 25.11., 19:00 Uhr, Koblenz Buchvorstellung und Lesung in der Stadtbibliothek Koblenz. Eintritt frei. Keine Anmeldung notwendig.

Veranstaltungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz.