2 minute read

Engstkabel // Hochflexible Aluminiumleitungen auf dem Vormarsch Hans Schäfer Workwear // Erfolgreicher Messeauftritt

Wo die Passform einen Unterschied macht

BOA TECHNOLOGY 2008 hat Boa den ersten Schritt in den Arbeitsschutzbereich gesetzt. Seitdem hat sich das Boa Fit System im Sicherheitsschuh-Segment etabliert. Heute arbeitet Boa weltweit mit mehr als 55 WorkwearMarken zusammen. Darunter beispielsweise Atlas, Dewalt, Elten, Engelbert Strauss, Helly Hansen, Steitz Secura, Uvex Safety und viele mehr.

Über Boa Technology

Boa Technology Inc., Erfinder des Boa Fit Systems, arbeitet eng mit marktführenden Marken zusammen, um die beste Ausrüstung noch besser zu machen. Das Boa Fit System liefert leistungsstarke und auf den jeweiligen Einsatzbereich zugeschnittene Passform-Lösungen, die in Produkten in den verschiedensten Kategorien (Wintersport, Radsport, Outdoor, Golf, Trailrunning, Rückschlagsportspielen, Arbeitsschutz, Prothesen und Orthesen) zum Einsatz kommen. Es besteht aus drei wesentlichen Bestandteilen: einem fein einstellbaren Drehverschluss, einem leichten, aber dennoch belastbaren Seil und reibungsarmen Seilführungen. Jede einzelne Konfiguration ermöglicht schnell und mühelos eine präzise Passform und verfügt über die Boa Garantie. Boa Technology Inc. hat seinen Hauptsitz in Denver, Colorado und verfügt über Büros in Österreich, Hongkong, China, Südkorea und Japan.

Der Steitz Secura CP 4810 Boa ist ab dem ersten Quartal 2023 erhältlich. Ausgestattet ist er mit dem L+1 Drehverschluss und CS1 Seil. Etwa 4,3 Millionen Sicherheitsschuhe mit Boa wurden 2021 in Europa verkauft. Ein herausragendes Beispiel für den Erfolg von Boa ist der skandinavische Markt: 60 % der dort verkauften Arbeitsschuhe sind mit dem Boa Fit System ausgestattet.

Drei Bestandteile, unendlich viele Möglichkeiten Das Boa Fit System besteht aus drei wesentlichen Bestandteilen: einem fein einstellbaren Drehverschluss, einem leichten, aber dennoch enorm belastbaren Seil und reibungsarmen Seilführungen. Das in der Drehverschlusseinheit befindliche Seil kann sich weder ungewollt lösen noch verfangen. Alle Boa Komponenten werden aus widerstandsfähigen Materialien hergestellt und umfassenden Praxistests unterzogen. Daher gilt für alle Drehverschlüsse und Seile eine Garantie für die gesamte Lebensdauer des Produktes, in das sie integriert sind.

Die neue Boa Plattform L+1 im Überblick Im Herbst 2022 kommen die ersten Arbeitsschuhe mit der neuen Boa L+1 Plattform auf den Markt. Etwas größer als die bestehende L-Plattform, bietet L+1 mehr Leistung und eine erhöhte Seilkapazität von 50 bis 60 cm, behält aber gleichzeitig ein flaches Profil. Damit bedient L+1 den Bedarf der Industrie nach einer Boa Plattform, die speziell für knöchelhohe Schuhe entworfen wurde. Mit dieser neuen Entwicklung schließt Boa die Lücke zwischen der L-Serie für niedrig geschnittene Schuhe und der M-Serie für mittel bis hoch geschnittene Schuhe. L+1 ist mit den Boa CS2 und CS3 Seilen kompatibel. Die neue Plattform bietet dieselbe präzise, millimetergenaue Einstellbarkeit sowie hohe Widerstandsfähigkeit vor Schlägen, Abrieb und Verschmutzung, für die Boa bekannt ist. Sie ist als Bajonett- und Kartuschensystem konzipiert (so wie die bekannten Plattformen L6 und M4): Für zusätzlichen Schutz löst sich die Drehverschlusskartusche bei starker Krafteinwirkung von außen vom Bajonett. In diesem Fall kann die Kartusche wieder in das Bajonett eingesetzt werden und das Boa Fit System funktioniert einwandfrei weiter.

Die neue Boa L+1 Plattform ist etwas größer als die bestehende L-Plattform. Sie bietet eine erhöhte Seilkapazität von 50 bis 60 cm, behält aber gleichzeitig ein flaches Profil. Quelle: Boa Technology

L+1 Drehverschluss

Seilführung

CS2 Seil

CS3 Seil

This article is from: