18 minute read

Robusta-Gaukel // Digitales Portal für Kunden

UMDASCH GROUP VENTURES Das „Future & Innovation Hub“ der Umdasch Group setzt heute um, was die Baubranche morgen braucht. Ressourcenschonung, Wirtschaftlichkeit und umweltgerechte Lösungen stehen bei den Entwicklungen im Vordergrund. Immer mit dem Ziel, den Bauprozess und die Baustelle so sicher, effektiv und effizient wie möglich zu gestalten.

Auch der 3D-Betondruck von Umdasch Group Ventures setzt mit seiner Technologie und seinen Möglichkeiten Zeichen und macht das Bauen effizienter wie nachhaltiger. „Die Digitalisierung des Bauwesens ist das Zukunftsthema der Branche. Mit unseren Innovationen wollen wir den Verantwortlichen alle Möglichkeiten der Modularisierung und Automatisierung auf der Baustelle sowie der Digitalisierung und des Datenmanagements im Bau bereitstellen. Darauf fokussieren wir unsere Entwicklungen entlang des gesamten Bau-Lebenszyklus.“, umreißt COO Johann Peneder die zukunftsgerichtete Entwicklungsarbeit der Umdasch Group Ventures. Mit 3D-Baudruck zeigte der Innovator ein revolutionäres Ergebnis dieses Entwicklungsanspruchs auf der bauma 2022.

3D-Betondruck: Umdasch Group Ventures innoviert die Technologie der Zukunft Die Fertigung von Betonstrukturen ohne Schalung. In der Fabrik oder mobil vor Ort auf der Baustelle. Schnell, effizient, nachhaltig. Das ermöglicht der 3D-Baudruck von Umdasch Group Ventures. Er bildet vom Design bis zur Produktion den kürzesten digital durchgängigen Prozess ab. Die Betonstrukturen werden einfach direkt aus den digitalen Bauplänen heraus gedruckt. Das einzigartige Wabenprinzip erlaubt dabei alle Formen und lässt den Beton schneller trocknen. Die Möglichkeit der eigenen Mischung spart Kosten und Material. Die Einsparung des Materials um bis zu 50 % schont wertvolle Ressourcen und verringert den CO2Fußabdruck des Bauprojekts. Die neue Generation 3D-Baudrucker für mehr Effizienz im Betonbau Mit seiner Mobilität und leichten Bauweise deckt das System viele Einsatzfälle auf der Baustelle ab. Damit spielt der mobile 3D-Betondrucker eine entscheidende Rolle auf der Baustelle 4.0, wo hybride Baumethoden Synergien im Bauprozess schaffen.

Neues Competence Center 3D-Construction Printing (3DCP) Um den Betondruck auch für zukünftige Anforderungen wirtschaftlich zu gestalten, entwickelt das eigene internationale betontechnologische Kompetenzzentrum Concrefy, mit Sitz in Venlo, die Technologie permanent weiter. Mit 3D-Baudruck werden so die Anforderungen an Baustrukturen zukünftig gestaltbar.

Innovationen auf der bauma 2022 Auf der bauma konnte Besuch sich vom Können des 3D-Baudrucker überzeugen. Zusätzlich gab es an allen sieben Messetagen ein Rahmenprogramm mit Experten der Branche bei spannenden Vorträgen und Diskussionen zu den Themen Bau, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Neben innovativem 3D-Baudruck stellte Umdasch Group Ventures seine neue digitale Baufortschrittserkennung auf der bauma vor. Das System mit künstlicher Intelligenz (KI) und 3D Computer Vision System detektiert Objekte und Personen auf der Baustelle und liefert durch seine 3D-Technologie zusätzlich wertvolle Informationen über deren räumliche Position. Auch die Beteiligungen und Firmen von Umdasch Group Ventures Neotwin, Neulandt, Contakt und Concrefy zeigten auf der bauma ihre neuesten Entwicklungen für moderne Bauprozesse:

Neotwin, Neulandt, Contakt und Concrefy Das Münchner PropTech-Unternehmen Neotwin hat als Teil der Umdasch Group Ventures eine Plattform für das Projektcontrolling und Assetmanagement entwickelt, die den gesamten Gebäudelebenszyklus durchgängig digitalisiert. Alle Prozesse und Daten werden auf der zentralen Plattform zusammengeführt.

Mit der mobilen Feldfabrik N3P realisiert Neulandt die industrielle Massenproduktion von Betonfertigteilen direkt vor Ort an der Baustelle. Die innovative Butterflytechnologie auf Basis einer klappbaren Stahlschalung ermöglicht dabei effizientes, nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen.

Der Spezialist für Baustellenoptimierung und -digitalisierung Contakt hat gemeinsam mit dem Bauberatungsexperten b.i.m.m die Baustellensoftware Sitelife entwickelt. Sie ermöglicht Bauunternehmern, Bauleitern, Polieren und Projektentwicklern die digitale Abwicklung der Baustelle – vom Aushub bis zur Finalisierung.

Betonspezialist Concrefy bietet mit Factory Production Control ein innovatives Decision Support Tool zur digitalen Überwachung der Leistung von Frischbeton. Damit sind alle relevanten Informationen zur Betonproduktion griffbereit und Produkt sowie Produktion können effizienter, wirtschaftlicher und nachhaltiger gestaltet werden.

Der 3D-Baudrucker von Umdasch Group Ventures kann durch seine innovative Technologie und leichte, kompakte Bauweise nicht nur im Prefab, sondern auch direkt onsite auf der Baustelle eingesetzt werden. Der 3D-Baudrucker von Umdasch kann durch seine innovative Technologie und leichte, kompakte Bauweise nicht nur im Prefab, sondern auch direkt onsite auf der Baustelle eingesetzt werden. Quelle: Umdasch Group Ventures

Das KI-basierte System Luis EDGE AI CAM verhindert Kollisionen zwischen Fahrzeugen und Personen. Es hilft so, Unfallgefahren auf Betriebsgeländen und Baustellen deutlich zu verringern. Quelle: Luis Technology

Sicher bewegen mit KI

LUIS TECHNOLOGY Ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit auf Baustellen, Betriebsgeländen und in Lagern: Die EDGE AI CAM von Luis Technology senkt das Risiko von Arbeitsunfällen mit Fahrzeugen und Personen deutlich. Die Kamera unterscheidet in Echtzeit Menschen in der Umgebung von anderen Hindernissen und warnt Fahrerinnen und Fahrer im Gefahrenfall.

Überall, wo auf engem Raum rangiert wird und schwere Fahrzeuge und Personen aufeinandertreffen, müssen Fahrzeugführende auf ihre Umgebung achten. Luis Technology hat hierfür Lösungen entwickelt, die intelligent agieren und Unfällen vorbeugen. Die EDGE AI CAM warnt Fahrerinnen und Fahrer vor einer Kollision, ohne unnötig bei anderen Objekten zu alarmieren.

KI: Neue Lösungen für alte Probleme Für Kunden aus Baugewerbe, Logistik und Industrie gibt es ein Ziel: die Sicherheit und die Produktivität gleichermaßen zu erhöhen. Oft können Fahrzeuge und Arbeiterinnen und Arbeiter nicht völlig voneinander separiert werden. Der oder die Fahrzeugführende ist hoch konzentriert auf seine

Die Kamera unterscheidet in Echtzeit Menschen in der Umgebung von anderen Hindernissen und warnt Fahrerinnen und Fahrer im Gefahrenfall.

eigentliche Arbeit. Wegen der Größe der Fahrzeuge ist die Sicht durch Ladung oder den toten Winkel eingeschränkt. Personen agieren oft unvorsichtig, laufen etwa hinter dem Fahrzeug hin und her. Manchmal wird auch ein Gehörschutz getragen. Nähern sich dann etwa elektrisch betriebene Maschinen, überhört man sie leicht.

Durch die Lösung von Luis Technology kann die Sicherheit deutlich verbessert werden und Fahrzeugführende können sich voll auf ihre Aufgabe konzentrieren. Ein Beispiel wäre etwa ein Recyclingunternehmen: Hier sind schwere Schaufelbagger in ständiger Bewegung, um Material von A

nach B zu bringen. Um die Maschine herum arbeiten häufig aber auch andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Luis Lösung hilft hier, Unfälle vorzubeugen, indem die Baggerführerin oder der Baggerführer vor einer Kollision aktiv und in mehreren Stufen gewarnt wird. Droht eine Kollision, wird in dem konkreten Fall der Bagger aktiv gebremst. Diese Lösung von Luis gibt es zunehmend ab Werk. Viele Kunden rüsten aber auch ihre bestehende Fahrzeug-Flotte mit der Luis Kamera nach.

Expertise aus Hamburg Die KI-Expertise von Luis Technology ist richtungsweisend und beruht dem Unternehmen zufolge auf einem hohen Investment in die Software, umfangreichen KI-Trainingsdaten und Erfahrung. Die Erkennungsrate ist laut Hersteller deutlich besser als die der Konkurrenz. Spezialisiert ist das Unternehmen auf Personen in Arbeits- und Schutzkleidung. Die Netze sind so trainiert, dass sie Menschen auch etwa liegend, kniend, gebückt, mit Warnweste an, mit Helm oder halb verdeckt identifizieren können. Auch auf Tiere und sich bewegende Objekte kann trainiert werden.

Die Objekterkennung mithilfe von KI läuft dabei „embedded“ ohne zusätzliche Hardware platzsparend direkt auf der Kamera. Besteht Gefahr, wird der Fahrer akustisch und visuell gewarnt. Erkennungszonen und die Warnmechanismen können individuell auf das jeweilige Fahrzeug angepasst und Signale nach außen abgegeben werden. Die Luis EDGE AI CAM wurde so konzipiert, dass sie auch für raue Umgebungen und Umwelteinflüsse taugt: Das Gehäuse ist wasser- und staubdicht und schützt die Kamera vor Kondenswasserbildung. Das drei Millimeter dicke, thermisch gehärtete Glas schützt vor Steinschlägen und ungewollten Berührungen.

Hintergrund Luis Technology Luis ist ein etabliertes und stark wachsendes Hamburger Technologieunternehmen. Der Fokus liegt auf Embedded Vision-, KI- und Fahrerassistenzsystemen, vor allem für Nutzfahrzeuge. Luis liefert in die Serie von Fahrzeug- und Aufbauherstellern und ist bereits heute in vielen Segmenten Marktführer. Mit seinen Hard- und Software-Lösungen ermöglicht Luis anspruchsvolle Anwendungen für Digitalisierung und Automatisierung. Diese kommen in der Logistik-, Bau-, Agrar- und Kommunalbranche zum Einsatz.

Die Objekterkennung mithilfe von KI läuft dabei „embedded“ ohne zusätzliche Hardware platzsparend direkt auf der Kamera. Besteht Gefahr, wird der Fahrer akustisch und visuell gewarnt

Mit der neuen Funktionalität wird dem Fahrer oder Techniker genau angezeigt wo sich das jeweilige Mietgerät bei der Auslieferung befand und wo die Wartung oder Abholung stattfinden soll. Quelle: MCS

Verbesserte Lokalisierung von Geräten

MCS Das Unternehmen MCS, ein Anbieter von Vermietungssoftware, hat eine neue Funktion entwickelt, die es den Vermietern ermöglicht, Fotos mit Geolokalisierung zu speichern, um ihre Geräte vor Ort schnell und einfach wiederzufinden. Mit dieser neuen Funktionalität wird dem Fahrer oder Techniker genau angezeigt, wo sich das jeweilige Mietgerät bei der Auslieferung befand und die Wartung oder Abholung stattfinden soll.

Richard Roessler, Vertriebsleiter erklärt: „Die Möglichkeit, Fotos mit Geolokalisierung zu speichern, ist besonders für Branchen wie die Vermietung von Stromversorgung, mobilen Sanitäranlagen und mobilen Containern von großer Bedeutung. Da die Anlagen häufig auf großen Baustellen oder bei Veranstaltungen eingesetzt werden, kann es äußerst zeitaufwendig sein, einen Auftrag zu bearbeiten, ohne genau zu wissen, wo sich das Gerät befindet.“

Vereinfachte Aus- und Anlieferung Vermieter können nun bereits vor der Auslieferung die tatsächlichen Koordinaten des Lieferstandortes festlegen, um die Auslieferung einfacher und effizienter als bisher zu organisieren. Nach der Anlieferung können die Fahrer Unterschriften einholen, Checklisten für die Auslieferung ausfüllen und Bilder mit Geolokalisierung erstellen, die alle sofort in der zentralen MCS-Vermietungssoftware abrufbar sind. Richard fährt fort: „Mit der verbesserten Visibilität des Gerätestandortes haben wir die Funktionalität von MCS Transport Mobile um einen weiteren wichtigen Aspekt erweitert. Dank der zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Mietverträgen können wir unseren Kunden einen noch besseren Kundenservice bieten und haben einen optimalen Überblick über alle ihre Anlagen.“

Über MCS Rental Software

Nach vielen Jahren erfolgreicher globaler Expansion hat das niederländische Unternehmen MCS Rental Software heute Niederlassungen in Großbritannien, USA, Deutschland, Frankreich, Benelux, Skandinavien, Spanien, Australien und Südafrika. Die MCS Rental Software und Asset Management Lösung verwaltet den Vermietprozess vom Anfang bis zum Ende. Vom Angebot bis zum Vertrag und allem, was dazwischen liegt, gibt MCS den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Flotte optimal zu nutzen, das Wachstum zu fördern und die Rentabilität zu maximieren.

Bauprojekt-Software steigert Produktivität

FIELDWIRE BY HILTI Die Übernahme von Fieldwire, einem in San Francisco (USA) ansässigen Bautechnologieunternehmen, wurde bereits Ende 2021 durch Hilti getätigt. Seit September 2022 ist Fieldwire by Hilti in Deutschland und anderen europäischen Märkten erhältlich.

Die All-in-one-Software für das Bauprojektmanagement ermöglicht einen effizienten ortsunabhängigen Informationsaustausch in Echtzeit, der die Transparenz im Baustellenmanagement erhöht und somit eine deutliche Produktivitätssteigerung für die Bauindustrie bedeutet.

Einfache Kommunikation zwischen Büro und Baustelle Fieldwire by Hilti ist eine cloudbasierte Bauprojektmanagement-Software, die die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro im gesamten Bauprojekt einfacher und effizienter gestaltet. Die digitale Lösung ist ein essenzielles Hilfsmittel für die Vereinfachung von Baustellen- und Büroprozessen sowie zur Produktivitätssteigerung. Unzählige Aufgaben, die es auf einer Baustelle zu koordinieren gilt, können über die App- und Desktopanwendung vom Vorarbeiter bis zum Projektleiter organisiert und in Echtzeit kommuniziert werden. Die Software verbindet die Teams ortsunabhängig in Sachen Aufgabenmanagement, Qualitätskontrollprüfung und Fortschrittsberichte.

Mithilfe von Checklisten, 3D-Plänen, Formularen und Dokumentationen werden die Baufortschritte in zeitlicher Abfolge und mit Zuständigkeitsanweisungen abgearbeitet und sind von allen Beteiligten einsehbar. Das Ergebnis ist eine signifikante Zeitersparnis für ein Unternehmen – für jede Person, die Fieldwire nutzt, egal ob am Einsatzort oder im Büro, kann mehr als eine Stunde pro Tag in produktive Arbeitszeit umgewandelt werden, dank optimierter Planung und Kommunikation.

Die Einführung des Vertriebsteams begann im August 2022 auf dem US-amerikanischen Markt, wo Fieldwire bereits eine starke Präsenz und einen soliden Kundenstamm hat. Seit September 2022 ist das Produkt nun auch in Deutschland am Markt eingeführt. Björn Berkmüller, CEO von Elektro Maier in Ulm und erster Fieldwire by Hilti Kunde, erklärt, sein Elektrobetrieb habe mit Fieldwire by Hilti von Tag eins an die positive Erfahrung gemacht, dass Informationen bei den Mitarbeitenden verlässlich ankommen – zu jedem Zeitpunkt. Dies führt zu einer Verschlankung in der Koordination von Projekten. „Checklisten sowie die Dokumentation über die Software ermöglichen eine klare Produktivitätssteigerung. Aufgaben werden nicht vergessen und Fortschritte sind für jeden Berechtigten einsehbar. Die App ist also eine gute Unterstützung für alle Mitarbeitenden, ohne Systeme umstellen zu müssen“, so Berkmüller.

Hilti als Produktivitätspartner mit hard- und software-basiertem Ökosystem Hilti steht für die Entwicklung von qualitativ hochwertiger Hardware, Software und Dienstleistungen. Fieldwire by Hilti fügt sich nahtlos in das bereits starke Hilti Ökosystem ein, das mit all seinen Bestandteilen die Bauindustrie profitabler macht, durch die durchgängige Steigerung der Produktivität. Auf dem Weg, ein noch stärkerer Produktivitätspartner für seine Kunden zu werden, ist Fieldwire by Hilti ein wichtiger strategischer Baustein.

In der Praxis hat sich bewährt, dass der Einstieg in das software-unterstützte Arbeiten durch Fieldwire by Hilti und damit in die digitale Transformation für die Unternehmen mühelos ermöglicht wird. „Unternehmen mit einer Größe von 15 bis 50 Mitarbeitenden haben im Allgemeinen keine IT-Spezialisten. Darum bieten wir ein Produkt an, welches beinahe keine Schulung und keinen Aufwand für die Einrichtung erfordert, es funktioniert intuitiv“, erklärt Javed Singha, Mitgründer von Fieldwire.

„Checklisten sowie die Dokumentation über die Software ermöglichen eine klare Produktivitätssteigerung. Aufgaben werden nicht vergessen und Fortschritte sind für jeden Berechtigten einsehbar. Die App ist also eine gute Unterstützung für alle Mitarbeitenden, ohne Systeme umstellen zu müssen.“

Björn Berkmüller, CEO von Elektro Maier

Fieldwire by Hilti ist eine cloudbasierte Bauprojektmanagement-Software, die die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro im gesamten Bauprojekt einfacher und effizienter gestaltet. Die Software verbindet die Teams ortsunabhängig in Sachen Aufgabenmanagement, Qualitätskontrollprüfung und Fortschrittsberichte.

„ROBUSTA+“ steht für Desktop sowie für mobile Geräte zur Verfügung. Quelle: Robusta-Gaukel

Digitales Portal für Kunden

ROBUSTA-GAUKEL Pünktlich zur bauma hat das Unternehmen Robusta-Gaukel seine neue App „ROBUSTA+“ vorgestellt. Mit ihr können Kunden all ihre Robusta-Produkte jetzt noch komfortabler verwalten. Die tägliche Herausforderung auf dem Bau: Mehrere Baustellenprojekte, verschiedene Mitarbeiter, viele Artikel – das alles will koordiniert werden. Im digitalen Portal „ROBUSTA+“ finden Kunden alle wichtigen Daten und Informationen auf einen Blick.

Tagesaktuell beantwortet das digitale Kundenportal Antworten auf die klassischen Fragen: Welche Artikel sind auf meiner Baustelle? Wann ist Mietbeginn und -ende? Wie hoch ist der Einzel- und Gesamtwarenwert? Dank des Bildmaterials lassen sich die Artikel leicht auf der Baustelle finden – so geht die Rückgabe blitzschnell.

Verwaltung einfach per Klick Technische Unterlagen und Animationen aller Artikel lassen sich direkt abrufen. Per Klick können Kunden alles anmelden: Artikel zur Abholung, Kaufübernahme, Nachbestellung oder Verlust und Defekt.

Passende Rollen für alle Nutzer Eine verschlüsselte Anmeldung gewährt höchstmögliche Datensicherheit. Auch die Zugriffsrechte lassen sich smart verwalten: „ROBUSTA+“ bietet verschiedene Nutzerprofile. So erhält jeder Anwender genau die Zugriffsrechte, die für ihn passend sind. Die Verwaltung können Kunden selbst übernehmen. Das Kundenportal ist kostenfrei. „ROBUSTA+“ ist am Desktop und für mobile Geräte (iOS und Android) verfügbar. Die Registrierung erfolgt über www.robustaplus.com oder in der kostenfreien App.

Über Robusta-Gaukel

Die Robusta-Gaukel GmbH & Co. KG steht seit 1965 für ausgereifte Produkte, die dem harten Einsatz auf den Baustellen in aller Welt standhalten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Produkte zur Optimierung von Bauabläufen und zur Verbesserung der Sicherheit am Bau. Der Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen sowie anspruchsvolle Sonderlösungen hat seinen Hauptsitz in Weil der Stadt/Hausen und beschäftigt derzeit rund 90 Mitarbeiter an zwei Standorten. Zum Kundenkreis gehören zahlreiche namhafte europäische Bauunternehmen und -konzerne.

MZ Mediaverlag GmbH Härtnagel 2 . 87439 Kempten Telefon +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-0 Fax +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-50 E-mail info@treffpunkt-bau.eu

Gesamtverantwortlich Geschäftsführende Gesellschafter Manfred Zwick (-20) Bernd Mair (-10)

Strategie und Beratung Rainer Oschütz (-0) Redaktion Gloria Schaffarczyk (-90) verantwortlich Peter Hebbeker (-85) Michael Schulte (-30) Layout Stephan Lindemann (-75) Anzeigen Franz Nieberle (-60) David Kern (-70) Wolf-Dieter Arl (-80) Buchhaltung Mirja Mikschl (-95) Abo jährlich 9 Ausgaben Jahresbezug Deutschland 35,– € inkl. Versandkosten Jahresbezug Ausland 45,– € inkl. Versandkosten Aboverwaltung David Kern (-70) Mirja Mikschl (-95) Druckerei und Holzmann Druck Versand GmbH & Co.KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen Anzeigenpreise derzeit gültige Anzeigen-Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2022 Besuchen Sie unsere Website

Der MZ MEDIAVERLAG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Einsendungen. Für sämtliche Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wider. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für Autorenbeiträge haftet der Verlag nicht. Autorenbeiträge spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider. Folgende Mitglieder der Verbände Deutscher Abbruchverband e.V., Baustoff Recycling Bayern e.V., VMI e.V., IGHB e.V. erhalten Treffpunkt.Bau im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei. Erfüllungsort: Kempten (Allgäu)

ISSN 2363-8710

IVW angeschlossen

www.treffpunkt-bau.eu

Albatros Atlas Atlas Weyhausen Avola www.alba.at www.atlasschuhe.de www.weycor.de www.avola.de

Backers Bauer Gruppe Benninghoven BKL BKT BMAir Boa Technology Böckmann Bonfiglioli Bosch Power Tools Bredenoord Brigade Electronics Busatis Cometto Daiber www.backers.de www.bauer.de www.benninghoven.de www.bkl.de www.bkt-tires.com/de/de/ www.bmair.com/de/ www.boafit.com/de-de/ www.boeckmann.com/de www.bonfiglioli.com/germany/de www.bosch-pt.com/ww/de/ www.bredenoord.com/de/ www.brigade-electronics.com/de/ www.busatis.com www.cometto.com/de/ www.daiber.de

Dynapac Dynaset www.dynapac.com/eu-de www.dynaset.com/de/

Engcon Engstkabel www.engcon.com www.engst-kabel.de

ES-GE

www.es-ge.de Fachverband Betonbohren und -sägen www.fachverband-bohren-saegen.de/de/ FAE www.fae-group.com/de

Fassi www.fassi.com

Fieldwire by Hilti Firstgreen Geda GHH Goldhofer GP Günter Papenburg Hamm

www.fieldwire.com/de/ www.firstgreenindustries.com/de www.geda.de www.ghh-fahrzeuge.de www.goldhofer.com www.gp.ag www.hamm.de

Hans Schäfer Workwear www.hans-schaefer.com

Hawe Hydraulik Helly Hansen www.hawe.com/de-de/ www.hellyhansen.com/de_de/

Husqvarna

www.husqvarnacp.com/de Hyundai Construction Equipment www.hyundai-ce.eu/de-de Indeco JCB www.indeco.it/de/ www.jcb.com/de-de

Kaeser www.kaeser.de

Kässbohrer www.kaessbohrer.com

Keestrack KieseL KML http://keestrack.com/de www.kiesel.net/de www.kml-kabinen.de

Kobelco Komatsu Krampe www.kobelco-europe.com www.komatsu.eu www.krampe.de 36 129 113 166 8 96 103 122 136, 149 74 154 131 140 164 162 148 69 133 69 104 110 87 158 126 73 83 38 174 113 114 89 134 102 101 159 150 160 166 78 91 70, 157 156 132 92 84 144 76 79 128 Kronenberger Oecotec Kubota BUEE Kurz Gruppe Liebherr www.kronenberger.org https://kdg.kubota-eu.com/engines/ www.kurzgruppe.com www.liebherr.com

L-Team Baumaschinen Luis Technology Magna Tyres Marquardt MB Crusher McCloskey MCS Mercedes-Benz Trucks www.l-team-baumaschinen.de www.luis.de www.magnatyres.com/de/ www.marquardt.com www.mbcrusher.com/de/ https://mccloskeyinternational.com/de/ www.mcsrentalsoftware.com/de/ www.mercedes-benz-trucks.com

Messe München Messe Stuttgart Metallux https://messe-muenchen.de/de/ www.messe-stuttgart.de www.metallux.de

Meva Nooteboom Othmerding Maschinenbau Palfinger Paschal Peter Leuten www.meva.net/de/ www.nooteboom.com/de/ www.othmerding.de www.palfinger.com/de-de www.paschal.de www.megahead.de

Putzmeister

www.putzmeister.com Rädlinger Maschinenund Stahlbau www.raedlinger.de Robusta-Gaukel www.robusta-gaukel.com

Rototilt www.rototilt.com/de-DE/

RSP Group Scania www.rsp-germany.com/de/ www.scania.com/de

Sennebogen Steelwrist Tadano www.sennebogen.com www.steelwrist.com/de/ www.tadanofaun.de/de/

Topcon Tracto www.topconpositioning.com/de/ www.tracto-technik.de

Triflex Tsurumi www.triflex.com/de www.tsurumi.eu

Tuchel www.tuchel.com

Tyrolit Umdasch Group Ventures Uplifter uvex www.tyrolit.de https://umdaschgroup-ventures.com/de/ www.uplifter.de www.uvex.de

VDBUM VDMA Vögele Weber-Hydraulik Westtech Wirtgen Wolffkran Woma Zeppelin/Cat www.vdbum.de www.vdma.org www.voegele.info www.weber-hydraulik.com www.westtech.at www.wirtgen.de www.wolffkran.com www.woma-group.com/de/ www.zeppelin-cat.de

112 142 94 118, 146 98 172 153 70 90 72 173 124 16 12 152 169 130 111 74, 116 170 72 168 73 175 85 99 138 88, 117 86 120 82 97 105 98 93 167 171 123 161 71 66 100 139 109 106 119 155 68, 80

20x in Deutschland

Ko fferanhänger AZ 3530/151 S30 L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 4.705,- €

(zzgl. MwSt.)

Hochlader HLC 3051/210 L x B x H: 5.105 x 2.100 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.000 kg ab 4.285,- € (zzgl. MwSt.) Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe L x B x H: 4.000 x 2.000 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 6.554,- € (zzgl. MwSt.) Baumaschinenanhänger MB 3540/200 Alu

L x B x H: 4.000 x 2.000 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 5.882,- € (zzgl. MwSt.)

Bauwagen L x B x H in mm zul. Gesamtg. Fenster Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) BW 1537/206 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 5.797,- € BW 1545/206 4.500 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 6.470,- € BW 1550/206 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 2 100 km/h ab 7.814,- € BW 2053/206 5.300 x 2.060 x 2.300 2.000 kg 3 100 km/h ab 12.268,- €

BEYER SIEBBOCK SB2800 – Kufenmobile Siebanlage

Baujahr: 2021/Betriebsstunden: 0 • Aufgabeleistung: bis ca. 50 t/h, Aufgabegröße: max. 200 mm • 2-Deck-Siebmaschine mit ca. 4,5 m2 Siebfläche • Oberdeck: 2.400 x 1.900 mm Querspanner • Unterdeck: 2.400 x 1.900 mm Längsspanner • Antriebsleistung: 1,96 kW, Stromversorgung 400 V/50 Hz, 3,63 A • Stabile geschraubte Schweißkonstruktion, Integr. Aufnahme f. Staplergabeln • Starkstromsteckdose (16 Ampere)

POWERSCREEN MT960 – Raupenmobiler Backenbrecher

Baujahr: 2021/Betriebsstunden: ca. 270 • Aufgabeeinheit: ca. 3,6 m3, Vibrorinne • Backenbrecher: Einlauf 900 x 600 mm, Releasesystem zur

Blockadenbeseitigung • Antrieb: Dieselmotor CAT C4.4, Stufe V, Leistung 129 kW bei 1800 U/min • Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.900 mm, hydraulisch klappbar • Kabelfernbedienung zum Fahren der Anlage

TELESTACK LS4026 – Radmobiles Haldenförderband

Baujahr: 2021/Betriebsstunden: 0 • Übergabetrichter: 700 x 1.500 mm (B x L) • Austragsband Achsabstand: 12,0 m, Neigungswinkel verstellbar: 12° – 24° • Glatter Gurt: Breite 650 mm, Förderbandgurt: EP250/2-lagig, 3+1,5 mm • Antriebsleistung 5,5 kW, schwenkbare Räder für nierenförmiges Halden • Ungebremste Achse mit Einfachbereifung • Ausstattung: Trichtererhöhung 250 mm, verstärkter 3-lagiger Gurt,

Achsverbreiterung, hydr. Zylindersatz

RUBBLE MASTER HS5000 – Raupenmobile Schwerlast-Siebanlage

Baujahr: 2021/Betriebsstunden: ca. 150 • Aufgabetrichter: 6,0 cbm, 4.700 x 2.600 mm (BxL) • Siebmaschine: 12' x 5', 2-Deck, Freischw. mit Exzenterwelle • Antrieb: CAT C4.4 Konstantmotor mit 98 kW, Stufe IIIA • Sammelband: unter dem Siebkasten 1.200 mm Gurtbreite • Feinkornband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe bis ca. 3.720 mm • Mittelkornband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe bis ca. 3.600 mm • Grobkornband: Gurtbreite 1.300 mm • Kettenfahrwerk mit Kabelfernbedienung zum Fahren der Anlage

RUBBLE MASTER RM120GO – Raupenmobiler Prallbrecher

Baujahr: 2017/Betriebsstunden: ca. 4.500 • Aufgabeeinheit: ca. 4 m3, Vibrorinne • Prallbrecher: Einlauf 1.160 x 820 mm, Releasesystem zur

Blockadenbeseitigung • Austragsband: Gurtbr. 1.200 mm, Abwurfh. ca. 3.600 mm, hydr. klappbar • Antrieb: JD Dieselmotor Typ 6090HFG84, 286 kW, Stufe IIIa • Funkfernbedienung zur Steuerung der Anlage, MS125GO-1-Decksiebmaschine, Windsichter

POWERSCREEN CT2200 2-Deck – Raupenmobile Siebanlage

Baujahr: 2020/Betriebsstunden: ca. 2.650 • Aufgabetrichter: Inhalt ca. 8 m3 mit Abweisrost aus Hartstahl: 100 mm Spaltweite • Siebmaschine: 2 Hochfrequenz-Decks mit je 3,3 x 1,55 m • Antrieb: Dieselmotor CAT C4.4, Stufe IIIa konstant, 98 kW bei 1.800 U/min • Aufgabeband: 1.200 x 4.110 mm, stufenlos regelbar • Feinkornband: Gurtbreite 1.200 mm, Abwurfhöhe bis ca. 4.800 mm • Mittel-/Überkornband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe bis ca. 4.970 mm • Steigband: Gurtbreite 1.050 mm, hydraulisch verstellbar • Kettenfahrwerk mit Kabelfernbedienung

This article is from: