3 minute read

Luis Technology // Sicher bewegen mit KI

Betonwände aus dem 3D-Drucker

PUTZMEISTER Vom 24. bis zum 30.10.2022 präsentierte Putzmeister auf der bauma 2022 in München viele Neuheiten rund um die Baustelle von morgen. Auch die geringe Produktivität und der Fachkräftemangel am Bau waren dabei ein wichtiges Thema. Dem setzt Putzmeister den mobilen und hochautomatisierten 3D-Drucker „KARLOS“ entgegen.

Eine massive Wand direkt aus dem 3D-Drucker: Mit KARLOS lassen sich binnen kürzester Zeit Betonwände errichten – ganz ohne konventionelle Verschalung und mit klassischem Normbeton.

Mehr Sicherheit beim Bauen Als hochinnovative Kombination aus einer mobilen Betonpumpe und präziser Robotertechnologie, ermöglicht KARLOS einen schnellen Aufbau auf der Baustelle und ein hoch-automatisiertes Erstellen von Wänden. Dies reduziert nicht nur die manuelle Arbeit und die Sicherheitsrisiken auf der Baustelle, sondern ermöglicht auch ein effizienteres und zeitsparendes Bauen im Vergleich zu konventionellen Bauverfahren. Darüber hinaus schafft die Nutzung von Normbeton mit Größtkorn von 8 mm, welcher aus konventionellen Transportbetonwerken geliefert werden kann, erhebliches Potential im Bezug auf die Wirtschaftlichkeit des Herstellverfahrens. Auch die Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz: KARLOS arbeitet vollelektrisch und emissionsarm auf der Baustelle und schafft die Möglichkeit für den Einsatz CO2-reduzierter Betonrezepturen.

Digitale Planung spart Zeit Einen großen Vorteil der Technologie bietet die digitale Durchgängigkeit des Planungs- und Bauprozesses. Geplante Bauteile werden aus digitalen Gebäudemodellen extrahiert und anschließend in einzelne Druckschichten übersetzt. Dabei wird der Druckpfad und die Druckgeschwindigkeit anhand von verschiedenen Parametern definiert (Öffnungszeit des Materials, Lastabtragung des Materials etc.). Diese Pfadplanung wird dann in einen Maschinensteuerungscode überführt und auf der Maschine eingelesen. Anschließend druckt KARLOS Schicht für Schicht das Gebäude, in dem er automatisiert den Plan abarbeitet.

Digitale Innovationen runden das Spektrum ab Auf der bauma präsentierte Putzmeister auch seine digitalen Innovationen. Vor exakt zwei Jahren hat das Unternehmen mit dem Portal „MyPutzmeister“ sein Portfolio um eine moderne Plattform für Kunden und Händler erweitert. Es handelt sich hier um eine Omnichannel-Plattform, über die das Servicepersonal beispielsweise einen noch besseren und schnelleren Zugriff auf technische Unterlagen bekommt als bisher. Alle relevanten Informationen sind gebündelt bei MyPutzmeister abrufbar, um unter anderem Maschinendaten und Unterlagen zu einer bestimmten Maschine verwalten und bei Bedarf abrufen zu können.

Maschinendaten in Echtzeit Eine auf der Plattform integrierte Anwendung ist insbesondere für Disponenten interessant: das Maschinen Cockpit. Mithilfe dieses Tools sind sie in der Lage, in Echtzeit auf Maschinendaten zuzugreifen und den aktuellen Status ihrer Betonpumpen und Fahrmischer einzusehen. Für den neuen iONTRON eMischer werden diese Echtzeitdaten um Informationen zu Ladestatus, Restreichweite und Batteriezustand erweitert, um erst gar keine Angst vor dem Liegenbleiben aufkommen zu lassen. Darüber hinaus wurde die Ferndiagnose von Maschinenfehlern für Betonpumpen mit Ergonic 3 Steuerung deutlich verbessert. Neben einer klaren Kennzeichnung von kritischen Maschinenfehlern, sollen besonders detaillierte Informationen zur Ursache des Fehlers sowie Handlungsempfehlungen zur Lösung des Problems Stillstände signifikant reduzieren.

Für Händler – und Endkunden Mit der Funktion MyFleet unterstützt Putzmeister die Händler – und damit auch die Endkunden. MyFleet bietet einen kompletten Überblick über die im Verkaufsgebiet vorhandenen Maschinen. So sind Putzmeister Händler in der Lage, Kunden noch besser zu betreuen, indem sie zielgerichtet und schnell Informationen wie beispielsweise Serviceunterlagen oder auch Sonderaktionen von Putzmeister abrufen können. Ebenfalls hilfreich: Die intelligenten Auswertungen verbessern die Übersicht über die Verfügbarkeit von Ersatz- und Verschleißteilen beim Händler vor Ort und verkürzen so die Lieferzeiten für die benötigten Teile.

Vereinfachte Bedienung Im Zuge der Weiterentwicklung von MyPutzmeister wurde auch die Bedienerfreundlichkeit von Anwendungen und Funktionen optimiert. Musste man vorher beispielsweise zuerst mit Hilfe der Seriennummer in die elektronische Dokumentation PEDOC gehen, um dort die richtigen Artikelnummern für Ersatzteilbestellungen zu finden, kann man heute direkt von der Maschine aus in den elektronischen Katalog wechseln. Von dort aus lässt sich direkt eine Bestellung auslösen.

Mehr Komfort bei anstehenden Inspektionen MyPutzmeister ist eine Plattform, die ständig ausgebaut wird, um den Händlern und Kunden Mehrwerte zu bieten. Nicht nur das Maschinen Cockpit und MyFleet verschmelzen mehr und mehr zu einer digitalen 360° Sicht auf die Maschine. In der Funktion Preventive Service List werden Putzmeister Händler nun automatisch auf der Basis von Echtzeit-Maschinendaten über anstehende Wartungen und Sicherheitsprüfungen informiert.

This article is from: