4 minute read

Kubota BUEE // Neuer 3-Zylinder-Dieselmotor spart Kraftstoff

Neue Motorenplattform bringt viele Vorteile

SCANIA Mit seiner hohen Leistungsdichte, der deutlich verlängerten Lebenserwartung und einer erheblichen Verbesserung der CO2-Werte setzt der Scania Reihenmotor der nächsten Generation neue Maßstäbe für die Kraftstoffeffizienz von Stromaggregaten.

Nach einem Jahrzehnt technischer Innovation und Entwicklung ist die neue Motorenplattform von Scania nun fertig. „Das ist der sparsamste Motor, den wir jemals gebaut haben. Zudem liefert er mehr Drehmoment und mehr Leistung. Der Grundmotor hält bis zu 50 Prozent länger. Auf dem Gebiet der Stromerzeugung ist das ein echter Game-Changer“, so Joel Granath, Senior Vice President und Leiter des Bereichs Power Solutions bei Scania.

Die verbesserte Ventilsteuerung, die reduzierte Reibung im Inneren und der erhöhte Wirkungsgrad des Turboladers wirken sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus. Beim 13-Liter-Motor bedeutet dies eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu sieben Prozent im Vergleich zur aktuellen Generation – bei gleicher Leistung. Bei Volllast entspricht dies einer Einsparung von vier Litern Diesel pro Betriebsstunde.

Reduzierung der CO2-Emissionen Solange Verbrennungsmotoren noch in Gebrauch sind, muss ihr Einfluss auf das Klima verringert werden. Die Motoren bieten Kunden die von Scania gewohnte Leistung und Langlebigkeit, hinzu kommt die Reduzierung der CO2-Emissionen. „Wir möchten etwas für eine nachhaltige Zukunft tun. Unsere Position als führender Lkw- und Bushersteller erstreckt sich nun auch auf die Herstellung von Industriemotoren zur Stromerzeugung.“ Zudem tragen die Aggregate dem Ruf nach gesetzlichen Änderungen Rechnung und eignen sich sowohl für anteilig 20% Biodiesel als auch für 100% HVO.

Verbesserte Neukonstruktion Die Herstellung der neuen Motoren erfolgt unter Einsatz modernster Technologie – der Mehrwert für Kunden steht an erster Stelle. Das Überholungsintervall zum Beispiel beträgt bis zu 25.000 Betriebsstunden. Zu den Merkmalen der Neukonstruktion gehören eine präzisere Kühlung, ein optimierter Motorblock, ein konstruktiv verbesserter Zylinderkopf sowie eine robustere Motorsteuerung mit hochfesten Zahnrädern. „Bei der Entwicklung der neuen Plattform haben wir darauf geachtet, unseren Kunden den Übergang zu erleichtern und gleichzeitig die Kraftstoffeffizienz sowie die Produktperformance positiv zu beeinflussen“, so Henrik Nilsson, Director Product Management, Power Solutions bei Scania.

Der 13-Liter-Motor leistet 368 bis 450 kW und liefert bis zu 11 Prozent mehr Leistung bzw. 21 Prozent mehr Drehmoment Im Vergleich zu den Motoren der jetzigen Generation. Der 11-LiterMotor leistet 202 bis 368 kW. Quelle: Scania

IHR SPEZIALIST FÜR FUNKFERNSTEUERUNGEN UND MEHR

Langlebige Mobile ClassicMobilventil-Produktreihe

WEBER-HYDRAULIK Der Hersteller präsentiert die Mobile Classic-MobilventilBaureihe VCP, welche sich durch Robustheit und ihre massive Bauweise für spezielle Anwendungen, insbesondere für sehr schwierige Einsatzbedingungen, eignet. Die Produktreihe beweist sich bereits im jahrelangen Einsatz und überzeugt durch eine hohe Langlebigkeit selbst bei extremen Umgebungsbedingungen.

Die Ventile der Mobile Classic Reihe von Weber-Hydraulik werden seit dem Jahr 2000 gefertigt. Die massive und kompakte Bauweise der doppelt-entsperrbaren Rückschlagventile sorgt für eine Effizienzsteigerung und einen geringeren Montageaufwand. Da mit dem Einbau der Rückschlagventile Verrohrungsaufwand entfällt, spart dies wertvolle Zeit und Kosten. Außerdem gewährleisten die eingebauten Rückschlagventile durch sicheres Halten von Lasten einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt. Dadurch wird verhindert, dass ein Hydraulik-Zylinder unbeabsichtigt ein- oder ausfährt und daraus eine Gefährdung entsteht. Bei diesen robusten Ventilen werden hochwertige Materialien und Bauteile eingesetzt, was sich wiederum positiv auf die Langlebigkeit der Produkte auswirkt.

Vielfalt und Flexibilität für Anwendungsgebiete Eine Besonderheit im Segment Rückschlagventile der Mobile Classic Produktreihe von Weber-Hydraulik besteht beim Öffnungsverhältnis, also wie viel Druck benötigt wird, um ein Ventil zu entsperren. „Wir haben Ventile im Programm, die bei einem Öffnungsverhältnis von 1:40 nur wenig Öffnungsdruck benötigen. Dies können nur wenige Wettbewerber und stellt eine große Besonderheit dar. Außerdem gibt es viele weitere Konfigurationen, die unsere Kunden individuell anfordern können, sodass wir über eine sehr große Vielfalt verfügen“, sagt Michael Kowarzik, Technischer Vertrieb von Weber-Hydraulik „Wir sehen den Einsatzbereich sehr flexibel, nicht nur in Baumaschinen und im Mining-Bereich, sondern auch im Schiffsbau oder im Material Handling, überall dort, wo Langlebigkeit gefordert ist“, fügt Kowarzik hinzu. Der Maximaldruck der Ventile kann durch die robuste Bauweise bis zu 320 bar betragen und hebt sich dadurch von anderen Ventilkonstruktionen ab. Des Weiteren können die Produkte in zwei verschiedenen Baugrößen für einen Volumenstrom von bis zu 60 l/min, respektive 200 l/min verwendet werden. Das Angebot der robusten Mobile-Classic Serie von Weber-Hydraulik wird außerdem durch Druckbegrenzungsventile und Wegeventil-Baureihen komplettiert.

320

bar kann der maximale Hydraulikdruck betragen.

Das Mobile Classic Druckbegrenzungsventil VPR von Weber-Hydraulik. Quelle: Weber-Hydraulik

DER PARTNER FÜR IHREN MOTOR

• Industriemotorenservice • Neu- und Austauschmotoren • Ersatzteilservice • Instandsetzungen von Verbrennungsmotoren • Maschinelle Bearbeitung von Motorenteilen

M. Drees Motorentechnik GmbH

Völlinghauser Str. 15 | 59609 Anröchte Tel 02947/9998000 | Fax 02947/9998010 Mail info@dreesmotorentechnik.de

This article is from: