2 minute read

Cometto // SPMT-Kombination transportiert Bahnbrücke

ATLAS Die Zange greift präzise und kräftig die Gitterbox und transportiert sie zügig an den gewünschten Abstellplatz: Im Einsatz ist der Atlas Ladekran 170.2 V. Er gehört zur mittleren Ladekranreihe der Atlas GmbH. Er ist ein V Kran mit zwei Ausschüben. Bei einer Auslage von 10,80 m kann er hier noch 1,5 t heben und bewegen. Die Hydraulik arbeitet mit 270 bar.

Der Atlas Ladekran 170.2 V eignet sich hervorragend für zahlreiche Aufgaben. Er kann bis zu 3 Tonnen heben und bewegen.

Quelle: Atlas

Das bedeutet in der Realität ein sehr flottes Arbeitstempo. Der 170.2V hat die Power, bis zu 3,0 t zu heben und zu bewegen. Möglich machen dies die sehr solide Atlas Konstruktion und die Verwendung von hochwertigem Stahl beim Kranbau. Im Einsatz erkennt man die Solidität zum Beispiel an einem sehr geringen Durchbiegeverhalten. Auch Gelenke und Verbindungen sowie die Qualität der Hydraulikschläuche sind auf äußerste Belastungen ausgelegt. All dies führt letztlich dazu, dass man dem Hersteller zufolge dauerhaft schnell und wirtschaftlich mit dem Ladekran 170.2 V arbeiten kann.

Sicherer Stand und Betrieb Dies geschieht aus sicherem Stand heraus. Die für Atlas typischen Vierkantabstützungen gewährleisten höchste Standsicherheit. Sie werden hydraulisch auf die gewünschte Weite ausgefahren. Diese kann je nach Bedarf und Situation unterschiedlich weit pro Seite sein. Der Sicherungsfallhaken für die seitliche Verriegelung des Abstützträgers ist einfach zu handhaben und dadurch bedienerfreundlich. Ebenfalls für Sicherheit sorgen Lasthalteventile und die verrohrten bzw. im Arm verlegten Hydraulikleitungen. Die Zentralschmieranlage entlastet den Fahrer und sorgt für regelmäßige Schmierung der entsprechenden Kranelemente. Auch dies ist ein wichtiger Aspekt unter dem Gesichtspunkt von Erhalt und Schonung des Ladekrans. Der Ölkühler mit Thermoschalter ermöglicht langes, dauerhaftes Arbeiten mit dem Kran und das auch bei schwersten Aufgaben. Mit Ölfüllung wiegt der Atlas 170.2 V 2.610 kg. Er ist 2,48 m breit und 2,33 m hoch. Der Betriebsdruck beträgt 270 bar, die Ölfördermenge 45 l/min und der Schwenkmoment 25,6 kNm. Der Schwenkbereich erstreckt sich auf 410°. Bei TIP ist der Ladekran auf einen Dreiachser MAN Lkw aufgebaut und mit einer Steinstapelzange und Drehmotor ausgerüstet. Das ist für die Auslieferung von Baumaterial ein passendes Werkzeug. Atlas bietet mit Krangabel, Wendegabel, Grabgreifer, Universalgreifer, Schüttgutgreifer, Formteilgreifer, Erdbohrer, Drehmotoren und vielem mehr eine große Auswahl von Geräten, die den Ladekran zu einem für viele Einsätze verwendbaren Arbeitsgerät machen.

Herstellerunabhängiger Vermieter TIP ist ein herstellerunabhängiger Vermieter und integrierter Dienstleister für die Transport- und Logistikindustrie. Das Angebot erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs: Von der Beschaffung über die Wartung und Reparatur bis hin zum Wiederverkauf von gebrauchten Einheiten. Mit einer Mietflotte in Europa von über 90.000 Fahrzeugen gehört TIP zu den Größten der Branche und hat über 120 Standorte in 18 europäischen Ländern und in Kanada.

2.610

Kilogramm wiegt der Atlas Ladekran 170.2 V mit Ölfüllung.

This article is from: