5 minute read

Westtech // Die Vielseitigkeit der Woodcracker CS-Serie

Straßenbau auf dem Weg in die emissionsfreie Zukunft

DYNAPAC Es ist erwiesen, dass 60 % der weltweiten Treibhausgasemissionen auf Innenstädte entfallen. Dies hat internationale und staatliche Entscheidungsträger dazu veranlasst, immer strengere Vorschriften zur Reduzierung der Emissionen und des CO2-Fußabdrucks innerhalb der Stadtgrenzen einzuführen. Um die Elektrifizierung von Straßenfertigern voranzutreiben, hat Dynapac den SD1800We entwickelt.

Der Straßenfertiger Dynapac SD1800We ist ein Vorgeschmack auf eine neue Ära umweltfreundlicher Maschinen und sauberer Baustellenumgebungen. Und die elektrifizierte Reise hat gerade erst begonnen.

Ressourcenschonender Alleskönner Die jüngsten Entwicklungen in der Elektromobilität haben gezeigt, dass die neue Generation von Elektrobatterien mit ihren konventionellen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Pendants mithalten kann. Der SD1800We bildet da keine Ausnahme. Sein neuer Elektroantrieb ist mit einem hocheffizienten 3-Phasen-PermanentmagnetSynchronmotor (PMSM) ausgestattet, der 55 kW Leistung für das Hydrauliksystem (Bohle, Unterwagen) bereitstellt. Je nach Art der Aufgabe, der Anwendung und der Intensität des Arbeitszyklus bietet der SD1800We mit einer einzigen Ladung bis zu vier Stunden robuste Leistung. Das Aufladen erfolgt über einen mitgelieferten CE-konformen Typ-2-Stecker für 400 V, 6–32A, 1,4–22,0 kW AC. Das Laden erfolgt über eine Wallbox oder eine Ladestation. Der SD1800We kann auch mit einem Typ 2 AC oder CCS2 DC geladen werden. Je nach Zustand der Batterie (Temperatur, Batteriezyklen) dauert der Ladevorgang ca. 3 Stunden, um von 5 % auf 80 % bei 400 V 22 kW (AC) zu gelangen und 40 Minuten, um von 5 % auf 80 % bei 80 kW (DC) zu gelangen. Auch wenn das Laden während der Arbeit nicht möglich ist, kann man die Bohle mit dem Ladegerät (mit Typ 2 AC oder CCS2 DC) vorheizen, während man auf das Material wartet, und so den Batteriestand schonen.

Unterschiedliche Spezifikationen – gleiche Kraft und Leistung Der SD1800We ähnelt in seiner Bauweise und Leistung seinem dieselbetriebenen Cousin. Das Elektromodell bietet eine Einbauleistung von bis zu 350 t/h und kann mit ausgefahrener Bohle bis zu 4,1 m einbauen. Die elektrischen Hochspannungskomponenten wie Batterie, Wechselrichter, DC/ DC-Wandler und Elektromotor sind mit einem effizienten wassergekühlten System verbunden. Es besteht aus einer bidirektionalen Wärmepumpe mit einem Hochspannungskompressor. Dadurch wird sichergestellt, dass der SD1800We auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen arbeiten kann.

JAHRE ERFAHRUNG

Leistungsstarke Verdichtungstechnik vom Spezialisten. STARK

Der eCity-Fertiger ist Teil des Z.ERA-Programms von Dynapac, das den Wandel zu einer emissionsneutralen Welt vorantreibt, indem es auf fossilfreie Antriebe wie alternative Kraftstoffe, batteriebetriebene Motoren und Wasserstofflösungen setzt.

webermt.com Dynapac hat den batterieelektrischen Straßenfertiger SD1800We entwickelt, der besonders in Innenstädten helfen soll, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Quelle: Dynapac

Kurze Sperrzeiten und leichte Verarbeitung: Sanierung nach Brandschaden

TRIFLEX Nach einem Brandgeschehen auf der A14 bei der Autobahnausfahrt Plötzkau musste die beschädigte Stelle wieder sicher hergestellt werden. Um die Autobahn möglichst schnell befahrbar zu machen und diese freizugeben, war eine effektive Lösung erforderlich. In puncto Baustellenlogistik ist dies oft eine Herausforderung. Zumal die Sanierung im Anschluss systemsicher, wasserundurchlässig sowie extrem widerstandsfähig sein sollte.

Der Bauherr, das Autobahnamt Regionalbereich Süd, Halle und der Verarbeiter Eurovia Verkehrsbau Union, entschieden sich für die Produktlösung des Flüssigkunststoffexperten Triflex: Asphalt Repro 3K 1:3 thix. Die Vorteile des dauerhaften Systems haben die Entscheider schnell überzeugt: Eine schnelle Verkehrsfreigabe, die Verarbeitung ab 0°, hohe Wirtschaftlichkeit durch Einsparung von schwerer Asphalt- und Verdichtungstechnik, einfache Baustellenlogistik und Kaltan-kalt-Verarbeitung der Produkte mittels Mörtelrührwerk.

Die 6,25 m² große zu sanierende Brandfläche musste im ersten Schritt mit einem Zentimeter Tiefe gefräst und im Anschluss gesäubert und mittels Laubbläser abgepustet werden. Nach den ersten Vorbereitungen der Oberfläche erfolgte die Grundierung mit Triflex Cryl Primer 222 mit einem Einsatz von ca. 0,60 kg/m². Nachdem die Grundierung grifftrocken war, konnte der gefräste Bereich im Anschluss mit Triflex Asphalt Repro 3K 1:3 thix auf Fahrbahnniveau reprofiliert werden und wurde unmittelbar danach mit Splitt (Hartkorn 1–3 mm) abgestreut. Der Verbrauch von Triflex Asphalt Repro 3K 1:3 thix belief sich auf ca. 20 kg pro 1 cm/m², der Verbrauch an Hartkorn auf ca. 5 kg/m².

Das Ergebnis der Zusammenarbeit hat auch beim ausführenden Unternehmen Eurovia Verkehrsbau Union für Begeisterung gesorgt: „Aufgrund von weniger Materialeinsatz sowie Verzicht auf schwere Asphalttechnik und -kocher stellt die Triflex Lösung eine wirtschaftliche Alternative zur klassischen Brandschadenbeseitigung mit Guss- bzw. Walzasphalt dar.“

Besonders auf viel befahrenen Autobahnen müssen Brandschäden durch Unfälle schnellstmöglich saniert werden. Quelle: Triflex

Triflex Asphalt Repro 3K thix ist eine Alternative zur klassischen Brandschadenbeseitigung. In Plötzkau wurde der Bereich nur wenige Stunden gesperrt.

Kompetenzcentrum Baumaschinentechnik

Aus- und Weiterbildungsangebote Baumaschinentechnik

BILDUNGS- UND TAGUNGSZENTREN DER BAUWIRTSCHAFT

ABZ MELLENDORF ROSTRUP

Lehrgänge mit optionaler bundeseinheitlicher ZUMBau - Prüfung

¾ Ausbildung zum Baugeräteführer ¾ Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker ¾ Asphalteinbau - Praxistraining mit Maschinen für den

Asphaltstraßenbau (für Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr)

¾ Geprüfter Baumaschinenmeister ¾ Hydraulikseilbagger - Anbaugeräteschulung mit Freireiter ¾ Maschinentechnik für Bohrgerätebediener ¾ Praxisschulung Frästechnik im Straßenbau ¾ Praxistraining für Straßenfertigerfahrer und Bohlenbediener ¾ Einsatz von Tachymeter-Vermessungssystemen im Tiefbau ¾ Einsatz von GPS-, GNSS-Vermessungssystemen im Tiefbau ¾ Paving im Asphaltstraßenbau ¾ Maschinelle Pflasterverlegetechnik ¾ Brecheranlagentechnik im Praxiseinsatz ¾ Siebanlagentechnik im Praxiseinsatz ¾ GW 129 - Sicherheit bei Arbeiten in Leitungsnähe ¾ GW 329 - Horizontalspülbohrtechnik - HDD

Lehrgänge mit ZUMBau-Prüfung

¾ Geprüfter Bagger- und Laderfahrer ¾ Geprüfter Teleskopfahrer (DGUV Grundsatz 308-009) ¾ Geprüfter Fahrer von Straßenfertigern

Lehrgänge mit ZUMBau-Prüfung

¾ Geprüfter Fahrer von Seilbaggern ¾ Geprüfter Fahrer von Großdrehbohrgeräten und Rammen ¾ Geprüfter Fahrer von Gradern ¾ Geprüfter Fahrer von Verdichtungsgeräten

Holzbau Trockenbau

8

Betonbau

Freizeithaus Sportplatz

4

Speisesaal

1

Verwaltung Seminar

Zufahrt zum Bau-ABC Rostrup 2

Internat 1 Internat 2

3

Straßenbau Kanalbau

9 10

Freihalle Metalltechnik

Containerbox Containerbox

11 12

Fliesenbau

Mauerwerksbau

HDD

28

Rohrleitungsbau Leitungsbau CNC-Technik

13 14

Maschinentraining

RuBo 1-3

GasbrandDemonstrationsanlage 21

Kunststofftechnik

22

29

24

Bohr- und 16 Energietechnik 15

Geotechnik

30 23

Brunnenbau

Spezialtiefbau

Asphalttechnik 26

Maschinentechnik

Isoliertechnik 25

Bau-ABC Rostrup

Virchowstraße 5 26160 Bad Zwischenahn Telefon 0 44 03 - 97 95 - 0 e-mail: info@bau-abc-rostrup.de Internet: www.bau-abc-rostrup.de

Metalltechnik

Maschinenhalle 27

Einfahrt NORD Bau-ABC Rostrup Durchgang BAU-Akademie-Nord

Parkbereich P1

Virchowstraße 5 26160 Bad Zwischenahn Telefon 0 44 03 - 97 95 - 910 e-mail: info@bauakademie-nord.de Internet: www.bauakademie-nord.de

This article is from: