4 minute read

Wirtgen // Kompaktfräsen der F-Serie: Wirtschaftliches und nachhaltiges Kaltfräsen

GP GÜNTER PAPENBURG Zum 33. Mal wurde die bauma als zentrale Drehscheibe der Branche für Wissenstransfer ausgetragen. In diesem Jahr erwartete die Besucher des Messestands der GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe ein Mix aus fünf Leitthemen: Bauweisen und Materialien von morgen, der Weg zu autonomen Maschinen, Bergbau, die Digitale Baustelle und der Weg zur Null-Emission.

Als Weltneuheit präsentierte GP Günter Papenburg zwei elektrisch angetriebene Motorgrader.

Quelle: GP Günter Papenburg

Anlässlich der Standeröffnung am ersten Messetag kommentierte Klaus Papenburg, Vorstand der GP Günter Papenburg AG, die fünf Leitthemen des bauma-Auftritts: „Damit liegen wir mit allen Leistungsfeldern der GP Günter Papenburg AG und insbesondere mit den technischen Neuentwicklungen unserer Tochtergesellschaften, der GP Papenburg Maschinenbau GmbH und der GP Steuerungs- und Anlagenbau GmbH, voll im Trend und sind für die Zukunft bestens aufgestellt."

Auf dem Messestand im Freigelände der bauma wurden als Weltneuheit zwei E-angetriebene Motorgrader der HBM-Nobas präsentiert. Mit diesen Modellen werden Umweltfreundlichkeit und Kundeneffizienz vereint.

Technische Daten BG 110 M-E – 100 % Electrlc Powered by Ionic Drive • Motorgrader „Untertage“ • Einsatzgewicht max. 8.600 kg • Motor: Wassergekühlter Elektromotor

Stunden Einsatzdauer erzielt der BG 120 TA- E EP mit seiner 320-kWh-Batterie. • Motorleistung: 100 kW (136 PS) / Maximalleistung 165 kW (224 PS) • Batterie: 70 kWh bis 200 kWh • Einsatzdauer: ca. 2 h bis 5 h (je nach Konfiguration) • Ladedauer (70 kWh): DC Schnellladung 25 Minuten / AC Ladung 3 Stunden • Lademöglichkeiten: On-Board AC Ladegerät /

Extern CCS 2 • Antrieb: Hydrostatischer Allradantrieb, 2 Fahrstufen, Höchstgeschwindigkeit 33 km/h,

Mengenteiler in der ersten Fahrstufe • Steuerung: Seilzug • Arbeitshydraulik: Load Sensing • Schar: 10 ft (3.050 x 505 x 15 mm) • Maschinenhöhe: 1,80 m • Geschlossene Kabine ROPS/FOPS Level 2

Technische Daten BG 120 TA- E EP – 100 % Electric Powered by Nullutslipp AS • Motorgrader, mittlerer Einsatz • Einsatzgewicht max. 14.000 kg • Motor: Wassergekühlte Elektromotoren • Motorleistung: 100 kW (136 PS) • Batterie: 320 kWh • Einsatzdauer: ca. 8 Stunden • Ladedauer: 2 h (20 % auf 80 %) / 7 h bei 400 V/63 A (10 % auf 100 %) • Lademöglichkeiten: On-Board AC Ladegerät /

Extern CCS 2 • Antrieb: hydrodynamischer Tandemantrieb, hydrostatischer Vorderachsantrieb, 6 Vorwärts-, 3

Rückwärtsgänge, • Höchstgeschwindigkeit 40 km/h • Steuerung: elektroproportionale Joysticksteuerung • Arbeitshydraulik: Load Sensing • Schar: 11 ft (3.355 x 505 x 15 mm)

Motorgrader BG 240 TA-4 – Sonderkabine in Kooperation mit Rheinmetall Außerdem wurde ein BG 240 TA-4 mit einer Sonderkabine präsentiert, welche aufgrund häufiger Anwenderanfragen vor allem für gefährliche Gebiete wie Truppenübungsplätze der Bundeswehr splitterschutz- und beschusssicher entwickelt wurde. Dafür wurde mit der Firma Rheinmetall kooperiert. Der Fokus liegt dabei auf höchster Sicherheit, einer speziellen und innovativen Sonderlackierung und exzellentem Komfort.

Technische Daten BG 240 TA-4: • Motorgrader, schwerer Einsatz • Einsatzgewicht max. 24.000 kg • Motor: Cummins QSB 6.7, TIER IIIA • Motorleistung: 164 kW (223 PS) bei 2.200 minˉ¹ • Sonderkabine: gepanzert (DGUV 201-027 bis zu

NATO AEP-55 STANAG 4569 Level 2) • Sonderlackierung • Antrieb: hydrodynamischer Tandemantrieb, hydrostatischer Vorderachsantrieb, 6 Vorwärts-, 3 Rückwärtsgänge, • Höchstgeschwindigkeit 40 km/h • Steuerung: Gestängesteuerung • Arbeitshydraulik: Load Sensing • Schar: 14 ft (4.267 x 660 x 20 mm)

GP Papenburg Unternehmensgruppe

Das 1963 als Einzelunternehmung gegründete Familienunternehmen besteht heute aus einem Kompetenznetzwerk von 58 Tochtergesellschaften und Betriebsteilen der GP Günter Papenburg AG. Bundesweit arbeiten rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sparten Gewinnung von Rohstoffen, Produktion von Baustoffen, Hoch-, Tief-, Straßen- und Gleisbau sowie Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Recycling und Verwertung.

BENNINGHOVEN Um die Nachhaltigkeit in der Asphaltproduktion zu steigern, bietet Benninghoven eine Vielzahl an innovativen Lösungen. Betrachtet man den kompletten Straßenbauprozess von der Gewinnung der Materialien über die Herstellung des Asphalts bis hin zum Bau der Straße, können Betreiber damit bis zu 54 % CO2 einsparen.

Zu den intelligenten Benninghoven Lösungen zählen u. a. die Wiederverwertung von Asphalt, die richtige Lagerung von Weißmineral und Recycling-Material, die Nutzung von temperaturabgesenktem Asphalt, die Elektrifizierung von Bitumentanks und den Einsatz regenerativer Energien beziehungsweise von Brennstoffen der Zukunft.

Energieeffizient und ressourcenschonend wirtschaften Nachhaltiges Wirtschaften und das Reduzieren klimaschädlicher Emissionen sind aktuelle Herausforderungen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. So sieht z. B. das 2015 geschlossene Pariser Klimaabkommen vor, die Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 auf Null zu senken. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann auch die Asphaltbranche als vergleichsweise kleiner Industriezweig, denn bei der Asphaltherstellung bieten sich große Einsparpotenziale hinsichtlich der emittierten Emissionen wie CO2 und C ges (Gesamtkohlenstoffe). Eines der Steuerungs-

5 Bausteine zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

• Wiederverwertung von

Asphalt • Richtige Lagerung von

Weißmineral und Recycling-Material • Herstellung temperaturabgesenkter Asphalte • Elektrifizierung von

Bitumentanks • Einsatz regenerativer

Energien

Benninghoven Lösungen sorgen für mehr Energieeffizienz und eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. So sind Treibhausgaseinsparungen bis zu 54 % CO2 pro Jahr möglich. Quelle: Benninghoven

instrumente, das Betreiber von Mischanlagen betrifft, ist die Besteuerung von emittiertem CO2 und dem Emissionshandel, deren Kosten in den kommenden Jahren weltweit weiter steigen werden. Je weniger Treibhausgase in Asphaltmischanlagen emittieren, desto mehr Kosten können eingespart werden. Benninghoven unterstützt Betreiber dabei mit verschiedenen Lösungen.

NEUE FAE RPL/SSL, RPM/SSL, RWM/SSL BEREITEN SIE DEN WEG FÜR EINE NEUE ÄRA

In der Welt der Straßenfräsen für Kompaktlader bricht eine neue Ära an. RPL/SSL und RPM/SSL zum schichtweisen Abtrag von Strassenbelägen als Vorbereitung für die Aufbringung von neuen Asphalt- oder Betonschichten. RWM/SSL, ausgestattet mit einer Frässcheibe, zum Anlegen von Kanälen für die Verlegung von Elektro-, Wasser-, Gas- oder Glasfaserleitungen. Erfahren Sie mehr über FAE: +49 (0) 3327 565 700 - info@faecee.com fae-group.com

This article is from: