3 minute read

Hamm // Emissionsarm verdichten

Seit Juli 2022 saniert Bauer Umwelt das Gelände des ehemaligen Magdeburger Armaturenwerks. Quelle: Bauer Gruppe

Resources GmbH: „Wegen des Belastungsgrades wurde im Schwarzbereich gearbeitet. Das erfordert viel Erfahrung und absolute Sicherheit für die Arbeiter und das Umfeld.“ Deshalb waren die Kollegen mit Spezialanzügen, -schuhen und -handschuhen samt Gesichts- und Atemschutzmaske ausgestattet. „Begrenzte Arbeitsphasen und anschließende Maskenpausen mussten präzise eingehalten werden“, so Lutz Hupfer weiter. Parallel sorgte während den Bohrungen eine spezielle Abluftreinigungsanlage dafür, dass die schadstoffbelastete Luft permanent abgesaugt wurde.

Am Ende der Austauschbohrungen bleiben ca. 20.000 t Schadstoffe übrig, die in gas- und wasserdichten Containern zu einem Bodenreinigungszentrum transportiert werden. Darüber hinaus werden mittels einer Grundwasserreinigungsanlage etwa 110 m³ belastetes Grundwasser gereinigt. Schon im nächsten Jahr soll das Areal gewerblich neu genutzt werden. Dann zieht auf dem brachen Gelände – wo einst Magdeburger Geschichte geschrieben wurde – endlich wieder Leben ein.

Korrigierbare grabenlose Rohrverlegung leicht gemacht

TRACTO Mit dem neuen Grundosteer ergänzt der Nodig-Vollanbieter sein Produktprogramm um eine Richtpress-anlage, die bewährte Methoden der grabenlosen Rohrverlegung in einem einfach zu bedienenden und robusten Kompaktgerät vereint. Die Besonderheit des Grundosteer ist die Möglichkeit von Richtungskorrekturen während des statischen Vortriebs zur Herstellung von Hausanschlüssen und zur Verlegung von Produktrohren oder Schutzrohren über maximal 100 m Länge auf denkbar einfache und sichere Weise.

Verfahrenstechnisch ist die Richtpressanlage Grundosteer zwischen dem ungesteuertem Bodenverdrängungsverfahren mit Erdraketen und dem steuerbaren Horizontalspülbohrverfahren mit Mini-Spülbohranlagen angesiedelt. Wie mit der Erdrakete wird das Ziel mittels Peiloptik anvisiert und der Boden beim Vortrieb verdrängt, hier durch hydraulisches Pressen. Wie beim HDD-Verfahren wird mit dem Grundosteer zuerst ein Pilotvortrieb entlang der geplanten Trasse erstellt. Dabei wird der ortbare Lenkkopf oberirdisch mit einem Ortungsgerät verfolgt, an dem Abweichungen vom Trassenverlauf abgelesen werden können.

Sind Richtungskorrekturen notwendig, kann die Stellung des Lenkkopfes ganz einfach an einer Uhrzeitskala am Positionsverbinder der Gestänge abgelesen und durch Rotation in die gewünschte Richtung geändert werden. Am Ziel angekommen, wird der Kopf durch eine Aufweitung ersetzt und die Erdröhre beim Zurückziehen auf den Durchmesser des anhängenden Rohrs vergrößert. Anders als beim HDD-Verfahren ist der Einsatz von Bohrspülung beim Richtpressen nicht erforderlich.

Günstiger Einstieg in korrigierbare Rohrverlegetechnik Der Einstieg in das korrigierbare grabenlose Richtpressverfahren ist in mehrfacher Hinsicht leicht. Dank des simplen, aber sehr verlässlichen Steuerungsprinzips und der unkomplizierten Richtungskorrektur können auch weniger erfahrene Bediener Hausanschlüsse oder kurze Unterquerungen im Richtpressverfahren zielgenau herstellen und leicht erste Erfahrungen mit korrigierbaren Verfahren sammeln.

Außerdem ist der Investitionsaufwand für den Grundosteer relativ gering. So können Anwender, die bereits Erdraketen besitzen, ihre vorhandene Grundoscope-Peiloptik für die Ausrichtung des Grundosteer nutzen. Für den Antrieb der Richtpressanlage genügt eine handelsübliche Hydraulikstation, die oft schon im Maschinenpark vorhanden ist. Dass beim Richtpressen auf kostspielige Bohrspülung verzichtet werden kann und ein einfaches Ortungsgerät für die Richtungskontrolle ausreicht, schlägt mit Blick auf die Kosten ebenfalls positiv zu Buche. Durchdachte Konstruktion in Tracto-Qualität Auch die durdachte Konstruktion des Grundosteer in bewährter Tracto-Qualität zahlt sich schnell aus. Die Richtpressanlage „Made in Sauerland“ ist auf maximale Langlebigkeit bei hohem Bedienkomfort ausgelegt. So werden beispielweise die eigens konstruierten Simcon Gestänge nicht aufwendig verschraubt, sondern über eine simple Bolzenverbindung sicher verbunden. Das Bedienpult kann flexibel an verschiedenen Positionen am Maschinenrahmen befestigt und durch die Höhenverstellung optimal an die Größe des Maschinenbedieners angepasst werden, um bequem im Stehen arbeiten zu können. Die Vorschubgeschwindigkeit wird über einen leichtgängigen Handhebel reguliert. Weitere Vorzüge des Grundosteer sind ein in Einzelteile zerlegbarer Grundrahmen und ein spezieller Adapter zur sicheren Verspannung der Richtpressanlage in der Baugrube.

Optimal für kurze Unterquerungen und Hausanschlüsse Der Grundosteer eignet sich gut für kurze Unterquerungen in dichten Infrastrukturen ohne großen Aufwand und für die schnelle und einfache Herstellung von Hausanschlüssen jeder Art. Die mit nur knapp 1 m Länge und 80 cm Breite sehr kompakte Anlage kann aus einer Grube zum Gebäude oder aus dem Gebäude durch eine Kernbohrung in der Hauswand arbeiten. Für Durchpressung und Rohreinzug stehen satte 130 kN zur Verfügung, denen die Richtpressanlage die Typenbezeichnung PS130 verdankt.

Die neue Richtpressanlage Grundosteer von Tracto macht die korrigierbare Rohrverlegung für Hausanschlüssen und kurze Unterquerungen einfach und sicher.

Quelle: Tracto

This article is from: