2 minute read

GP Günter Papenburg // Neue Motorgrader auf der bauma

TSURUMI Wenn es um Wasser geht, ist Tsurumi dabei. Als Neuheiten zeigte der Hersteller auf der bauma nicht nur die Sicherheitspumpe KRDX sowie den Flachsauger LSC2.75S. Die Düsseldorfer demonstrierten auch, wie die Baustelle 4.0 funktioniert: nämlich verblüffend einfach mit der Connect-Box.

Publikumsmagnet: Bei Tsurumi liefen Pumpen im nassen Live-Betrieb, was Fachbesucher faszinierte. Quelle: Tsurumi Gute Netzabdeckung nun auch in der Wasserlogistik. Der Aussteller stellte dafür sein neues System „Tsurumi Connect“ vor. Damit lassen sich nicht nur die eigenen Pumpen auf der Baustelle kontrollieren. Auch mit anderen Geräten fremder Hersteller funktioniert die Lösung. Fernschaltung, Standortdaten, Laufprotokolle, Ausfallmeldungen und mehr: Vieles ist möglich, wenn Tsurumis kleine Hardware-Box am Gerät hängt. Die Tracking-Daten landen in Echtzeit, wo der Anwender es wünscht: Über PC, Laptop oder Handy wird dann ferngesteuert und ausgewertet. Das Ganze sei „unendlich“ skalierbar, hieß es.

Tauchmotorpumpe für explosionsgefährdete Umgebungen Den Einsatz des smarten Systems demonstrierte man anhand der neuen Tauchmotorpumpe KRDX. Sie ist für explosionsgefährdete Umgebungen konzipiert und kommt mit IECEx und ATEX-Zulassung. Die Serie verfügt über Motorleistungen von 3,7 bis 7,5 kW. Dank des Rührwerks und großen Druckabgangs ist schweres Schlammwasser selbst mit 33er-Korndurchmesser kein Hindernis. Die Pumpen schaffen bis zu 2200 l/min bzw. 17 m Förderhöhe und sollen Anfang 2023 hierzulande auf den Markt kommen.

Flachsauger beseitigt überschüssiges Wasser Falls doch einmal etwas (Wasser) danebengehen sollte, liefert Tsurumi mit der LSC2.75S jetzt einen neuen Flachsauger mit 228 l/min Pumpleistung, der Wasser bis 1 mm Pfützenhöhe aufnimmt. Ideal also zum Abzug stehender Flüssigkeiten aus Gebäuden, Behältern oder vom Dach. Wie alles funktioniert, veranschaulichte der Aussteller nicht nur mit Schnittmodellen.

Eigens hatte man ein Wasser-Bassin aufgebaut, in dem Pumpen im nassen Live-Betrieb liefen: Eine Schau ohne Show, die beim Fachpublikum gut ankam. Mehr dazu unter Tsurumi.eu im Internet oder auf Youtube.

Präsentation der größten Ditch Witch All-Terrain Bohranlage

L-TEAM BAUMASCHINEN Als Mitaussteller am bauma-Messestand von The Charles Machine Works, Inc. präsentierte das L-Team Neues und Bewährtes von Ditch Witch. Highlight und Hingucker war die brandneue Ditch Witch AT120, die größte All-Terrain Bohranlage des Herstellers mit Doppelbohrgestänge. Des Weiteren vertreten mit ihren aktuellen Produkten waren auf dem gemeinsamen Messestand American Augers, Subsite, Trencor sowie Hammerhead.

Die neue Ditch Witch AT120 ist ein mächtiges Kraftpaket, das 534 kN an Zug- und Schubkraft erzielt. Die Bohrgestänge sind 6 m lang, insgesamt können 110 m Gestänge an Bord mitgeführt werden. Der Biegeradius beträgt 62,5 m.

Die AT120 erreicht knapp 22 t Einsatzgewicht mit zwei voll bestückten Gestängeboxen. Dank „Switch-on-the-fly“ bietet die neue Maschine vertrautes Arbeiten durch die Auswahl von drei verschiedenen Joystick-Modi.

Ein beheizbarer Bohrschlitten gewährleistet, dass das Bentonit auch bei sehr kalten Temperaturen stets abspülbar ist. Ebenfalls top: Die AT120 ist mit 79 dBA sehr leise. Die ausfahrbare Komfortkabine sorgt dafür, dass der Fahrer beim Arbeiten mit dem neuen Ditch Witch-Flaggschiff stets die Übersicht behält. Auch bei langen Einsätzen lässt sich das Gerät bequem und ermüdungsarm bedienen.

Eine weitere viel beachtete Ditch Witch-Neuheit am Messestand von The Charles Machine Works war die AT32. Die Nachfolgerin der bewährten AT30 bietet ein patentiertes Felsbohrgestänge mit einem Mindestbiegeradius von nur 39,6 m.

Die Ditch Witch AT120 mit viel Rundumsicht durch die ausfahrbare Komfortkabine. Vorne links zu sehen ist das grüne Subsite „MARKSMAN“

This article is from: