4 minute read

Kobelco // Erfolg auf ganzer Breite

Erfolg auf ganzer Breite

KOBELCO Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot der Hersteller auf der bauma. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 t Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4.000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung.

Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME), erklärt den großen Aufwand in München. „Nach so langer Messe-Abstinenz wollten wir allen unseren Kunden eine Plattform zum Austausch bieten und natürlich unsere zahlreichen Neuheiten für die einzelnen Segmenten ins rechte Licht rücken. Der

Hochzufrieden mit dem Messeverlauf: KobelcoVertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz und KCME-Geschäftsführer Makoto Kato. Zuspruch an allen Messetagen war überwältigend, das berichten auch unsere über 70 Händler, die während der bauma mit insgesamt mehr als 400 eigenen Experten unseren Stand für Kundengespräche nutzten. Hatten wir bereits zu dieser Messe mehr Fläche, insbesondere in unserem doppelt so großen Info-, Meeting- und Hospitality-Bereich, planen wir für 2025 eine nochmalige Erweiterung“, so Kato, der vom niederländischen KCME-Sitz Almere aus das ständig weiter ausgebaute europäische Vertriebs- und Service-Netzwerk von Kobelco leitet. „Die bauma war in diesem Jahr vor allem eine europäische Messe“, beurteilt Makoto Kato die Reichweite der Veranstaltung. Was trotz nennenswerter Kontingente z. B. aus Latein- oder Südamerika und vereinzelter hochrangiger asiatischer Delegationen an Internationalität vielleicht fehlte, habe die sehr starke Beteiligung aus den großen europäischen Märkten allerdings mehr als wett gemacht: „Gerade diese Märkte zeigen sich derzeit erfreulich robust. Erkennbare Rückgänge im privaten Wohnungs- oder Gewerbebau werden durch öffentliche Investitionen in Infrastrukturen und den Energiesektor gut aufgefangen. Bereits angeschobene nationale und EU-weite Förderprogramme im deutlich vierstelligen Milliarden-Bereich tragen ebenso zur positiven Grundstimmung in den meisten Branchen bei.“

Hochaktuelles Modellangebot Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung quer durch alle Leistungsklassen konnte Kobelco auch in diesem Jahr zahlreiche „bauma-Premieren“ präsentieren. Darunter die neuesten Generationen seiner konventionellen und Kurzheck-Modelle im richtungsweisenden „Performance-X-Design“, die mit optimierter Ergonomie, umfangreicher Sicherheitsausrüstung und vor allem noch effizienteren Antriebs- und Hydraulikauslegungen neue Maßstäbe bei Leistungswerten und Produktivität setzen. Das gilt gerade für die in den vergangenen Monaten neu hinzu gekommenen Modelle wie den kompakten 5-Tonner SK50/58SRX, den weltweit größten Kurzheckbagger SK380SRLC oder den 50-Tonner SK530LC, mit denen sich Kobelco

in den jeweiligen Maschinensegmenten stark positionieren konnte.

Eine echte Offensive fährt Kobelco im Rückbausektor: „Erst 2016 haben wir unseren ersten Abbruchbagger in Europa vorgestellt“, erklärt DA-CH-Vertriebsleiter Hanns Markus Renz und verweist auf die lange Erfahrung des Herstellers, der bereits seit einigen Jahren die Marktführerschaft am japanischen Heimmarkt beansprucht. Mit insgesamt vier Abbruchbaggern von 45 bis 130 t Betriebsgewicht bedient man heute alle Anforderungen im modernen selektiven Rückbau. Ganz neu in diesem Jahr kamen der 60-Tonner SK550DLC und insbesondere das neue Flaggschiff Kobelco SK1300DLC hinzu, der in München erstmals einem breiten Publikum präsentiert wurde.

Mit maximal 40-m-Bolzenhöhe markiert der „1300er“ jetzt die Spitze im internationalen OEM-Angebot, wobei er sich wie der ebenfalls gezeigte SK400DLC dank innovativer Wechselausleger-Technik vor allem durch große Flexibilität auszeichnet: So gewährleistet die neue „Next Advance“-Auslegertechnologie nicht nur schnelle Rüstzeiten der insgesamt vier verfügbaren Longfront-Konfigurationen – mit außergewöhnlich hohen Anbaugewichten (z. B. 4,3 t/40 m) ermöglicht der SK1300DLC jetzt auch den Einsatz effizienter Werkzeuge in großen Höhen. Im bodennahen Sekundärabbruch oder bei Fundamenten kommt ein separater Ausleger zum Einsatz, der mit Anbaugewichten bis max. 12 t die Bereitstellung eines zusätzlichen Großbaggers meist erübrigt. Dabei überzeugt der SK1300DLC mit der Zuverlässigkeit einer bewährten Basismaschine (SK850LC) und einer abbruchspezifischen Komplettausstattung, die neben passiven und aktiven Sicherheitssystemen, einem praxisgerechten Arbeitsplatz mit vielseitigen Assistenz-Systemen vor allem ein exakt auf das jeweilige Anbaugerät abstimmbares feinfühliges Handling bietet.

„Bereits kurz nach seiner erstmaligen Vorstellung im März dieses Jahres konnten wir die ersten Maschinen platzieren – auf der bauma waren es vor allem auch größere Bauunternehmen und Abbruchspezialisten aus ganz Europa, die sich für das Großgerät interessierten“, berichtet Hanns Markus Renz. „Wir runden damit unser Angebot perfekt nach oben hin ab und entsprechen damit genau der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Rückbauleistungen, die sich nicht zuletzt durch neue energetische Anforderungen an bestehende Wohn- und Gewerbebauten ergibt. Als ‚Spezialist für Spezialisten‘ werden wir von diesem wachsenden Bedarf sicherlich profitieren.“

„Nach so langer Messe-Abstinenz wollten wir allen unseren Kunden eine Plattform zum Austausch bieten und natürlich unsere zahlreichen Neuheiten für die einzelnen Segmenten ins rechte Licht rücken. Der Zuspruch an allen Messetagen war überwältigend, das berichten auch unsere über 70 Händler, die während der bauma mit insgesamt mehr als 400 eigenen Experten unseren Stand für Kundengespräche nutzten.“

Makoto Kato, Geschäftsführer Kobelco Construction Machinery Europe

Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert.

Nicht weniger als sieben Minibagger bis 5 t Betriebsgewicht, darunter der SK50/58SRX, zeigte Kobelco in München.

MOBILES RECYCLING – BESTENS GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT!

Recycling und Bodenaufbereitung direkt auf der Baustelle, das spart Zeit und Geld.

Mit der richtigen Technik verarbeiten Sie nahezu alles, was auf der Baustelle oder Ihrem Bauhof anfällt, von verunreinigtem Erdboden bis zum Bauschutt. Gewinnen Sie aus Abfällen wieder verwertbaren Baustoff und Mutterboden, den Sie direkt auf der Baustelle weiterverarbeiten können. Unsere Produktpalette erstreckt sich von multifunktionalen Anbaugeräten bis hin zu mobilen und stationären Siebanlagen. Durch den Einsatz von moderner Recycling-Technik auf Ihrer Baustelle schonen Sie nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern erreichen zudem eine maximale Unabhängigkeit von Zulieferern. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Auslastung Ihrer Trägermaschinen, bei gleichzeitiger Reduzierung von Transport- und Deponiekosten.

WESENBURG Gmb H – Ihr Partner Nummer 1 wenn es um Mobiles-Recycling geht.

WESENBURG GmbH · Bövingen 108 · 53804 Much · Tel. +49 (0) 2205. 918 99 31

This article is from: