3 minute read

Wasserstoff-Brennstoffzelle

HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT Auf der bauma 2022 zeigte der Hersteller den Konzept-Mobilbagger HW155H, der eine Vorstellung von künftigen Antriebstechnologien vermittelt. Die Maschine ist mit einer WasserstoffBrennstoffzelle ausgestattet, die die elektrische Energie für den Betrieb der Maschine abgasfrei liefert.

Hyundai ist kein Neuling auf dem Wasserstoffmarkt: Hyundai Motors bietet seit mehr als vier Jahren den wasserstoffbetriebenen ix35 und seit kurzem den Nexo-Pkw an und testet in Deutschland schwere Lkw mit „XCIENT“-Brennstoffzellenantrieb. Ein Nexo-Wasserstoffauto, das mit der bewährten Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie angetrieben wird, wurde neben dem Mobilbagger auf dem bauma-Stand präsentiert, um so das Engagement und die Kompetenz des Unternehmens in Bezug auf diesen Kraftstoff der Zukunft zu demonstrieren.

Clean Power Hyundai Construction Equipment entwickelt seit 2020 einen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb, nachdem eine Absichtserklärung mit Hyundai Motors und mit der Spezialabteilung Hyundai Mobis im unternehmenseigenen Mabuk Research Centre in Yongin-si, Gyeonggi-do, unterzeichnet worden war. Gemeinsam verpflichteten sich die drei Gesellschaften in Südkorea, in den nächsten Jahren Wasserstoff-Brennstoffzellen zum Antrieb von Gabelstaplern und mittleren / großen Baggern zu entwickeln.

Im Gegensatz zu einem dieselbetriebenen Mobilbagger ist bei der Maschine mit Wasserstoffantrieb eine Brennstoffzelle im hinteren Teil des Oberwagens angebracht. Die Brennstoffzelle setzt die chemische Reaktion des gespeicherten Wasserstoffs mit Sauerstoff aus der Luft voraus. Aus dieser Reaktion erzeugt die Brennstoffzelle elektrische Energie, und ein Umrichter wandelt diese Energie in nutzbare elektrische Leistung um. Ein Elektromotor treibt dann die Hydraulikpumpe an, die wiederum die Maschine bewegt.

Die einzige Emission des Brennstoffzellenstapels ist Wasser, eine Kombination aus Wasserstoff und Sauerstoff. Wenn dieser Wasserstoff mit erneuerbarer Energie wie beispielsweise von Offshore-Windparks erzeugt wird, führt dies zu einem Maschinenantrieb mit extrem niedriger CO2-Bilanz. Beim Bagger wird der Wasserstoff auf der rechten Seite der Maschine gegenüber der Fahrerkabine in Hochdrucktanks gespeichert. Diese bewährte Technologie wird bereits im Brennstoffzellen-Pkw Nexo eingesetzt. Das Auto nutzt die zweite Generation der Brennstoffzelle von Hyundai Motors, die kleiner, leichter und stärker ist als das Original im ix35. Diese hochproduktive Brennstoffzelle liefert laut Hersteller einen weltweit führenden Systemwirkungsgrad von 60 % bei einem Kraftstoffverbrauch von 0,95 kg H2 pro 100 km Fahrstrecke und ermöglicht dem Nexo eine Reichweite von bis zu 666 km (WLTP). Dennoch dauert das Betanken nur wenige Minuten und nicht mehrere Stunden wie das Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit reinem Batterieantrieb.

Wasserstoff langfristig an der Spitze der erneuerbaren Energien Dieser Technologietransfer in den Baumaschinenmarkt wird HCE (Hyundai Construction Equipment) mit einem eindrucksvollen Mobilbaggerpaket ausstatten, das die gesamte Kraft und Leistung bietet, die ein Bauunternehmer benötigt, und zwar ohne Emissionen vor Ort und mit der Möglichkeit, in wenigen Minuten an einer Wasserstofftankstelle aufzutanken, selbst an den entlegensten Orten. „Die Entwicklung des ersten wasserstoffgetriebenen Baggers ist sehr spannend, denn wir arbeiten auf eine CO2-freie Welt hin“, sagte Gert Peeters, Product Manager bei Hyundai CE Europe. „In den nächsten Monaten wird HCE diese Technologie weiterentwickeln und perfektionieren und auf diese Weise unser Ziel weiterverfolgen, den Übergang in eine kohlenstofffreie Zukunft voranzutreiben. Da bei der Entwicklung der Elektrofahrzeugtechnologie bereits große Fortschritte erzielt wurden, besteht die Gefahr, dass Wasserstoff als praktische Sofortlösung zur Reduzierung von Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität übersehen wird. Unsere Prognosen zeigen, dass Fahrzeuge mit Brennstoffantrieb künftig kostengünstiger als Elektro- oder Dieselantriebsfahrzeuge sein werden. Wir bei Hyundai Construction Equipment sind davon überzeugt, dass Wasserstoff langfristig bei erneuerbaren Energien an der Spitze liegen wird. Wir wollen dieses Potenzial ausschöpfen und Anwendern praxisgerechte Lösungen zur Verfügung stellen.“

Keinerlei Abstriche hinsichtlich Kraft und Leistung verspricht Hyundai für den Brennstoffzellen-Mobilbagger. Auch das Wasserstofftanken soll vergleichbar schnell wie beim Diesel

funktionieren. Quelle: Hyundai Construction Equipment

Infos zum neuesten Stand … immer aus erster Hand www.stehr.tv

Verdichtung – Bodenstabilisierung – Grabenfräsen

Stehr Baumaschinen GmbH – D-36318 Schwalmtal – info@stehr.com – www.stehr.com

This article is from: