Im Süden 1/2014

Page 1

linzpanorama im Süden

Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt; RM 13A039701 K, 4020 Linz Ausgabe 3/2014

www.linzpartei.at

Gute Arbeit, gutes Leben:

Lebensstadt Linz i a M . 1 it e b r A r e d g a T dgebung

00 un 00 Festzug -11 K 9

Mit Öffis in den Süden Pichling braucht eine leistungsfähige Anbindung an das Stadtzentrum. Mit dem viergleisigen Ausbau der Westbahn wird endlich eine Gesamtverkehrslösung mit S-Bahn, Straßenbahnverlängerung und Park&Ride möglich. Seite 13

Streit um Ostumfahrung Eine hochrangige Umfahr­ ungsstraße direkt neben einem Wohngebiet? „Nicht mit uns“, sagen viele EbelsbergerInnen. Auch für Verkehrsreferentin Vize-Bgmin und die Linzer SPÖ hat die Lebensqualität Vorrang. Seite 6

„Wir laden Sie ein: Machen wir Linz gemeinsam zur Lebensstadt und feiern wir den Tag der Arbeit!“ LH-Stv. Reinhold Entholzer Bürgermeister Klaus Luger

„Guten Appetit“-Gewinnspiel: 100€ Restaurant-Gutscheine warten auf Sie und Ihre Familie.

he rz unser schlägt linz!


linzpanorama im Süden

Lebensstadt Linz

Die Welt, in der wir leben, ändert sich täglich. In der Arbeitswelt werden höhere und neue Anforderungen an uns gestellt. Neue Technologien prägen unsere Arbeit und unsere Freizeit. Es gibt vielfältigere Formen des familiären Zusammenlebens. Wir leben heute länger und werden älter als je zuvor. Der sorgsame Umgang mit der Umwelt gewinnt an Bedeutung. Die Mobilität hat zugenommen. Menschen aus anderen Regionen und Ländern kommen nach Linz, um mit uns zu leben. Diese Veränderungen stellen unsere Stadt vor neue Herausforderungen. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen die richtigen Antworten darauf finden. Wir wollen den gesellschaftlichen Wandel im Sinne der Linzerinnen und Linzer gestalten. Darum geht es auch am 1. Mai, dem Tag der Arbeit: Wir wollen Linz zur Lebensstadt machen, in der gute Arbeit und gutes Leben Hand in Hand gehen. Es gibt noch viel zu tun!

ielplätze räume, Park s, Sp ei Fr e el vi lt hä Linz Auftrag: n bereit. Unser und Grünfläche en n und pfleg . Freiräume sicher

www.linzwiki.at

2

Linz hat stark in mod erne Öffis investiert. Unser Auftrag: Sinnv olle Verkehrsprojek te wie die 2. Schienenachs e rasch umsetzen.

G u t e A r b e i t + G u t e s Le b e n = Linz ist eine dynamische und saubere Industriestadt. Unser Auftrag: Gute Rahmenbedingungen für die erfolgreichen Betriebe und ihre MitarbeiterInnen.

z.B. bei der usterstadt, M le a zi so ndheit. Linz ist eine ege und Gesu fl P , g n u u e e Netze. Kinderbetr sliche sozial äs rl e V : g ra Unser Auft

In der Lebensstadt Linz …

Linz ist der e Jobmotor für di . on ganze Regi Unser Auftrag: t Standortqualitä its be sichern, Ar n, ffe plät ze scha Arbeitslosigkeit bekämpfen.

… wird selbstbestimmtes Leben durch vielfältige Wahlmöglichkeiten Wirklichkeit. Für mehr Freiheit! … gibt es gerechte Chancen für alle, weil erst so Demokratie möglich wird. Für mehr Gerechtigkeit! … sind die Menschen politisch, wirtschaftlich und sozial gleichberechtigt. Für soziale Gleichheit! … treten die Menschen für Zusammenhalt und ein neues „Miteinander“ ein. Für mehr Solidarität!


www.linzpartei.at

Lebensstadt Linz

3

he rz unser schlägt

Linz setz t au c z.B. mit de h auf Wissenschaft r Medizin-F u akultät. Un nd Forschung, Studienan ser Auftra gebote fü g: M e h r r Linz.

Linz kann si ch auf sich ere Strom, Wä rme und W Versorgung mit asser verla Unser Auft ssen. rag: Eine st a rk e LINZ AG im Eigentum d er Linzerin nen und Lin zer.

Le b e n s s t a d t L i n z

dt entden Kultursta ch en n an sp r zu rell no Linz hat sich Linz soll kultu : g ra ft u A r se den. wickelt. Un nd bunter wer u er ch ei sr g n abwechslu

www.linz.a t

linz!

bote. Ausbildungsange Linz investiert in r des Kind und jede Unser Auftrag: Je ben le fs ru Be s da r gut fü Jugendliche soll n. vorbereitet werde

Linz ist eine Stadt mit ho her Wohnq Unser Auftra ualität. g: Wohnen muss leistba bleiben. Au r sreichend W ohnraum sc haffen.

„Linz hat sich gut entwickelt, es gibt aber noch viel zu tun. Wir wollen Linz zur Lebensstadt machen und die anstehenden Herausforderungen gemeinsam meistern. Arbeit ist wichtig, diesen Auftrag nehmen wir sehr ernst. Aber zum guten Leben gehört mehr. Linz soll Ihnen die besten Lebensbedingungen in möglichst vielen Bereichen bieten.“ Klaus Luger I Bürgermeister, SPÖ


4

linzpanorama im Süden

Finanzen

Diese Wahl ist nicht egal: Jetzt Wahlkarte bestellen Mit einer Wahlkarte können Sie per Brief, in einem beliebigen Wahllokal oder aus dem Ausland Ihre Stimme abgeben. Sie können sich Ihre Wahlkarte beim Einwohneramt im Neuen Rathaus abholen (Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr, Montag und Donnerstag 13.30 bis 18.00 Uhr). Oder Sie fordern Ihre Wahlkarte bequem auf www.linz.at/wahl an. Sie wird Ihnen kostenlos mit der Post zugestellt, und Sie können sofort wählen. PS: Vorzugsstimme für Josef Weidenholzer nicht vergessen ...

Erreichtes absichern und Handlungsfähigkeit erhalten:

Gemeinsam für gesunde Auf Initiative von Bürgermeister Klaus Luger setzten sich im März alle Mitglieder der Stadtregierung bei einer Klausur mit der Sanierung der städtischen Finanzen auseinander. Herausgekommen ist ein gemeinsames Maßnahmenpaket. Der erste Teil wurde kürzlich im Gemeinderat von allen Parteien beschlossen. Bürgermeister Klaus Luger: „Ich bin überzeugt, dass es uns gelungen ist, wirtschaftlich sinnvolle und sozial verträgliche Vorschläge auszuarbeiten. Damit wollen wir Erreichtes absichern und vor allem die Handlungsfähigkeit der Stadt Linz langfristig erhalten.” „Wir wollen eine sparsame Verwaltung und so bald wie möglich wieder ein Plus in der laufenden Gebarung der Stadt. Dieses zukünftige Plus ist nötig, damit wir Spielräume für Investitionen für Soziales, Bildung und Stadtentwicklung haben“, erklärt Vizebürgermeister Christian Forsterleitner die Notwendigkeit des Sparprogramms. Von den über hundert Einzelvorschlägen der Klausur wurden viele mittlerweile im Gemeinderat einstimmig oder fast einstimmig beschlossen. „Das Überdenken mancher Einrichtung, Mitgliedschaft, Preisverleihung und sonstiger langjähriger Praxis trägt wesentlich zur Budgetkonsolidierung bei, auch wenn die dadurch im Einzelnen gesparten Beträge auf den ersten Blick nicht so groß erscheinen“, so Finanzreferent Forsterleitner.

Die Stadt erbringt viele Leistungen, einige davon kostenlos. Wenn etwa bei einer Veranstaltung die Stadtgärten Blumenschmuck liefern oder im Anschluss MitarbeiterInnen der Stadt zur Reinigung der öffentlichen Flächen ausrücken, übernahm die Stadt bisher meist die Kosten zur Gänze. „In Zukunft wird von Veranstaltern ein 25%-Kostenbeitrag eingehoben, die Stadt zahlt weiterhin 75% der Kosten“, informiert Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Sparen bei Subventionen und Parteienförderung Die Stadt Linz fördert viele Einrichtungen und Vereine, damit diese im Auftrag der Stadt Leistungen für die Linzerinnen und Linzer erbringen. Dazu zählen etwa Kindergärten und Pflegeeinrichtungen, aber auch Kulturvereine. Insgesamt betragen die Subventionen 260 Millionen Euro. Mit den meisten Subventionsempfängern gibt es Verträge und mehrjährige Vereinbarungen, daran wird auch nicht gerüttelt. Nicht einmal 2% der Subventionen liegen im Ermessen des zuständigen Mitglieds der Stadtregierung – von diesen 4,5 Millionen Euro sollen ab heuer 10% weniger ausgegeben werden. Den größten Anteil muss Sport- und Sozialstadtradt Stefan Giegler stemmen: „Wir werden nicht mit dem sprichwörtlichen Rasenmäher kürzen, sondern Schwerpunkte und Prioritäten setzen. Schließlich wurden wir gewählt, um zu gestalten und nicht nur zu verwalten.“ Übrigens wurde auch die Kürzung der Parteienförderung um ebenfalls 10% beschlossen.

Beschlossene Maßnahmen: Parteienförderung wird um 10% gekürzt Kürzung der freien Subventionen (Ermessensausgaben) um 10% Kostenbeitrag (25%) bei Blumenschmuck oder Straßenreinigung durch Veranstalter Einsparung des „Linz verändert” Ausstellungszeltes am Urfahranermarkt Kostendämpfungsprogramm bei städtischen Bauprojekten Diverse weitere Einsparungen in der Stadtverwaltung

Weitere Schritte in Vorbereitung Weitere Maßnahmen, die das Defizit der Stadt reduzieren könnten, werden in den nächsten Wochen und Monaten noch diskutiert. Ein Vorschlag ist beispielsweise, dass das Linz-Fest künftig nur mehr alle zwei Jahre stattfindet. Außerdem wird derzeit eine Vergebührung des Parkplatzes am Urfahraner Jahrmarktgelände angedacht. Aus Sicht der SPÖ ist aber völlig klar, dass dieser Schritt nicht ohne Begleitmaßnahmen zum Schutz der Wohnbevölkerung erfolgen kann. Die Einführung von Bewohnerparken in Teilen Urfahrs wird deshalb bereits geprüft. „Für einige Vorschläge fehlten bei den Beratungen teilweise noch Entscheidungsgrundlagen, außerdem wollten die Fraktio-


www.linzpartei.at

Finanzen

5

he rz unser schlägt linz!

Reinhold Entholzer kämpft für faire Finanz-Beziehungen: „Gemeinden müssen investieren können“ Jede dritte Gemeinde in Oberösterreich kann keinen ausgeglichenen Haushalt erwirtschaften, bräuchte also dringend mehr Mittel. Die Hauptursachen: Die Gemeinden haben zusätzliche Aufgaben übernommen, aber keine Mittel dafür erhalten. Außerdem zahlen die Gemeinden beim Transfer-Karussell mit dem Land drauf. Oberösterreich ist hier trauriger Spitzenreiter. Deshalb pocht LH-Stv. Reinhold Entholzer (SPÖ) auf eine faire Verteilung der Mittel und fordert eine Entflechtung der Transfers.

Finanzen!

Die neue Finanzpolitik ist sozial ausgewogen und wirtschaftlich sinnvoll. Sie schafft Spielräume für Bildung, Soziales und Stadtentwicklung.

Ihre Linz p ar te

i

Das neue Linzer Stadtregierungsteam hat noch viel vor. Mit dem Sparprogramm wird sichergestellt, dass es auch in Zukunft Spielräume für Soziales, Bildung und Stadtentwicklung gibt. Am Bild von links nach rechts: Vize-Bgm. Bernhard Baier (ÖVP), VizeBgmin Karin Hörzing (SPÖ), StR Detlef Wimmer (FPÖ), StRin Eva Schobesberger (Grüne), Vize-Bgm. Christian Forsterleitner (SPÖ), Bürgermeister Klaus Luger, StRin Susanne Wegscheider (ÖVP) und StR Stefan Giegler (SPÖ) nen diese noch intern diskutieren“, erläutert der Fraktionsvorsitzende der Linzer SPÖ im Gemeinderat, Stadtrat Stefan Giegler. Magistratsreform: Effizientere Abläufe sind sparsamer Ein Kernstück der langfristigen Sanierung des Budgets bildet die Reform der Verwaltung. „Ich bin überzeugt, dass viele Abläufe einfacher, transparenter und bürgernäher erbracht werden können. Mittel- und lang-

fristig muss hier ein effizienterer und sparsamerer Mitteleinsatz möglich sein“, erklärt Bürgermeister Klaus Luger das Vorhaben. Gemeinsam mit ExpertInnen und unter Einbeziehung der Personalvertretung soll bis Ende des Jahres eine Magistratsreform erarbeitet und bis 2015 umgesetzt werden. Effizientere Verwaltungsabläufe sollen mehr Bürgernähe und eine höhere Motivation der MitarbeiterInnen bewirken. Eine schlankere Führungsspitze bringt mehr

Verantwortung direkt in den Abteilungen, auch das sollte die Arbeitszufriedenheit erhöhen. Die Nutzung von Synergien sollte schließlich die Leistungsstärke des Magistrats und der städtischen Unternehmen verbessern. „Hauptziel ist aber die Stärkung der KundInnenorientierung in der gesamten Verwaltung, das ist unsere Verantwortung gegenüber den Linzerinnen und Linzern“, betont Bürgermeister Klaus Luger abschließend.


6

linzpanorama im Süden

Ebelsberg

Die SPÖ und ich…

Wortjonglage im VH Ebelsberg

„Veränderungen sind nur dann möglich, wenn man sich auch dafür einsetzt. Die SPÖ bekennt sich zu den Werten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Deshalb bin ich SPÖ-Mitglied geworden.“ Mandi Pichler, SPÖ-Mitglied seit 2002

Die SPÖ-Sektionen Ebelsberg & Pichling und der Pensionistenverband luden am Faschingssamstag zur unterhaltsamen Wortjonglage mit Günther Lainer ein. Den informativen Rahmen bot ein Sektempfang mit AK-Vizepräsidentin Christine Lengauer.

Ostumfahrung durch Ebelsberg belastet Mensch und Umwelt

Vorrang für Ebelsberger Das Land OÖ gab nun bekannt, dass die Trasse durch Ebelsberg die „verkehrswirksamste“ Variante sei. Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Hörzing drängt auf die Um­setzung der Forderung des Linzer Gemeinderates nach einem „Runden Tisch“. Für die SPÖ hat die Lebensqualität Vorrang. Zum einen ist die Dimension der Streckenführung der Trasse auf Linzer Stadtgebiet enorm, zum anderen gibt es eine Reihe von ungelösten Problemen. Die geplante Trasse würde die bestehenden Gleisanlagen der Westbahn mit einem 1,35 km langen Brückenbauwerk kreuzen. Dieses würde ebenso die Umfahrung Ebelsberg als auch den Jaukerbach überspannen. Sowohl städtebaulich als auch konstruktiv eine besondere Herausforderung! Nahe am Wohngebiet Das Ende der Wohnsiedlung am Panholzerweg liegt rund einen halben Kilometer westlich der Brücke. Ebenso wären südlich Wohnhäu-

Geplante Trassenführung Ostumfahrung Ebelsberg, quer durch geschütztes Gebiet (Siedlungs-, Landschafts- und Erholungsschutz). ser betroffen. Am drastischsten wäre die Belastung für die BewohnerInnen in der Ennsfeld – Siedlung, wo die Trasse offen im Abstand von nur 100 Metern vom Wohngebiet geführt werden soll.

Wald wird durchschnitten Ebenso würde die Trasse die Umwelt enorm belasten! Sie würde die „Die Belastung für die BewohnerInWaldflächen nen unseres lebenswerten Stadtdes Schiltenteils muss abgewendet werden!“ berges, einem der wichtigsten Erich Kaiser I NaherholungsGemeinderat, Vorsitzender der gebiete des SPÖ Ebelsberg Linzer Südens,

durchschneiden. Es wären weitere Brückenbauwerke entlang der Traun notwendig, die in unmittelbarer Nähe zum Natura 2000 Schutzgebiet mit dem Kleinen und Großen Weikerlsee stünden. Weiters wäre mit einer massiven Beeinträchtigung dieser Naherholungsgebiete durch die enorme Immissionsbelastung zu rechnen. „Eine Trassenfestlegung in der vorliegenden Form ist extrem problematisch. Es wäre inakzeptabel, wenn die Stadt Linz vor vollendete Tatsachen gestellt würde.“ Vizebürgermeisterin Karin Hörzing erneuert damit die Forderung an LH-Stv. Hiesl. Wir werden weiter berichten.


www.linzpartei.at

Ebelsberg

7

he rz unser schlägt linz!

linzpanorama

Schulterschluss gegen Ostumfahrung Im Kampf gegen die geplante Autobahn kam es nun zu einer Vernetzung der BürgerInneninitiativen und AktivistInnen in Ebelsberg und Steyregg. Bisher sprachen sich 2.500 EbelsbergerInnen mit ihrer Unterschrift gegen die Zerstörung von Natur-und Lebensraum aus.

Ebelsberg

Im Bild Carola Malzner im herbstlichen Schiltenbergwald.

enorm:

Lebensqualität

KOMMENTAR Miriam Eder Stv. Vorsitzende der SPÖ Ebelsberg

Wirtschaft Macht Stimmung

Privat

Seit dem Statement von Christoph Leitl scheint das mediale Krankreden des Wirtschaftsstandorts Österreich kein Ende zu nehmen.

linzpanorama

Das vom Bau der Trasse potenziell betroffene Ebelsberger Naherholungsgebiet.

Nah am Wohngebiet soll der Schwerverkehr auf der Autobahn-Trasse vorbeibrausen.

Die mediale Verwertung des jüngst publizierten „Deloitte.Radar“ ist ein weiterer Versuch, die Standortattraktivität Österreichs in Frage zu stellen: Vor allem die Steuerbelastung sei für die Unternehmen zu hoch und bewirke einen wirtschaftlichen Abwärtstrend – so der negative Tenor der InteressenvertreterInnen. Dass Österreich in dieser Studie Top-Werte u.a. in Hinblick auf Stabilität des politischen Systems, soziale und persönliche Sicherheit, duales Bildungssystem, Lebensqualität und Arbeitslosenquote bescheinigt werden, bleibt in der verkürzten Berichterstattung nicht oder nur beiläufig erwähnt. Diese interessengeleitete Verunsicherungsstrategie dient möglicherweise dazu, den Nährboden für einen Angriff auf die erreichten Standards der Arbeitsund Lebensbedingungen der ArbeitnehmerInnen aufzubereiten. Die Politik ist dringend angehalten, dieser Stimmungsmache entgegen zu wirken und dem Sozial-, Umwelt- und Vermögenssteuerdumping auf (inter)nationaler Ebene den Kampf anzusagen. Ein Nichthandeln würde mittelfristig den gesellschaftlichen Rückschritt bedeuten - und damit auch den wirtschaftlichen.


linzpanorama im Süden

Neue Heimat

Muttertagsfeier des Pensionistenverbandes Neue Heimat

Diskussionsveranstaltung „Richtungsentscheidung für Europa“

Der PV Neue Heimat möchte Sie auch heuer zur Muttertagsfeier im großen Saal des Volkshauses Neue Heimat einladen. Begleitet wird die festliche Veranstaltung vom Chor des Pensionistenverbandes sowie einem Mundartdichter. Wann: 9. Mai 2014, 14:00 Uhr

Gemeinsam mit Dr. Franz Leidenmühler, Universitätsprofessor für Europarecht und Dr. Josef Weidenholzer, EU-Abgeordneter zum Europaparlament diskutieren wir im Volkshaus Neue Heimat, kleiner Saal über die EU-Wahl. Wann: 12. Mai 2014, 19:30 Uhr

Vorsitzende der SPÖ Neue Heimat

Jede Stimme zählt Auch wenn das heurige Jahr noch jung ist, gibt es bereits die ersten Wahlen: Im März wurde die AK-Wahl durchgeführt und am 25. Mai findet die EU-Wahl zum europäischen Parlament statt. Manche kritischen Stimmen würden nun sagen, dass es egal ist, ob die Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben oder nicht. Aber auch hier geht es um die grundlegende Frage, wie diese Institutionen in Zukunft weitergeführt werden. Eine hohe Beteiligung stärkt sowohl die Vollversammlung der AK, als auch das europäische Parlament in der politischen Diskussion. Jede Stimme zählt und es ist nicht egal, wer das Sagen hat. Bei dieser EU-Wahl stellt sich erstmalig ein gemeinsamer Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokraten der Wahl: Martin Schulz, derzeit amtierender EU-Parlamentspräsident, könnte der erste soziale Kommissionspräsident werden und als solcher maßgeblich die Geschicke der EU lenken. Neben dem österreichischen Spitzenkandidaten Eugen Freund findet sich mit Josef Weidenholzer auf Platz fünf außerdem ein Oberösterreicher auf der Liste der SPÖ. Er setzt sich für ein soziales Europa ein, der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Sicherung der Grundrechte. Jede/r Wahlberechtigte sollte von seinem Stimmrecht Gebrauch machen – ich werde es jedenfalls tun.

Naturfreunde feiern am 3. Mai

35 Jahre Naturfreunde Neue Heimat Vor mehr als 35 Jahren wurde die Zweigstelle „Neue Heimat“ von einer nur kleinen Gruppe gegründet. Aber im Laufe der Jahre wurde diese Gruppe immer größer, heute besteht sie aus mehr als 700 Mitgliedern. Die regelmäßigen Treffen wurden in den ersten Jahren nach der Gründung in privaten Wohnungen abgehalten. Seit über 25 Jahren finden diese im jetzt eigenen Vereinslokal am Adolf-Dietelweg 1 statt. Aber auch bei anderen Aktivitäten kommt es zu regelmäßigen Treffen (Wanderungen, Sparverein, Maifest, Radfahren, uvm.). Diese sind ein Hauptbestandteil des Vereinslebens und ein Mitgrund, warum immer mehr neue Mitglieder den Naturfreunden beitreten. Am 3. Mai wird diese Erfolgsgeschichte gebührend gefeiert. Unter anderem werden nach der Eröffnung durch den Naturfreundevorsitzenden und einigen Grußworten der Ehrengäste langjährige Mitglieder geehrt. Weiters stehen eine Gratishüpfburg mit

Kistlbahn und ein Ergotrainer zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist mit Grillerei und Bier vom Fass gesorgt. Einer der Höhepunkte dieser Feier wird sicherlich die offizielle Enthüllung der Wandmalerei im Vereinslokal sein. Genauere Details gibt es auf der Homepage der Naturfreunde Linz unter www.naturfreundelinz.at „Der Zuspruch zu den Veranstaltungen der Naturfreunde ist ungebrochen hoch.“ Andreas Luftensteiner Vorsitzender der Naturfreunde Neue Heimat

© Naturfreunde Neue Heimat

KOMMENTAR Tanja Weiss

© Joe Weidenholzer

© Kurt Innendorfer

8

Der Vorsitzende der Naturfreunde Neue Heimat Andreas Luftensteiner (ganz links) mit Bgm. Klaus Luger und einigen der engagierten Mitglieder.


www.linzpartei.at

Neue Heimat

9

he rz unser schlägt linz!

© ÖGJ Linz

Gedenkfeier im ehemaligen Arbeitslager Schörgenhub: Frauen im Widerstand Die alljährliche Veranstaltung zum Gedenken an das Arbeitslager Schörgenhub stand heuer ganz im Zeichen der Frauen, welche sich während des Nazi-Regimes dem Widerstand anschlossen. Während des Festaktes in der Pfarre St. Franziskus und anschließend bei der Gedenkrede von Vbgm. Karin Hörzing am Mahnmal wurde Frauen wie Käthe Sasso oder Sophie Emmer die Ehre erwiesen.

Neue Heimat

SPÖ-FunktionärInnen vor Ort:

„Unser Herz schlägt Linz“-Tour in der Neuen Heimat

Uns ist kein Anliegen zu klein. Ihre Linz p ar te

Vor einigen Monaten waren die Linzer SPÖ-GemeinderätInnen und Stadtsenatsmitglieder im Rahmen der „Unser Herz schlägt Linz“-Tour im Stadtteil Neue Heimat unterwegs. Es wurden dabei tausende Haushalte besucht und mit den BewohnerInnen über deren Anliegen gesprochen. Die Anliegen wurde einzeln geprüft und bearbeitet. So konnten eine ganze Reihe von Verbesserungen erzielt und somit die Lebensqualität in der Neuen Heimat noch weiter gesteigert werden. Der direkte Kontakt mit den BürgerInnen in den Stadtteilen ist für die SPÖ immer schon ein wichtiger Teil der politischen Arbeit gewesen. Nur wenn man weiß, wo der Schuh drückt, kann man helfen oder bestehende Missverständnisse in einem Gespräch ausräumen. Da es in den verschiedenen Bereichen der Neuen Heimat unterschiedliche Anliegen aus dem Bereich Verkehr gibt, wurden die städtischen VerkehrsplanerInnen damit beauftragt, ein Verkehrskonzept für die gesamte Neue Heimat zu erarbeiten. Dabei wird sowohl der ruhende als auch der fließende Verkehr untersucht. Zum Einsatz kommen Verkehrszählungen, Geschwindigkeitsüberwachungen sowie die Prüfung von baulichen Veränderungen. Erste Maßnahmenvorschläge wird es bis Ende Juni geben. Wünsche im Zusammenhang mit der

i

SPÖ-FunktionärInnen waren in der Neuen Heimat unterwegs, um die BürgerInnen nach ihren Anliegen zu befragen. Verbesserung der Beleuchtung wurden mehrmals thematisiert. Teilweise betrafen diese Anliegen Wohnanlagen, hier wurden gemeinsam mit den Genossenschaften Optimierungen durchgeführt. Im öffentlichen Straßensystem gab es nur in Einzelfällen Beanstandungen. Nach Prüfung durch die städtischen Lichttechniker wurden auch hier in vielen Fällen Verbesserungen durchgeführt, so beispielsweise beim Schutzweg an der Kreuzung Siemensstraße/Dieselstraße. Anliegen im Zusammenhang mit der Wohnqualität wurden ebenfalls öfters thematisiert. In diesen Fällen wurde Kontakt mit den zuständigen Wohnbauträgern aufgenommen, die eine weitest mögliche Umsetzung der Anliegen zusicherten. So wird zum Bei-

spiel in Zukunft noch mehr daran gearbeitet, die Wohnanlagen und deren Umfeld sauber zu halten und die Reaktionszeiten auf Schadensmeldungen noch weiter zu verkürzen. Abschluss fand diese Aktion mit einer Bürgerforums-Veranstaltung im Volkshaus Neue Heimat, bei der neben Bürgermeister Klaus Luger auch Mitglieder des Stadtsenates sowie zahlreiche GemeinderätInnen anwesend waren und mit den BürgerInnen diskutierten. Auch im Stadtteil Kleinmünchen fand kürzlich eine ähnliche Hausbesuchsaktion statt, weitere Veranstaltungen sind in diesem Jahr unter anderem in den Stadtteilen Urfahr und der Innenstadt geplant.


10 linzpanorama im Süden

Kleinmünchen-Schörgenhub

Kleinmünchner Ball-Highlight mit Hauptpreis vom „Reiseparadies Kastler“ war ein voller Erfolg Bereits zum siebzehnten Mal fand am 8.2.2014 der Tanz auf 2 Ebenen statt. In Zeiten, in denen Ballveranstaltungen immer weniger werden, konnten wir 330 Gäste im Volks­haus begrüßen. Den Hauptpreis, einen Reisegutschein vom Reiseparadies Kastler in Höhe von 1.500 Euro gewann die Familie Munjakovic. Herzlichen Dank an Dr. Kastler und sein Team für die Unterstützung. Unsere Musikgruppen, die Blue River Band und Top Secret, sorgten für beste Stimmung bis in den frühen Morgen.

KOMMENTAR Wolfgang Kühn Gemeinderat, Vorsitzender der SPÖ KleinmünchenSchörgenhub

Wahltagsmitarbeit = Demokratiebeitrag Am 25. Mai findet die EU-Wahl statt. Als Vorsitzender der SPÖ Kleinmünchen stehe ich vor der schwierigen Aufgabe, 16 Wahllokale zu besetzen, was mir Dank meiner treuen Wahlmitarbeiter, die einen Tag Ihrer Freizeit zur Verfügung stellen, gelingt. Die Wahlmitarbeitertätigkeit ist ein Ehrenamt, die Besetzung erfolgt über Vorschlag der Parteien. Andere Parteien entlohnen ihre Mitarbeiter, wir nicht. Dies hat ideologische und ökonomische Gründe. Die SPÖ hält daran fest, Ihre Helfer als Dank zum Bürgermeisterfest einzuladen und widmet die Aufwandsentschädigung der Parteiarbeit. Dass diese wieder sichtbarer und für die Menschen spürbarer werden muss, ist ein klares Bekenntnis. Die Hausbesuche in Kleinmünchen sind ein richtiger Schritt in diese Richtung. Ich halte daher daran fest, dass freiwillige Wahlarbeit einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft darstellt. Die Alternative wäre die Bezahlung von hauptamtlichen Wahlmitarbeitern. Dies würde dem Steuerzahler wesentlich mehr Geld kosten, als dies bei der derzeitigen Regelung der Fall ist. Jene Menschen, die einen Tag Ihrer Freizeit opfern, leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, wofür ich mich herzlich bedanke.

Die EU-Wahl könnte die Weichen neu ste

Interessen der Am 25. Mai finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Alle EU-BürgerInnen sind aufgerufen, ihre VertreterInnen auf übernationaler Ebene zu wählen. Die Tragweite der Entscheidungen der EU reicht von der Armutsbekämpfung über die Internetnutzung bis hin zur Bankenund Finanzmarktregulierung. Unser Leben ist reglementiert von Entscheidungen, die in den Institutionen der EU getroffen werden. Das Europäische Parlament hat 766 Mitglieder. Österreich ist mit insgesamt 18 Abgeordneten, davon fünf SozialdemokratInnen, vertreten.

Thomas Althuber: Es lohnt sich, bei der EU-Wahl SPÖ zu wählen!

Die Aufgabe des EU-Parlamentes ist es, Richtlinien, Verordnungen und Entscheidungen zu beschließen, die in den Mitgliedstaaten anwendbar sind.

Martin Schulz hat ein Sozialdemokrat aussichtsreiche Chancen auf den Posten des Kommissionspräsidenten.

Sozialdemokratie hat gute Chancen auf Nr. 1 Innerhalb des europäischen Parlamentes schließen sich die sozialdemokratischen Vertreter der einzelnen Mitgliedstaaten zu einer gemeinsamen Fraktion zusammen, der europäischen Sozialdemokratie, S&D. Bislang ist die EVP (Christdemokraten) die stärkste Fraktion, gefolgt von der S&D. Bei der kommenden Wahl geht es auch deshalb um viel, weil die europäischen SozialdemokratInnen erstmals gute Chancen haben, die stärkste Fraktion zu werden. Mit dem deutschen EU-Parlamentspräsidenten

Sozialdemokratische Europapolitik schützt Bürger Ein Vorhaben der EU, das für internationale Proteste gesorgt hat, war das geplante Handelsabkommen ACTA. Was als Schutz des Urheberrechtes gedacht war, entpuppte sich als geplanter schwerwiegender Eingriff in die Privatsphäre. Das Abkommen wurde schließlich mit großer Mehrheit abgelehnt (478 dagegen, 39 dafür, 165 Enthaltungen). Es sind Großteils sozialdemokratische Berichterstatter, die dafür verantwortlich zeichnen, dass das Abkommen nicht beschlossen wurde.


www.linzpartei.at

Kleinmünchen-Schörgenhub

11

he rz unser schlägt linz!

Sommerfest mit UDO WENDERS am 14. Juni auf der Sportanlage des ASKÖ Kleinmünchen Der Pensionistenverband und die SPÖ-Kleinmünchen laden am 14. Juni zum Event mit UDO WENDERS ein. Der Schlagersänger ist eine Stimmungskanone und hat beim vorjährigen Fest des ASKÖ KLM für Furore gesorgt. Die Blue River Band sorgt für die musikalische Umrahmung. Beginn: 16 Uhr. Kartenvorverkauf EUR 15,--: Hr. Hladik (0650-3300325), Josef-Stube (ASKÖ-KLM) und GR Kühn (0664-2445234).

KleinmünchenSchörgenhub

llen:

Bevölkerung hören über den Interessen der Bürger die Vormacht gewinnen, hört gesunder Lobbyismus auf.

Die europäischen Sozialdemokraten kämpfen gegen Jugendarbeitslosigkeit Ihre Linz p ar te

Für ein Europa der Menschen! Die europäischen Sozialdemokraten setzen sich für die Bedürfnisse der Menschen in der EU ein. Das ist etwa die Bekämpfung der Armut, der Jugendarbeitslosigkeit, die Erhaltung der Gesundheit und eine gesunde und ökologische Landwirtschaft. So wurde gerade die Saatgutverordnung vor allem mit den Stimmen der sozialdemokratischen Fraktion abgelehnt. Wäre diese in Kraft ge­t reten, wäre die Sortenvielfalt auf unseren Feldern nicht mehr gewährleistet. Kleine und alte Sorten müssten in einem teuren Verfahren registriert werden. Dies bedeutet eine Gefahr für kleine Landwirtschaften, den großen Gewinn hätten große Saatgutkonzerne eingefahren.

i

Die EU-Wahl ist eine große Chance für einen Richtungswechsel in Europa. TTIP folgt ACTA Mit TTIP ist ein neues Abkommen auf dem Tisch, dass nicht nur starke Ähnlichkeiten zu ACTA im Urheberrecht aufweist, sondern welches auch dem freien Handel zwischen Kanada, den USA und Europa die Türen öffnet. Großkonzerne dürften ohne Beschränkungen nach Europa importieren, die nationale Gerichtsbarkeit müsste fragwürdigen Schiedsgerichten weichen. TTIP ist auch ein Auswuchs des Industrielobbyismus. Lobbyismus muss nichts

Schlechtes sein. Wenn jedoch Wirtschaftsinteressen der Pharmaindustrie, der Energiewirtschaft oder Finanzdienstleister gegen-

Damit die Interessen und Bedürfnisse der europäischen Bevölkerung gehört und gewahrt werden und nicht jene der Industrie weiter in den Vordergrund rücken, lohnt es sich, SPÖ zu wählen!

„Die Verantwortungsträger in der EU müssen näher zu den Menschen rücken. Die Stimme des Wählers ist der Auftrag jeweils nationale Anliegen und Probleme auf internationaler Ebene verständlich darzulegen und zu lösen!“ Wolfgang Kühn I Gemeinderat, Vorsitzender der SPÖ Kleinmünchen-Schörgenhub


12 linzpanorama im Süden

Pichling

Für SportlerInnen: Fit mit der ASKÖ Pichling

Kinderfreunde gesucht: Aktiv für Pichlinger Kinder

Vom Kinderturnen bis zur Gymnastik, vom Lauftreff bis zum Volleyball-Leistungssport: Die ASKÖ Pichling hat für alle Sportbegeisterten das richtige Angebot. Mehr Infos und Mitmachmöglichkeiten unter www.askoepichling.at

Engagierte Menschen, ob jung oder alt, die Angebote für Kinder in Pichling auf die Füße stellen möchten, können das bei den Kinderfreunden tun! Wer Lust hat mitzuarbeiten, kann sich bei Daniela Roidinger unter droidinger@yahoo.de melden!

KOMMENTAR Carmen Janko Vorsitzende der SPÖ Pichling/SolarCity

Wir bleiben dran! Der Verkehr ist ein Dauerbrenner in der Kommunalpolitik. Das alte Sprichwort: „Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann“, gilt gerade bei diesem Thema. Egal, ob 30er-Zonen oder Kurzparkzonen eingerichtet werden, viele Verkehrslösungen spalten Befürworter und Gegner. Dennoch gab es in der letzten Zeit gerade in Pichling einige verkehrspolitische Erfolge zu vermelden, die der Beharrlichkeit der SPÖ rund um Gemeinderat Thomas Lettner geschuldet sind. Die Ampelschaltung in der SolarCity – für viele ein Ärgernis am Weg in die Arbeit - wurde optimiert, die Wartezeiten für AutofahrerInnen verkürzt. Freie Fahrt gibt es in den Nachtstunden beim Mona-Lisa-Tunnel, das lästige Warten bei der roten Ampel trotz menschenleerer Straßen ist Geschichte. Alle, die via Traundorferstraße in die Stadt fahren, sind erleichtert weil sich der tägliche Stau bei der Bahnhofskreuzung aufgelöst hat: Mit einer „falschen Einbahn“ in der Neufelderstraße wurde unterbunden, dass die Heliosallee umfahren und damit die Kreuzung massiv blockiert wird. Die AnrainerInnen in der Neufelderstraße atmen auf. Zum Verkehr gehört auch die Verkehrssicherheit: Einige Gefahrenstellen – etwa bei der Volksschule Pichling – werden auf Drängen der SPÖ entschärft. Nun gilt es, die Anbindung ans Stadtzentrum zu verbessern. Wir bleiben dran!

SPÖ-Jahreshauptversammlung:

Neue Gesichter für die SPÖ Pichling/SolarCity Einen neuen Sektionsausschuss wählten die SPÖ-Mitglieder der Sektion Pichling/SolarCity bei der Jahreshauptversammlung am 5. Februar. Neue Vorsitzende ist die 35jährige Carmen Janko. Sie übernimmt die Funktion von Gemeinderat Thomas Lettner, der dem Sektionsausschuss als stellvertretender Vorsitzender erhalten bleibt. Zweite Stellvertreterin bleibt die Pichlinger Taxiunternehmerin Brigitta Rameseder. Um die Frauenagenden im Linzer Süden kümmert

sich die neue SPÖ-Frauenvorsitzende Karoline Haberl-Arrer. Erfahrene und junge AktivistInnen Das Team der SPÖ Pichling/SolarCity ist eine optimale Mischung aus erfahrenen FunktionärInnen und neuen Gesichtern. „Wir wollen ein Sprachrohr für die Anliegen der PichlingerInnen sein, die BewohnerInnen bei der Lösung von Problemen in ihrer Wohnumgebung unterstützen und unseren Lebensraum im Linzer Süden positiv weiterentwickeln“, sagt die neue Vorsitzende.

Das neue Team der SPÖ Pichling/SolarCity setzt sich für die Anliegen der Bewohner­ Innen ein. Im Bild mit Vizebürgermeister Christian Forsterleitner (l.) und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Jakob Huber (r.): Vorsitzende Carmen Janko, StellvertreterInnen Brigitta Rameseder und GR Thomas Lettner.


www.linzpartei.at

Pichling

13

he rz unser schlägt linz!

Film und Vortrag: Der Preis für unser Gemüse Wenn wir im Frühling Paprika und Tomaten kaufen, stammen sie wahrscheinlich aus Alméria. Im Süden Spaniens erstreckt sich das Plastikmeer, ein gigantisches Areal, auf dem sich Gewächshaus an Gewächshaus reiht, in denen unser billiges Gemüse gezogen wird. Infos über die Bedingungen dort gibt es am 14. Mai um 19:00 Uhr im Volkshaus Pichling, der Eintritt ist frei.

Pichling

Nach Verbesserungen für AutofahrerInnen:

S-Bahn und Straßenbahn für Linz-Süd Noch heuer soll ein Konzept für eine S-Bahn in den Linzer Süden vorliegen. Die Westbahn wird viergleisig ausgebaut, was im Bereich Ebelsberg/Pichling bis 2018 abgeschlossen sein sollte. Dann kann auch das S-Bahn-Konzept umgesetzt werden. Für die PichlingerInnen verbessert sich damit die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ans Zentrum massiv. Der Linzer Süden braucht eine leistungsfähige, schnelle Verbindung in das Linzer Stadtzentrum. Momentan haben Öffi-FahrerInnen die Wahl zwischen der Straßenbahn, die zwar in kurzen Intervallen fährt, aber bis zum Hauptbahnhof immerhin 30, bis zur Universität ganze 60 Minuten braucht. Schnell geht es mit dem Zug, der fährt aber am Nachmittag oder in den Abendstunden nur sehr selten. Das soll sich mit dem S-Bahn-Konzept ändern. Wichtig für die Pichlingerinnen und Pichlinger ist, dass die S-BahnHaltestelle am

Der viergleisige Ausbau der Westbahn macht endlich eine Gesamtverkehrslösung für den Süden möglich. Ihre Linz p ar te i

Die Straßenbahn führt nach der Verlängerung über die SolarCity und den Südpark zum Bahnhof Pichling. Pichlingersee besser an den innerstädtischen öffentlichen Verkehr angeschlossen wird. Das realisiert die Stadt Linz mit der Verlängerung der Straßenbahnlinie 2. Sie ist ein wichtiger Zubringer, mit dem die Pichlingerinnen und Pichlinger zu den Bahnhöfen fahren können.

„Eine leistungsfähige Anbindung ans Stadtzentrum steigert die Lebensqualität in Pichling weiter.“ Thomas Lettner I Gemeinderat, SPÖ Pichling/SolarCity

Weniger Verkehr auf Stadteinfahrt Gleichzeitig ist die S-Bahn, die die PichlingerInnen in kurzen Intervallen ins Stadtzentrum und wieder nach Hause bringt, eine Chance auf weni-

ger Verkehr im Pichlinger Stadtgebiet. Schließlich sollen auch ArbeitnehmerInnen von Außerhalb motiviert werden, ihren Arbeitsweg nach Linz mit der Bahn anzutreten. Stellen die PendlerInnen ihre Fahrzeuge beim Park&Ride ab, wird auch die morgendliche und abendliche Verkehrslawine auf der B1 und durch Pichling kleiner. Südpark besser angeschlossen Interessant ist die Straßenbahnverlängerung für die rund 850 ArbeitnehmerInnen, die ihren Arbeitsplatz bei einer der 30 Firmen im Südpark haben. Der Gewerbepark vor den Toren der Stadt wird mit der Verlängerung an das Straßenbahnnetz und damit auch an die Westbahn angebunden.


14 linzpanorama im Süden

Auwiesen

Nach Umbau: Wahllokal 449 ab EU-Wahl wieder im Volkshaus

Mehr Sicherheit: Verkehrsspiegel für gefährliche Radwegkreuzung

Nach den nun fertig gestellten Umbauarbeiten im Volkshaus Auwiesen wird dieses Wahllokal auf Wunsch vieler Anwohner wieder im 1. Obergeschoß des Volkshauses Auwiesen eingerichtet werden – eine Initiative der SPÖ-Sektion Auwiesen.

Engagierte Bewohner machten auf diese Gefahrenstelle aufmerksam. Die Einmündung der Auwiesenstraße in den Traunradweg R4 bildet besonders für Kinder eine große Gefahrenstelle. Sie konnte durch zwei neue Verkehrsspiegel wesentlich entschärft werden.

KOMMENTAR Gerhard Hagenauer SPÖ-Sektion Auwiesen

Viel Erfolg und alles Gute!

Sanierung Traundamm:

Das nächste Hochwasser kommt bestimmt!

Sehr geehrte Auwiesnerinnen und Auwiesner, nach zehn Jahren in der Funktion als Sektionsvorsitzender der SPÖ-Sektion Linz-Auwiesen konnte ich mit meinem Team viel für Auwiesen erreichen. Beispielhaft seien nur der Umbau des Nahversorgerzentrums und die Modernisierung der Beleuchtung des Wüstenrotplatzes erwähnt. Bei vielen Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner gegenüber der Stadt Linz und der GWG war ich unterstützend tätig. Nun habe ich bei der letzten Jahreshauptversammlung nicht mehr als Vorsitzender kandidiert. Neue, jüngere Auwiesner sollen diese ehrenvolle und zeitintensive Tätigkeit übernehmen und so weiter die Funktionsfähigkeit dieser wichtigen Interessenvertretung für Auwiesen erhalten. Für die Sektion werde ich aber weiterhin u. a. als Kassier tätig bleiben. Ich bedanke mich bei allen die mich unterstützt haben und wünsche dem neuen Sektionsteam, unter der Leitung von Peter Schmidberger, viel Erfolg und alles Gute! Herzliche Grüße, Gerhard Hagenauer

Der Traundamm wird abgedichtet, um die Anrainer zu schützen.

Die Hochwässer 2002 und 2009 haben dem Hochwasserschutzdamm der Traun entlang der Traunausiedlung stark zugesetzt. Nach den im Vorjahr durchgeführten Voruntersuchungen wurde heuer mit den Bauarbeiten zur Sanierung begonnen. Beim Hochwasser 2009 sickerte Wasser durch den Damm, damit verbunden stieg der Grundwasserspiegel im Bereich der Traunausiedlung und Linse-Verbauung wesentlich. Die Überflutungen bedeckten weite Bereiche zwischen der Traunausiedlung und dem Damm, sodass der Traunauweg gesperrt werden musste. Es war nur mehr eine Behelfszufahrt über den

Theresia-Brandl-Weg zur Traunausiedlung gegeben. Keller wurden geflutet, in die Tiefgarage der Linse trat Wasser ein. Auf Drängen der SPÖ Auwiesen, unterstützt vom Siedlerverein Traunau, beschloss der Linzer Gemeinderat 2012 die Sanierung. Nach Förderzusage durch den Bund begannen 2013 die ersten Vorarbeiten. Bei den nun laufenden Sanierungsarbeiten wird im 1.350 Meter langen Damm eine ca. 40 cm breite betonähnliche Wand eingebracht, die bis zur wasserdichten Schlierschicht hinunterreicht. Damit wird der Damm abgedichtet schützt die ca. 400 Bewohnerinnen und Bewohner vor Hochwasser.


www.linzpartei.at

Auwiesen

15

he rz unser schlägt linz!

Wachzimmer Kleinmünchen Kein Mordskrimi, aber spannend! Der Kleinmünchner Charly Binder-Bauer gerät überraschend in zahlreiche Amtshandlungen des Polizeipostens Kleinmünchen – obwohl er immer versichert, unschuldig zu sein…. Aufgrund der Geschehnisse in Kleinmünchen – ein spannender Krimi für alle aus dem Linzer Süden! Erhältlich in der VKB Kleinmünchen, den Trafiken Krautgartner, Cepnjak und Klaus Kurz im NVZ Auwiesen.

SPÖ-Sektion hat neuen Ausschuss:

Ein neues Team für Auwiesen!

Auwiesen

KOMMENTAR Peter Schmidberger Vorsitzender der SPÖ Auwiesen

Ich bin ein Auwiesner, einer von euch Als langjähriger Bewohner von Auwiesen war mir die Entwicklung unseres Stadtteiles immer ein Herzensanliegen. Daher brachte ich mich schon vor Jahren in die Arbeit der SPÖ-Sektion in unserem Stadtteil ein. Das gab mir die Möglichkeit, aktiv für Auwiesen tätig zu werden.

Die Mitglieder des neu gewählten Sektionsausschusses der SPÖ-Sektion Linz-Auwiesen mit Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Jakob Huber und dem Betreuungsgemeinderat für Auwiesen, Jupp Stadler.

Die SPÖ-Sektion Auwiesen versteht sich als Servicestelle für die Anliegen der Auwiesnerinnen und Auwiesner. Das Sektionsbüro befindet sich im Volkshaus Auwiesen und ist jeden Dienstag von 18:30 bis 20:00 für Sie geöffnet. Am Dienstag, dem 25. März 2014, wurde bei der Jahreshauptversammlung der SPÖ-Sektion Auwiesen ein neuer Ausschuss gewählt. Die Funktionäre wollen ehrenamtlich in ihrer Freizeit den Bewohnerinnen und Bewohnern von Auwiesen hilfreich zur Seite stehen und auch mit geselligen Veranstaltungen das gemein-

same Miteinander fördern. Damit soll ein Beitrag zu einer lebenswerten Stadt Linz geleistet werden, zu dessen Mitwirkung auch Sie herzlich eingeladen sind. Neben ihren politischen Aktivitäten veranstaltet die SPÖ-Sektion Auwiesen jedes Jahr in bewährter Weise einen Kinderfasching, im Frühjahr zwei Grätzlfeste, das große Sommerfest, ein Herbstfest in der Kreiskysiedlung und den schon traditionellen Adventmarkt. Eine weitere besondere Aufgabe besteht in der Brückenfunktion zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern von Auwiesen zu den SPÖPolitikern der Stadt Linz, zur GWG, zur NH, und zur Linz AG oder zu anderen Institutionen.

Besonders positiv fand ich die Hausbesuchsaktion 2013, bei der ich mit vielen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern direkten Kontakt aufnehmen konnte. Dabei erfuhr ich hautnah und aus erster Hand die Wünsche, Anregungen und Sorgen der Auwiesnerinnen und Auwiesner. Als neu gewählter Sektionsvorsitzender wird es nicht leicht werden, die vielen Herausforderungen, die in unserem Stadtteil auf uns warten, zu meistern. Darum bitte ich alle Auwiesnerinnen und Auwiesner, sowie mein neues Team, um tatkräftige Unterstützung. Denn nur gemeinsam können wir etwas in unserem Stadtteil bewegen und Verbesserungen für uns alle umsetzen. Packen wir es an! Euer Peter Schmidberger


16 linzpanorama im Süden

Termine

LINZ:TERMINE:LINZ:TERMINE:LINZ:TERMINE:LINZ:TERMINE:LINZ:TERMINE Samstag, 19. April Ostereieraktion der SPÖ Pichling, Lunaplatz Donnerstag, 24. April 8:00 bis ca. 17:50 Uhr, Schifffahrt mit „MS Kaiserin Elisabeth“ des Pensionistenverbandes Spallerhof, Treffpunkt Linz/ Urfahr, Kosten inkl. Mittag- und Abendessen: 31 Euro Freitag, 25. April 17:00 Uhr, Stadtrundfahrt der SPÖ Pichling, Treffpunkt: Lunaplatz Samstag, 26. April 19:00 Uhr, Jahreshauptversammlung der Naturfreunde Keferfeld-Oed mit Vortrag „Fernweh – Eine fotografische Reise nach Asien“ im Volkshaus Keferfeld-Oed Montag, 28. April 18:00 Uhr, ArbeiterInnenliederabend der SPÖ Spallerhof im Pfarrsaal – St.Peter, Tungassingerstraße 23a Dienstag, 6. Mai 7:30 Uhr, Tagesfahrt mit dem PV Neue Heimat nach Lunz am See, Kontakt: Lasser Rudi (0650/74033137)

Mittwoch, 14. Mai 19:00 Uhr, Volkshaus SolarCity, Vortrag: „Der Preis für unser Gemüse“ Referentin: Gudrun Glocker vom Verein weltumspannend arbeiten

Samstag, 31. Mai 10:00 Uhr, Maibaum abbauen auf der Spallerhofwiese, Glimpfingerstraße gegenüber BILLA

Donnerstag, 15. Mai 17:00 Uhr, T-Shirts bedrucken - Heimstunde der Kinderfreunde Oed in der Zibermayrstraße 40

Freitag, 9. Mai 14:00 Uhr, Muttertagsfeier des Pensionistenverbandes Neue Heimat, Volkshaus Neue Heimat 14:00 Uhr, Pensionistennachmittag – Muttertagsfeier, Volkshaus Auwiesen 14:00 Uhr, Muttertagsfeier des Pensionistenverband Keferfeld im Volkshaus Keferfeld-Oed Montag, 12. Mai 19:30 Uhr, Diskussionsveranstaltung zur EU-Wahl, VH Neue Heimat

Mittwoch, 4. Juni 18:00 Uhr, Stadteilstammtisch der SPÖ Bindermichl, „Cafe Gschirreiter“, Am Bindermichl 21

Sonntag, 18. Mai 14:00 bis 17:00 Uhr, Magerwegtreff, beim Linz-AG-Kraftwerk Mittwoch, 21. Mai 19:00 Uhr, (Club ist ab 18:00 Uhr geöffnet), Club 07 „Gemeinschaft statt Feindschaft“ - Das zweigeteilte Europa. Referent: Dr. Bernhard Schütz, Volkshaus Bindermichl, Uhlandgasse 5

18:00 Uhr, Stadteilstammtisch der SPÖ Bindermichl, „Euro-Pizza“, Werndlstr. 25 Donnerstag, 8. Mai 18:30 Uhr, Politische Runde der SPÖ Keferfeld-Oed-Bergern im Volkshaus Keferfeld-Oed

Donnerstag, 22. Mai 10:00 Uhr, Muttertagsfahrt des Pensionistenverbandes Spallerhof nach Hinter­ stoder, Wanderung zum Polsterstüberl, Kosten: 15 Euro, Treffpunkt Glimpfingerstraße 64

Donnerstag, 5. Juni 18:30 Uhr, Politische Runde der SPÖ Keferfeld-Oed-Bergern im Volkshaus Keferfeld-Oed Freitag, 6. Juni 13:00 Uhr, Bauernmarktfest der SPÖ Spallerhof, Glimpfingerstraße 64a, Livemusik und Grillerei – nur bei Schönwetter 14:00 Uhr, Spieletreff im Volkshaus Keferfeld-Oed

Donnerstag, 22. Mai 10:00 Uhr, Muttertagsfahrt des Pensionistenverbandes Spallerhof nach Hinter­ stoder, Wanderung zum Polsterstüberl, Kosten: 15 Euro, Treffpunkt Glimpfingerstraße 64 Samstag, 31. Mai 10:00 Uhr, Maibaum abbauen auf der Spallerhofwiese, Glimpfingerstraße gegenüber BILLA Mittwoch, 21. Mai 19:00 Uhr, (Club ist ab 18:00 Uhr geöffnet), Club 07 „Gemeinschaft statt Feindschaft“ - Das zweigeteilte Europa. Referent: Dr. Bernhard Schütz, Volkshaus Bindermichl, Uhlandgasse 5

Sonntag, 8. Juni 14:00 bis 17:00 Uhr, Gabesstraßentreff, beim Ende der Gabesstraße

Mittwoch, 11. Juni 19:00 Uhr, MieterInnenversammlung der SPÖ Spallerhof mit Vertretern der WAG, Bernaschekhaus, Edisonstraße 30 Donnerstag, 12. Juni 17:00 Uhr, Outdoor-Aktivitäten - Heimstunde der Kinderfreunde Oed in der Zibermayrstraße 40


www.linzpartei.at

Termine

17

he rz unser schlägt linz!

TERMINE:LINZ:TERMINE Freitag, 13. Juni 14:00 bis 17:00 Uhr, Pensionistennachmittag – Vatertagsfeier, Volkshaus Auwiesen

Veranstaltungen rund um den 1. Mai Mittwoch, 30. April 17:00 Uhr, Maibaumaufstellen und Maifest der SPÖ am Vorplatz zum Volkshaus Keferfeld-Oed – Achtung! Nur bei Schönwetter

14:00 Uhr, Versammlung mit Diavortrag des Pensionistenverbandes Keferfeld im Volkshaus Keferfeld-Oed. Samstag, 14. Juni 10:00 Uhr, Ausflug des Pensionistenverbandes Spallerhof nach Gosau, Mittag­ essen und Kaffejause inkludiert, Kosten 15 Euro, Treffpunkt Glimpfingerstraße 64

17:00 Uhr, Maibaumaufstellen der SPÖ Spallerhof auf der Spallerhofwiese, Glimpfingerstraße gegenüber BILLA

Ausflug der Naturfreunde Neue Heimat nach Schönbrunn, Kontakt: andreas. luftensteiner@naturfreunde.at 16:00 Uhr, Sommerfest Pensionistenverband und SPÖ Kleinmünchen mit Udo Wenders auf der Sportanlage des ASKÖ Kleinmünchen Mittwoch, 18. Juni 7:30 Uhr, Tagesausflug Chiemsee, Anmeldung (0664-7665301) und Bezahlung bis Freitag, 9. Mai, beim Pensionistennachmittag 19:00 Uhr, Stadtteilstammtisch der SPÖ Pichling, Gasthaus Kirchenwirt, Oidenerstraße 68 Mittwoch, 2. Juli 18:00 Uhr, Stadteilstammtisch der SPÖ Bindermichl, Cafe-Pub „Exclusiv“, Landwiedstr. 119 Freitag, 4. Juli 14:30 Uhr, Bratwürstelgrillerei der Sektion Neue Welt mit Pensionistentreff im Kinderfreundeheim in der Einfaltstraße 8 Donnerstag, 17. Juli 9:00, Tagesausflug zum Steirischen Bodensee, Anmeldung (0664-7665301) und Bezahlung bis Freitag, 13. Juni, beim Pensionistennachmittag

19:45 Uhr, Fackelzug SPÖ Neue Heimat, Dieselstraße 4 (ehemaliges Postamt)

Donnerstag, 1. Mai ab 9:00 Uhr: Maiaufmarsch!

Donnerstag, 1. Mai 11:00 Uhr, Maifest der Sektion Neue Welt am Blaue Elf Platz, Teutschmannweg im Anschluss: Frühschoppen der FSG in der GdG im Alten Rathaus Innenhof ab 13:00 Uhr, Stahlstadtsession der Sozialistischen Jugend Linz, Donaupark Urfahr/Eisenbahnbrücke

i a M 1.

en 00 Ansprach 1 1 g u z t Fes Luger 9 ter Klaus is e m r e r g Bür Entholze ld o h in e R LH-Stv. 00

Samstag, 3. Mai 11:00 bis 19:00 Uhr, Maibaumfest der SPÖ Spallerhof auf der Spallerhofwiese, Glimpfingerstraße gegenüber BILLA, Livemusik mit „Grenzn‘los“, Hüpfburg – nur bei Schönwetter


FSG für gerechte Einkommen und gute Arbeitsbedingungen Am Donnerstag, 8. Mai 2014 findet die Wahl der Vertrauenspersonen der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten-KMSfB der Landesgruppe OÖ statt. Es geht darum, wer in dieser Gewerkschaft die Richtung vorgibt! Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) mit Vorsitzendem Norbert Haudum kämpft für Verbesserungen im Dienst- und Besoldungsrecht und verteidigt die Rechte der Kolleginnen und Kollegen. Anders FCG (ÖAAB/ÖVP): Als ÖVP, FPÖ und die Grünen im Landtag die um ein Prozent reduzierte Lohnerhöhung für Landes- und Gemeindebedienstete für das Jahr 2012 beschlossen haben, stimmten die FCG-Funktionäre der GÖD dafür und die FCG-Vertreter in der GdG-KMSfB verhinderten einen gemeinsamen Streikbeschluss!

Bezahlte Anzeige

Die FSG steht für gerechte Einkommen und gute Arbeitsbedingungen auch in finanziell schwierigen Zeiten. Die Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen kämpfen gegen Personalabbau und Auslagerungen von Gemeindeaufgaben.


www.linzpartei.at

Gewinnspiel

19

he rz unser schlägt linz!

linzpanorama Restaurant-Test

Feine Hausmannskost unter Kastanienbäumen Bereits 1928 wurde das beliebte Ausflugsziel „Bratwurstglöckerl“ mit Bühne und Weinkeller eröffnet. Seit es Karin Peter und Andreas Katzensteiner im Jahr 2012 übernommen haben, lebt das Traditionsgasthaus wieder auf. Neue Ideen auf der Speisekarte, gemischt mit Klassikern, prägen das Angebot. Das „Glöckerl“ bietet österreichische Hausmannskost und saisonale Spezialitäten, wie „Bärlauchwochen“. Das urige Ritteressen wurde wieder ins Programm aufgenommen. Punkten kann das Haus mit schmackhaften Speisen und einer freundlich, flotten Bedienung. Der große Gastgarten mit seinen schattenspendenden Kastanienbäumen lädt gerade an heißen Tagen zum Verweilen ein. Beim Testen setzen wir auf die österreichische Küche. Die Frittaten in der Rindsuppe sind hausgemacht, die Knoblauchsuppe ist cremig und hat genau die richtige Geschmacksintensität. Die Holzfällernockerl sind sahnig und würzig, aber nicht „gallig“. Das Rindfleisch ist mager, leicht durchzogen und butterweich. Auch der Semmelkren überzeugt mit seinem

GewinnFRage: Martin Schulz Ich möchte gewinnen (Mehrfachnennungen möglich):

Die Chefleute (Mitte) mit treuen Bratwurstglöckerl-Gästen Geschmack und der leicht cremigen Konsistenz. Als krönenden Abschluss genehmigen wir uns eine Eispalatschinke und Grießknödel auf Fruchtspiegel. Die Knödel sind sehr flaumig - der Chef Andreas versteht sein Handwerk. Erfreulich ist auch das Preis-Leistungsverhältnis. Das Bratwurstglöckerl ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Wochentags wird zusätzlich zur Speisekarte ein Mittagsmenü mit Hauptspeise und wahlweise Suppe, Salat oder Dessert angeboten. Der Preis ist mit 6,50 Euro moderat.

Wie heißt der Linzer Europaabgeordnete, der auch als „sozialer Professor in Brüssel“ bezeichnet wird? Eugen Freund

Josef Weidenholzer

100 Euro Gutschein Leopoldi-Stüberl 100 Euro Gutschein Golden Pub 100 Euro Gutschein Bratwurstglöckerl

Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen? Ihre Meinung ist uns wichtig!

Schicken Sie mir Einladungen zu Veranstaltungen und Aktivitäten.

Ich möchte mitmachen – bitte kontaktieren Sie mich.

Vorname/ Nachname: Adresse: Telefon:

E-Mail:

Getestet

Frittatensuppe, Knoblauchsuppe, Rindfleisch, Holzfällerpfandl, Eispalatschinke, Grießknödel

Auswahl: Preis: Geschmack: Service: Freundlichkeit: Ambiente:

Gewinnen Sie einen von drei Restaurantgutscheinen im Wert von je 100 Euro! So geht´s: Beantworten Sie die Gewinnfrage richtig und senden Sie uns die Antwortkarte bis 12. Mai 2014. Schnell und einfach per E-Mail: Schicken Sie Ihren Namen, Adresse mit der richtigen Antwort an imsueden@linzpartei.at Oder per Postkarte: Kleben Sie die ausgefüllte Antwort­ karte auf eine Karte und senden Sie diese an: SPÖ Linz Stadt 4020 Linz, Landstraße 36/2. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben! Die Gewinner­ Innen werden schriftlich verständigt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Bezahlte Anzeige


Frühstück mit ... Am Wochenende ist endlich einmal Zeit zum Reden. Wir laden Sie ein: Frühstücken Sie mit uns im neuen „Central“ und unterhalten wir uns über Themen, die uns LinzerInnen und EuropäerInnen am Herzen liegen.

Eugen Freund und Christian Forsterleitner Sa, 3.5., 1030 Der EU-Spitzenkandidat im Gespräch mit dem neuen Vizebürgermeister und Vorsitzenden der sozialdemokratischen Akademiker­Innen über die Zukunft Europas.

Josef Weidenholzer und Stefan Giegler Sa, 17.5., 1030 Der Europa-Parlamentarier und „soziale Professor in Brüssel“ diskutiert mit dem neuen Linzer Sozialstadtrat über gesellschaft­lichen Zusammenhalt.

Hilde Hawlicek und Karin Hörzing Sa, 7.6., 1030 Die ehemalige Bildungsminis­terin und Europasprecherin des Pensionistenverbands im Talk mit Vizebürgermeisterin und Seniorenreferentin über Generationenwandel.

Frühstücksbuffet ab 930 Uhr (Unkostenbeitrag) Central, Innenhof Landstraße 36. Betreute Spielecke für Ihre Kinder nach Anmeldung (office@linzpartei.at). www.linzpartei.at


22 linzpanorama im Süden

Blick.punkt

linzpanorama im Süden

Blick.punkt

Es tut sich viel im Linzer Süden. linzpanorama im Süden war in den Stadtteilen unterwegs und hat einige Schnappschüsse eingefangen.

Zum Internationalen Frauentag gab es von Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (Mitte) und den SPÖ-Frauen rote Nelken.

Auch heuer wieder ein großer Erfolg: der traditionelle Fasching der Kinderfreunde Bindermichl.

Viele Prinzessinnen, Zauberer, Cowboys, Clowns und Teufelchen sorgten wieder am 12. Jänner für buntes Treiben. Der Kinderfasching im Volkshaus Auwiesen ist immer wieder ein tolles Erlebnis.

Anfang Februar wählten die SPÖ-Mitglieder in Pichling bei der Jahreshauptversammlung ihren neuen Sektionsausschuss.

Vor der ersten Ausfahrt die Reifen, Bremsen, Gangschaltung und Kette kontrollieren! Bei der SPÖ Spallerhof erledigen das die Profis von B37 kostenlos.

Bestens amüsiert haben sich die Kinder aus der Neuen Welt und vom Spallerhof beim Faschingsfest der Kinderfreunde.

Das Faschingsgschnas am Spallerhof ist ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender und jedes Jahr gut besucht.

Auch heuer luden die Naturfreunde Keferfeld wieder zum traditionellen Kinderfasching. Tolle Stimmung, Spiel und Spaß. Für die Kinderanimation zeichneten die Linzer Kinderfreunde verantwortlich.


www.linzpartei.at

Sektion

23

he rz unser schlägt linz!

Ihre SPÖ vor Ort:

Wir sind für Sie da! Von St. Magdalena im Norden bis Ebelsberg im Süden: 20 Stadtteilorganisationen vertreten die Sozialdemokratie und ihre Werte vor Ort. Ihre Vertreterinnen und Vertreter sind die ersten Ansprech­­personen für Sie und tragen Ihre Anliegen in die Linzer Stadtpolitik.

1

SPÖ Linz-Ebelsberg

2

SPÖ Kleinmünchen-Schörgenhub Sektionsvorsitzender Gemeinderat Wolfgang Kühn Telefon: 0664/24 45 234 E-Mail: wolfgang.kuehn@liwest.at Wir sind für Sie da: Individuelle Terminvereinbarung!

3

SPÖ Pichling-SolarCity Sektionsvorsitzende Carmen Janko Telefon: 0664/61 45 123 E-Mail: pichling@linzpartei.at Gemeinderat Thomas Lettner Telefon: 0664/80 34 06 624 E-Mail: thomas.lettner@liwest.at Wir sind für Sie da: 18. Juni, 19:00 Uhr: GH Kirchenwirt & nach telefonischer Vereinbarung

4

2 3 4

www.linzpartei.at

5

1

Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin und Eigentümerin: Sozialdemokratische Partei Österreichs – Bezirksorganisation Linz-Stadt; 4020 Linz, Landstraße 36, office@linzpartei.at; Geschäftsführer: Jakob Huber Grundlegende Richtung: Das Linzpanorama im Süden ist ein mehrmals jährlich erscheinendes

5

Sektionsvorsitzender Gemeinderat Erich Kaiser Telefon: 0664/80 34 06 200 E-Mail: e.kaiser@linzag.at Wir sind für Sie da: Termine unter www.spoe-ebelsberg.at und nach telefonischer Vereinbarung

SPÖ Neue Heimat Sektionsvorsitzende Tanja Weiss Telefon: 0680/14 49 710 E-Mail: neue.heimat@linzpartei.at Wir sind für Sie da: Jeden 1. Montag im Monat 18:00 und nach telefonischer Vereinbarung, VH Neue Heimat, Lilienthalstraße 5, 4030 Linz, Eingang neben der Bibliothek

SPÖ Auwiesen Sektionsvorsitzender Peter Schmidberger Telefon: 0664/35 82 059 E-Mail: auwiesen@linzpartei.at Wir sind für Sie da: Jeden Dienstag, 18:30 – 20:00 Im Büro im Volkshaus Auwiesen

Magazin der SPÖ-Sektionen im Linzer Süden. Es dient der umfassenden politischen Berichterstattung sowie der Information der Bevölkerung und will einen Beitrag zum freien politischen Diskurs leisten. Chefredaktion: Carmen Janko Redaktion: Miriam Eder, Gerhard Hagenauer, Jutta Hartmaier, David Hirtner, Johann Hladik, Erich Kaiser, Wolfgang Kühn, Andreas Luftensteiner, Katrin Mittermaier, Manuela Probst, Peter Schmidberger, Tanja Weiss Lektorat: Ulrike Geier

Redaktionsadresse: 4020 Linz, Landstraße 36, office@linzpartei.at Layout und Gestaltung: Astrid Pollheimer (www.pollheimer.com), Wien Fotos: SPÖ, Peter Kirschner, ÖGJ, Joe Weidenholzer, PV, Naturfreunde, Michael Lettner, Volker Weihbold Hersteller/Herstellungsort: OÖN Druckzentrum, 4061 Pasching


www.linzpartei.at

Bürgermeister Klaus Luger und sein Team: StR Stefan Giegler (Soziales, Integration, Sport), Vize-Bgmin Karin Hörzing (Verkehr, SeniorInnen) und Vize-Bgm. Christian Forsterleitner (Finanzen, Gesundheit)

1. Mai

UNSER AUFTRAG: LINZ

00 nsprachen 900 Festzug -11 A aus Luger Bürgermeister Kl tholzer LH-Stv. Reinhold En


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.