Unser Froschberg Jänner 2012

Page 1

Ausgabe 86 Januar 2012 Postentgelt bar bezahlt

Froschberg-Redoute

. . . n i e n i b ich

?

! s u a r r e i h h c i Holt m

28. Jänner Volkshaus Froschberg

● ● ● ● ●

Live-Musik: “Zipoo” Salsa-Show Gewinnspiel Dschungel-Bar Disco

Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr

Ausgabe_2012_1.indd 1

05.01.2012 13:04:55


SENIORINNEN

Pensionserhöhung 2012 Die meisten PensionistInnen bekommen im nächsten Jahr 2,7 Prozent mehr Pension. Ab 3.300 Euro monatlich wächst die Pension in geringerem Ausmaß, ab 5.941 Euro nur mehr um 1,5 Prozent. Wie mit den PensionistInnenvertretern Mitte November ausverhandelt, wurde auch die - im Zuge des Sparpakets 2011 durchgeführte - Streichung des Alleinverdienerabsetzbetrages teilweise wieder zurückgenommen. Auch Personen, die keine Kinder (mehr) erziehen, können ihn künftig bis zu einer Pension von 1.750 Euro wieder geltend machen. Es ist nicht zuletzt dem OÖ. Pensionistenverband zu verdanken, dass die Anpassung der Pensionen für 2012 doch 2,7 Prozent beträgt und somit ein großer Teil der Inflation abgedeckt wird. Nicht vergessen werden darf, dass auf Betreiben des ehemaligen Finanzministers Josef Pröll (ÖVP) vorgesehen war, die Anpassung der Pensionen bis zum Jahr 2015 einzufrieren, ja, die Pensionisten Jahr für Jahr mit „Null komma Josef“ abzuspeisen. Erst der ständige Druck, gerade des OÖ. Pensionistenverbandes hat dazu geführt, dass ein Umdenken erfolgte. Der Kampf gegen die Teuerung ist untrennbar mit dem Kampf für die Wertsicherung der Pensionen verbunden. Es braucht konkrete Schritte gegen die Teuerung, sonst frisst sie die Pensionsanpassung auf und gefährdet die Kaufkraft.

Fahrt zum ORF

Mitte Dezember führte uns der Monatsausflug in die Bundeshauptstadt. Sehr eindrucksvoll erlebten 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Führung im ORF Zentrum. Besonders interessant: wie klein die Studios sind und mit welchen Tricks die Kameraleute und die Regie arbeiten. Einige von uns konnten sich auch als Fernsehansager(in) oder Kameramann (-frau) betätigen. Nach einem ausgiebigen Mittagessen besuchten wir noch den Christkindlmarkt am Rathausplatz. Vor der Kulisse des Rathauses ist er einer der schönsten Märkte Wiens.

Internetauftritt Ab sofort ist der Pensionistenverband Froschberg mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Aufzurufen ist die Homepage unter www.pvlinz.at und dann weiter unter Froschberg auf der rechten Leiste. Da findest du die verschiedenen Sparten und Aktivitäten zum Anklicken. Auch eine Galerie mit Fotos der jüngsten Reisen oder Veranstaltungen findest du an dieser Stelle. Schau einfach einmal rein!

Sicherheitstipp Es kommt immer wieder vor, dass unbekannte Personen bei einer Wohnungstür läuten und um Kugelschreiber und Zettel für eine Nachricht an eineN WohnungsnachbarIn oder um ein Glas Wasser ersuchen. Wenn Sie schon nicht nein sagen wollen, so lassen Sie die Person oder die Personen keinesfalls in die Wohnung. Schließen Sie jedenfalls die Tür während Sie die gewünschten Sachen holen. 2

unser

Frühjahr in Spanien

Mehr als 20 Mitglieder der Froschberger Pensionisten haben sich für das Frühjahrstreffen in Spanien bereits angemeldet. Es geht an die Costa Azahar, eine Gegend an der Küste etwas nördlich von Valencia. Besichtigt wird bei dieser Reise eher das urtümliche Spanien. Termin ist vom 11. 4. Bis 18. 4. 2012 zu einem Preis von 795 Euro für Mitglieder. Inkludiert sind Flug, Vollpension, ein Ganzund 3 Halbtagesausflüge, ärztliche Betreuung und Versicherungspaket. Es sind noch einige Plätze frei. Anfragen an Walter Giritzer, 0664-3822312.

froschberg magazin

Ausgabe_2012_1.indd 2

05.01.2012 13:04:55


AKTUELLES

Zweierlei Bezirkshauptmannschaften Die Statutarstädte Linz, Wels und Steyr sind auch Bezirkshauptmannschaften und müssen die Kosten dafür selbst aufbringen. Das ist eine massive Ungleichbehandlung durch das Land, da die restlichen oberösterreichischen Bezirke ihre Kosten aus dem Landesbudget ersetzt bekommen! Es ist zu überlegen, ob die Bezirkshauptmannschaften nicht ein Auslaufmodell sind und Bürgernähe und Bürgerservice nicht viel besser über die Städte und Gemeinden funktionieren kann. Eine solche Reform würde viel Geld sparen und den BürgerInnen ein höheres Ausmaß an Dienstleistungen bieten! Linz hat gute Frauenquote Die Stadt Linz nimmt die Beschäftigung von Frauen sehr ernst und hat im Magistrat eine Frauenquote von 40,6%! Rechnet man noch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Linzer Museen und des Kinder- und Jugendservice mit ein (diese sind eigene Unternehmen der Stadt) ergibt sich gar eine Quote von 57,5%! Linz wäre ein gutes Vorbild für viele Wirtschaftsunternehmen! Zur Erinnerung Am 11.Juli 2003 zitierten die OÖ Nachrichten den jetzigen ÖVP-Vizebürgermeister Erich Watzl mit der Überschrift „Watzl würde gerne die LINZ AG privatisieren“. Weil es unmöglich sei, die Schulden aus den laufenden Budgets zu tilgen, möchte VP-Chef Erich Watzl Stadtvermögen privatisieren. Sein Vorschlag: Die Stadt soll 49% der Linz AG verkaufen. Zitat: „ Warum gehen wir in Linz nicht den guten oberösterreichischen Weg, den das Land vorgegeben hat“, sagt Watzl und meint die Suche nach heimischen Privatinvestoren. Es ist zu befürchten, dass Watzl noch immer dieselbe Einstellung zum Verschleudern von Stadteigentum und zur Privatisierung der Daseinsvorsorge hat! Land belastet Linzer Budget Im Budget der Stadt Linz müssen 2012 über 105 Millionen Euro Transferzahlungen (Sprengelbeitrag, Sozialtransfers und Landesumlage) an das Land Oberösterreich vorgesehen werden. Die Belastung der Stadt Linz durch das Land OÖ übertrifft seit Jahren strukturell die Finanzkraft der Stadt. 1990 mussten 30,5 Prozent der Bundesabgabenertragsanteile an das Land OÖ gezahlt werden, 2000 stieg der Anteil bereits auf knapp 40 Prozent und in den letzten Jahren auf rund 50 Prozent. „Inzwischen muss die Stadt Linz die Hälfte der Bundesertragsanteile an das Land Oberösterreich zahlen. Ohne diese Belastungsstrategie müsste die Stadt um 50 Millionen Euro weniger an das Land zahlen“, kritisiert Stadtrat Mayr. Alle Parteien außer der ÖVP sind für eine Abschaffung der Landesumlage (2012: 21,82 Mio.Euro!) und eine Reduktion bei den weiteren Transferzahlungen. Leider sind die Linzer ÖVPPolitikerInnen zu sehr in ihrer Landespartei beheimatet und die Entwicklung der Stadt Linz ist nur nachrangig in ihrer politischen Prioritätenliste!

Liebe Froschbergerinnen und Froschberger! Was tut man, wenn man sich verfahren hat und sich auf einen Abgrund zubewegt? Richtig, man bremst. Weil auf einem Irrweg Gemeinderat Klaus Strigl unterwegs, muss sich nun das „vereinte Europa“ mit seinen wirtschaftlich unterschiedlichen Nationalstaaten stark einbremsen. Der Geruch von verbranntem Gummi überzieht den gesamten Kontinent, denn das Vehikel Europäische Union war viel zu schnell unterwegs. Aber wie wird gebremst? Mit Gefühl und der notwendigen Vorsicht keine irreparablen Schäden anzurichten? Mit der unbedingten Umsicht, dass die Millionen MitfahrerInnen des Vehikels schadlos das Bremsmanöver überstehen? Ich glaube nicht! Nachdem jahrelang das Gaspedal fest durchgetreten wurde und im Geschwindigkeitsrausch aufgrund Überhitzung der Blick für das Wesentliche verloren ging, braucht es mehr als eine Schuldenbremse. Auf jeden Fall eine Reduktion des Entwicklungstempos und eine erhöhte Rücksicht auf alle TeilnehmerInnen mit Ausund Zustiegsmöglichkeiten ohne das Ziel „Friedensprojekt Europa“ zu verlassen. Es braucht ein Miteinander von wirtschaftlicher Entwicklung und gerechter Teilhabe aller EuropäerInnen am gemeinsam erreichten Wohlstand. Ohne Wenn und Aber sind die protzigen Abzockerkarrossen mit den gierigen Spekulationsfahrern aus dem Verkehr zu ziehen und der Geldverkehr braucht einen Tempomaten mit öffentlichem Spurwechselassistenten. Wer aber kann das Steuer herumreißen und den richtigen Weg für Europa vorgeben? Merkel, Sarkoszy? Oder sind es gar Rechtspopulisten wie Strache, Orban oder De Wilde? Nein, sicher nicht! Meiner Meinung nach müssen es die Menschen in Europa sein, die sich nicht mehr vom aktiengesteuerten Finanzkapital und den hinterher hechelnden PolitikerInnen an der Nase herumführen lassen, sondern sich wieder eindeutig zu einer sozialen und solidarischen Gesellschaft bekennen, mit Inhalten die mehr wert sind als Börsenkurse, Spekulationen und permanente Umsatzsteigerungen! Welche politische Bewegung dies erkennt, den richtigen Weg einschlägt und die wahren Bedürfnisse der Menschen wieder in den Vordergrund ihres Handelns stellt, wird auch die notwendige Unterstützung in der Wahlzelle ernten. Wir stehen vor einem Abgrund, aber es ist noch nicht zu spät für einen Kurswechsel!

Meint Ihr Klaus Strigl Für Sie erreichbar unter: 0664 / 6174453 oder froschberg@linzpartei.at

unser

Ausgabe_2012_1.indd 3

froschberg magazin 3

05.01.2012 13:04:56


SOZIALES

Angleichung des FrauenPensionsAlters Vielen Medienberichten war in letzter Zeit zu entnehmen, dass die Regierung plant, das Pensionsalter der Frauen schon vor dem vorgesehenen Termin vorzeitig anzuheben. Die SPÖ-Frauen aber auch viele andere Frauenorganisationen zeigten sich empört und starteten eine Protestbriefaktion an die zuständigen MinisterInnen. Aber worum geht es da genau? Im Dezember 1990 hat der Verfassungsgerichtshof festgestellt, dass das in Österreich gesetzlich unterschiedlich geregelte Pensionsalter verfassungswidrig und daher anzugleichen ist. Es wurde dabei aber auch festgehalten, dass es vor einer Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Männer zu einer Gleichstellung der Frauen in Gesellschaft, Familie und Arbeitswelt kommen muss. Im Zuge der Verhandlungen um eine Neuregelung, bei der auch der Vertrauensgrundsatz zu berücksichtigen war, stellten die verschiedenen Frauenorganisationen klar, dass es nicht angeht, Frauen zwar beim Pensionsalter gleich zu behandeln, ansonsten aber zu benachteiligen. Das niedrige Pensionsalter für Frauen ist ein Ausgleich dafür, dass Frauen in ihrem Erwerbsleben, in der Gesellschaft und in der Familie benachteiligt waren und leider noch immer sind.

lange Übergangsfristen Neben den bekannten Argumenten, schlechteren Arbeitsbedingungen, ungleichen Einkommen, Doppel- und Dreifachbelastung, usw. wird vergessen, dass Männer bis zum Jahr 1975 (Familienrechtsreform) ihren Frauen verbieten konnten, erwerbstätig zu sein. Daher wurden für die Angleichung lange Übergangsfristen festgelegt, damit entsprechend Zeit bleibt, um diese Benachteiligungen auch abzubauen. Trotz Realisierung des Gleichbehandlungspaketes sind wir in Österreich noch weit von einer Gleichstellung entfernt. Hohe Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern sowie ungleiche Chancen von Frauen im Erwerbsleben sind Realität im Jahr 2011. daher fordern die SPÖ-Frauen: Gleichbehandlung bzw. Gleichstellung darf nicht beim Pensionsalter beginnen - denn das ungleiche Pensionsalter ist kein Privileg sondern eine Ausgleichsmaßnahme für die vielen Diskriminierungen, die noch bestehen. Paulina Wessela Mitglied Landesfrauenvorstand

Für ein soziales Oberösterreich Das Sozialressort des Landes setzt sich ein:

• für eine gute Versorgung im Alter • für die Bekämpfung der Armut durch die Einführung der Mindestsicherung • für die Chancengleichheit von Menschen mit Beeinträchtigung • für die Unterstützung von Familien in Krisensituationen durch unserer Jugendwohlfahrt

„Soziale Gerechtigkeit ist eines der wichtigsten Themen der Zukunft. Besonders in finanziell schwierigen Zeiten gilt es, den Fortschritt für Oberösterreich zu sichern.“ Josef Ackerl Landeshauptmann-Stellvertreter www.josef-ackerl.at 4

SPOE_OOE_sozialesOOE_186x128.indd 1

unser

froschberg magazin

Ausgabe_2012_1.indd 4

06.12.2011 14:16:19

05.01.2012 13:04:57


KINDERFREUNDE

Liebe Kinder und Eltern vom Froschberg! Wir, die Kinderfreunde Froschberg sind für die Familien vom Froschberg da und bieten regelmäßig Gruppenstunden für die unterschiedlichsten Altersgruppen an. Dort wird gespielt, gebastelt und auch über aktuelle Themen diskutiert. Wir fahren auf Lager (Pfingst- & Sommerlager) und du kannst neue FreundInnen kennen lernen. Wir freuen uns wenn ihr vorbeischaut! Ihr findest uns im Volkshaus Froschberg, Kudlichstr. 21; Seiteneingang. Offener Baby-Treff (0- bis 3-Jährige) Für Eltern mit Babys und Kleinkindern Freitag von 09:30 bis 11:00 Uhr Info bei Romana unter: 667912 oder romana.woehrer@liwest.at Minis (3- bis 5-Jährige) 14-tägig am Mittwoch von 16:00 bis 17:00 Uhr Info bei Romana unter: 667912 oder romana.woehrer@liwest.at Freundschaftskinder (6- bis 10-Jährige) Dienstag von 16:30 bis 17:30 Uhr Info bei Romana unter: 667912 oder romana.woehrer@liwest.at Rote Falken (11- bis 15-Jährige) Unsere Gruppenstunden finden jeden Freitag von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Anschließend „Offener Treff“! Infos finden Sie auf der Homepage www.frogkids.at

Indoorspielplatz Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn’s draußen stürmt, regnet oder schneit und die Wohnung es von der Größe her nicht erlaubt, sind Plätze zum Spielen und Toben Mangelware. Deshalb luden die Kinderfreunde am 3. Dezember ins Volkshaus Froschberg auf den Bauspielplatz. Toben auf der Hüpfburg, nach Herzenslust stapeln, Rohre verlegen, Materialien von Holz über Stoff bis Plastik und Gummi erforschen, ausgestattet mit Helm und Handschuhen - im vom Kinderpflasterspektakel bekannten und beliebten Bauspielplatz sorgen viele Spielideen dafür, dass keine Langeweile aufkam für Groß und Klein! Während sich die Kinder richtig austoben konnten, wurden die Eltern bei Kaffee und Kuchen vom Vorsitzenden der Kinderfreunde Froschberg, Gerhard Caravias über das Programm der Kinderfreunde informiert. Insgesamt also ein für die Kinder pädagogisch sinnvoller und für die Eltern informativer Nachmittag - der auch entsprechend gut ankam.

unser

Ausgabe_2012_1.indd 5

froschberg magazin 5

05.01.2012 13:04:58


JUGEND

Im Zeichen der Erneuerung Der Landesparteitag am 19. November 2011 stand ganz im Zeichen der Erneuerung. Da dieser das Ende des morgen. rot Prozesses war, wurden all die Forderungen und Probleme der Partei, welche in den zwei Jahren im ganzen Land diskutiert wurden, verarbeitet und am 19. November in Wels präsentiert. Damit der morgen.rot Prozess auch wirklich in die Tat umgesetzt wird, hat Josef Ackerl Bundeskanzler Werner Faymann aufgefordert ein neues Parteiprogramm zu entwickeln, welches auf die aktuellen Probleme und Debatten der Gesellschaft eingeht. In Zukunft wird sich die SPÖ wieder auf die Werte Gleichheit und Gerechtigkeit fokussieren. Sowohl Ackerl als auch Faymann hielten eine längere Rede, in der vor allem Themen wie die Wirtschaftskrise, Finanzmärkte, Schuldenbremse, Vermögenssteuer usw. im Mittelpunkt standen. Werner Faymann opferte auch danach noch etwas Zeit um auf die Fragen und Probleme der Anwesenden einzugehen, auch wenn es ihm teilweise nicht möglich war diese zu beantworten. Josef Ackerl wurde am Landesparteitag von den Delegierten mit 88,7% wieder bestätigt. Er wird die SPÖ OÖ auf jeden Fall noch bis zum Jahr 2013 führen. Ich persönlich war sehr überrascht, dass über 1000 Personen am Lan-

6

unser

desparteitag teilnahmen und, vor allem gegenüber Josef Ackerl, eine tolle Stimmung herrschte. Ackerl ist ein guter Parteivorsitzender, der auch auf den „Tisch haut“ und sagt was er sich denkt, trotzdem sollte man langsam einmal bedenken, dass er auch schon 65 Jahre alt ist und diese Tätigkeit für die Zukunft in jüngere Hände gelegt werden muss. Auch der morgen.rot Prozess war eine wirklich tolle Idee, ob er allerdings wirklich etwas bringt und wie die sozialdemokratischen PolitikerInnen des Landes die „neue Politik der SPÖ Oberösterreich“ umsetzen werden, wird sich bei den Landtagswahlen 2015 zeigen. Auch wenn sich die SPÖ OÖ noch so bemüht und engagiert, muss zuerst ein Umdenken in der Löwelstraße in Wien passieren, und zwar möglichst bald. Wie das bekannte Sprichwort sagt, fängt „der Fisch beim Kopf zu stinken an“. Die Parteizentrale in Wien sollte sich einmal wirklich mit sozialdemokratischer Politik beschäftigen, anstatt sich nur Gedanken darüber zu machen, welche Artikel oder Werbung man als nächstes an seine bevorzugten Medien schickt. Dann gäbe es bestimmt für die SPÖ wieder eine Zukunft! Nina Wohlmacher

froschberg magazin

Ausgabe_2012_1.indd 6

05.01.2012 13:04:58


BILDUNG

Offenes Haus Kindergarten Hofmeindlweg Täglich Workshops Seit September 2011 geht der städtische Kindergarten am Hofmeindlweg neue Wege in der pädagogischen Arbeit! Er wird seither als „Offenes Haus“ geführt. „Die Räume des Kindergartens sind als Schwerpunkträume gestaltet und bieten den Mädchen und Buben großen Freiraum und unzählige Möglichkeiten zum Spielen und Lernen!“, so die engagierte Leiterin Sabine Greul zum „Froschberg-Magazin“.

Täglich von 13.00 – 14.00 Uhr werden Workshops zu verschiedenen Inhalten und Themen angeboten: Musik und Tanz, Kochen und Genießen, Englisch, Bilderbuch gestalten und ein Trommelworkshop. Die Kinder wählen nach eigenem Interesse im September einen Workshop aus und besuchen diesen wöchentlich. Im Februar können sie sich dann wieder für einen neuen Workshop entscheiden. Leiterin Sabine Greul: „Durch die zahlreichen Angebote und die große Wahlfreiheit ermöglichen wir den Kindern vom ersten Kindergartentag an eine bestmögliche Vorbereitung auf die Schule und somit die besten Chancen für eine gute und erfolgreiche Zukunft!“

www.hypo.at

Eingerichtet sind die Räume als Lernwerkstatt zur Stärkung der Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Mathematik und Sinneswahrnehmung, als Technik- und Forschungszentrum mit dem Mittelpunkt naturwissenschaftliche Experimente und Bauen und Konstruieren, für kreatives Gestalten und die Möglichkeit für Theater- und Rollenspiele als Theater- und Kreativatelier, oder als Sportpalast für ein ausreichendes Bewegungsangebot. Ein ständig wechselndes Angebot an Büchern bietet die Kinderbibliothek und im Kinderrestaurant wird die gesunde Jause sowie ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Mittagessen angeboten.

WERTE, DIE BESTEHEN:

HYPO OBERÖSTERREICH Seit 1891 dreht sich bei uns alles um Finanzlösungen, die Sie als Kunden im Leben weiterbringen. Sei es beim Wohnen, beim Ansparen und Vermögensaufbau oder bei der Absicherung geschaffener Werte. So gesehen ist die HYPO Oberösterreich für viele schon fast Teil der Familiengeschichte. Die man gerne bewahrt und an die kommenden Generationen weitergibt.

unser froschberg_magazin_105x148.indd 2

Ausgabe_2012_1.indd 7

froschberg magazin 7 15.12.11 10:14

05.01.2012 13:04:59


ALLERLEI

Apotheke als Postpartner

Nachdem vor einigen Jahren das Postamt in der Leharstraße trotz vieler Proteste und einer Unterschriftenaktion mit über 1000 Beteiligten geschlossen wurde, gibt es jetzt wieder eine Poststelle am Froschberg.Die Apotheke in der Ziegeleistraße bietet als Service fast alle Dienstleistungen der Post an, ausgenommen diverse Bankdienstleistungen wie Kontoeröffnung oder Sparbücher.

25 Jahre Mandolos am Froschberg

"Die Dienstleistungen der Post sind für uns eine große Herausforderung. Aber wir haben uns dafür entschieden, um der Froschberger Bevölkerung und vor allem auch älteren und nicht mehr so mobilen Menschen, als Nahversorger ein wichtiges Service anzubieten“, so Apotheker Mag. Kurt Pröll. Es hat zwar einige Jahre gedauert, aber nun hat unser Stadtteil erfreulicherweise wieder eine eigene Stelle für die Angebote der Post! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr.

50 Jahre Kirchenweihe St. Konrad

Vor 50 Jahren, im Jahre 1961, wurde die neue Kirche am Froschberg eingeweiht. Am 11. Dezember 2011 wurde dieses Jubiläum in Anwesenheit kirchlicher und politischer 8

unser

Am 26. November 2011 gab es ein Konzertjubiläum am Froschberg. Die Mandolos unter der Leitung von Frau Annemarie Schatzl gaben ihr 25. Konzert im Volkshaus. Schöne und schwungvolle Lieder gespielt auf gut gestimmten Mandolinen und die heiter-besinnlichen Geschichten von Frau Leopoldine Pink versetzten die BesucherInnen in vorweihnachtliche Stimmung! Erfreulicherweise konnte SPÖ-Frauenvorsitzende Ingrid Blöchl drei ihrer Vorgängerinnen begrüßen. Rosa Gumpenberger, Hilde Summerauer und Elisabeth Göbl waren genauso angetan von den schönen Melodien an diesem Abend wie Altgemeinderat Walter Giritzer und dessen Nachfolger GR Klaus Strigl. 2012 spielen die Mandolos wieder am 1. Dezember 2012 um 19 Uhr!

Prominenz mit einem Festgottesdienst würdig gefeiert. In seinen Grußworten betonte Bürgermeister Franz Dobusch, wie wichtig Pfarrgemeinden für das soziale Klima in unserer Gesellschaft sind und hob dabei die Pfarre St. Konrad für ihre große soziale Leistung heraus. In einer sehr schönen, empfehlenswerten Festschrift (in der Pfarrkanzlei erhältlich) sind der Bau der "Sprungschanze Gottes" und die Geschichte unserer Pfarre mit vielen Bildern und Texten chronologisch dargestellt. Auch wir gratulieren der jung gebliebenen Pfarre St.Konrad und Pfarrer Walter Wimmer zum Jubiläum!

froschberg magazin

Ausgabe_2012_1.indd 8

05.01.2012 13:05:00


VOM FROSCHBERG

Spendenübergabe Verein Marathon

Mit großer Freude konnten SPÖ-Vorsitzender Klaus Strigl und ASKÖ-Obmann Roland Kellner einen Scheck über 1.900 Euro an die Selbsthilfegruppe "Verein Marathon" (www.verein-marathon.at) übergeben. Diese Summe ist der Reinerlös eines schönen Sommerfestes im August 2011. Obfrau Brigitte Oberleitner übernahm den Betrag und betonte, wie wichtig die finanzielle, aber auch die moralische Unterstützung für den Verein ist. Übrigens würdigt auch die Stadt Linz die Arbeit des Vereines und dessen ehrenamtlicher MitarbeiterInnen mit der Verleihung des "Gesundheitspreises der Stadt Linz" im Jahr 2012! "Es ist gut, dass es Menschen mit sozialem Engagement gibt und daher werden wir den Verein Marathon auch in Zukunft sehr gerne unterstützen!", waren sich Klaus Strigl und Roland Kellner einig!

Tolle Zusammenarbeit am Froschberg Anlässlich der Weihnachtsfeier der SPÖ-Froschberg trafen sich die Vorsitzenden der Kinderfreunde, des Pensionistenverbandes, der ASKÖ und der SPÖ im Volkshaus und demonstrierten damit ihre enge Verbundenheit! Die vier Organisationen sind Jahr für Jahr bemüht, Jung und Alt in unserem Stadtteil zu erreichen und den Froschbergerinnen und Froschbergern ein breites Spektrum an Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten, aber auch Unterstützung bei Problemen und Anliegen anzubieten. Gerhard Caravias, Klaus Strigl, Kurt Schabmayr und Roland Kellner verbindet nicht nur ein freundschaftliches Verhältnis, sondern auch der Einsatz für den Froschberg uns seine Bewohnerinnen und Bewohner! Froschberg in Wikipedia

Gefahrenstelle Zebrastreifen

Seit dem Umbau der Kreuzung Regerstraße - Kudlichstraße gibt es für FußgängerInnen eine Druckknopfampel. Ein sicheres Queren der Kudlichstraße sollte damit gewährleistet werden. Leider entstehen aber durch rücksichtslose AutofahrerInnen immer wieder gefährliche Situationen. Gemeinderat Klaus Strigl hat daher mehrmals um Kontrollen durch die Polizei und um Verbesserungsvorschläge für diese Kreuzung ersucht. Die Kontrollen werden weiterhin durchgeführt und nun wurde eine zusätzliche Ampel für die AutofahrerInnen von der Regerstraße aus angebracht. Weitere Maßnahmen sind geplant.

Der Froschberg, gleichzeitig statistischer Bezirk und geologische Erhebung, liegt im Westen von Linz. Er grenzt im Norden an den Freinberg und an Römerberg-Margarethen, im Osten an das Volksgartenviertel, im Süden an Keferfeld und das Andreas-Hofer-Platz-Viertel im Westen an die Gemeinde Leonding Der Flächenanteil am Stadtgebiet von Linz beträgt 1,8 %. Der Name Froschberg ist in den ursprünglich an dieser Stelle befindlichen Lehmgruben und Ziegelwerken begründet. In den ausgehobenen Lehmgruben sammelte sich das Wasser und der eine oder andere Frosch siedelte sich hier an. Der Froschberg ist heute in Linz ein gefragtes Wohnviertel – ruhig, grün und zentrumsnah. Während sich im westlichen Teil viele Wohnbauten der ÖBB befinden, ist der östliche Teil um die Gugl eines der teuersten Wohngebiete der Stadt. "Wir sind sehr bemüht, diesen Verkehrsbereich so sicher wie möglich zu gestalten!", so ein zuständiger Mitarbeiter aus dem Magistrat. So ist für den Bereich der Bachstraße vor der St.Konrad-Kirche die Idee einer Begegnungszone in Prüfung. Diese würde bis zur Regerstraße vorgezogen werden und der Kreuzungsbereich könnte so sicherer gestaltet werden. Eine Umsetzung in den nächsten Jahren ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen verbessert wird! unser

Ausgabe_2012_1.indd 9

froschberg magazin 9

05.01.2012 13:05:00


ASKĂ–

10

unser

froschberg magazin

Ausgabe_2012_1.indd 10

05.01.2012 13:05:02


FROSCHBERG

Strassennamen am Froschberg

Linz von oben

Niederreithstrasse

Eine tolle Möglichkeit Linz von oben zu sehen ohne in ein Flugzeug steigen zu müssen, gibt es im Alten Rathaus am Hauptplatz. Ganz Linz als begehbares Foto! Suchen Sie sich Ihr eigenes Wohnumfeld, wie die Straßen Froschbergs oder ersehen Sie, wie Linz baulich und verkehrstechnisch strukturiert ist und wie grün unsere schöne Heimatstadt ist. Sehr empfehlenswert!

Nach dem Objekt Sophiengutstraße 13 etwa in südwestlicher und südlicher Richtung zur Kudlichstraße verlaufend. Benannt 1907. Das Wort bedeutet tiefergelegene Rodung.

Sophiengutstrasse

Vor dem Objekt Waldeggstraße 52 vorerst etwa in nordwestlicher, dann in westnordwestlicher Richtung zum Straßenzug Froschberg verlaufend. Benannt 1905 nach dem gleichnamigen Bauerngut.

Reisetbauerstrasse

Vor dem Objekt Händelstraße 24 etwa in südsüdwestlicher Richtung zur Ziehrerstraße verlaufend. Benannt 1951 nach dem gleichnamigen Bauernhaus.

Göllerichstrasse

Nach dem Objekt Hanriederstraße 14 etwa in westnordwestlicher Richtung zur Johann-Strauß-Straße verlaufend. Benannt 1929 nach dem Linzer Musikdirektor, Pianisten, Schüler und Sekretär Franz Liszts August Göllerich (1859-1923).

unser

Ausgabe_2012_1.indd 11

froschberg magazin 11

05.01.2012 13:05:03


Einfach zum Nachdenken:

24. Dezember in Linz

Auf der Landstraße verkauft ein älterer Mann die "Kupfermuckn". Er erzählt gut gelaunt einer Frau, dass er wahrscheinlich im Jänner wieder Arbeit bekommt und freut sich über zwei Euro und eine weitere verkaufte Zeitschrift. Hundert Meter weiter. Shoppingtempel Arkade. Dicht gedrängt prosten sich die "Tommy Hilfigers" und "Louis Vuittons" zu und feiern schon das Weihnachtsfest vor. Alle sind fröhlich und zufrieden! Aber irgendwie gibt es da einen Unterschied…

Auf geht's zur Reiteralm!

Die SPÖ-Froschberg veranstaltet am Samstag den 4.Februar 2012 wieder einen Skitag auf die Reiteralm bei Schladming. Im Preis von € 55,- je Person sind Busfahrt, Liftkarte und eine Jause im Bus inkludiert. Wir fahren ab um 6 Uhr beim Volkshaus Froschberg und kommen wieder um ca. 20 Uhr wieder nach Linz zurück. Dazwischen liegt ein geselliger und schöner Skitag! Anmeldungen bitte bei Andreas Scheiblehner (0650-6188799) oder Gerhard Scheiblehner (0650-05402105).

8. Linzer Weiberball

Am 3. Februar 2012 findet wieder der Linzer Weiberball statt. Und das bereits zum achten Mal. Auch der kommende Ball verspricht eine rauschende und stimmungsvolle Nacht zu werden. Neben den "Sunshine Dancers und "Creazy Flower Power Girls, sorgt auch wieder "I.C.U. - Die Linzer Ärzteband" für die musikalische Umrahmung. Kartenvorverkauf und Tischreservierung: SPÖ Frauen Andrea Altenhofer, Landstr. 36/2. Stock

Die OÖ. Mietervereinigung hilft!

Sie haben Probleme mit Ihrem Vermieter oder brauchen allgemeine Informationen über das Thema Wohnen? Wir helfen Ihnen! Am Mittwoch 1. Februar 2012 von 16 bis 18 Uhr im Volkshaus Froschberg steht Ihnen wieder Frau Dr.Sonja Toifl Campregher von der OÖ-Mietervereinigung für Fragen und Auskünfte kostenlos zur Verfügung. Die Beratung findet in persönlichen Einzelgesprächen statt. Bitte nur mit Voranmeldung! ooe.mietervereinigung@aon.at oder 0732-773229. Die MieterInnenberatung ist ein Service der SPÖ-Froschberg.

Dschungel Redoute

Abgeleitet von einer bekannten Serie steht die heurige Froschberg-Redoute unter dem Titel "Ich bin ein...., holt mich hier raus!". Bei uns sind alle Gäste "Stars" und so wollen wir auch wieder einiges bieten. Tanzmusik von "Zipoo", Dschungelbar, Disco und ein Gewinnspiel mit tollen Preisen. Für alle heißblütigen Tänzerinnen und Tänzer gibt es eine Salsashow mit südamerikanischen Rhythmen! Wir holen Dich aus Deinem Alltag, sei Du für eine Nacht unser Dschungelstar! Samstag 28. Jänner 20 Uhr Volkshaus Froschberg Vorverkauf: Sparda Froschberg, Cafe Anna (Minnesängerplatz), Cafe Froschberg (Ziegeleistraße)

Impressum: Verleger und Herausgeber: SPÖ Bezirksorganisation Linz Stadt, Landstraße 36, 4020 Linz; Satz: Eigenproduktion; Druck: Gutenberg-Werbering Ges.m.b.H., Anastasius-Grün-Straße 6, 4020 Linz, Verlags- und Herstellungsort: Linz; Redaktion: Klaus Strigl, Astrid Haslinger, Walter Giritzer, Harald Spot und Paulina Wessela, Kinderfreunde Seite 5, ASKÖ Seite 10; Layout: Paulina Wessela; Fotos: Wolfgang Hemmer, Adi Hanusch

12

unser

froschberg magazin

Ausgabe_2012_1.indd 12

05.01.2012 13:05:04


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.