Leben in Auwiesen 3/2008

Page 1

zugestellt durch post.at

Vierteljährliche Zeitung der SPÖ Auwiesen

Linz 09 Kulturhauptstadt LINZ 09 und Festival der Regionen finden auch in Auwiesen statt. Kulturelle Höhepunkte werfen ihren Schatten voraus!

Bericht auf Seite 3

Ausgabe 03/08

Die Wohnoase „Linse“ entsteht

Die neuen Wohngebäude am Theresia Brandl Weg – die ersten Wohnobjekte der Linse in der Traunau-Siedlung entstehen.

vor den Vorhang Maßgeschneiderte Fahrpläne den Bedürfnissen der Auwiesener durch die Linz-Linien angepasst. Bericht auf Seite 4

Sicherheit Wohnungseinbrüche nehmen rasant zu. Beugen Sie selbst vor. Mehr Sicherheit bringt Nachbarschaftshilfe! Bericht auf Seite 5

Pensionisten Forderungsprogramm des Pensionistenverbandes brachte der SPÖ den wichtigen Stimmenvorteil. Bericht ab Seite 5

Die Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft „Neue Heimat“ schafft im Süden von Linz hochwertigen Lebensraum. Zwischen der Traunau-Siedlung und dem Jauckerbachdamm setzt die „Neue Heimat Oberösterreich“ ein Wohnkonzept um, das durch ein ruhiges Umfeld und beste Infrastruktur besticht. Von den insgesamt 106 Wohneinheiten wurden am 29. Oktober bereits 8 Reihenhäuser und 22 Mietwohnungen an die neuen Mieter übergeben, 9 Mietkauf-Reihenhäuser und 14 Mietkaufwohnungen befinden sich derzeit noch

in Bau. Weitere 28 Mietkaufwohnungen und 25 Reihenhäuser sollen ab Ende des Jahres realisiert werden. Besonders familienfreundlich sind drei Kinderspielplätze in die Anlage integriert. Bauphysikalisch hochwertige Dämmsysteme und kontrollierte Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung eröffnen attraktive Energiesparpotenziale. Dies im Sinne von Umwelt und Bewohnern.


Kommentar

des Sektionsvorsitzenden

Auwiesen hat gewählt NR-Wahl 2008

Lokales Wahlergebnis der 7 Wahlsprengel im Stadtteil Auwiesen – wir informieren Sie:

Gerhard Hagenauer

Liebe Auwiesenerinnen, werte Auwiesener! 2009 - Auwiesen wird Kultur-Stadtteil Im Jahr 2009 können wir in Auwiesen mit kulturellen Initiativen, Festivals und Animationen rechen, wie es sie bei uns noch nie gegeben hat. LINZ 2009 Kulturhauptstadt Europas bietet in den Stadtteilen Neue Welt, Kleinmünchen und Auwiesen im Monat März verschiedene Aktivitäten an. Hier sei besonders das von drei Auwiesenerinnen eingebrachte Projekt „Kultur der Gastfreundschaft“ hervorgehoben. Das „Festival der Regionen“ wird im Mai 2009 seine Zelte in Auwiesen und der SolarCity aufschlagen. Dieses, unter dem Titel „Normalzustand“ stehende Festival, findet alle 2 Jahre in ausgewählten Orten in Oberösterreich statt. Mit einer Vielzahl von Kooperationen und Ideen wird dieses Festival aktueller Kunst und Kultur versuchen, neue Sichtweisen auf die Wohnanlagen und Stadterweiterungen anzubieten. Mit integriert sind auch das freie Linzer Stadtradio FRO und die Linzer Stadtwerkstadt.

Die wahlberechtigten Auwiesenerinnen und Auwiesener nahmen auch bei der Nationalratswahl am Sonntag, den 28. September 2008, von ihrem Wahlrecht zu ca. 65% gebrauch. Diese Wahlbeteiligung lag in Auwiesen im langjährigen Schnitt bei NRWahlen. Die Ergebnisse der einzelnen Parteien entsprachen in etwa dem Wahlergebnis von 1999. Die neuen kleineren Parteien konnten sich kaum wirklich hervorheben, wobei allerdings auch der einzelne Wähler dieser Parteien ernst zu nehmen ist. Das Vertrauen derer Zurückzugewinnen, die rechte Parteien gewählt haben. Besonders auffällig ist der beachtliche Zuwachs von FPÖ und BZÖ mit Verlusten vor allem der SPÖ als auch der ÖVP. Da der Prozentanteil der potenziellen SPÖ-Wähler in Auwiesen besonders hoch ist fällt hier auch der Stimmenverlust besonders kräftig

aus. Von möglichst neutraler Position betrachtet kann angenommen werden, dass für die Auwiesenerinnen und Auwiesener einerseits Probleme im Zusammenleben, unter anderem mit Menschen mit Migrationshintergrund, andererseits das klägliche Agieren der letzten Bundesregierung die Gründe für die Zuwendung zu FPÖ und BZÖ waren. Daher ist auch der Versuch, die Wähler von FPÖ und BZÖ in irgendein rechtes Eck zu stellen abzulehnen, da es sich hier großteils um Wählerinnen und Wähler handelt, die auf die Politik der letzten beiden Jahre zu Recht sauer waren. Diese abgegebenen Proteststimmen beeinflussen natürlich die Regierungsbildung und die Bundespolitik der nächsten Jahre. Es liegt nun an den politischen Parteien das verlorene Vertrauen durch ordentliche vernünftige Politik wieder zurück zu gewinnen.

Wahlergebnisse der 7 Wahllokale in Auwiesen:

Ich glaube, dass wir gespannt auf diese kulturellen Aktivitäten blicken und ich bin der festen Überzeugung, dass Sie, werte Bewohner von Auwiesen, sich an dieser einmaligen kulturellen Möglichkeit rege beteiligen werden. Mit freundlichen Grüßen,

Gerhard Hagenauer Vorsitzender der SPÖ-Sektion Linz-Auwiesen

Voraussichtliche Wahltermine für 2009: 16. - 28. März – Arbeiterkammerwahlen 7. Juni – Wahl zum Europaparlament (EU-Wahl) 27. September – Landtags-, Gemeinderats-, Bürgermeisterwahl 2


Auwiesen 2009

Festival - Termine:

Festival der Regionen

Unter dem Titel „Normalzustand“ findet in Auwiesen und der SolarCity im Mai 2009 ein beachtliches Kulturfestival statt! Zwischen 9. Mai und 1. Juni 2009 kommt mit dem Festival der Regionen eines der profiliertesten Kulturfestivals Österreichs nach Auwiesen und in die SolarCity. In Kooperation mit „Linz 09 Kulturhauptstadt Europas“ bleibt das Festival der Regionen auch im städtischen Umfeld des Linzer Südens bei seiner Ausrichtung auf aktuelle Kunst und Kultur mit Nahebeziehung zu ihrem Umfeld. Festivalleiter Martin Fritz: „Wir setzen seit jeher auf lokale Verankerung und im Kulturhauptstadtjahr in Linz umso mehr. Wie leben wir? Wie wollen wir leben? sind im ‚Normalzustand‘ die Fragen, die uns interessieren.“

„Festival der Regionen“ schlägt in Auwiesen seine Zelte auf. Im Mittelpunkt von „Normalzustand“ steht eine temporäre Verlagerung eines Teils der Linzer Kunst- und Kulturszene in den äußersten Linzer Süden. Die intensive Verschränkung mit lokalen wie auch internationalen Partnern entspricht dem Grundgedanken des Festivals. Gespannt sein darf man dabei beispielsweise auf die Eröffnung einer Außenstelle von Radio FRO und der Stadtwerkstatt, die während des Festivalzeitraums in Auwiesen in Betrieb sein werden.

Ein Auszug aus jenen Veranstaltungen, die bereits vor Beginn des Festivals in Auwiesen, Kleinmünchen sowie Schörgenhub statt finden: Lokaltour - Mittwoch, 17.12.08, 19 Uhr, Café Pub Augarten

- Freitag, 27.2.09, 16 Uhr, Arbeiterheim, Kleinmünchen

Der öffentliche Raum der Stadt Gesprächs- und Diskussionsreihe zum Stadtrand.

- Mittwoch, 11.2.09, 19 Uhr, Michael Zinganel (Architekturtheoretiker, Künstler und Kurator, Wien/ Graz), Tornado Bowlingcenter, Karl-Steiger-Straße 3 - Mittwoch, 11.3.09, 19 Uhr, Katharina Blaas-Pratscher (Leiterin Kunst im öffentlichen Raum, Niederösterreich), Volkshaus Auwiesen, Wüstenrotplatz

Alle weiteren Veranstaltungstermine finden Sie auf www.fdr.at

Kontaktdaten: Festival der Regionen, Marktplatz 12, 4100 Ottensheim, office@fdr.at, www.fdr.at

Radio FRO und Stadtwerkstatt Zum Festival übersiedeln Radio FRO und Stadtwerkstatt nach Auwiesen! Ihre „Zentrale Filiale“ steht im Vorfeld und während des Festivals als alternativer Medien-, Kunst- und Kulturproduktionsort als Treffpunkt für Auwiesenerinnen und Auwiesener, sowie für die Festivalbesucher zur Verfügung. Das freie Linzer Stadtradio Radio FRO sendet seit 1998 auf 105,0 MHz in einer Vielfalt von Formaten, Kulturen, Generationen und

Sprachen. Die Redaktions- und Studioräume von Radio FRO stehen prinzipiell allen engagierten Menschen, Initiativen und Organisationen offen. Die Stadtwerkstatt existiert seit 1979 und ist eine künstlerisch-kulturelle Linzer Einrichtung, die an der Schnittstelle von regionalem und internationalem Kulturaustausch sowie eigenständiger kultureller Produktion operiert. Mehr Information unter www.fro.at und www.stwst.at

Mit den Stadtteilen Kleinmünchen, Schörgenhub und Neue Welt ist Auwiesen im März 2009 KulturhauptstadtStadtteil Die Aktivitäten der Kulturhauptstadt-09 werden nicht nur im Stadtzentrum durchgeführt, sondern finden auch in den Linzer Stadtteilen statt. So hat auch eine aktive Gruppe aus Auwiesen ein eigenes Projekt eingebracht. Drei Frauen aus Auwiesen verfolgen eine Idee. Frau Anita Pehamberger, Projektleiterin: „In unserem Stadtteil haben wir keine Kulturgüter großen Stils zu bieten, dafür punkten wir mit einer Kultur der Gastfreundschaft. Unter dem Motto ONE DAY AND NIGHT IN A SUBURB geben wir Gästen in unseren Wohnungen für

eine Nacht Unterkunft mit Abendessen und Frühstück. Für einen kleinen Spaziergang durch Auwiesen sind ein Besuch der Tuchfabrik, aber auch der Kletterhalle empfehlenswert.“ Das Eröffnungsfest findet am Samstag, den 28. Februar 2009 im WOHNZIMMER an der Endhaltestelle der Linie 1 von 10:00 – 17:00 Uhr statt. Wir rufen alle Auwiesenerinnen und Auwiesener auf, sich an unserem Projekt gastfreundlich zu beteiligen! Infos und Anmeldung für interessierte Gastgeber: anis@liwest.at Infos und Anmeldung für Gäste – ab Dezember 2008: www.quiripedia.at Das Team: Anita Pehamberger – Projektleitung, Margarete Huber, Christa Haberlik

Kulturhauptstadt-Stadtteil

3

Hin‘gschaut Eine Jugendgang wurde vor kurzem von der Polizei des Vandalismus überführt. Aussagen wie, „es war uns halt SO FAD“, waren eher erschütternd als entlastend. Vor einigen Jahren sah und hörte man vom Vandalismus nicht annähernd so viel. Ein verträumter Spaziergang durch unsere sonst so schöne Wohngegend holt einen da schon in die Realität zurück: Zerstörte Bänke und Spielgeräte, verbrannte Mülleimer, wahllos beschmierte Mauern, nicht zuletzt - eingeschlagene Schaukästen und Fenster, sowie zerkratzte Autos. Wenn sich meist Jugendliche in ihrer Naivität an Hausmauern mit den Worten KROCHA FIX oder AUWIESEN GANG verewigen wollen, bedenken sie nicht, dass jemand diesen Schaden wieder reparieren und somit auch bezahlen muss. Natürlich sind es wir, die Bewohner von Auwiesen, die mit diesen Kosten belastet werden. Eigentlich wäre diesem Phänomen leicht beizukommen. Nicht wegschauen, bei der Polizei anrufen - auch wenn es zu Spät ist die Übeltäter gleich zu erwischen. Nur so wird unsere Exekutive auch die Verantwortlichen überführen können. Man muss sie ja nicht polizeilich bestrafen (nur Intelligenz versteht Strafe) - aber als Tatausgleich eine gemeinnützige Arbeit verrichten, das wird schon gehen. Dann ist ihnen sicher nicht mehr SO FAD.


Vor den Vorhang

Straßenbahn und Bus fahren öfter und länger Die Linz-Linien verdichten und verlängern den öffentlichen Verkehr. Zusätzlich wurde ein Tages-AST für die Traunausiedlung eingerichtet – ein großer Vorteil für Auwiesen. Für die Straßenbahnlinien, sowie für viele Buslinien, und für das neue Tages-AST traten am 3. November 2008 Änderungen des Fahrplanes und des Linienverlaufes in Kraft. Da die Traunausiedlung nicht optimal an das öffentliche Netz anzuschließen ist wurde auf drängen der SPÖ-Linz hier ein Tages-Anrufsammeltaxi eingeführt. Tarif € 1,60 (Kinder € 1,-). Bedienungszeiten täglich in der Zeit von 5:30 Uhr und 19:30 Uhr – alle 30 Minuten – zwischen Traunau/Fischerwiesen/Strondlweg und Haltestelle Simonystraße und retour (bis vor die eigene Haustüre). Linie 1 + 2 – Taktverdichtung Bei den Linien 1 und 2 wurden an Werktagen von 15:00 bis 18:00 Uhr die Intervalle von 10 Minuten auf 7,5 Minuten-Intervalle verdichtet. Damit konnten die Fahrten von 12 auf 16 pro Stunde erhöht werden. Neben

dem Vorteil, rascher sein Ziel zu erreichen, wird nun auch ein zusätzliches Platzangebot von 33 Prozent zur Verfügung gestellt. Linie 1 - 24-Stunden-Betrieb Ein neuer Fahrplan tritt für die Straßenbahnlinie 1 ab 1. März 2009 in Kraft. In der Zeit zwischen 0:20 Uhr und 4:30 Uhr wird die Straßenbahn im HalbstundenTakt verkehren. Dies gilt für die Nächte von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag, sowie vor Feiertagen. Linie 12 – 7,5-Minuten-Takt Die Buslinie 12 verkehrt nun in der Mor-

genspitze zwischen 6:30 und 8:00 zwischen Auwiesen und Europaplatz im 7,5-Minuten-Takt. Dies bedeutet eine Verdoppelung des ursprünglichen Angebotes auf diesem Streckenabschnitt sowie eine wirkliche Verbesserung des Angebotes der Buslinie 12 als Anbindung an das westliche Verkehrsnetz. Linie 12 – auch nach 20 Uhr Es wurde eine wesentliche Ausdehnung der Betriebszeiten von 20 Uhr auf 23:45 durchgeführt. Zusätzlich fahren an Sonnund Feiertagen die Busse bis Karlhof (statt wie bisher zur Endstation Europaplatz).


Sicherheitstipps – Einbruchdiebstahl schen eine schwere Belastung. Erfahrungsgemäß werden die meisten Wohnungs- und Hauseinbruchsdiebstähle tagsüber in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr verübt. In den Herbst- und Wintermonaten kommt es in der Zeit von 17.00 – 21.00 Uhr vermehrt zu Dämmerungseinbrüchen.

Leider müssen wir in den letzten Jahren ein Ansteigen der Einbruchsdiebstähle in Wohnungen und Eigenheimen feststellen. Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist ein Grundbedürfnis und ein wichtiges Gut der Menschen in Österreich. Deshalb ist die Vorstellung Opfer eines Einbruchdiebstahles zu werden, für die meisten Men-

Zum Schutz einige Tipps: Deponieren Sie die Wohnungs- oder Hausschlüssel nicht außerhalb Ihrer Räume. - Öffnen Sie auf Klingeln nicht Bedenkenlos, sondern zeigen Sie gesundes Misstrauen. - Die Eingangstüren immer versperren, auch wenn man sich in der Wohnung / im Haus aufhält. - Vermeiden Sie Zeichen Ihrer Abwesenheit. - Vergewissern Sie sich beim Weggehen, dass die Türen versperrt,

die Fenster, Balkon- und Terrassentüren geschlossen sind. - Entfernen Sie Gegenstände, die als Einstieghilfen verwendet werden können. - Bei der Eingangstür darauf achten, das es keine Schwachpunkte gibt (vorstehende Schlosszylinder usw.) Was man beachten sollte: - Legen Sie ein Verzeichnis über Ihre Wertgegenstände mit Fotos an. - Bargeld und Schmuck gehören in den Tresor oder Bankschließfach. - Beleuchtung im Außenbereich. Wichtig - „gute Nachbarschaftshilfe“. Weitere kostenlose Informationen erhalten Sie beim Kriminalpolizeilichen Beratungsdienst des Stadtpolizeikommandos Linz, Nitzschestr. 33, Tel.;0732/7803-0

SPÖ bei den Pensionisten klar Nummer Eins Die SPÖ ist in der SORA – Nachwahlanalyse mit 38 Prozent die klare Nummer 1 bei den Pensionisten, die ÖVP erreicht nur 24 Prozent. Im Pensionistenverband ist dies eindeutig darauf zurückzuführen, dass die PVÖ – Forderung nach einer stärkeren Pensionsanpassung, nach einer Einmalzahlung, den Wegfall der Wartefrist für Neupensionisten und den Verbesserungen im Pflegebe-

reich von Werner Faymann und der SPÖ nicht nur voll unterstützt, sondern im Parlament auch tatsächlich noch vor den Wahlen beschlossen wurde. „Diese ausschließlich durch Faymann herbeigeführte Nagelprobe war wahlentscheidend und brachte der SPÖ auch im Gesamtergebnis den ersten Platz“, lautet die Analyse im Pensionistenverband.

Ortsgruppe Auwiesen Peter Ganglbauer Obmann des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Auwiesen

50 – und mitten im Leben

Der Pfarrer von Auwiesen feierte am 7. September seinen 50. Geburtstag!

Bürgermeister Franz Dobusch und Gemeinderat Christian Forsterleitner gratulieren Pfarrer Christian Öhler zu seinem 50. Geburtstag

Am Sonntag, den 7. September 2008 feierte Mag. Christian Öhler, Pfarre Marcel Callo, seinen 50. Geburtstag. Die Sonntagsmesse gestaltete er in seiner sehr persönlichen Art als eine berührende Feier mit Freunden. Unter den vielen Ehrengästen konnte er auch Landeshauptmann-Stellvertreter Ing. Erich Haider und Generaldirektor der Linz-AG, Mag. Alois Froschauer, begrüßen. Beim anschließenden Frühschoppen gab es Griechisches Flair mit einer originellen Musikgruppe. In diesem Ambiente konnte man Souflaki und griechischen Salat genießen. Dieses gemütliche Beisammensein wurde von vielen Gratulanten als richtige

5

Geburtstagsfeier umgestaltet. Dabei gab es auch sehr lustige Einlagen, z. B. ein spaßiger Auftritt vom Kirchenchor oder eine Fotopräsentation aus dem Familienalbum, präsentiert durch seine Schwester, garniert mit humorvollen Reimen und Kommentaren. Als einen der Höhepunkte kann erwähnt werden, dass auch der Bürgermeister der Stadt Linz sich als Gratulant einstellte und dem „Geburtstagskind“ die allerbesten Glückwünsche überbrachte. Auch wir schließen uns den Glückwünschen an und gratulieren Christian Öhler ganz herzlich zu seinem Geburtstag.


Grätzlfest in der Kreiskysiedlung – am 6. September 2008 Grätzlfest am Brunnenplatz – ein Fixtermin zum Ferienende, welcher auch von Linzer Politikern gerne wahrgenommen wird Auch heuer veranstaltete wieder die SPÖSektion Auwiesen ein gelungenes Fest am „Brunnenplatz“ inmitten der Kreiskysiedlung. Bei herrlichem Spätsommerwetter fanden sich viele Bewohnerinnen und Bewohner der Kreiskysiedlung sowie aus den benachbarten Wohnbereichen ein. Bei Würstl und kühlen Getränken konnte auch

der persönliche Kontakt mit Linzer Politikerinnen und Politikern gepflegt werden. So konnten wir den Linzer Bürgermeister Franz Dobusch, den Linzer Planungsstadtrat Klaus Luger, Nationalrätin Bettina Stadlbauer und Gemeinderätin Karin Hörzing bei uns begrüßen.

Friedliches Miteinander in Auwiesen möglich

Gemütliches Beisammensein in der Kreiskysiedlung

Sektionsvorsitzender Gerhard Hagenauer übergibt Bürgermeister Franz Dobusch das neueste Exemplar von „Leben in Auwiesen“

Stadtrat Klaus Luger im Gedankenaustausch


Leben in Auwiesen - Veranstaltungsrückblick Alle Jahre wieder - Highlights im Volkshaus Auwiesen – „Dabei Sein Ist Alles“

Adventmarkt 2007 und Kinderfasching 2008

Handgefertigte Kleinkunst - günstig zu erstehen

Selbstgemachte Schmankerl erfreuen die Besucher

Besinnliches vorgetragen von Lilo und Lisa Marie

Superhelden unter sich

Ein bisschen Spass muss sein

Der fürchterliche Drache mit seinen schönen Prinzessinen 7


Terminkalender

SPÖ Auwiesen Sonntag, 14. Dezember 2008:

Adventmarkt

Wir sind erreichbar: Büro im Volkshaus Auwiesen – jeden Dienstag von 18:30 – 20:00 Tel. 30 46 78 E-Mail: sp-wohnsektion.auwiesen@utanet.at

10-17 Uhr im Volkshaus Auwiesen

Sonntag, 8. Februar 2009:

Kinderfasching

14-17 Uhr im Volkshaus Auwiesen

Pensionistenverband Auwiesen Freitag, 12. Dezember 2008: Freitag, 09. Jänner 2009: Freitag, 13. Februar 2009: Freitag, 13. März 2009: Freitag, 03. April 2009 Freitag, 08. Mai 2009

Pensionistennachmittag 14-17 Uhr im Volkshaus Auwiesen - kleiner Saal

Montag, 23. März 2009:

Tagesausflug

Salzburg - Fa. Wenatex mit gemütlichem Nachmittag, Auskünfte bei Pensionistennachmittagen, Anmeldung bis 13.2.2009

Es Weihnachtet Sehr

Sie nehmen sich das, was sie brauchen und wollen, obwohl sie wissen, dass sie nicht stehlen sollen.

Und wieder wurde es Weihnacht, alles ward weiß, Bäume, Wiesen, Felder, selbst die Fenster voller Eis. Schon vor November kauft man die Geschenke - für Mitte Dezember. Aus dem Kaufhaus der Illusionen sucht man - um seine Lieben zu lohnen – viel Nettes und Schönes aus, verpackt es mit Lügen, trägt es behutsam nach Haus, versteckt es im Schrank - hinter Falschheit und Intrigen -dort bleibt es dann bis Heilig Abend liegen.

Die Mütter, sie backen Kekse und Kuchen, und brennt etwas an, hört man sie leise fluchen. Der Vater, der Familie oberstes Haupt, hat heute am Christtag alles erlaubt. Die Omas, die Opas, die Onkels und Tanten, sie bringen Geschenke, auf das man wenigstens heute an sie denke. Und sind der Vorbereitungen alle vollbracht, steht man erschöpft und erleichtert vor dem Christbaum und singt- mit den Gedanken woanders - STILLE NACHT Fritz Najsar

Das Fest der Vergebung und der Liebe, ist die beste Zeit für Kaufhausdiebe.

Sehr geehrter AuwiesnerInnen! Besinnliche Weihnachtsfeiertage und viel Glück und Erfolg im neuen Jahr wünscht Ihnen das Redaktionsteam von LEBEN IN AUWIESEN

Impressum:

Medieninhaber: SPÖ Auwiesen, Volkshaus Auwiesen, Wüstenrotplatz 3, 4030 Linz Redaktion: Fritz Najsar, Gerhard Hagenauer; Layout: SPÖ Auwiesen, Fotos: SPÖ Auwiesen

8


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.