Leben in Auwiesen 1/2011

Page 1

Zeitung der SPÖ Auwiesen

Es begann vor 32 Jahren Ein dem Anlass gebührender Spatenstich für Auwiesen! Erleben Sie auf den Seiten 2 - 3 die Ent­ stehungsjahre unseres Stadtteils.

Sonderausgabe 1/2011

Auwiesen – 30 Jahre jung

Freizeit Vielfältige Freizeitmöglichkeiten in Auwiesen ergeben hohe Wohnqualität. Öffentliche Sportanlagen sowie romantische Plätze finden Sie in Auwiesen. Seite 4 - 5 Alles was ich brauche Modernes Nahversorgerzentrum und attraktives Volks­haus, verbunden durch den Wüstenrotplatz. Das Zentrum von Auwiesen. Seite 5 Veranstaltungen Es finden viele Veranstaltungen statt. Neben dem FamilienSommerfest, den Stadtteiltreffs, dem romantischen Adventmarkt auch der turbulente Kinder­ fasching. Seite 7 - 8

Luftaufnahme von Auwiesen. Im Vordergrund ist die Kreiskysiedlung zu sehen, dahinter die Bereiche Hallestraße, Gabesstraße, Auwiesenstraße, Magerweg. Rechts der Jaukerbach (Oberwasser des Kraftwerkes), daneben ein Teil der Traunausiedlung/Kleinwört. Links ist ein Teil von Schörgenhub und Kleinmünchen zu erkennen.


Kommentar

des Sektionsvorsitzenden

Es begann vor 32 Jahren

Die ersten Wohnungen werden übergeben

Kommentar

Gerhard Hagenauer

Bürgermeister Franz Dobusch

Auwiesen – 30 Jahre jung!

Liebe Auwiesenerinnen, werte Auwiesener!

Vor 30 Jahren, im November 1981, wurden die ersten Wohnungen des jungen Stadtteiles Auwiesen an deren Mieter übergeben. Neben dem nun bereits bezogenen Bereich Gabesstraße (gerade Nummern) wurde schon an den weiteren Gebäudekomplexen der Hallestraße gearbeitet, die bereits ein Jahr später bezogen werden konnten. So entwickelte sich Auwiesen Schritt für Schritt unter teilweise abenteuerlichen Verkehrsverhältnissen zu einem durchaus hochwertigen Wohngebiet. Zeitgleich zum Wohnungsbau erfolgte die Errichtung des Einkaufszentrums, des ersten Kindergartens, der Volksschule, sowie des Volkshauses. Sehr bald wurde die Straßenbahn nach Auwiesen verlängert und später die Buslinie 12 eingeführt. Eine besondere Aufwertung für die Wohnqualität in Auwiesen bilden nun die vielen Spielplätze und die weiträumigen Fußgeherzonen, da für die PKW’s großteils Tiefgaragenplätze vorhanden sind. Vor einigen Jahren erfolgte eine umfassende Sanierung der Fassaden der Wohnhäuser, gefolgt von der Neugestaltung des alten Einkaufszentrums zu einem modernen Nahversorgerzentrum. Auf diese Entwicklung kann auch die SPÖSektion Auwiesen stolz sein, war sie doch immer wieder Ideengeber und Initiator von Umbau- und Verbesserungsarbeiten im gesamten Stadtteil. So entstand ein Auwiesen, das geprägt ist von hoher Wohnqualität, ein Lebensraum, welcher die Vorzüge der Stadtrandlage mit jenen einer guten Verkehrsanbindung ins Stadtzentrum verbindet.

Spatenstich für die Wohnanlage Auwiesen am 19. September 1979 durch Bürgermeister Franz Hillinger und Landesrat Ernst Neuhauser

Am 9. November 1981 übergab Bürgermeister Franz Hillinger 200 der insgesamt 3.000 Wohneinheiten der Wohnanlage Auwiesen ihrer Bestimmung. Im Rahmen dieser Feier übergab die Bausparkasse Wüstenrot dem Roten Kreuz ein neues Einsatzfahrzeug.

Am 24. September 1980 fand die Gleichenfeier für die erste Bauetappe der GWG-Siedlung Auwiesen statt.

Am 24. Oktober 1986 fand die Dachgleichenfeier bei den 59 Mietwohnungen für Senioren in Anwesenheit von Bürgermeister Prof. Hugo Schanovsky und Landesrat Ernst Neuhauser statt.

Kaum eine andere Stadt hat sich in den vergangen Jahren so positiv verändert wie Linz. Heute ist die Landeshauptstadt eine moderne, dynamische Stadt in der die Menschen gerne leben. Diese Entwicklung war nur möglich, weil auch in den einzelnen Stadtteilen viel investiert, gebaut und modernisiert wurde. In Auwiesen wurden die ersten Wohnungen 1981 den BewohnerInnen übergeben. Es ist also ein junger Stadtteil, der sich heute durch eine hohe Wohn- und Lebensqualität auszeichnet. Hauptverantwortlich dafür ist eine optimale Infrastruktur: Nach der umfassenden Neugestaltung präsentiert sich das Einkaufszentrum Auwiesen seit 2009 als ansprechendes Nahversorgungszentrum. Das Volkshaus beherbergt die Stadtbibliothek, die Bürgerservicestelle und viele Vereine. 1995 wurde die alte Tuchfabrik revitalisiert, die heute aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken ist. Ein weiterer Vorteil von Auwiesen ist die Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz. Mit der Straßenbahn ist man in knapp 20 Minuten am Hauptbahnhof. Drei Kindergärten und eine Volksschule runden das Angebot für die Bevölkerung ab. Sport- und Freizeitbegeisterte kommen in Auwiesen besonders auf ihre Kosten: Im Sportpark Auwiesen befindet sich die modernste und größte Kletterhalle Österreichs und der fast 1.500 m2 große Skatepark ist bei den Kids „der Renner“. Auwiesen ist wirklich ein Stadtteil, der für jede/n Bewohner/in das passende Angebot bereit hält.

Mit freundlichen Grüßen, Gerhard Hagenauer Vorsitzender der SPÖ-Sektion Linz-Auwiesen

2

3

Ihr Franz Dobusch, Bürgermeister der Stadt Linz


Auch das ist Auwiesen – „Der Garten der Sinne“

Die Sportanlage in Auwiesen – von überregionaler Bedeutung Am 6. Juni 1986 eröffneten Bürgermeister Prof. Hugo Schanovsky und Sportreferent Stadtrat Adolf Schauberger nach 14mona-

Wohnanlage und von Beginn an öffentlich zugänglich, schuf der – ursprünglich aus Serbien stammende – freischaffende Künstler aus Eigeninitiative ein botanischkünstlerisches Kleinbiotop mit Pflanzungen, Werkstattbereich, Wasserläufen, Sitzgelegenheiten und Schattenspendern. Mittlerweile pensioniert, bietet „Ikarus“ auch Pflanzenworkshops und Kunstkurse für Kinder und Jugendliche der Umgebung an.

Ein privat geschaffener Gemeinschaftsgarten – zugänglich für jeden Naturliebhaber und Romantiker.

tiger Bauzeit die mit einem Aufwand von 60 Millionen Schilling errichtete neue Sportanlage mit einem sechsstündigen Festprogramm. Zu den Höhepunkten der Eröffnung zählten Sportvorführungen der Sporthauptschule Linz und der Vereine Union Linz-West und SK VÖEST in den Sparten rhythmische Gymnastik, Judo, Ringen, Stemmen, Fechten, Tischtennis und Minitrampspringen, wodurch die zahlreichen Möglichkeiten zur Sportausübung in der neuen Bezirkssportanlage Auwiesen verdeutlicht wurden.

Petar Radisavljevic, auch bekannt als „Ikarus“, hat in jahrelanger Arbeit einen öffentlichen „Garten der Sinne“ in Auwiesen geschaffen. Auf einer unverbauten Restfläche am Magerweg 26, zwischen Parkplätzen und

Von den „Gebrüdern Rädler“ über „Himmelreich und Zwicker“ bis zur „Pfarre Marcel Callo“ Inneren. Hier erzeugten früher fleißige Arbeiterinnen und Arbeiter Bekleidungsstoffe. Ende der 90er Jahre wurde dieses komplett erhaltene historische Fabriksensamble mit einer städtischen Förderung von € 400.000,- revitalisiert. Es beherbergt nun 21 Loft-Wohnungen, das sind Großraumwohnungen mit einer Raumhöhe von über 4,3 Metern. Als besonderes Novum fand am 5. Dezember 1998 die Kirche von Auwiesen eine

Heimstätte in diesem ehemaligen Fabriksgebäude. Das Pfarrzentrum Marcel Callo erstreckt sich vom 650 m2 großen Kirchenraum, welcher im Hauptgebäude untergebracht ist, über die ehemalige Färberei und das Turbinenhaus. In diesen Nebengebäuden sind die Sakristei, die Pfarrbücherei, Räume der Begegnung sowie das Kinderzentrum (Turbine) situiert. Die ehemalige Turbinenkammer enthält die romantische Taufgrotte – direkt über dem Wasser des Weidingerbaches.

Die alte Tuchfabrik vor ca. 20 Jahren

In den Jahren 1907/1908 erbauten die Gebrüder Rädler ein neues, rund 50 x 30 m großes, dreigeschoßiges Betriebsgebäude ihres Spinnereibetriebes. Angeschlossen waren die Färberei und das Turbinenhaus. Ein 35 Meter hoher Schornstein wurde errichtet. Das Fabriksgebäude galt zum Zeitpunkt seines Entstehens als revolutionärer Bau und war eines der weltweit ersten Fertigteilbauwerke. Getragen von den Außenwänden und 70 gusseisernen Säulen im

Durch umfangreiche Umbauarbeiten erhielt Auwiesen ein modernes attraktives Nahversorgerzentrum. Ein Schwerpunkt wurde auf die Neugestaltung des Umfeldes gelegt. Die öffentlichen Freiflächen und der Haltestellenbereich wurden an das neue Erscheinungsbild angepasst.

Ein zentraler Punkt des Bauvorhabens war die Neugestaltung des rund 800 Quadratmeter großen Vorplatzes des Volkshauses Auwiesen. Der früher um rund 1,5 Meter unter dem Niveau der Einkaufspassage gelegene Vorplatz liegt jetzt auf gleicher Ebene. Er bilDas renovierte Gebäude der Tuchfabrik, welches auch die Kirche von Auwiesen beherbergt

4

5

det eine einladende großzügige und weitläufige Einheit zwischen dem Einkaufszentrum und dem Volkshaus. Am 3. Juli 2009 erfolgte die festliche Eröffnung des NVZ durch den Besitzer, Herrn Johann Brandstetter, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern von Auwiesen. Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Franz Dobusch, sowie Vizebürgermeister Klaus Luger und Stadtrat Johann Mayr begrüßt werden. Die Moderation und Unterhaltung wurde von LiveRadio gestaltet. Durch die Preisverlosung erhielt die Eröffnung eine besondere Spannung, die unseren Jüngsten besonders entgegen kam.


Die Wohnoase „Linse“ ist entstanden

Leben in Auwiesen – Veranstaltungsrückblick Kinderfasching – immer ein Erlebnis für unsere Jüngsten mit Spiel, SpaSS und viel Musik

Die Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft „Neue Heimat Oberösterreich“ schuf im Süden von Linz hochwertigen Lebensraum. Im nördlichen Teil der Traunau-Siedlung wurde ein neues Wohnkonzept umgesetzt.

Insgesamt 106 Wohneinheiten, bestehend aus Reihenhäuser, Mietwohnungen und Mietkaufwohnungen, bilden einen eigenen kleinen familienfreundlichen Stadtteil. Bauphysikalisch hochwertige Dämmsyste-

Das Familiensommerfest in Auwiesen – der jährliche Termin für ein gemein­ sames Miteinander in Auwiesen

Stimmungsvoller Advent – auch das ist Auwiesen

me und kontrollierte Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung eröffnen attraktive Energiesparpotenziale. Dies im Sinne von Umwelt und Bewohnern.

Jugend will, und soll sich präsentieren dürfen! Graffiti-Kunst: weg von illegalem Dasein im „Underground“, hin zu Raumeröffnung; kreative Ausdrucksform für Jugendliche in ihrer Lebenswelt. Der Profi-Sprayer Leo unterstützte die Jugendlichen in der ersten Projektphase am 22. August 2009 bei der Entwicklung eines gemeinsamen Entwurfes für die Aussenfassade des Jugendzentrums. Die Jugendlichen griffen selbst zu Farbtopf und Pinsel und verliehen dem Gebäude ein progressives Aussehen. Erwähnenswert ist sicher der gemeinsame Prozess, in dem das Graffiti letztendlich umgesetzt wurde. Immer wieder stießen neue oder auch vergangene JungAuwiesener hinzu, die ihre Ideen einbrachten und somit den Entwurf noch einmal um diverse Facetten bereicherten. Am Samstag, 28 August, wurde das Graffiti dann unter den Augen vieler BesucherInnen vollendet.

Weitere Veranstaltungstermine für 2011/2012:

Wir sind erreichbar: Büro im Volkshaus Auwiesen jeden Dienstag von 18:30 - 20:00 Telefon: 0732 / 30 46 78 E-Mail: sp-wohnsektion.auwiesen@aon.at

Familiensommerfest auf Wiese zwischen Hallestraße und Gabesstraße Samstag, 25. Juni 2011 10:00 - 18:00

Adventmarkt Volkshaus Auwiesen Sonntag, 11. Dezember 2011 10:00 - 17:00

Herbstfest Kreiskysiedlung am „Brunnenplatz“ Samstag, 10. September 2011 14:00 - 17:00

Kinderfasching Volkshaus Auwiesen Sonntag, 15. Jänner 2012 14:00 - 17:00

Impressum:

Medieninhaber: SPÖ Auwiesen, Volkshaus Auwiesen, Wüstenrotplatz 3, 4030 Linz Redaktion: Gerhard Hagenauer, Rudolf Reinthaler, Fotos: SPÖ Auwiesen, Stadtarchiv Linz

Die neu gestaltete Aussenfassade des Jugendclubs erregt Aufsehen.

6

7


www.linzpartei.at

AuwiesEn – 30 Jahre JUng

FamilienSommer fest

Samstag,

25. Juni 2011 10.00 - 18.00 Uhr

Wiese zwischen Gabes-/Hallestraße

Auwiesen

Feiern Sie mit uns - e gute Laun garantiert!

• Spielebus • Hüpfburg • Ringelspiel r e l z z u w n e s e i •R • New Stage . • Grillerei, uvm

In Linz beginnt´s!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.