5 minute read

Zum dritten MalinFolge

Goldfür das

Crazy Sheep

Advertisement

Sechs verschiedene Kaffee-Röstungenmittlerweile mit Gold-Award ausgezeichnet

BAYREUTH. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die erst2019 gegründete Crazy Sheep KaffeeManufaktur vonder Deutschen Röstergilde e.V. mit zwei Goldmedaillen ausgezeichnet. Eine international besetzteFachjury bewerteteineiner unabhängigen Verkostung Filterkaffees, Kaffeemischungen sowie Espressi und legtedabei sehr hohe Maßstäbe an. So standen die Verantwortung des Rösters für Transparenz vonder Pflanzebis zur Tasse, ganz klar im Fokus, genau wie die sehr hohe Qualitätdes Roh- und schließlich auch Röstkaffees. Neben handwerklichem Können war auch der nachvollziehbareEinkauf des zu röstenden Rohkaffees maßgebend. Ein mit einer Goldmedaille der Deutschen Röstergilde ausgezeichneter Kaffee stehtfür Qualitätbester Güte.

DasTeam der Crazy Sheep KaffeeManufaktur freut sich riesig, dass gleich zwei Produkte mit einer begehrten Goldmedaille ausgezeichnet wurden: der Espressoblend „Samba Olé“, der die bestenEigenschaftenvon Arabicabohnen aus Brasilien und Guatemala mit indischen Robustabohnen vereint, und die Kaffeemischung „El Classico“, die für alle KaffeeZubereitungsarten geeignetist –von der altbewährten Kaffeemaschine bis hin zum Handfilter.Auch schon in den vergangenen beiden Jahren konnte die junge und verrückte KaffeeManufaktur begehrteGoldmedaillen einheimsen und Geschäftsführer

Thomas Wenk istvölligüberwältigt vom

Wiederholungserfolg: „Die konstantenGold-Platzierungen sind ein unabhängiges Zeugnis dafür, dass wir höchstenWert auf die Qualitätlegen, nur absolut hochwertige Rohkaffees verwenden und dieseschonend und mit viel Fingerspitzengefühl rösten,“ so Thomas Wenk Gleichzeitig sind die Auszeichnungen ein tolles Lobfür unser Team, allen voran für unsereRösterKrešimir und Philipp.“

Die Crazy Sheep KaffeeManufaktur beziehtdie Bohnen aus verschiedenen Anbauregionen der Welt,umunterschiedliche Geschmacksprofile zeigen zu können. Diesehaben größtenteils Bioqualitätund kommen oft von kleinen Farmen oder aus Kooperationen. Erhältlich sind sowohl ausgewählte, sortenreine Microlots als auch Mischungen. Bei Blends werden die ausgewählten Bohnen getrenntgeröstetund erstdanach im perfektenVerhältnis gemischt. „Dabei lassen wir uns Zeit und probieren mit unsererKleinproben-Röstmaschine so lange,bis wir selbst100%ig zu-

Öffnungszeiten frieden sind –das istunsereQualitätsphilosophie,“ so Röstmeister Krešimir Lovrić.„Wir stehen nicht nur mit unseren Rohkaffeehändlern in engem Kontakt, sondern kennen auch Kaffeebauern persönlich.Sowollenwirnichtnurdie Röstung, sondern auch den Weg des Kaffees transparentmachen –von der Pflanzeauf dem Feld, über die Ernte durchdie Farmer, den Transport nach Bayreuth, bis hin zur Röstung in unserer KaffeeManufaktur.“

Kaffeeliebhaber können das Handwerk des Röstens und der Kaffeezubereitung liveerleben und dem Crazy Sheep-Team bei allen Schrittenüber die Schulterschauen. Es istein echtes Erlebnis, wenn die 30 Kilo-Röstmaschine läuftund die frisch geröstetenBohnen mit einem lauten Prasseln zum Abkühlen in den Auffangbehälter fallen. Bei der Röstmaschine hatdas Crazy Sheep-Team auf beste Qualität gesetzt und sie extravom traditionsreichen Unternehmen Giesen aus den Niederlanden anfertigen lassen. Geröstetwirdimtraditi-

Dienstag: 10 bis 18 Uhr

Mittwoch: 10 bis 18 Uhr

Donnerstag: 10 bis 18 Uhr

Freitag: 10 bis 18 Uhr

Samstag: 10 bis 18 Uhr

Sonntag: Geschlossen

Montag: Geschlossen auf dem Maisel &Friends Gelände, hier wirdfrisch geröstet. Fotos: red onellen Trommelröstverfahren mit schonenden Röstzeiten von bis zu 20 Minuten. Industriell hergestellteKaffeesorten durchlaufen das Verfahren hingegen in zirkaeiner Minute. Dank modernsterTechnik kann RöstmeisterKrešimir Lovrić Röstvorgänge digital erfassen und feinjustieren. Temperatur,Röstdauer und das Gewichtwerden für jede Sorte angepasstund garantieren somit die höchstmögliche Qualität.

In der ehemaligen Gabelstaplerwerkstattauf dem Brauereigelände vonMaisel &Friends wirdder Kaffee aber nichtnur geröstet, denn das Crazy Sheep

Team zelebriert alle Themen rund um die Bohne mit viel Enthusiasmus. Kaffeeliebhaber bekommen Tipps für die perfekte Kaffeezubereitung und der Kaffee wirdin verschiedenen Zubereitungsarten aufgebrüht–obaus der Siebträgermaschine,inder Aromakanne oder mit der Aeropress. Darüber hinaus gibtesbei uns auch ausführliche Beratung zu verschiedenem Zubehör für die Kaffeezubereitung zuhause. Neben dem Herstellungsort sind die verschiedenen Kaffeeprodukte in vielen REWE- und EDEKA-Märktenerhältlich sowie im eigenen Onlineshop

Oase für das Besondere Begeisterung bei WOHNSINN

Hinten v.l.: Miteigentümer Ralf Schmidt,Miteigentümer AndreasMarr, Geschäftsführer ThomasBadstieber.Vorne v.l.:

BAYREUTH. „Gewöhnlich isthier gar nichts“, so dasMotto von

WOHNSINN. Seit 15. April istin

Bindlach alles für das außergewöhnliche Wohnen zu finden.

WOHNSINN führt Artikel wie

Sitzmöbel, Lampen, Regale,Spiegel, Teppiche und Dekorationsartikel, vorallem der MarkeKARE Design, einem inhabergeführten internationalen Unternehmen, das für unangepasstes, authentisches, niemals langweiliges Wohn-Design steht. Hier werden

Individualisten, Romantiker,Wilde und Durchgestylte, Paradiesvögel und all jene,die hinterihrer Haustürealle Zwänge abstreifen, fündig.

WOHNSINN bringt diesen Trend nun in den Raum Bayreuth. Auf700 Quadratmetern präsen- tieren findetman Einrichtungsideen für Innenräume,Balkon und Garten. „Wir freuen uns die Region mit tollen Möbeln, Deko und Accessoires zu versorgen“, sagt Geschäftsführer Thomas Badstieber Wir möchtenein Einkaufserlebnis schaffen und Wohnträume wahr werden lassen. KARE Design begeistert.“

Geschäftspartner Andreas Marr ergänzt: „Wir führen Möbel für Menschen, die Ansprüche an Design haben und sich nichtmit x-Beliebigem zufriedengeben wollen. Funktionale Modelle gibt es wie Sand am Meer,bei uns gehtesummehr,vor allem um Emotionen.“ red

St.-Georgen-Str. 23a,Bindlach www.wohnsinn24.de

UnsereTop-Angebote:

Bayreuther Hotline

0921/1624280-40

Auto reisefit machen

Mehr Orientierung beim Reifenkauf

Nassgriff istwesentliches Sicherheitskriterium

Lkw-Reifen eine Verringerung der CO2-Emissionen um rund 10 Millionen Tonnen. Mit dem Nassgriff beleuchtetdas Label ein wichtiges Kriterium für die Fahrsicherheit.Der Unterschied zwischen Reifen der KlasseA und E kann hier bis zu 30 Prozent betragen. In der bestenReifen-Einstufung (KlasseA)erzielt ein Pkw bei einer Vollbremsung aus 80 km/h einen um bis zu 18 Meter kürzeren Bremswegals ein Fahrzeug mit Reifen der KlasseE.Wo ein Pkw mit KlasseA-Reifen bereits steht, istdas anderenoch 50 km/h schnell unterwegs –mit den entsprechenden Folgen mit Blick auf das Unfallrisiko.

EU-Reifenlabel auch beim externen Rollgeräusch. Es gibtden Geräuschwert in Dezibel an und unterscheidethier die drei KlassenAbis C. Die leisestenReifen (KlasseA)unterschreiten den strengeren EU-Grenzwert von 2016 um mehr als 3Dezibel (dB), Reifen der KlasseB halten ihn ein oder liegen bis zu 3Dezibel darunter. KlasseC-Reifen halten den aktuellen Lärmgrenzwert ein. Ein um 10 Dezibel höherer Schallpegel wirdals etwa doppelt so laut wahrgenommen.

Die Leistungsfähigkeit vonReifen wirdineiner Skala vonA bis E eingestuft.

BAYREUTH. Rund 40 Millionen Pkw-Reifen werden jedes Jahr in Deutschland durch neue ersetzt Zuranstehenden Wechselsaison empfehlen die Reifenexperten, vordem Kauf auf jeden Fall auch einen Blick auf das EU-Reifenlabel zu werfen, das wichtige Informationen über die Reifen liefert DasEU-Reifenlabel istdie einzige einheitliche und damit vergleichbareKennzeichnung aller Reifen. Verbraucherinnen und Verbraucher können damit jeden Reifen anhand der drei Kriterien Nassgriff,Abrollgeräusch

Foto: DEKRA und Rollwiderstand in punkto Sicherheit,Umweltaspektenund Verbrauch besser einschätzen. WeiterePiktogramme informierenüber die Eignung auf Schnee und Eis.

Unterschiede bis zu 30 Prozent Ähnlich wie bei den vonElektrogeräten bekanntenEU-Energieeffizienzlabels, wirdbei dem Mitte 2021 aktualisierten Reifenlabel die Leistungsfähigkeit vonReifen in einer Skala vonAbis Eeingestuft. DieEUversprichtsich von der Kennzeichnung der Pkw-und

Bis zu 0,5Liter weniger Verbrauch Um Umwelt und Verbrauch geht es in der Kategorie KraftstoffeffizienzundRollwiderstand.MitReifen, die bei diesem Kriterium in KlasseA eingestuftsind, hatein Fahrzeug einen Verbrauchsvorteil vonbis zu 7,5Prozent gegenüber Reifen der KlasseE Beieinem Pkw mit einem Verbrauch vondurchschnittlich 6,6Liter bedeutet daseine Ersparnis vonbis zu 0,5Liter pro100 Kilometer.

Dieser positiveEffektstellt sich aber nur dann ein, wenn der vorgeschriebene Reifendruck eingehalten wird. „Der Fülldruck istbei kaltem Reifen an die Herstellerwerteanzupassen. Ein zu geringer Fülldruck führt an allen Reifen zu hohem Rollwiderstand. Liegt er deutlich darunter, gehtdas auf Kosten der Laufleistung und der strukturellen Haltbarkeit.Das kann bis zur Zerstörung des Reifens führen. Mehr Transparenz schafftdas

GuteQuellen für Informationen Neben Marke, Größe, Typenkennung undKlassedes Reifens,enthält das EU-Label bei Winterreifenauch das „3 Peak Mountain Snowflake“-Symbol, das eine Mindestgriffigkeit des Reifens auf Schnee und Eis attestiert.Ein QR-Code rechts oben auf dem Label führt zum online verfügbarenProduktdatenblatt des Reifens. Die vomEU-Reifenlabel genanntenKriterien sind wichtig, die Kunden und Kundinnen sollten sich aber darüber im Klaren sein, dass damit nichtalle Leistungsmerkmale vonReifen abgedeckt sind. Nichtberücksichtigt sind etwa Aspekte wie das Verhalten auf trockener Fahrbahn, die Fahrstabilität, Seitenführung oder die Haltbarkeit Neben dem Reifenlabel sind TestsinFachzeitschriftenoder vonAutomobilclubs eine gute Quelle für Informationen. Dabei wirdempfohlen, weniger auf das Gesamtergebnis als genauer auf die einzelnen Bewertungskriterien zu achten, insbesondere mit Blick auf die Relevanz für die Fahrsicherheit DEKRA

Es isteine guteNachricht, vorallem für all jene,die auf der Suche nach einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen sind: Im MVZ für Gynäkologie und GeburtshilfeimRotmain-CenterwirdDr.

Claudia Auer künftig im Team gemeinsam mit Dr.FalkWeihs Patientinnen in allen Lebensphasen betreuen und behandeln –von der Pubertätüber Kinderwunsch und Schwangerschaft bis hin zur Menopauseund darüber hinaus. Neue Patientinnen sind herzlich willkommen.

FürDr. Claudia Auer istes eine Rückkehr: Fast 20 Jahre warsie ab 1998 bereits als niedergelassene Gynäkologin in Bayreuth tätig, bevorsie 2017 an ein MVZnach Lichtenfels wechselte.

Jetzt kommtsie nach Bayreuth zurück.„Die Arbeit im MVZ hattemich gereizt und sie gefällt