Informatikstudium School of Computer Science

Page 1

Informatikstudium School of Computer Science

From insight to impact

Die Universität St.Gallen, die viele aus ihrer Tradition heraus «HSG» (Hochschule St.Gallen) nennen, ist ein Denkplatz mitten in Europa. Und Ihre Chance, Mitglied der weltweit bestens vernetzten HSG-Community zu werden. Wir agieren ganzheitlich, engagiert und kooperativ. Ausgehend von Ihrem Gestaltungswillen werden Sie gemeinsam mit uns Erkenntnisse entwickeln und sie zu Wirkung führen.

Nicht nur für sich selbst. Sondern auch für die Gesellschaft.

Member of

Liebe Studieninteressierte

Unsere Welt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch die digitale Revolution drastisch verändert. Das private und das professionelle Leben sind inzwischen von technologischen Produkten, digitalen Prozessen und Big Data geprägt. Dies stellt neue Anforderungen an Berufsprofile. Wir glauben, dass es äusserst wichtig ist, vertieftes Wissen zu Technologien zu haben. Gleichzeitig braucht es spezifische Kompetenzen, um diese Produkt- und Geschäftsideen umsetzen zu können. In unseren neu konzipierten Informatik-Studiengängen kombinieren wir daher die Informatik mit den Wirtschaftskompetenzen, für welche die Universität St.Gallen (HSG) weltweit bekannt ist.

Wir haben beispielsweise Inhalte aus den Bereichen Entrepreneurship, Management und Geschäftsinnovation von Anfang an in unsere Curricula integriert. Der Lehrplan ist somit auf heutige und zukünftige Erwartungen und Bedürfnisse der Wirtschaft ausgelegt. Unsere Studierenden werden dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung und Entwicklung neuer Produkte und Lösungen für Unternehmen und Gesellschaft schaffen.

Die Studienjahre zählen für viele Menschen zu den prägendsten Zeiten in ihrem Leben. Dazu bieten die lebhafte Universitätsstadt St.Gallen und unser Campus eine ideale Umgebung.

Wir, die Mitglieder der School of Computer Science, freuen uns, auch Sie an der Universität St.Gallen begrüssen zu dürfen.

Herzlich willkommen an der führenden Wirtschaftsuniversität
1898 Gründung 9,291 Studierende aus über 80 Nationen 3,439 Mitarbeitende 108 Professor:innen Rund 200 Partneruniversitäten 46 Institute, Forschungsstellen und Centers 4 von 5 Bachelor- und MasterAbsolvent:innen haben beim Abschluss eine klare Berufsposition > 80 % der Absolvent:innen würden die HSG wieder wählen
Zahlen & Fakten
Akkreditierungen
3
Prof. Dr. Barbara Weber Dekanin School of Computer Science
8 Warum Informatik in St.Gallen studieren? 11 Studienprogramme 12 Bachelor of Science HSG in Computer Science (BCS) 16 Master of Science HSG in Computer Science (MCS) 22 Die School of Computer Science 25 Unsere Forschungsgruppen 26 Doktorat in Computer Science (DCS) 28 Studentenleben in St.Gallen – a vibrant place to be 30 Leben und Studieren in St.Gallen 34 Infotage 5

in die

Community der Entrepreneur:innen mit Impact

Erfolg bemisst jede:r anders. Wenn Sie die Kooperation mit führenden Köpfen suchen, wird Ihnen das persönliche Flair auf unserem Campus gefallen. Hier geht man einen besonderen Weg, nämlich seinen eigenen. Sie werden schnell spüren, was Sie aus dem Zugang zu den über 30’000 Mitgliedern, den topqualifizierten Dozierenden, den über 130 Vereinen sowie dem Engagement jedes und jeder Einzelnen in der HSG-Community machen können: Impact in Wirtschaft und Gesellschaft.

An der öffentlich-rechtlichen Universität St.Gallen (HSG) finden Sie Exzellenz in Lehre und Anwendungsforschung. Unsere Dozierenden kommen aus Forschung und Praxis und sind weltweit vernetzt. Wissenschaftlich fundiert Erkenntnisse gewinnen und diese in Wirkungen überführen – das macht das Studium in St.Gallen aus.

Zum studentischen Leben mit persönlichem Flair gehört eine Stadt, die alles auf kurzen Wegen bietet: ein tolles Stadtbild, erholsame Natur, viel Kunst, vielfältige Kultur, ein breites Sportangebot, gute Gastronomie sowie spannende Optionen in Freizeit und Nachtleben.

Alles Grosse beginnt im Kleinen. Und dies oft in unseren rund 130 studentischen Initiativen und Vereinen, die ihren Impact auch bei Themen wie Diversität und Inklusion entfalten. Aber auch international bedeutende Start-up-Messen oder Kongresse wie das St.Gallen Symposium stellen Studierende auf die Beine.

Und wer sich nicht gerade in den co-kreativen Räumen mit Persönlichkeiten, Investor:innen oder Alumni bzw. Alumnae austauscht, der profitiert immer von unseren einzigartigen und modernen Studiengängen – sowie dem speziellen Gefühl, in St.Gallen an einem «vibrant place to be» zu sein.

Ihr Eintritt
7 6

Warum Informatik in St.Gallen studieren?

Die einzigartigen Informatik-Studiengänge der Universität St.Gallen (HSG) sind darauf ausgelegt, die Studierenden auf eine digitale Zukunft vorzubereiten. Sie enthalten einerseits eine fundierte und auf aktueller Forschung aufbauende Informatik-Ausbildung. Andererseits wurde durch den Aufbau der Informatik an einer der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas möglich, das Curriculum mit Kompetenzen aus Wirtschaft und Gesellschaft anzureichern. Informatikstudierende aus St.Gallen haben dadurch die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Brandneues Curriculum

Zukunftssicher

Viele der bedeutendsten Innovationen der letzten Jahrzehnte sind auf die Digitalisierung zurückzuführen. Wer ein tiefes Verständnis von Informationstechnologie besitzt und zusätzlich unternehmerisch denkt, hat somit einen entscheidenden Vorteil darin, Produkt- oder Geschäftsinnovationen umzusetzen. Genau dies ermöglichen wir durch die Integration von Wirtschaftskompetenz in unser technisches Informatikstudium. Unsere Studierenden können sich zu Tech-Entrepreneuren oder IT-Führungskräfte entwickeln.

Brandneues Curriculum

Unsere Informatikprogramme sind eben erst entstanden. Dabei haben wir die Chance genutzt, welche eine Neuerstellung bietet: Unsere Inhalte und Kursselektion sind auf die heutigen Anforderungen ausgelegt. Ebenfalls lässt unsere junge und dynamische Fakultät fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Ausbildung einfliessen. So können unsere Studierenden sich mit aktuellsten Inhalten und Technologien befassen.

Unternehmerisches Denken

Zwischen der Informatik und dem Unternehmertum entstehen Visionen und Innovationen, welche die Welt verändern. Dabei eignen sich unsere Studiengänge hervorragend für Studierende, welche ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und auch praktischen Erfahrungen aufbauen möchten. Wer Lust hat, selbst etwas zu gründen, ist dabei an der Universität St.Gallen am richtigen Ort. Schliesslich ist die Universität für ihre Start-up Kultur bekannt. Ebenfalls erhalten interessierte Studierende Coaching und können an Förderprogrammen teilnehmen.

Anwendungsorientiert in der Forschung und Lehre

Unsere Lehre baut auf der exzellenten Forschung auf, welche von den Mitgliedern der Fakultät und deren Forschungsgruppen geleistet wird. Dabei wird speziell auf die Anwendung des Wissens sowie auf Partnerschaften mit Unternehmen geachtet.

Damit ist uns als ein zentraler Wert in der Lehre die Anwendung des theoretischen Wissens wichtig.

Unterstützende Umgebung und familiäre Atmosphäre

Die Anzahl der Studierenden unserer Programme ist relativ klein. Dies führt dazu, dass man sich gegenseitig kennt. Wer in einem unserer Informatikprogramme studiert, kann sich auf eine familiäre Atmosphäre freuen, in welcher sich Studierende und Dozierende gegenseitig inspirieren und unterstützen. Dies schafft eine besonders angenehme Lernumgebung. Speziell ist insbesondere auch, dass unsere Fakultät wie auch die Administration von den Studierenden stark geschätzte Offenheit zeigen.

Warum Informatik in St.Gallen studieren?

Unternehmerisches

Denken

Anwendungsorientiert in Forschung und Lehre Zukunftssicher

Unterstützende

Umgebung und familiäre

Atmosphäre

9 8

Die Universität St.Gallen bietet moderne und innovative Studiengänge in Informatik auf drei unterschiedlichen Bildungsstufen an. Sie haben gemeinsam, dass wirtschaftsbezogene Inhalte die Informatik ergänzen und so unseren Studierenden ermöglichen, aktiv die Welt mitzuverändern.

Bachelor in Computer Science

Der im Herbst 2022 gestartete Bachelor in Computer Science (BCS) ist das neueste Programm der Universität St.Gallen. Die Inhalte werden grösstenteils auf Deutsch unterrichtet, wobei einzelne Kurse auf Englisch angeboten werden. Abgänger:innen erhalten den Titel Bachelor of Science, B.Sc. HSG. Mehr Informationen zum Programm befinden sich auf den folgenden Seiten 12 – 15 oder unserer Webseite. bcs.unisg.ch.

Master in Computer Science

Der Master in Computer Science (MCS) besteht seit Herbst 2021. Er bietet den Studierenden zwei Spezialisierungen an: Data Science und Software- and Systems Engineering. Dabei runden ebenfalls unternehmerische Kurse das Curriculum ab. Die Programmsprache ist Englisch. Mehr Informationen zum MCS befinden sich auf den Seiten 16 – 19 oder auf der entsprechenden Webseite: mcs.unisg.ch.

Ph.D. in Computer Science

Das Doktoratsprogramm in Computer Science ist hoch individuell ausgestaltet. Die Doktorierenden werden darin auf Karrieren in der Wissenschaft oder in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in vorbereitet. Mehr Informationen zum Doktoratsprogramm befinden sich auf Seite 26 – 27 oder auf der Webseite. dcs.unisg.ch

B.Sc. M.Sc. Dr. Sc. Deutsch Englisch Englisch 6 Semester 4 Semester bis zu 5 Jahren 180 ECTS 120 ECTS
Studienprogramme
«Die Universität St.Gallen kombiniert Wissensvermittlung auf Weltklasseniveau aus den Wirtschaftsfächern und insbesondere Entrepreneurship mit Informatik. Durch ein Studium an der HSG erhält man somit das Beste aus diesen zwei Welten.»
Informatik: Grundlagen Informatik: Pflichtkurse Data Science oder Sofware and Systems Engineering Unternehmerische Fächer Integr. Masterprojekt Masterarbeit Kursphase Mathematik für Informatik UnternehmerischeFächer Unternehmerische Fächer Mathematik für Informatik Bachelorprojekt Bachelorarbeit Unternehmerische Fächer Informatik: Kernfächer Informatik: Wahlfächer Dissertationsphase 1.Jahr 4.Jahr 1-2 Jahren 2.Jahr 5.Jahr 3.Jahr <= 5 Jahren Bachelor Master Doktorat 11 10
Julius, Student im Master in Computer Science

Bachelor of Science HSG in Computer Science (BCS)

Ziele des Studiums

An der Universität St.Gallen wird die Informatik neu gedacht: Die Universität ist als führende europäische Wirtschaftsuniversität bekannt. Einer der Eckpfeiler dieses Erfolges ist das Fördern integrativer und marktorientierter Denkweisen. Diese Grundlage prägt nun auch die Informatikausbildung.

Das Einzigartige am Bachelor in Computer Science (BCS) an der Universität St.Gallen ist die Kombination einer vollständigen Grundlagenausbildung in Informatik mit Wirtschaftskompetenzen. Letztere wird über Kurse in Recht, Volks- und Betriebswirtschaft sowie über das Kontextstudium der Universität St.Gallen erreicht. Abgänger:innen sind daher einerseits vollwertig ausgebildet in Informatik, und haben andererseits eine Wissensgrundlage und Handlungskompetenzen in wirtschaftlichen Themen entwickelt. Dies begründet ein neues Ausbildungsprofil: Unternehmerische Informatik.

Profil der Studierenden

Dieser Studiengang richtet sich speziell an Personen, welche sich einerseits für Technologien interessieren und anderseits den Anspruch an sich selbst stellen, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Dabei werden keine über die Aufnahmekriterien der Universität hinausgehenden Anforderungen gestellt. Man muss also noch nicht programmieren können. Es ist viel

wichtiger, eine brennende Neugier für die technologischen Wunder zu haben, welche uns umgeben. Studierende entdecken beispielsweise wie das Internet funktioniert, bauen selbst an künstlicher Intelligenz, programmieren Roboter und lernen Softwaresysteme zu gestalten.

Im Studium an einer Universität wird sehr viel Wert auf das Erlernen der konzeptionellen Grundlagen gelegt. Damit erlangen Abgänger:innen eine sehr gute theoretische Wissensbasis, dank welcher sie auch in heute noch unvorhersehbaren Situationen ihre Fähigkeiten einsetzen können. Gleichzeitig achten wir im BCS darauf, dass alle Theorie immer auch auf praktische Situationen bezogen wird. So ist die Ausbildung an der Universität St.Gallen zukunftssicher und die Studierenden können trotzdem schon früh in die Berufswelt einsteigen, oder an eigenen Projekten arbeiten.

Der Bachelor in Computer Science an der Universität St.Gallen ist somit genau richtig für Personen, die herausfinden möchten, wie Technologien wirklich funktionieren, sich vorstellen können, selbst einmal Projekte, Teams, oder Unternehmen zu leiten, oder gar ein eigenes Start-up gründen möchten.

Inhalte und Struktur

Dieser Bachelor of Science (B.Sc. HSG) besteht aus Studienleistungen von 180 ECTS. Damit beträgt die Regelstudienzeit drei Jahre. Während dieser Zeit

SPRACHE: DEUTSCH

liegt der primäre Fokus auf einer technischen Informatikausbildung. Somit sind die meisten Kurse im Curriculum dem Themenbereich Informatik zuzuordnen (75 %). Der restliche Teil der Ausbildung dient der Entwicklung von Wirtschaftskompetenzen (25 %) und besteht aus Wirtschaftsfächern und dem Kontextstudium. Damit werden Abgänger:innen optimal auf Karrieren in der Informatik, als Tech-Entrepreneure oder für Führungspositionen in Technologieunternehmen vorbereitet.

Das Studium ist zudem in zwei Phasen aufgeteilt. Die erste Phase ist das ’informatische Assessmentjahr.’* Es ist auf die Grundlagen der InformatikAusbildung fokussiert. Nur wer das Assessment und die generelle Buchhaltungsprüfung erfolgreich abschliesst, darf in die zweite Phase übertreten. Das Assessmentjahr muss im Vollzeitpensum absolviert werden.

In der zweiten Phase werden die Informatikkenntnisse themenspezifisch vertieft. Zusätzlich wird der Anteil der Fächer aus den Sozial- und Humanwissenschaften (Wirtschaft und Kontext) ausgeweitet. Eine detailliertere Übersicht des Curriculums kann auf der folgenden Seite eingesehen werden.

*Das informatische Assessmentjahr unterscheidet sich fundamental vom wirtschaftswissenschaftlichen Assessment. Daher ist es nicht möglich, aus der Informatikausbildung in einen wirtschaftswissenschaftlichen Major zu wechseln und umgekehrt.

Curriculum des Bachelor in Computer Science

Bachelorarbeit Bachelorprojekt Software Engineering Entwurf von Softwaresystemen Methoden der Programmierung Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung ComputerSysteme Analysis Lineare Algebra Algorithmen und Datenstrukturen Rechnernetzte Diskrete Mathematik BWL 2 Recht 1 Verteilte Systeme Datenbanken Statistik für Data Science HCI Cyber Security Artificial Intelligence Informatik: Wahlfächer BWL 4 Recht 3 BWL 3 Informatik: Wahlfächer Kontext 6 Kontext 5 VWL 2 VWL 1 Recht 2 Kontext 4 Kontext 3 Kontext 2 Kontext 1 BWL 1 6 5 4 3 2 1 Semester Assessmentjahr
Fächer der Informatik (135 ECTS, bzw. 75 %) Unternehmerische Fächer (27 ECTS, bzw. 15 %) Kontextfächer (18 ECTS, bzw. 10 %) 13 12

Karrierechancen

Bereits nach dem Bachelorstudium können Absolvent:innen in den Arbeitsmarkt eintauchen, oder einen Informatik-Master starten. Wer sich für den Berufseinstieg entscheidet, findet beispielsweise in der Software- oder Produktentwicklung, oder bei der Umsetzung der Digitalisierung interessante Aufgaben in kleinen bis grossen Unternehmen. Zusätzlich entwickeln unsere Informatik-Studierenden unternehmerische Fähigkeiten. Dadurch können sie beispielsweise rasch in Managementpositionen hineinwachsen oder ein eigenes Start-up gründen.

Vielleicht ja das nächste Tech-Unicorn? Wer sich nach dem Bachelor weiter ausbilden möchte, kann direkt in den Master in Computer Science an der Universität St.Gallen übertreten; oder in einen Informatik-Master an einer anderen Universität.

Zulassungsbestimmungen und Anmeldung

Es gibt generelle Aufnahmekriterien für das Bachelorstudium an der Universität St.Gallen. Diese finden auch für den BCS Anwendung. Somit müssen Studieninteressierte eine anerkannte schweizerische Maturität oder ein äquivalentes Zertifikat haben. Weil die Zahl der Studienplätze für ausländische Bewerbende gesetzlich begrenzt ist, werden ausländische Personen nur über eine zusätzliche Zulassungsprüfung zugelassen.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbestimmungen finden Sie auf der Webseite der Zulassungsund Anrechnungsstelle: zulassung.unisg.ch

Programmsprache

Der BCS ist ein deutschsprachiges Programm. Einzelne Kurse werden auf Englisch unterrichtet.

StartWoche

Eine Woche vor Vorlesungsbeginn kommen die Assessmentstudierenden auf dem Campus zusammen, um sich mit dem universitären Umfeld vertraut zu machen. Ziel der einwöchigen Lehrveranstaltung (als integraler Bestandteil des Assessmentjahres) ist es, die Neueintretenden an der HSG offiziell zu empfangen und während einer Woche optimal auf ihren Studienalltag vorzubereiten. Jede StartWoche steht im Zeichen eines Themas, mit dem sich die Studierenden anhand einer Fallstudie auseinandersetzen. Damit simulieren sie Gruppenarbeiten des Assessmentjahres und denken sich in die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Neben der Fallstudie erhalten die Studierenden administrative Einführungen in das Studiensystem, die IT-Struktur und die Bibliothek. Für die soziale Verankerung im neuen Umfeld werden erste Kontakte mit Mitstudierenden geknüpft. Aus diesen entstehen nicht selten Freundschaften, die über das gesamte Studium andauern.

startwoche.unisg.ch

Hier erhalten Sie einen Einblick in die StartWoche: unisg.link/StartWoche

Programmleiter Universität St.Gallen (HSG) School of Computer Science
30 CH-9000 St.Gallen +41
38
Prof. Dr. Siegfried Handschuh
Akademischer
Direktor Dr. Marcel Cahenzli
Rosenbergstrasse
71 224
29 bcs@unisg.ch bcs.unisg.ch Kontakt
Erfahren Sie mehr über den BCS und die Community unter: bcs.unisg.ch Gemeinsam geht’s besser: Bereits während der StartWoche arbeiten Studierende in Teams.
DE 15 14

Master of Science HSG in Computer Science (MCS)

Wir bieten Ihnen einen innovativen Studiengang zur Erlangung Ihres M.Sc. in Computer Science, entweder mit einer Spezialisierung in Data Science oder in Software and Systems Engineering. Unser modernes Curriculum, das Informatik mit relevanten Fähigkeiten in Management und Unternehmertum verbindet, bereitet Sie auf eine Karriere als Informatik-Entrepreneur oder auf eine Führungsposition in einem Technologieunternehmen vor. Profitieren Sie von der engen Betreuung durch unsere Dozenten, der einzigartigen Campus-Kultur, den Clubs und Vereinen der HSG und den vielen Möglichkeiten, die St.Gallen zu bieten hat.

Ziele des Studiums

Der Masterstudiengang in Computer Science vermittelt Ihnen sowohl in der Theorie als auch in der Anwendung solide Kompetenzen. Die Spezialisierungen unseres Programms in Data Science und Software and Systems Engineering werden durch Pflichtkurse wie Cybersecurity und Human-Computer Interaction ergänzt. Zusammen werden diese Kurse Sie befähigen:

– Wissen aus Daten zu extrahieren und sie zu nutzen, um Märkte, Produkte und Menschen zu verstehen.

– Expertise in der Verarbeitung natürlicher Sprache und deren Anwendung, wie z. B. in Chatbots, Sprachassistenzen, Wettbewerbsanalysen und Social-Media-Analysen zu erlangen.

– Zu lernen, wie man selbstlernende Systeme baut, um die Welt mittels künstlicher Intelligenz zu verändern.

– autonome, anpassungsfähige und interaktive Systeme zu schaffen, die mit der Komplexität der realen Welt globaler Ebene umgehen können.

Massgeschneiderte Managementkurse werden Ihnen helfen, Ihre Persönlichkeit und Ihre Fähigkeiten nicht nur als Informatiker zu entwickeln, sondern auch als Führungskraft oder Unternehmer auf lokaler oder internationaler Ebene in einer Welt, die von Informatik und Informationstechnologie bestimmt wird. Sie werden lernen, innovativ zu sein, Spitzentechnologien zu entwerfen und zu implementieren und sie zu nutzen, um Prototypen und Produkte zu entwickeln, die auf dem Markt erfolgreich sein werden! Sie profitieren von kleinen Studentengruppen, einer engen Interaktion mit unseren Informatik-Professor:innen und vielen Möglichkeiten, an den Forschungsprojekten der Universität in der Informatik und in multidisziplinären Umgebungen teilzunehmen. Ein breites Angebot an Veranstaltungen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Netzwerk in den verschiedenen studentischen Gemeinschaften an der HSG zu erweitern.

Profil der Studierenden

Der Masterstudiengang in Computer Science richtet sich an Studierende mit einem akademischen Hintergrund (Bachelor) in Informatik oder einem verwandten Fach, die an einer Spezialisierung in einem unserer Kernbereiche interessiert sind. Darüber hinaus begrüssen wir Bewerbungen von Studierenden mit einem Bachelor-Abschluss in verwandten Fächern (z. B. Wirtschaftsinformatik oder Elektrotechnik), die während des Zulassungsverfahrens die Möglichkeit haben, ihre fundierten Kenntnisse in Informatik nachzuweisen. Die Integration von Entrepreneurship-Themen in den Lehrplan ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts. Deshalb erwarten wir von unseren Studierenden, dass sie sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen und die entsprechenden Fähigkeiten entwickeln.

Curriculum

Fachstudium Kontextstudium

Spezialisierungen

Data Science (24 ECTS), z. B.:

– Data Analysis

– Machine Learning and Deep Learning

– Natural Language Processing oder

Software and Systems Engineering (24 ECTS), z. B.:

– Engineering of Event- and Process-Driven Systems

– Ubiquitous Computing and the Internet of Things

– We b-based Autonomous Systems und Management und Entrepreneurship (12 ECTS), z. B .:

– Bu siness Model Design

– Ent repreneurship

– Per formance Management

– Le adership

– Ad vanced Software and Systems Engineering

– Cy bersecurity

– Data Science

– Human-Computer Interaction

Integratives Masterprojekt (3. Semester)

Masterarbeit (4. Semester)

Skills z. B. rhetorische Techniken, Schreibkompetenz

Fokusbereiche z. B. rechtliche, gesellschaftliche und ethische Aspekte der Informatik

4.Semester
3.Semester 2.Semester 1.Semester Pflichtkurse
ECTS 0 – 6 12 – 18 24 36 12 30 Total 18
17 16
SPRACHE: ENGLISCH

Karrierechancen

Informatik und Informationstechnologie sind in der heutigen Welt allgegenwärtig. Die Perspektiven für Absolvierende sind breit gefächert. Mit einem HSG-Abschluss in Computer Science sind Sie gut gerüstet, um:

– Technologieunternehmer oder Führungskraft in einer informationstechnologischen Funktion zu werden.

– Unternehmen auf lokaler und globaler Ebene als Experte und Schlüsselmitglied von Innovationsteams von innen heraus zu gestalten.

– Softwareprodukte zu entwickeln, die den Bedürfnissen Ihrer Kunden entsprechen.

– in einem Beratungsunternehmen an interessanten und relevanten Innovationsprojekten zu arbeiten.

– eine akademische Karriere in der Forschung zu zukunftsrelevanten Themen zu verfolgen.

Inhalte und Struktur

Der Masterstudiengang in Computer Science ist auf eine Studiendauer von vier Semestern (120 ECTS) ausgelegt. Sie besuchen dabei Pflichtkurse in Informatik, wählen aus den Spezialisierungen aus und bereichern Ihr Curriculum mit Management- und Entrepreneurship-Kursen sowie Wahlfächern aus dem Bereich des Kontextstudiums.

Pflichtkurse

Sie besuchen vier Pflichtkurse in Advanced Software and Systems Engineering, Cybersecurity, Data Science und Human-Computer Interaction, die zusammen die Grundlage des Studiengangs bilden.

Spezialisierungen

Sie wählen entweder Data Science oder Software and Systems Engineering als Spezialisierung. In den Spezialisierungen bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Kursen zu fortgeschrittenen Informatik-Themen wie Datenanalyse, Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing, agile Softwareentwicklung und autonomen, adaptiven und interaktiven Systemen an. Daraus können Sie jene Kurse wählen, die Ihren Interessen am besten entsprechen. Sie können dabei gerne ein oder zwei Kurse aus der jeweils anderen Spezialisierung hinzufügen.

Management und Entrepreneurship

Aus dem Angebot an massgeschneiderten Kursen für Informatik-Studierende der HSG wählen Sie Kurse in Management und Entrepreneurship. Hier finden Sie Kurse zu Themen wie Führung, Unternehmertum, Finanzen, Gründung von Start-ups und strategischem Management.

Kontextstudium

Als einzigartiges und wertvolles Element jedes Masterstudiums in St.Gallen bieten die Kontextstudien eine breite Palette von Themen, die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Technologie abdecken.

Zulassungsbestimmungen und Anmeldung

– Akademischer Abschluss in Informatik oder gleichwertig im Umfang von mind. 180 Credits.

– Bewerbende mit einem akademischen Abschluss

– einer Fachhochschule in Informatik und ggf. in Wirtschaftsinformatik oder

– einer anerkannten Schweizer Universität in einem mindestens teilweise fachähnlichen Gebiet auf Bachelorstufe oder

– der Universität St.Gallen in einem anderen Fachgebiet (Übergangsbestimmungen)

Kontakt

Programmleiter

Universität St.Gallen (HSG)

School of Computer Science

Rosenbergstrasse 30 CH-9000 St.Gallen

+41 71 224 25 98 mcs@unisg.ch mcs.unisg.ch

Integratives

Masterprojekt und Masterarbeit

In der integrativen Projektarbeit kombinieren Sie Ihre Informatikkenntnisse mit den Erkenntnissen aus den Management- und Entrepreneurship-Kursen. Sie werden das Gelernte in einem realen Anwendungsfall anwenden, oft in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Die Masterarbeit ermöglicht es Ihnen, sich auf eine Forschungsfrage in einem speziellen Fachgebiet zu konzentrieren. Sie werden von einem Mitglied unserer Fakultät betreut und sind eng mit dessen Forschungsteam verbunden. Eine ausgezeichnete Masterarbeit eröffnet Ihnen die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen.

müssen eine Zulassungsprüfung bestehen, um ausreichende Kenntnisse in Informatik nachzuweisen.

– Internationale Studierende werden entsprechend dem universitätsweiten Zulassungsprozess für ausländische Studierende zugelassen.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungskriterien und zur Anmeldung finden Sie auf unsere Webseite. zulassung.unisg.ch

Programmsprache

Der MCS wird vollständig in Englisch unterrichtet.

Integrationswoche

Das Studium im Masterprogramm in Computer Science (MCS) beginnt mit der Integrationswoche, die zwei Wochen vor Beginn des Semesters stattfindet.

Thematische Einführung: Sie erhalten Inputs zu zentralen Fachthemen des Studiengangs. Community-Building: Der starke Zusammenhalt der Community unserer Studierenden ist eine der Stärken des MCS. Bereits in der Integrationswoche bieten sich Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, um unsere anderen Studierenden und die Mitglieder der Faculty kennen zu lernen.

Sei es beim gemeinsamen Mittagessen, der einen oder anderen Exkursion oder unserer Wanderung, die am Samstag als Abschluss der Woche stattfindet.

Praktische Tipps rund um das Studium im MCS: Wir versorgen Sie mit praktischen Tipps und detaillierten Informationen, die Ihnen den Start ins Studium erleichtern.

EN
Jenestin Anthonipillai, Erfahren Sie mehr über den MCS und die Community unter: mcs.unisg.ch Prof. Dr. Siegfried Handschuh Akademischer Direktor Andreas Vogel, M. A. HSG
19 18

Die 2021-er Kohorte: Die erste Generation der Informatik an der HSG

Jenestin Anthonipillai war Teil der 2021 gestarteten Kohorte des Master in Computer Science. Damit hat er bereits die ersten Kurse der Informatik an der Universität St.Gallen (HSG) miterleben können. Er hat sowohl eine integrative Lernerfahrung als auch den unternehmerischen Spirit unserer Universität miterlebt.

Was ist Dein Bildungshintergrund?

Ich habe einen Bachelor in Informatik an der ZHAW gemacht.

Wo wohnst Du?

Ich wohne in Winterthur und pendle jeweils nach St.Gallen zu den Vorlesungen.

Was sind Deine Hobbies und sind einige davon Informatik-bezogen?

Ich jogge gerne und mache ab und zu Krafttraining. Ebenfalls programmiere ich gerne meinen robotischen Arm und verwende hierfür die Sprache C.

Warum hast Du Dich für Informatik entschieden?

Mir war schon immer bewusst, dass die Informatik eine zentrale Rolle in unseren Leben spielen wird. Man denke an Smartphones, Laptops, aber auch Google, Instagram und Netflix. Diese Geräte und Plattformen sind nicht nur bei der Arbeit relevant, sondern auch im Privatleben und in allem was dazwischen liegt. Sie haben die Gesellschaft für immer verändert. Nun ist es aber eine Sache, diese Dinge zu verwenden und eine andere, zu verstehen wie sie funktionieren. Durch ein Studium in der Informatik wird klar, wie Daten über das Internet transferiert werden, wie ein iPhone Videos streamt, wie ein Navigationsgerät die beste Route findet und viel mehr.

Wieso hast Du Dich für die Universität St.Gallen entschieden?

Beim Master in Computer Science an der Universität St.Gallen sehe ich unendliche Möglichkeiten. Ich kann zum Experten in unterschiedlichen Feldern werden. Beispielsweise kann ich mich in Data Science oder Software

and Systems Engineering spezialisieren. Gleichzeitig habe ich Einblicke in Entrepreneurship, Management und Geschäftsinnovation. Damit bin ich zuversichtlich, dass mir auch in Zukunft viele einzigartige Opportunitäten offen stehen.

Was gefällt Dir an der Universität St.Gallen besonders?

Hier treffe ich Studierende aus verschiedenen Disziplinen, welche unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen.

Dieser Austausch gibt mir immer wieder neue Impulse und bereichert meinen Studienalltag. Auch der persönliche Kontakt mit den Professor:innen, mit welchen wir per Du sind schätze ich sehr. Zudem hatte ich das Vergnügen, die ’Geniusbar’ mit dem Präsidenten des SQUARE zu gründen. Das ist eine regelmässige Veranstaltung, in welcher sich Business- und Informatikstudierende sich zu einer Präsentation treffen und nachher bei Pizza und Getränken miteinander diskutieren.

Experten in unterschiedlichen Feldern werden. Beispielsweise kann ich mich in Data Science oder Software and Systems Engineering spezialisieren. Gleichzeitig habe ich Einblicke in Entrepreneurship, Management und Geschäftsinnovation. Damit bin ich zuversichtlich, dass mir auch in Zukunft viele einzigartige Opportunitäten offen stehen.»

Wie ist es so, in St.Gallen Informatik zu studieren? Probieren Sie es aus, in dem Ihnen eine:r unserer Studierenden eine Einführung gibt. Anmeldung via e-Mail an: bcs@unisg.ch.

«Beim Master in Computer Science an der Universität St.Gallen sehe ich unendliche Möglichkeiten. Ich kann zum
Jenestin, Computer Science student Schnuppern für einen Tag Die erste Kohorte Master Studierende beim Wanderausflug zum Seealpsee während in der Integrationswoche 2021.
21 20
Jenestin Anthonipillai an der Eröffnungsfeier des Master Programmes in Computer Science, November 2021

Die School of Computer Science

Im August 2020 wurde die sechste School an der Universität St.Gallen (HSG) gegründet: Die School of Computer Science (SCS-HSG). Mit der Gründung der School of Computer Science wurden erstmalig Ingenieurwissenschaften an die Universität St.Gallen gebracht. Dabei wird das Kernziel verfolgt, tiefgründiges technisches Wissen aus der Informatik mit unternehmerischem Denken zu verknüpfen.

Die School of Computer Science wurde im Rahmen der IT-Bildungsoffensive (ITBO) des Kantons St.Gallen gegründet. Die ITBO ist darauf ausgelegt, die Bildungslandschaft der Ostschweiz stärker auf die Digitalisierung auszurichten. Wir glauben, dass uns eine School für Informatik an einer Universität mit langer Tradition als führende Wirschaftsuniversität eine einzigartige Ausgangslage sowie exzellente Opportunitäten in Bildung, Forschung, und Kollaboration eröffnet.

Digitalisierung wird eines der ganz grossen Themen auch der kommenden Jahre sein, und die Universität St.Gallen bietet zu diesem dominanten Thema passende, universitäre Ausbildungswege an. Die School of Computer Science ist die akademische Heimat für Forschung und Lehre in der Informatik und steuert die zugehörigen Bachelor-, Master-, und Promotionsprogramme. Zusätzlich bietet sie ein umfassendes Angebot an «Grundlagen der Informatik» mit breiter Basisausbildung für die anderen Schools der Universität St.Gallen an. Sie ist in der Lage, sehr gute Grundlagen-

forschung in die regionale und internationale Praxis zu übertragen. Kompetenzen zur Digitalisierung, wie sie in den geplanten Informatikstudiengängen mit unternehmerischer Ausrichtung vermittelt werden, sind schon heute unabdingbare Voraussetzung für innovatives Handeln – sei es im Rahmen der Transformation bestehender Unternehmen oder als Entrepreneur.

Die Fakultät der School of Computer Science wächst und besteht zurzeit aus 13 jungen Professor:innen und ihren internationalen Teams. Sie ist in acht Forschungsgruppen unterteilt, welche zu unterschiedlichen hoch relevanten Themen der Informatik forschen.

Die School of Computer Science ist an der Rosenbergstrasse 30 und der Torstrasse 25 zuhause, beide in Gehdistanz zum Hauptcampus der Universität.

scs.unisg.ch

Torstrasse 25 befindet sich nur 2 Gehminuten vom Marktplatz entfernt. Eröffnungsfeier der School of Computer Science an der Rosenbergstrasse 30. Als Teil der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen bilden wir die nächste Generation der Informatik-Fachkräfte aus. Mitglieder der Fakultät und der Geschäftsführer (Dr. Jochen Müller, links) der School of Computer Science.
23 22

Artificial Intelligence and Machine Learning; Der Lehrstuhl befasst sich mit traditionellen Maschinellen Lernen und dem Forschungsfeld rund um Tiefe Neuronale Netze. Unsere Forschung konzentriert sich auf das Lernen von Repräsentationen mit Anwendungen zur Analyse und Generierung von Sprache, Bildern, und Satellitenbildanalyse sowie von Finanzdaten.

Cyber Security; Unsere Forschung konzentriert sich auf Informationssicherheit und angewandte Kryptographie. Unser Hauptziel ist es, die Kommunikation zu schützen und starke Sicherheits-, Datenschutz- und Effizienzgarantien für reale Anwendungen zu bieten, z. B. für Authentifizierung, sicheres und privates Computing.

Data Science and Natural Language Processing; Unsere Forschung konzentriert sich auf:

– Data Science, KI, ML und Darstellung von Wissen;

– NLP, Texteinbettung, Verteilungssemantik und multimodale Semantik;

– Big Data, verknüpfte Daten, semantische Netze und Wissensgrafiken.

Foundations of Computation; Unsere Forschung befasst sich mit Kodierungstheorie und post-quantum Kryptographie. Mit unseren Resultaten wollen wir die Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit von digitalen Kommunikationstechnologien verbessern.

Human-Computer Interaction; Mit unserer Forschung wollen wir Nutzern die Informationen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um bessere datengestützte Entscheidungen zu treffen, indem wir gemeinsam mit ihnen neuartige Benutzerschnittstellen entwickeln und menschliche und technologische Bedürfnisse in Einklang bringen.

Interaction- and Communication-based Systems; Unsere Forschungsgruppe untersucht Interaktionen in Ubiquitous-Computing-Umgebungen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Integration physischer Dinge ins Web, auf der Erhöhung der Autonomie von Web-basierten Systemen und auf der Vereinfachung von Interaktionen solcher Systeme mit Menschen.

Programming Group; Unsere Gruppe forscht an Programmiersprachen, Systemarchitekturen und Software Engineering mit besonderem Fokus auf Verteilte Systeme, reaktive Programmierung, DevOps-Organisationen und Systemsicherheit.

Software Systems Programming and Development; In unserer Forschungsgruppe konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Evaluation von SoftwareArtefakten. Wir decken Themen in den Bereichen Sourcecode-Analyse, Internet der Dinge und Process Mining ab, um ereignisgesteuerte Softwaresysteme zu untersuchen und zu entwickeln, die sich an das Verhalten und den Kontext des Nutzers anpassen.

forP . D r K aterina Mitroko t s a forP D r S ieg friedHandsch u h forP D r A nnaLenaHorle m ann forP D r D amian Borth forP D r J o hannesSchönin g forP D r S imon Mayer forP D r G u ido Salvanesch i forP D r B arbara Weber unisg.link/scs-forschung 25
Unsere Forschungsgruppen

Das Doktoratsprogramm in Informatik (DCS) stellt eine Lehr- und Lernumgebung der Spitzenklasse zur Verfügung. Die Betreuung der Doktorierenden ist unterstützend und es werden interessante Kurse zu aktuellen Themen aus den verschiedenen Bereichen der Informatik angeboten. Unsere Studierenden werden ideal für eine Karriere in der Wissenschaft oder in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen vorbereitet. Fast alle unserer eingeschriebenen Studierenden sind während ihrem Doktorat am Institut für Computer Science angestellt. So können sie nicht nur ihre Ausgaben decken, sondern sich auch mit anderen Doktorierenden und Forschenden regelmässig austauschen und sich in der dadurch entstehenden Community unterstützen.

Struktur des Doktorates in Computer Science

Das DCS Programm ist in zwei Phasen aufgeteilt: Eine Kurs- und eine Dissertationsphase. Beide Phasen sind innerhalb von fünf Jahren zu bewältigen. Dabei darf die Kursphase nicht länger als vier Semester dauern, während welchen die Doktorierenden 12 ECTS Punkte sammeln. Hierfür wird eine Selektion fortgeschrittener Informatikkurse angeboten. Es gibt auch die Möglichkeit, Arbeit an einer Publikation oder externe Kurse für Doktorierende anrechnen zu lassen. Die Kursphase endet mit der Einreichung und dem Kolloquium zur Dissertationsvorstudie.

Die Dissertationsphase ist darauf fokussiert, die eigene Forschung voranzutreiben, das Verständnis des gewählten Forschungsgebiets zu vertiefen, und am Ende auch die Doktorarbeit zu verfassen. Während dieser Phase besuchen die Doktorierenden mindestens zwei Kolloquia, in denen sie ihre Dissertationspläne in einem betreuten Setting besprechen. Die Dissertationsphase endet wenn Sie die Doktorarbeit eingereicht und erfolgreich mündlich verteidigt haben.

Aufnahmeverfahren

Zunächst müssen prospektive Doktorierende sicherstellen, dass sie grundsätzlich für ein Doktorat an der Universität St.Gallen (HSG) zugelassen werden können. Informationen über die Zulassungsbedingungen können auf der Webseite zur Zulassung gefunden werden. Fragen zum administrativen Prozess und Vorabklärungen können direkt der Zulassungsstelle gesandt werden: zulassung@unisg.ch

Als zweiter Schritt müssen angehende Doktorierende eine Betreuungsperson finden, welche bereit ist, sie zu betreuen. Dabei sollten die Interessen der Studierenden und der Betreuungspersonen möglichst gut zueinander passen. Eine Aufnahme in das Programm ist nur mit einer schriftlichen Empfehlung zur Aufnahme durch Betreuungsperson möglich. Das Finden einer Betreuungsperson ist Sache der Studierenden. Mögliche Kandidat:innen können auf Seite 25 dieser Broschüre gefunden werden oder unter: unisg.link/dcs-supervisors

«Der DCS bietet eine hervorragende Umgebung, um ein Doktorat in der Informatik zu bestreiten. Das Programm erlaubt viel Freiraum bei der thematischen Ausgestaltung der Forschung, insbesondere auch in meinem Feld: Maschinelles Lernen. Wir übersetzen auch die Theorie in die Praxis. Zudem bietet das Institut exzellente Arbeitsbedingungen, herausragende Infrastruktur in den Laboren oder bspw. durch den DGX-2, aber auch ein internationales Umfeld mit Kolleg:innen aus der ganzen Welt. Das Ganze wird durch die schöne Stadt und die direkt erreichbare Natur komplementiert. Da alle Forschungsgruppen jung sind besteht zudem eine Start-up Atmosphäre. Alle sind motiviert, unterstützen sich gegenseitig und es ist viel Bewegung drin.»

Forschungsgruppe zu Artificial Intelligence and Machine Learning.

Der Dritte Schritt ist das Ausfüllen der Bewerbungsformulars (online). Dabei müssen verschiedene Dokumente eingereicht werden. Diese sollten idealerweise bei Start der Anmeldung bereit sein (mehr Informationen dazu befinden sich auf der Seite der Zulassung). In Abhängigkeit des Aufnahmeentscheides und des Anmeldezeitpunktes beginnt das Doktorat im Herbst- oder Frühlingssemester. zulassung.unisg.ch

Nach Abschluss der online Anmeldung werden die Dokumente nach formalen Kriterien geprüft. Danach entscheidet die Programmkommission über die finale Aufnahmen in das Doktoratsprogramm.

Weitere Fragen zum Aufnahmeverfahren können direkt an das Ph.D. Office gesandt werden: phd@unisg.ch

Fakultät und inhaltliche Themen

Die spezifischen Forschungsthemen, welche an der School of Computer Science erforscht werden, werden von den Forschungsgruppen getrieben. Dabei hat unsere junge Fakultät eine breite Themenpalette, in welcher sich Doktorierende ihr Thema zurechtlegen und gemeinsam den neuesten Stand der Forschung vorantreiben können. Auf unserer Webseite werden die Forschungsgruppen präsentiert. unisg.link/scs-forschung

Die aktuell behandelten Forschungsthemen am Institut für Informatik (ICS) decken viele hoch relevante Themen ab. Diese beinhalten: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Cyber Security, Data Science, Interaktion von Mensch und Maschine, interaktions- und kommunikationsbasierte Systeme, Programmierung und Softwaresysteme.

Programmsprache:

Die Sprache des DCS ist Englisch.

Kontakt

möglich)

Universität St.Gallen (HSG) Rosenbergstrasse 30 CH-9000 St.Gallen +41 71 224 38 29 dcs@unisg.ch dcs.unisg.ch

Doktorat in
Computer Science (DCS)
Konstantin Schürholt, Forscher und Doktorand in der Prof. Dr. Damian Borth Akademischer Direktor Dr. Marcel Cahenzli Programmleiter
EN EN Bewerbung Kursphase (max. 4 Sem.) Dissertationsphase Finalisierung max. 5 Jahre = 10 Semester
Verlängerung
Ausnahmefällen
Zulassung Vorstudie & Kolloquium Dissertation & Verteidigung
(eine
ist nur in
27 26

Studentenleben in St.Gallen –a vibrant place to be

Auf dem Campus

Unser parkähnlicher Campus bietet nicht nur ideale Studienbedingungen in schöner Umgebung, sondern auch einen Blick über die Stadt. Die School of Computer Science befindet sich im Zentrum der Stadt, in der Rosenbergstrasse 30 und der Torstrasse 25. Die Wege zwischen den einzelnen Bereichen sind kurz, die moderne Infrastruktur unterstützt unsere Studierenden beim Lernen.

Im SQUARE

Serendipity, die Kunst der zufälligen Begegnung zum Beflügeln von Ideen, hat seit 2022 den perfekten Raum bekommen. Das SQUARE ist seit seiner Eröffnung ein beliebter Treffpunkt, ein Denkraum und ein Innovationslabor in einem.

Hier treffen Studierende auf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, auf Dozierende, aber auch auf die allgemeine Öffentlichkeit, um die Themen unserer Zeit zu diskutieren und Lösungen für die Zukunft anzustossen oder direkt in deren Entwicklung einzusteigen. In moderner Atmosphäre mit hochwertiger Ausstattung und unterstützt durch neueste Technik sind die Begegnungen mit anderen noch nie so spannend und das Wagen von Neuanfängen noch nie so leicht gewesen. hsg-square.ch

Bibliothek

Die Universitätsbibliothek verfügt über eine breite Auswahl physischer und elektronischer Ressourcen zu allen Studienbereichen der Universität. Die Bibliothek wurde im Jahr 2021 renoviert und bietet mit über 500 Arbeitsplätzen eine ideale, ruhige Lernumgebung für Studierende. Unsere ’Seatfinder’ App hilft dabei, freie Plätze zu finden.

unisg.link/bib

Mehr Campus in Sicht

2025 wird Spatenstich für einen weiteren Neubau der Universität St.Gallen (HSG) sein. Der 31’000 Quadratmeter grosse Neubau auf dem Campus Platztor wird bei seiner Fertigstellung Ende des Jahrzehnts auf sechs Stockwerken mitten in St.Gallen Platz für weitere 3000 Studierende und neue Räume für Begegnungen mit bedeutenden Menschen aus Forschung und Lehre bieten. hsgbaut.ch

In der Stadt

St.Gallen hat seinen rund 80’000 Einwohnern und Einwohnerinnen einiges zu bieten: eine historisch wertvolle Altstadt, zahlreiche Shops, Strassencafés und Restaurants, Bars und Clubs. Das Klosterviertel mit der barocken Kathedrale und der Stiftsbibliothek zählt sogar zum Weltkulturerbe der UNESCO. Zwischen Alpen und Bodensee gelegen, schafft St.Gallen zudem ideale Voraussetzungen für vielseitige Freizeit- und Sportaktivitäten in der Umgebung. Die Naturschwimmbäder «Drei Weieren» befinden sich in Gehdistanz zum Stadtzentrum. stadt.sg.ch

Connect. Collaborate. Create.

Mitten im Herzen der Stadt betreiben Studierende den innovativen Coworking Space «theCo». Von 7 bis 22 Uhr und sieben Tage pro Woche stehen hier Arbeitsplätze für einzelne Personen und Gruppen, Design-Thinking-Räume und Rückzugsorte in einer interaktiven und kommunikativen Atmosphäre zur Verfügung. theco.shsg.ch

Engagement in Vereinen

Die Universität St.Gallen beherbergt über 130 studentische Vereine und Initiativen. Dazu gehört auch die Studentenschaft (SHSG) als übergreifende Interessenvertretung. Studierende können sich in verschiedensten Projekten engagieren: Für das Studierenden-Magazin primsa schreiben, den START Summit mitorganisieren, Teil des Komitees des St.Gallen Symposiums werden, sich für Nachhaltigkeit am Campus engagieren oder sportlichen Vereinen beitreten. shsg.ch/de/clubs

Unser Sportangebot

Um Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten, bietet Ihnen der Unisport ein vielfältiges Sport- und Trainingsangebot. Auf dem Campus gibt es unter anderem eine Sporthalle mit Gym, Fitnesskurse und einen Kunstrasenplatz.

Rund 270 Trainingsleiter:innen betreuen Sie professionell und unterstützen Sie dabei, den Uni-Stress abzuschütteln. Unser Programm umfasst wöchentlich mehr als 250 Trainingseinheiten in mehr als 70 Sportarten. Die meisten unserer Kurse und Dienstleistungen stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung. sport.unisg.ch

Gut verpflegt

Unsere Mensa bietet über Mittag neben einer breiten Auswahl an leckeren Menus auch ein kaltes und ein warmes Buffet für fast alle Ernährungsvorlieben an. Treffen Sie sich mit Freundinnen und Freunden in einer der beliebten Caféterias auf einen Snack, zum Lernen oder einen Schwatz. Studentinnen und Studenten betreiben die Campusbar «[ad]hoc» und den «MeetingPoint» am Blumenbergplatz.

Unsere Bibliothek, ein idealer Ort zum Lernen, mit über 500 Arbeitsplätzen. Sapelli, unsere Campus-Mensa, bietet gesundes Essen und Platz, um mit den Mitstudierenden sich zu verpflegen und auszutauschen. Bei freundlichem Wetter kann auch die Terrasse verwendet werden. Aber das beste daran ist ja, dass man nicht selbst kochen muss! Die Aussicht von dem Gebäude der School of Computer Science an der Rosenbergstrasse 30.
29 28

Leben und Studieren in St.Gallen

Im schweizweiten Vergleich sind die Lebenshaltungskosten in St.Gallen moderat und die Wohnsituation ist entspannt. Studierende finden leicht eine Wohnung oder ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Zudem ist St.Gallen verkehrstechnisch gut angebunden. Damit steht auch dem Besuch durch Freunde und Familie während dem Studium nichts im Wege.

Lebenshaltungskosten

Um die Studienzeit zu finanzieren sollten Studierende durchschnittlich CHF 2’200 – 2’600 pro Monat zur Verfügung haben.

Wohnen

In St.Gallen gibt es viel Auswahl an WG-Zimmern und Kleinwohnungen, sowohl direkt am Campus, als auch in der Stadt und im Einzugsgebiet. Ein Zimmer findet man ab CHF 450 pro Monat, während Einzimmer- bzw. Kleinwohnungen ab CHF 750 pro Monat gefunden werden können. Angebote findet man insbesondere über die Facebook-Gruppe «Sharing is Caring University of St.Gallen (HSG)». Auf der Seite der Studentenschaft gibt es mehr Informationen zum Thema Wohnen in St.Gallen. shsg.ch/marketplace#Housing

Studiengebühren

Die Studiengebühren in der Schweiz werden durch den Staat und die Kantone subventioniert und sind entsprechend relativ tief.

Auf unserer Webseite gibt es eine Übersicht zu den aktuellen Studiengebühren unisg.ch

Krankenkasse

Alle Personen in der Schweiz müssen einer schweizerischen Krankenkasse angeschlossen sein, ausser eine bereits bestehende Versicherung wird durch die Behörden anerkannt. Informationen zu Themen wie dem Umzug, die Anmeldung bei der Stadt und das Abschliessen einer anerkannten Versicherung gibt es auf der Webseite der Stadt St.Gallen. stadt.sg.ch

Öffentlicher Verkehr

Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz hervorragend ausgebaut ‒ auch in St.Gallen. Für diejenigen, welche den öffentlichen Verkehr öfter oder regelmässig nutzen, empfiehlt sich das Halbtax-Abo der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Damit erhält man auf den meisten Zugstrecken, aber auch mit dem Bus, Schiff, Tram und teilweise Bergbahnen 50 %-Rabatt. Alternativ dazu können unter 25-Jährige das seven25-Abo lösen. Damit können sie zwischen 19 Uhr und 5 Uhr den öffentlichen Verkehr nutzen, ohne ein Streckenbillet zu benötigen.

sbb.ch

Internationale Studierende

Für die Einreise in die Schweiz gelten unterschiedliche Regeln, grundsätzlich wird zwischen Staatsangehörigen von EU-/EFTA-Ländern und Nicht-Angehörigen unterschieden.

EU- und EFTA-Staatsangehörige benötigen kein Visum für die Einreise in die Schweiz. Bei einem Aufenthalt von über 90 Tagen ist eine Aufenthaltsbewilligung des kantonalen Migrationsamts erforderlich, welches für den Aufenthaltsort in der Schweiz zuständig ist. Der Antrag auf eine Aufenthaltsbewilligung ist mit den erforderlichen Dokumenten direkt in der Schweiz beim zuständigen kantonalen Migrationsamt einzureichen. Innert 14 Tagen nach Ihrer Ankunft in der Schweiz und vor Stellenantritt (Doktoranden), müssen sich die Bürgerinnen und Bürger der EU/ EFTA-Staaten bei ihrer Wohngemeinde anmelden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen.

Für Nicht-EU/EFTA-Angehörige können die Einreisebestimmungen in die Schweiz, je nach Staatsangehörigkeit, variieren. Auf der Internetseite des Staatssekretariat für Migration (SEM) können Sie prüfen, ob für Sie eine Visumpflicht besteht und welche Reisedokumente bei der Einreise in die Schweiz anerkannt werden.

eda.admin.ch

sem.admin.ch

St.Gallen bietet einen hervorragenden Lebensraum und viele der schönsten Erinnerungen werden gemeinsam mit den Mitbewohner:innen geschaffen.

Die halbstündlichen Zugverbindungen sowie die Autobahn A1 verbinden St.Gallen direkt mit dem Flughafen Zürich und allen bedeutenden Städte in der Schweiz.

Vorlesungen und Tutorien finden sowohl in den Räumlichkeiten der School of Computer Science, als auch am Hauptcampus der Universität statt. Alles ist in Gehdistanz vom Bahnhof. An regnerischen Tagen bieten sich die Buslinien 5 und 9 an, welche direkt am Campus halten.

St.Gallen A 1 A 13 A7 Frauenfeld Wil Herisau Gossau Zürich Winterthur Zürich Airport Altenrhein Basel Singen Scha hausen Stuttgart Meersburg Friedrichshafen Lindau München Ulm Toggenburg Rapperswil Luzern Rorschach Romanshorn Konstanz Bregenz St.Margrethen Chur Appenzellerland N
Autobahn A1 A1 Motorwa Ausfahr Exit Kreuzbleiche Richtung Direc tion Zentrum Autobahn A1 A1 Motorway Ausfahr Exit St. Fiden Richtung Direc tion Zentrum Von from Rorschach Von from Romanshorn St Jakob-Strasse Langgass Altstadt Historic City Center Müller-Friedberg-Strasse Varnbüelstrasse Holzstra se Rorschacher-Strass Torstrasse Von from Appenzell St Leonhard-Strass Bahnhofstrasse Bogens se Rose bergstrasse Zwinglistra se Winkelriedstrass D fourstrasse G isan rass otmon Hauptbahnhof Main St ation Ob re Gr be Marktplat B ru g g ba n U e G aben Weiterbildungszentrum Executive Campus HSG Universität St.Gallen (HSG) Bus Bus Bus Bus Bus Bus 5 N Von from Zürich Rosenbergstrasse 30 (HSG) Torstrasse 25 (HSG)
31 30

Eine Kultur für Start-ups

Was haben Marken wie On, Planted, Piavita, N26 oder Formo gemeinsam? Sie bieten Innovationen in ihren Märkten, entfalten ihren Impact auch für die Gesellschaft – und haben ihre Wurzeln an der Universität St.Gallen (HSG). Denn die Gründer:innen haben hier studiert und das Know-how der HSG-Community konsequent genutzt.

Junges Entrepreneurship und bewährter Unternehmensgeist treffen sich aber beispielsweise auch am Start Summit oder am Start Hack, zwei studentischen Veranstaltungsformaten mit internationalem Impact, an denen Studierende regelmässig mit Fachpersonen und Investor:innen zusammenkommen.

startuphsg.com startsummit.ch starthack.eu

33
Fabienne Bolliger, HSG-Alumna und Gründerin von reBELLE Beauty, hat die Konventionen ihrer Branche mit konsequenter Orientierung an Nachhaltigkeit, Fairness und Qualität infrage gestellt. Hier tauscht sie ihre Insights mit HSG-Studierenden aus.

HIER ANMELDEN

Infotage

Hier finden Sie unseren digitalen Campusplan.

unisg.link/maze-map

Open Days Computer Science

Der sogenannte ’Open Day’ der Informatik findet zweimal im Jahr direkt am Campus statt. Er bietet eine einzigartige Chance, die Informatik-Programme und das Studierendenleben in St.Gallen zu erleben. Während unserem Open Day werden detaillierte Präsentationen zum Studium gehalten, sowie eine Schauvorlesung. Ebenfalls gibt es eine Tour durch unser modernes und gut ausgestattetes Labor, welche auch als Einführung in einen Teil unserer Forschungsaktivitäten darstellt. infotag.unisg.ch

Informationstage der Universität St.Gallen

Neben dem spezifischen Open Day Computer Science gibt es auch die generellen Informationstage der Universität St.Gallen. An diesen Tagen werden auch die übrigen Bachelor- und Masterprogramme der Universität präsentiert. Neben den am Campus stattfindenden (meist deutschsprachigen) Informationstagen, gibt es auch virtuelle Informationstage. infotag.unisg.ch

Schnuppern für einen Tag

Wie ist es so, in St.Gallen Informatik zu studieren? Probieren Sie es aus und lassen Sie sich durch eine:n unserer Studierenden einführen. Besuchen Sie Vorlesungen, lernen Sie den Campus kennen und treffen Sie aktuelle Studierende und Professor:innen der School of Computer Science. Melden Sie sich hierfür via e-Mail unter: bcs@unisg.ch.

Universität St.Gallen (HSG) School of Computer Science Rosenbergstrasse 30 CH-9000 St.Gallen +41 71 224 33 90 scs@unisg.ch scs.unisg.ch

Anmeldung/Zulassung zulassung@unisg.ch zulassung.unisg.ch

Student Mobility exchange@unisg.ch exchange.unisg.ch

© 2022: Universität St.Gallen (HSG)

Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand Juli 2022. Die Universität St.Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, Studiengebühren oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Redaktion: Universität St.Gallen

Realisation: Vitamin2

Druck: Typotron AG

Fotos: Joan Minder, Dominik Reichen, Julien Sarkar, Daniel Ammann, Hannes Thalmann, Anna Tina Eberhard, Universität St.Gallen

35 34
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.