2 minute read

Warum Informatik in St.Gallen studieren?

Die einzigartigen Informatik-Studiengänge der Universität St.Gallen (HSG) sind darauf ausgelegt, die Studierenden auf eine digitale Zukunft vorzubereiten. Sie enthalten einerseits eine fundierte und auf aktueller Forschung aufbauende Informatik-Ausbildung. Andererseits wurde durch den Aufbau der Informatik an einer der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas möglich, das Curriculum mit Kompetenzen aus Wirtschaft und Gesellschaft anzureichern. Informatikstudierende aus St.Gallen haben dadurch die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Brandneues Curriculum

Zukunftssicher

Viele der bedeutendsten Innovationen der letzten Jahrzehnte sind auf die Digitalisierung zurückzuführen. Wer ein tiefes Verständnis von Informationstechnologie besitzt und zusätzlich unternehmerisch denkt, hat somit einen entscheidenden Vorteil darin, Produkt- oder Geschäftsinnovationen umzusetzen. Genau dies ermöglichen wir durch die Integration von Wirtschaftskompetenz in unser technisches Informatikstudium. Unsere Studierenden können sich zu Tech-Entrepreneuren oder IT-Führungskräfte entwickeln.

Brandneues Curriculum

Unsere Informatikprogramme sind eben erst entstanden. Dabei haben wir die Chance genutzt, welche eine Neuerstellung bietet: Unsere Inhalte und Kursselektion sind auf die heutigen Anforderungen ausgelegt. Ebenfalls lässt unsere junge und dynamische Fakultät fortlaufend neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Ausbildung einfliessen. So können unsere Studierenden sich mit aktuellsten Inhalten und Technologien befassen.

Unternehmerisches Denken

Zwischen der Informatik und dem Unternehmertum entstehen Visionen und Innovationen, welche die Welt verändern. Dabei eignen sich unsere Studiengänge hervorragend für Studierende, welche ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und auch praktischen Erfahrungen aufbauen möchten. Wer Lust hat, selbst etwas zu gründen, ist dabei an der Universität St.Gallen am richtigen Ort. Schliesslich ist die Universität für ihre Start-up Kultur bekannt. Ebenfalls erhalten interessierte Studierende Coaching und können an Förderprogrammen teilnehmen.

Anwendungsorientiert in der Forschung und Lehre

Unsere Lehre baut auf der exzellenten Forschung auf, welche von den Mitgliedern der Fakultät und deren Forschungsgruppen geleistet wird. Dabei wird speziell auf die Anwendung des Wissens sowie auf Partnerschaften mit Unternehmen geachtet.

Damit ist uns als ein zentraler Wert in der Lehre die Anwendung des theoretischen Wissens wichtig.

Unterstützende Umgebung und familiäre Atmosphäre

Die Anzahl der Studierenden unserer Programme ist relativ klein. Dies führt dazu, dass man sich gegenseitig kennt. Wer in einem unserer Informatikprogramme studiert, kann sich auf eine familiäre Atmosphäre freuen, in welcher sich Studierende und Dozierende gegenseitig inspirieren und unterstützen. Dies schafft eine besonders angenehme Lernumgebung. Speziell ist insbesondere auch, dass unsere Fakultät wie auch die Administration von den Studierenden stark geschätzte Offenheit zeigen.

Warum Informatik in St.Gallen studieren?

Unternehmerisches

Denken

Anwendungsorientiert in Forschung und Lehre Zukunftssicher

Unterstützende

Umgebung und familiäre

Atmosphäre

Die Universität St.Gallen bietet moderne und innovative Studiengänge in Informatik auf drei unterschiedlichen Bildungsstufen an. Sie haben gemeinsam, dass wirtschaftsbezogene Inhalte die Informatik ergänzen und so unseren Studierenden ermöglichen, aktiv die Welt mitzuverändern.

Bachelor in Computer Science

Der im Herbst 2022 gestartete Bachelor in Computer Science (BCS) ist das neueste Programm der Universität St.Gallen. Die Inhalte werden grösstenteils auf Deutsch unterrichtet, wobei einzelne Kurse auf Englisch angeboten werden. Abgänger:innen erhalten den Titel Bachelor of Science, B.Sc. HSG. Mehr Informationen zum Programm befinden sich auf den folgenden Seiten 12 – 15 oder unserer Webseite. bcs.unisg.ch.

Master in Computer Science

Der Master in Computer Science (MCS) besteht seit Herbst 2021. Er bietet den Studierenden zwei Spezialisierungen an: Data Science und Software- and Systems Engineering. Dabei runden ebenfalls unternehmerische Kurse das Curriculum ab. Die Programmsprache ist Englisch. Mehr Informationen zum MCS befinden sich auf den Seiten 16 – 19 oder auf der entsprechenden Webseite: mcs.unisg.ch.

Ph.D. in Computer Science

Das Doktoratsprogramm in Computer Science ist hoch individuell ausgestaltet. Die Doktorierenden werden darin auf Karrieren in der Wissenschaft oder in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in vorbereitet. Mehr Informationen zum Doktoratsprogramm befinden sich auf Seite 26 – 27 oder auf der Webseite. dcs.unisg.ch