5 minute read

Die School of Computer Science

Im August 2020 wurde die sechste School an der Universität St.Gallen (HSG) gegründet: Die School of Computer Science (SCS-HSG). Mit der Gründung der School of Computer Science wurden erstmalig Ingenieurwissenschaften an die Universität St.Gallen gebracht. Dabei wird das Kernziel verfolgt, tiefgründiges technisches Wissen aus der Informatik mit unternehmerischem Denken zu verknüpfen.

Die School of Computer Science wurde im Rahmen der IT-Bildungsoffensive (ITBO) des Kantons St.Gallen gegründet. Die ITBO ist darauf ausgelegt, die Bildungslandschaft der Ostschweiz stärker auf die Digitalisierung auszurichten. Wir glauben, dass uns eine School für Informatik an einer Universität mit langer Tradition als führende Wirschaftsuniversität eine einzigartige Ausgangslage sowie exzellente Opportunitäten in Bildung, Forschung, und Kollaboration eröffnet.

Digitalisierung wird eines der ganz grossen Themen auch der kommenden Jahre sein, und die Universität St.Gallen bietet zu diesem dominanten Thema passende, universitäre Ausbildungswege an. Die School of Computer Science ist die akademische Heimat für Forschung und Lehre in der Informatik und steuert die zugehörigen Bachelor-, Master-, und Promotionsprogramme. Zusätzlich bietet sie ein umfassendes Angebot an «Grundlagen der Informatik» mit breiter Basisausbildung für die anderen Schools der Universität St.Gallen an. Sie ist in der Lage, sehr gute Grundlagen- forschung in die regionale und internationale Praxis zu übertragen. Kompetenzen zur Digitalisierung, wie sie in den geplanten Informatikstudiengängen mit unternehmerischer Ausrichtung vermittelt werden, sind schon heute unabdingbare Voraussetzung für innovatives Handeln – sei es im Rahmen der Transformation bestehender Unternehmen oder als Entrepreneur. scs.unisg.ch

Die Fakultät der School of Computer Science wächst und besteht zurzeit aus 13 jungen Professor:innen und ihren internationalen Teams. Sie ist in acht Forschungsgruppen unterteilt, welche zu unterschiedlichen hoch relevanten Themen der Informatik forschen.

Die School of Computer Science ist an der Rosenbergstrasse 30 und der Torstrasse 25 zuhause, beide in Gehdistanz zum Hauptcampus der Universität.

Artificial Intelligence and Machine Learning; Der Lehrstuhl befasst sich mit traditionellen Maschinellen Lernen und dem Forschungsfeld rund um Tiefe Neuronale Netze. Unsere Forschung konzentriert sich auf das Lernen von Repräsentationen mit Anwendungen zur Analyse und Generierung von Sprache, Bildern, und Satellitenbildanalyse sowie von Finanzdaten.

Cyber Security; Unsere Forschung konzentriert sich auf Informationssicherheit und angewandte Kryptographie. Unser Hauptziel ist es, die Kommunikation zu schützen und starke Sicherheits-, Datenschutz- und Effizienzgarantien für reale Anwendungen zu bieten, z. B. für Authentifizierung, sicheres und privates Computing.

Data Science and Natural Language Processing; Unsere Forschung konzentriert sich auf:

– Data Science, KI, ML und Darstellung von Wissen;

– NLP, Texteinbettung, Verteilungssemantik und multimodale Semantik;

– Big Data, verknüpfte Daten, semantische Netze und Wissensgrafiken.

Foundations of Computation; Unsere Forschung befasst sich mit Kodierungstheorie und post-quantum Kryptographie. Mit unseren Resultaten wollen wir die Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit von digitalen Kommunikationstechnologien verbessern.

Human-Computer Interaction; Mit unserer Forschung wollen wir Nutzern die Informationen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um bessere datengestützte Entscheidungen zu treffen, indem wir gemeinsam mit ihnen neuartige Benutzerschnittstellen entwickeln und menschliche und technologische Bedürfnisse in Einklang bringen.

Interaction- and Communication-based Systems; Unsere Forschungsgruppe untersucht Interaktionen in Ubiquitous-Computing-Umgebungen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Integration physischer Dinge ins Web, auf der Erhöhung der Autonomie von Web-basierten Systemen und auf der Vereinfachung von Interaktionen solcher Systeme mit Menschen.

Programming Group; Unsere Gruppe forscht an Programmiersprachen, Systemarchitekturen und Software Engineering mit besonderem Fokus auf Verteilte Systeme, reaktive Programmierung, DevOps-Organisationen und Systemsicherheit.

Software Systems Programming and Development; In unserer Forschungsgruppe konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Evaluation von SoftwareArtefakten. Wir decken Themen in den Bereichen Sourcecode-Analyse, Internet der Dinge und Process Mining ab, um ereignisgesteuerte Softwaresysteme zu untersuchen und zu entwickeln, die sich an das Verhalten und den Kontext des Nutzers anpassen.

Das Doktoratsprogramm in Informatik (DCS) stellt eine Lehr- und Lernumgebung der Spitzenklasse zur Verfügung. Die Betreuung der Doktorierenden ist unterstützend und es werden interessante Kurse zu aktuellen Themen aus den verschiedenen Bereichen der Informatik angeboten. Unsere Studierenden werden ideal für eine Karriere in der Wissenschaft oder in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen vorbereitet. Fast alle unserer eingeschriebenen Studierenden sind während ihrem Doktorat am Institut für Computer Science angestellt. So können sie nicht nur ihre Ausgaben decken, sondern sich auch mit anderen Doktorierenden und Forschenden regelmässig austauschen und sich in der dadurch entstehenden Community unterstützen.

Struktur des Doktorates in Computer Science

Das DCS Programm ist in zwei Phasen aufgeteilt: Eine Kurs- und eine Dissertationsphase. Beide Phasen sind innerhalb von fünf Jahren zu bewältigen. Dabei darf die Kursphase nicht länger als vier Semester dauern, während welchen die Doktorierenden 12 ECTS Punkte sammeln. Hierfür wird eine Selektion fortgeschrittener Informatikkurse angeboten. Es gibt auch die Möglichkeit, Arbeit an einer Publikation oder externe Kurse für Doktorierende anrechnen zu lassen. Die Kursphase endet mit der Einreichung und dem Kolloquium zur Dissertationsvorstudie.

Die Dissertationsphase ist darauf fokussiert, die eigene Forschung voranzutreiben, das Verständnis des gewählten Forschungsgebiets zu vertiefen, und am Ende auch die Doktorarbeit zu verfassen. Während dieser Phase besuchen die Doktorierenden mindestens zwei Kolloquia, in denen sie ihre Dissertationspläne in einem betreuten Setting besprechen. Die Dissertationsphase endet wenn Sie die Doktorarbeit eingereicht und erfolgreich mündlich verteidigt haben.

Aufnahmeverfahren

Zunächst müssen prospektive Doktorierende sicherstellen, dass sie grundsätzlich für ein Doktorat an der Universität St.Gallen (HSG) zugelassen werden können. Informationen über die Zulassungsbedingungen können auf der Webseite zur Zulassung gefunden werden. Fragen zum administrativen Prozess und Vorabklärungen können direkt der Zulassungsstelle gesandt werden: zulassung@unisg.ch

Als zweiter Schritt müssen angehende Doktorierende eine Betreuungsperson finden, welche bereit ist, sie zu betreuen. Dabei sollten die Interessen der Studierenden und der Betreuungspersonen möglichst gut zueinander passen. Eine Aufnahme in das Programm ist nur mit einer schriftlichen Empfehlung zur Aufnahme durch Betreuungsperson möglich. Das Finden einer Betreuungsperson ist Sache der Studierenden. Mögliche Kandidat:innen können auf Seite 25 dieser Broschüre gefunden werden oder unter: unisg.link/dcs-supervisors

«Der DCS bietet eine hervorragende Umgebung, um ein Doktorat in der Informatik zu bestreiten. Das Programm erlaubt viel Freiraum bei der thematischen Ausgestaltung der Forschung, insbesondere auch in meinem Feld: Maschinelles Lernen. Wir übersetzen auch die Theorie in die Praxis. Zudem bietet das Institut exzellente Arbeitsbedingungen, herausragende Infrastruktur in den Laboren oder bspw. durch den DGX-2, aber auch ein internationales Umfeld mit Kolleg:innen aus der ganzen Welt. Das Ganze wird durch die schöne Stadt und die direkt erreichbare Natur komplementiert. Da alle Forschungsgruppen jung sind besteht zudem eine Start-up Atmosphäre. Alle sind motiviert, unterstützen sich gegenseitig und es ist viel Bewegung drin.»

Forschungsgruppe zu Artificial Intelligence and Machine Learning.

Der Dritte Schritt ist das Ausfüllen der Bewerbungsformulars (online). Dabei müssen verschiedene Dokumente eingereicht werden. Diese sollten idealerweise bei Start der Anmeldung bereit sein (mehr Informationen dazu befinden sich auf der Seite der Zulassung). In Abhängigkeit des Aufnahmeentscheides und des Anmeldezeitpunktes beginnt das Doktorat im Herbst- oder Frühlingssemester. zulassung.unisg.ch

Nach Abschluss der online Anmeldung werden die Dokumente nach formalen Kriterien geprüft. Danach entscheidet die Programmkommission über die finale Aufnahmen in das Doktoratsprogramm.

Weitere Fragen zum Aufnahmeverfahren können direkt an das Ph.D. Office gesandt werden: phd@unisg.ch

Fakultät und inhaltliche Themen

Die spezifischen Forschungsthemen, welche an der School of Computer Science erforscht werden, werden von den Forschungsgruppen getrieben. Dabei hat unsere junge Fakultät eine breite Themenpalette, in welcher sich Doktorierende ihr Thema zurechtlegen und gemeinsam den neuesten Stand der Forschung vorantreiben können. Auf unserer Webseite werden die Forschungsgruppen präsentiert. unisg.link/scs-forschung

Die aktuell behandelten Forschungsthemen am Institut für Informatik (ICS) decken viele hoch relevante Themen ab. Diese beinhalten: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Cyber Security, Data Science, Interaktion von Mensch und Maschine, interaktions- und kommunikationsbasierte Systeme, Programmierung und Softwaresysteme.

Programmsprache:

Die Sprache des DCS ist Englisch.

Kontakt möglich)

Universität St.Gallen (HSG) Rosenbergstrasse 30 CH-9000 St.Gallen +41 71 224 38 29 dcs@unisg.ch dcs.unisg.ch