1 minute read

Die 2021-er Kohorte: Die erste Generation der Informatik an der HSG

Jenestin Anthonipillai war Teil der 2021 gestarteten Kohorte des Master in Computer Science. Damit hat er bereits die ersten Kurse der Informatik an der Universität St.Gallen (HSG) miterleben können. Er hat sowohl eine integrative Lernerfahrung als auch den unternehmerischen Spirit unserer Universität miterlebt.

Was ist Dein Bildungshintergrund?

Ich habe einen Bachelor in Informatik an der ZHAW gemacht.

Wo wohnst Du?

Ich wohne in Winterthur und pendle jeweils nach St.Gallen zu den Vorlesungen.

Was sind Deine Hobbies und sind einige davon Informatik-bezogen?

Ich jogge gerne und mache ab und zu Krafttraining. Ebenfalls programmiere ich gerne meinen robotischen Arm und verwende hierfür die Sprache C.

Warum hast Du Dich für Informatik entschieden?

Mir war schon immer bewusst, dass die Informatik eine zentrale Rolle in unseren Leben spielen wird. Man denke an Smartphones, Laptops, aber auch Google, Instagram und Netflix. Diese Geräte und Plattformen sind nicht nur bei der Arbeit relevant, sondern auch im Privatleben und in allem was dazwischen liegt. Sie haben die Gesellschaft für immer verändert. Nun ist es aber eine Sache, diese Dinge zu verwenden und eine andere, zu verstehen wie sie funktionieren. Durch ein Studium in der Informatik wird klar, wie Daten über das Internet transferiert werden, wie ein iPhone Videos streamt, wie ein Navigationsgerät die beste Route findet und viel mehr.

Wieso hast Du Dich für die Universität St.Gallen entschieden?

Beim Master in Computer Science an der Universität St.Gallen sehe ich unendliche Möglichkeiten. Ich kann zum Experten in unterschiedlichen Feldern werden. Beispielsweise kann ich mich in Data Science oder Software and Systems Engineering spezialisieren. Gleichzeitig habe ich Einblicke in Entrepreneurship, Management und Geschäftsinnovation. Damit bin ich zuversichtlich, dass mir auch in Zukunft viele einzigartige Opportunitäten offen stehen.

Was gefällt Dir an der Universität St.Gallen besonders?

Hier treffe ich Studierende aus verschiedenen Disziplinen, welche unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen.

Dieser Austausch gibt mir immer wieder neue Impulse und bereichert meinen Studienalltag. Auch der persönliche Kontakt mit den Professor:innen, mit welchen wir per Du sind schätze ich sehr. Zudem hatte ich das Vergnügen, die ’Geniusbar’ mit dem Präsidenten des SQUARE zu gründen. Das ist eine regelmässige Veranstaltung, in welcher sich Business- und Informatikstudierende sich zu einer Präsentation treffen und nachher bei Pizza und Getränken miteinander diskutieren.

Experten in unterschiedlichen Feldern werden. Beispielsweise kann ich mich in Data Science oder Software and Systems Engineering spezialisieren. Gleichzeitig habe ich Einblicke in Entrepreneurship, Management und Geschäftsinnovation. Damit bin ich zuversichtlich, dass mir auch in Zukunft viele einzigartige Opportunitäten offen stehen.»

Wie ist es so, in St.Gallen Informatik zu studieren? Probieren Sie es aus, in dem Ihnen eine:r unserer Studierenden eine Einführung gibt. Anmeldung via e-Mail an: bcs@unisg.ch.