4 minute read

Master of Science HSG in Computer Science (MCS)

Wir bieten Ihnen einen innovativen Studiengang zur Erlangung Ihres M.Sc. in Computer Science, entweder mit einer Spezialisierung in Data Science oder in Software and Systems Engineering. Unser modernes Curriculum, das Informatik mit relevanten Fähigkeiten in Management und Unternehmertum verbindet, bereitet Sie auf eine Karriere als Informatik-Entrepreneur oder auf eine Führungsposition in einem Technologieunternehmen vor. Profitieren Sie von der engen Betreuung durch unsere Dozenten, der einzigartigen Campus-Kultur, den Clubs und Vereinen der HSG und den vielen Möglichkeiten, die St.Gallen zu bieten hat.

Ziele des Studiums

Der Masterstudiengang in Computer Science vermittelt Ihnen sowohl in der Theorie als auch in der Anwendung solide Kompetenzen. Die Spezialisierungen unseres Programms in Data Science und Software and Systems Engineering werden durch Pflichtkurse wie Cybersecurity und Human-Computer Interaction ergänzt. Zusammen werden diese Kurse Sie befähigen:

– Wissen aus Daten zu extrahieren und sie zu nutzen, um Märkte, Produkte und Menschen zu verstehen.

– Expertise in der Verarbeitung natürlicher Sprache und deren Anwendung, wie z. B. in Chatbots, Sprachassistenzen, Wettbewerbsanalysen und Social-Media-Analysen zu erlangen.

– Zu lernen, wie man selbstlernende Systeme baut, um die Welt mittels künstlicher Intelligenz zu verändern.

– autonome, anpassungsfähige und interaktive Systeme zu schaffen, die mit der Komplexität der realen Welt globaler Ebene umgehen können.

Massgeschneiderte Managementkurse werden Ihnen helfen, Ihre Persönlichkeit und Ihre Fähigkeiten nicht nur als Informatiker zu entwickeln, sondern auch als Führungskraft oder Unternehmer auf lokaler oder internationaler Ebene in einer Welt, die von Informatik und Informationstechnologie bestimmt wird. Sie werden lernen, innovativ zu sein, Spitzentechnologien zu entwerfen und zu implementieren und sie zu nutzen, um Prototypen und Produkte zu entwickeln, die auf dem Markt erfolgreich sein werden! Sie profitieren von kleinen Studentengruppen, einer engen Interaktion mit unseren Informatik-Professor:innen und vielen Möglichkeiten, an den Forschungsprojekten der Universität in der Informatik und in multidisziplinären Umgebungen teilzunehmen. Ein breites Angebot an Veranstaltungen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Netzwerk in den verschiedenen studentischen Gemeinschaften an der HSG zu erweitern.

Profil der Studierenden

Der Masterstudiengang in Computer Science richtet sich an Studierende mit einem akademischen Hintergrund (Bachelor) in Informatik oder einem verwandten Fach, die an einer Spezialisierung in einem unserer Kernbereiche interessiert sind. Darüber hinaus begrüssen wir Bewerbungen von Studierenden mit einem Bachelor-Abschluss in verwandten Fächern (z. B. Wirtschaftsinformatik oder Elektrotechnik), die während des Zulassungsverfahrens die Möglichkeit haben, ihre fundierten Kenntnisse in Informatik nachzuweisen. Die Integration von Entrepreneurship-Themen in den Lehrplan ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts. Deshalb erwarten wir von unseren Studierenden, dass sie sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen und die entsprechenden Fähigkeiten entwickeln.

Curriculum

Fachstudium Kontextstudium

Spezialisierungen

Data Science (24 ECTS), z. B.:

– Data Analysis

– Machine Learning and Deep Learning

– Natural Language Processing oder

Software and Systems Engineering (24 ECTS), z. B.:

– Engineering of Event- and Process-Driven Systems

– Ubiquitous Computing and the Internet of Things

– We b-based Autonomous Systems und Management und Entrepreneurship (12 ECTS), z. B .:

– Bu siness Model Design

– Ent repreneurship

– Per formance Management

– Le adership

– Ad vanced Software and Systems Engineering

– Cy bersecurity

– Data Science

– Human-Computer Interaction

Integratives Masterprojekt (3. Semester)

Masterarbeit (4. Semester)

Skills z. B. rhetorische Techniken, Schreibkompetenz

Fokusbereiche z. B. rechtliche, gesellschaftliche und ethische Aspekte der Informatik

Karrierechancen

Informatik und Informationstechnologie sind in der heutigen Welt allgegenwärtig. Die Perspektiven für Absolvierende sind breit gefächert. Mit einem HSG-Abschluss in Computer Science sind Sie gut gerüstet, um:

– Technologieunternehmer oder Führungskraft in einer informationstechnologischen Funktion zu werden.

– Unternehmen auf lokaler und globaler Ebene als Experte und Schlüsselmitglied von Innovationsteams von innen heraus zu gestalten.

– Softwareprodukte zu entwickeln, die den Bedürfnissen Ihrer Kunden entsprechen.

– in einem Beratungsunternehmen an interessanten und relevanten Innovationsprojekten zu arbeiten.

– eine akademische Karriere in der Forschung zu zukunftsrelevanten Themen zu verfolgen.

Inhalte und Struktur

Der Masterstudiengang in Computer Science ist auf eine Studiendauer von vier Semestern (120 ECTS) ausgelegt. Sie besuchen dabei Pflichtkurse in Informatik, wählen aus den Spezialisierungen aus und bereichern Ihr Curriculum mit Management- und Entrepreneurship-Kursen sowie Wahlfächern aus dem Bereich des Kontextstudiums.

Pflichtkurse

Sie besuchen vier Pflichtkurse in Advanced Software and Systems Engineering, Cybersecurity, Data Science und Human-Computer Interaction, die zusammen die Grundlage des Studiengangs bilden.

Spezialisierungen

Sie wählen entweder Data Science oder Software and Systems Engineering als Spezialisierung. In den Spezialisierungen bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Kursen zu fortgeschrittenen Informatik-Themen wie Datenanalyse, Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing, agile Softwareentwicklung und autonomen, adaptiven und interaktiven Systemen an. Daraus können Sie jene Kurse wählen, die Ihren Interessen am besten entsprechen. Sie können dabei gerne ein oder zwei Kurse aus der jeweils anderen Spezialisierung hinzufügen.

Management und Entrepreneurship

Aus dem Angebot an massgeschneiderten Kursen für Informatik-Studierende der HSG wählen Sie Kurse in Management und Entrepreneurship. Hier finden Sie Kurse zu Themen wie Führung, Unternehmertum, Finanzen, Gründung von Start-ups und strategischem Management.

Kontextstudium

Als einzigartiges und wertvolles Element jedes Masterstudiums in St.Gallen bieten die Kontextstudien eine breite Palette von Themen, die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Technologie abdecken.

Zulassungsbestimmungen und Anmeldung

– Akademischer Abschluss in Informatik oder gleichwertig im Umfang von mind. 180 Credits.

– Bewerbende mit einem akademischen Abschluss

– einer Fachhochschule in Informatik und ggf. in Wirtschaftsinformatik oder

– einer anerkannten Schweizer Universität in einem mindestens teilweise fachähnlichen Gebiet auf Bachelorstufe oder

– der Universität St.Gallen in einem anderen Fachgebiet (Übergangsbestimmungen)

Kontakt

Programmleiter

Universität St.Gallen (HSG)

School of Computer Science

Rosenbergstrasse 30 CH-9000 St.Gallen

+41 71 224 25 98 mcs@unisg.ch mcs.unisg.ch

Integratives

Masterprojekt und Masterarbeit

In der integrativen Projektarbeit kombinieren Sie Ihre Informatikkenntnisse mit den Erkenntnissen aus den Management- und Entrepreneurship-Kursen. Sie werden das Gelernte in einem realen Anwendungsfall anwenden, oft in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Die Masterarbeit ermöglicht es Ihnen, sich auf eine Forschungsfrage in einem speziellen Fachgebiet zu konzentrieren. Sie werden von einem Mitglied unserer Fakultät betreut und sind eng mit dessen Forschungsteam verbunden. Eine ausgezeichnete Masterarbeit eröffnet Ihnen die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen.

müssen eine Zulassungsprüfung bestehen, um ausreichende Kenntnisse in Informatik nachzuweisen.

– Internationale Studierende werden entsprechend dem universitätsweiten Zulassungsprozess für ausländische Studierende zugelassen.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungskriterien und zur Anmeldung finden Sie auf unsere Webseite. zulassung.unisg.ch

Programmsprache

Der MCS wird vollständig in Englisch unterrichtet.

Integrationswoche

Das Studium im Masterprogramm in Computer Science (MCS) beginnt mit der Integrationswoche, die zwei Wochen vor Beginn des Semesters stattfindet.

Thematische Einführung: Sie erhalten Inputs zu zentralen Fachthemen des Studiengangs. Community-Building: Der starke Zusammenhalt der Community unserer Studierenden ist eine der Stärken des MCS. Bereits in der Integrationswoche bieten sich Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, um unsere anderen Studierenden und die Mitglieder der Faculty kennen zu lernen.

Sei es beim gemeinsamen Mittagessen, der einen oder anderen Exkursion oder unserer Wanderung, die am Samstag als Abschluss der Woche stattfindet.

Praktische Tipps rund um das Studium im MCS: Wir versorgen Sie mit praktischen Tipps und detaillierten Informationen, die Ihnen den Start ins Studium erleichtern.