2 minute read

Metso Outotec // Brecher-Neuheit in der Eifel

Zufrieden mit der Inbetriebnahme: Karl-Werner Bierbrauer, Geschäftsführer Bierbrauer & Sohn / Terratec-Basalt, und Ralph Phlippen, technischer Geschäftsführer Fischer-Jung Aufbereitungstechnik, vor der europaweit ersten Lokotrack LT220GP von Metso Outotec im Steinbruch in Ettringen. Quelle: Metso Outotec

Brecher-Neuheit in der Eifel

METSO OUTOTEC Die in der Vulkaneifel gelegene Ortsgemeinde Kretz im Landkreis Mayen-Koblenz gilt aufgrund der günstigen geologischen Gegebenheiten als attraktiver Standort für zahlreiche Unternehmen der Baustoffindustrie. Hierzu zählt auch die Firma Bierbrauer & Sohn, die seit 2004 Erd-/Abbrucharbeiten durchführt und über ein technisch hochentwickeltes Bauschutt-Recycling erfolgreich Zuschlagstoffe produziert.

Da sich der erfolgreiche Unternehmer in der Vergangenheit stets anspruchsvollen anwendungstechnischen Herausforderungen stellte, die weit über das übliche Lohnbrechen hinausgingen, gilt er bis heute deutschlandweit als größter Betreiber mobiler Brech- und Siebanlagen von Metso Outotec. Im Laufe der letzten Jahre sollen zwischen 35 und 40 Lokotracks auf dem Betriebshof in Kretz und dem nahegelegenen Steinbruch zum Einsatz gekommen sein.

Der erste Lokotrack LT220GP in Europa Nicht zuletzt vor dem Hintergrund steigender Treibstoffpreise und im Interesse einer verbesserten Betriebseffizienz und Wirtschaftlichkeit wurde Karl-Werner Bierbrauer auf den neuen mobilen Kegelbrecher – den Lokotrack LT220GP von Metso Outotec – aufmerksam. Zusammen mit dem langjährigen Lieferanten und Servicepartner für Technologien von Metso Outotec, der Firma Fischer-Jung Aufbereitungstechnik, entschloss man sich zu einer Besichtigung der Neuheit direkt im finnischen Werk in Tampere. Nach einer erfolgreichen Präsentation entschied sich Bierbrauer für den Einsatz der Anlage in seinem Steinbruch in Ettringen; europaweit die erste Auslieferung des LT220GP. Fischer-Jung arbeitet bereits seit zehn Jahren exklusiv für die Unternehmensgruppe von Karl-Werner Bierbrauer. Vielseitigkeit und hoher Durchsatz „Die LT220GP wird von uns bereits seit Januar als Nachbrecher genutzt“, erklärt Produktmanager Ralf Beissel. „Nach der Lieferung kümmerte sich unser Händler und Servicepartner Fischer-Jung Aufbereitungstechnik sofort um Inbetriebnahme und Einweisung vor Ort. Der Kegelbrecher selbst überzeugt vor allem durch seine Vielseitigkeit und seinen hohen Durchsatz. Da wäre zum einen die aktive Vorabsiebung zu nennen, die auf Wunsch Fraktionen in 0/16 oder 0/32 mm klassiert und die dem Brecherkreislauf erst gar nicht zugeführt werden. Die herausgezogenen Feinanteile verhindern einen vorzeitigen Verschleiß der Brechwerkzeuge und dadurch unnötige Betriebsunterbrechungen. Zum anderen erhalten wir ein sofort verkaufsfähiges Produkt und halten dabei die Prozessstabilität der Anlage aufrecht. Mit einer nachgeschalteten mobilen Siebanlage wie der Lokotrack ST4.8 erhält man ein kubisches 8/16er Material zur Begrünung oder ein 16/32er Endprodukt, das sich für Drainageschichten eignet. Der Durchsatz der LT220GP hingegen ist maßgeblich vom eingesetzten Vorbrecher abhängig: Vorläufig kommt hier bei uns der Backenbrecher LT106 von Metso Outotec zum Einsatz, mit dem wir in dieser Konstellation eine Produktionsmenge von ungefähr 2.000 t in 0/45er Körnung am Tag erreichen.“

Hydraulische Hämmer

75 bis 16.000 kg