2 minute read

Højer

Die Stadt liegt direkt am Marschgebiet Tøndermarsken. Viele der alten Häuser der Stadt werden derzeit renoviert, darunter das alte Mühlengebäude an der Mühle, in dem sich eines der Tore zum Wattenmeer befindet.

Nachtfoto von Højer Foto: Ulrik Pedersen, Tøndermarsk Initiativet

Højer hat eine der größten Konzentrationen an denkmalgeschützten und erhaltenen Häusern in Dänemark. Hier liegen Häuser und Bauernhöfe direkt nebeneinander. Sie sind erhaltenswert, und 2017 wurden die Verschönerungen der alten Häuser in Højer Teil der großen Tøndermarsk-Initiative (Siehe Seite 31). Die Geschichte von Højer reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert hatte Højer eine Blütezeit als Handelsstadt, da es aufgrund der angelegten Deiche nicht mehr möglich war, Tønder mit dem Schiff zu erreichen.

Højer bekam einen geschäftigen Hafen an der Mündung des Flusses Vidå in das Wattenmeer, und die Handelsschiffe fuhren von Højer nach Deutschland, England und Holland. Im 19. Jahrhundert kamen viele Touristen nach Højer, die die Fähre von Højer nahmen, um Badeurlaub auf Sylt zu machen. Die Stadt hatte damals mehrere Hotels, von denen eines erhalten geblieben ist, das Marskhotellet von 1888, das zu jener Zeit natürlich einen deutschen Namen hatte: Bahnhofshotel.

In der Mühle von Højer und den dazugehörenden Speichern sind jetzt eine schöne Ausstellung über das Leben in der Marsch untergebracht Foto: Anne Marie Overgaard

Højergaard

Mitten in Højer liegt der Højergaard, ein schöner Vierseitenhof, der von der Stiftung Realdania gekauft wurde. Bis 2019 wurden umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchführt und jetzt wird der Hof von der Firma Arla als Kochschule genutzt.

Torvet 1

Højer Mølle

Die Mühle von Højer liegt am Rande der Marsch und bietet vom Mühlenturm aus einen schönen Blick auf das Wattenmeer. Sie ist eines der Tore zum Nationalpark Wattenmeer und zur Tøndermarsken. In der alten Mühle von 1857 wird die Geschichte des größten Marschgebietes Dänemarks, Tøndermarsken, erzählt. Wie es vom Meer geschaffen wurde und wie Menschen es seitdem mit Deichen, Schleusen, Kanälen und Warften geformt haben. Darüber hinaus gibt es hier ein KlimaLab, in dem man selber versuchen kann, den Klimawandel in einem Marschgebiet zu steuern. 2019 wurde das Müllerhaus nach einer sehr gelungen Restaurierung wiedereröffnet. Hier gibt es jetzt neben dem Ticketverkauf einen Laden und ein Café.

Møllegade 13 msj.dk/hoejer-moelle

Kiers Gaard

Neben der Mühle befindet sich Kiers Gaard, ein schöner, denkmalgeschützter Vierseitenhof von 1759. Heute ist der Hof ein Kulturzentrum.

Søndergade 12

Østerspakhuset

Auf dem Hof, fast am Rande der Marsch, liegt der Speicher Østerspakhuset. Seit vielen Jahrhunderten werden im Wattenmeer Austern gesammelt, die in Højer im 18. Jahrhundert vom Speicher Østerspakhuset aus verschickt wurden. Die Austernfischerei war ein königliches Privileg und erforderte eine spezielle Genehmigung. Das war ein richtig gutes Geschäft. Von Hojer aus wurden im 18. und 19. Jahrhundert Austern in alle Welt geliefert, sogar bis an den russischen Hof.

Søndergade 12

This article is from: