2 minute read

Seebüll

Oder Søbøl, wie der Ort auf Dänisch heißt. Hier bautee der Künstler Emil Nolde ein Haus, in dem er ein Atelier hatte. Heute befindet sich darin ein Kunstmuseum mit Noldes Werken.

Nolde-Museum

Emil Nolde lebte einen großen Teil seines Lebens im Grenzgebiet um die dänisch-deutsche Grenze. Er wurde 1867 auf einem Bauernhof in Nolde bei Tønder geboren. 1902 heiratete er die dänische Schauspielerin Ada Vilstrup und änderte seinen Nachnamen Hansen in Nolde. Viele Jahre lang lebte das Paar abwechselnd in Berlin und im Sommer auf Alsen. 1920, als Nordschleswig (Sønderjylland) dänisch wurde, beantragte und erhielt Emil Nolde die dänische Staatsbürgerschaft. Das Ehepaar lebte zehn Jahre lang in Ubjerg ganz in der Nähe von Tønder, bevor es 1926 auf die andere Seite der Grenze zog, wo es in Seebüll ein Haus und ein Atelier baute, die der Künstler selbst entwarf. Hier lebte Emil Nolde bis zu seinem Tod 1956.

Emil Nolde in einem Fischerboot in Ruttebüll ca. 1920 Foto: Nolde Stiftung

Danach wurde das Haus in ein Museum umgewandelt. Emil Nolde und seine Frau Ada hatten einen Fonds eingerichtet, um ein Museum zu betreiben, das „eine Brücke des Verständnisses zwischen Skandinavien und Deutschland bilden“ sollte, wie es in der Stiftungssatzung heißt.

Daher kann man heute eine große Sammlung seiner expressiven und farbenfrohen Aquarelle und Gemälde im ehemaligen Wohnhaus des Künstlers sehen. Emil Nolde wurde einer der größten Expressionisten Deutschlands. Er war ein fleißiger Maler und reiste viel umher, um zu malen u. a. im Wattenmeergebiet. Im Jahr 1909 hielt er sich z. B. in Rudbøl auf, als er seine ersten religiösen Motive malte. 1919 malte er während eines Aufenthalts in Hallig Hooge eine Reihe von Aquarellen.

Nolde war Mitglied der NSDAP, obwohl 1.052 seiner Bilder in deutschen Museen beschlagnahmt und als entartet bezeichnet wurden. 1941 erhielt er sogar ein Malverbot, malte aber immer noch kleine Aquarelle, die er als ungemalte Bilder bezeichnete. Viele von ihnen dienten ihm nach dem Krieg als Vorlagen für Ölgemälde.

Ada starb 1946. Zwei Jahre später heiratete er als 80-Jähriger die 26-jährige Jolanthe Erdmann. Emil Nolde erhielt in den letzten Jahren seines Lebens zahlreiche Auszeichnungen.

Gemälde von Emil Nolde Foto: Nolde Stiftung

HINWEIS – Das Nolde Museum wird 2020 umfassend restauriert. In diesen Jahre wird die Austellung den Räumlichkeiten des neuen Anbaus gezeigt, in dem sich auch das Café befindet.

Seebüll 31 nolde-stiftung.de

Nolde Haus – Seebüll Foto: Nolde Stiftung

This article is from: