1 minute read

Hallig Langeneß & Hooge

Zwei Halligen mit zwei sehr schönen Häusern. Das eine hat 1.600 holländische Kacheln in der guten Stube. In dem anderen hat ein König übernachtet, als ein Sturm aufkam.

Hallig mit auf einer Warft errichteten Häusern Eine typische Anpassung an die veränderliche Umgebung Foto: Carlos Arias Enciso

Eine Hallig ist eine Insel ohne Dämme, von denen es im norddeutschen Teil des Wattenmeeres zehn gibt. Bei Sturmflut wird die Hallig überschwemmt, bis auf die künstlich aufgeschütteten Erhebungen, den Warften, auf denen die Häuser gebaut sind.

Hallig Langeneß mit 18 Warften, auf denen rund 130 Einwohner leben, ist 10 km lang und die größte von allen. Hallig Hooge ist die zweitgrößte mit fast 100 Einwohnern. Man erreicht die Halligen mit dem Boot und auf Hallig Hooge kann man sich mit der Pferdekutsche fortbewegen. Ansonsten eignen sich beide Halligen hervorragend zum Radfahren und Wandern.

Kapitän Tadsen Museum

1741 baute Kapitän Tade Volkerts, der auf holländischen Schiffen fuhr, ein Haus auf Hallig Langeneß, das bis 1981 im Besitz der Familie war. Heute ist das Haus der Öffentlichkeit zugänglich und der größte Teil des Einrichtung, vom Wohnzimmer bis zur Speisekammer,

stammt von seinen ehemaligen Bewohnern. Das Haus ist nicht zuletzt bekannt für seine rund 1.600 holländischen Kacheln mit Bibelmotiven.

Es ist nicht nur schön, sondern auch groß. Während einer Sturmflut 1825 wurde ein Groß- teil des Gebäudes zerstört. Beim Wiederaufbau wurde es gleich- zeitig erweitert.

Ketelswarft museen-sh.de

Königspesel auf Hallig Hooge

1825 besuchte der dänische König Frederik VI. mit seinem Gefolge Hallig Hooge, aber bevor er die Hallig verlassen konnte, kam ein Sturm auf und die königliche Gesellschaft musste über Nacht auf der Hallig bleiben. Es wurde sofort der Alkoven im schönsten Haus der Hallig für sie geräumt, das der Witwe Stienke A. B. Hansen gehörte. Der König schlief im Alkoven im Pesel, wie die gute Stube des Hauses auf Friesisch genannt wird. Deshalb heißt das Haus seitdem „Königspesel“.

Das Haus wurde 1776 vom wohlhabenden Kapitän und Schiffseigner Tade Hans Bendix erbaut. Das Haus ist wunder- schön eingerichtet mit ver- schiedenen Einrichtungsgegen- ständen, die von Fahrten um die Welt mit nach Hause gebracht wurden, einschließlich vieler holländischer Kacheln mit biblischen Motiven.

Hanswarft 1

Gemeinde Langeneß Foto: Gemeinde Langeness – Iris Dammann

This article is from: