1 minute read

Einleitung

„Für den Notfall ...“

Das Lawinenverschüttetensuchgerät, kurz LVS-Gerät genannt, gehört neben Schaufel und Sonde zur Standardausrüstung für alle Skitourengeher sowie Freerider. LVS-Geräte haben eine Sende- und eine Suchfunktion. Diese können nicht parallel aktiv sein.

Alle folgend präsentierten LVS-Geräte sind sogenannte DreiAntennen-Geräte. Sie arbeiten genauer und schneller als die älteren Modelle und bieten unter anderem auch die Möglichkeit, mehrere Verschüttete gleichzeitig zu orten.

Obwohl sich die Nutzerfreundlichkeit von LVS-Geräten durch entsprechende akustische und visuelle Rückmeldungen deutlich verbessert hat, sollten Ablauf und Systematik der Suche von Profi s erklärt und vermittelt werden. Selbst geübte und erfahrene Tourengeher trainieren immer wieder den Ernstfall, um wertvolle Sekunden und Minuten zu sparen, wenn es darauf ankommt.

Die von Herstellern empfohlene Suchbreite im Lawinenkegel beträgt zwischen 40 und 80 Metern. Ein durchaus signifi kanter Unterschied, wenn man die Zeit bedenkt, die es bei einer Suche im Ernstfall für eine Gesamtfl äche aufzuwenden gilt.

Die Firma Ortovox bietet die Option der Sprachnavigation. Ein komplett neuer Ansatz, der sich an die gängigen Gewohnheiten im Umgang mit Mobiltelefonen anlehnt. Leider werden die LVS-Geräte immer noch von vielen Skitourengehern im Rucksack, in einer Jackentasche oder Hosentasche getragen. Jacken und Hosentaschen kann man durch Mehrfachnutzung vergessen zu schließen, nicht korrekt befestigte Rucksäcke können durch die Gewalt einer Lawine vom Rücken gerissen werden. Im Falle einer Verschüttung kann dies fatale Folgen haben. Die Platzierung unter der obersten Bekleidungslage am Oberkörper garantiert einen schnellen Zugang zum Gerät für jenen Fall, dass man suchen muss. Wenn man gesucht wird, ist eine schnelle Ortung des Oberkörpers und damit auch des Kopfes, die es als erstes zu fi nden und zu befreien gilt, gegeben.

Die vorgestellten Sonden und Schaufeln unterscheiden sich in Gewicht, Packmaß, Materialien und beim Preis. Wir wünschen Euch, dass ihr diese nie einsetzen müsst, empfehlen aber, sie immer an der gleichen Stelle und leicht zugänglich im Rucksack zu verstauen und sich mit dem Handling beider Geräte vertraut zu machen.

Es macht Sinn, die Sonde ohne einen Beutel im Rucksack zu haben. Die Gewichtsgründe sind zu vernachlässigen, die ersparte Zeit kann jedoch zu einer erfolgreichen Suche beitragen.