2 minute read

Einleitung

„Gehörig gelüftet und geschützt ...“

Skitourenhelme sind die Allrounder unter den Helmen. Bei Aufstiegen sollten sie vor Steinschlag schützen und idealerweise die Zertifi zierung EN 12492 für das Klettern haben. Außerdem garantiert die Zertifi zierung CE 1077 für das alpine Skifahren und Snowboarden sichere Abfahrten.

Beide Zertifi zierungen zusammen garantieren einen ganzheitlichen Schutz bei Aufstieg als auch Abfahrt. Einige der Helme haben zusätzlich gar eine Zertifi zierung für das Fahrradfahren (EN 1078) und erfüllen damit den delikaten Spagat als eine „eierlegende Wollmilchsau“.

Natürlich liegt es im eigenen Ermessen und ist auch von der Art der Tour abhängig, welcher Helm den individuell gewünschten Schutz bietet. Helme werden immer noch oft zu Hause gelassen – entweder weil der/die Tourengeher/in „Gewichtspurist/in“ ist, oder aber weil ein altes Rucksackmodell keine serienmäßige Helmbefestigung hat. Gut, dass die neuesten Modelle der Rucksäcke für Skitouren zumeist integrierte und durchdachte Lösungen bieten und das Gewicht der Helme zwischenzeitlich jedem, sowohl im Aufstieg als auch bei der Abfahrt, zuzumuten ist.

Erfreulich auch, dass die Helme im Hinblick auf das Gewicht in den letzten Jahren einen großen Sprung nach vorne gemacht haben. War vor Jahren die 500-Gramm-Grenze noch ein Benchmark, liegen heutzutage fast alle Helme darunter. Soll es ein Helm mit oder ohne Ohrenschutz sein? Bei einigen Helmen kann man ihn ein- und ausbauen. In der Version mit Ohrenschutz wird es wärmer und man hört auch ein wenig schlechter. Für Aufstiege eignen sich diese Helme nur bedingt, zumal man darin recht stark schwitzen kann und dazu sicherheitsrelevante Geräusche, wie zum Beispiel die Setzgeräusche bei einem ungünstigen Schneedeckenaufbau, schwieriger wahrnimmt. Bei Helmen ohne Ohrenschutz empfehlen wir, diese mit einer Mütze oder einem Stirnband vorher anzuprobieren und dann auch in dieser Kombination zu nutzen. Ein guter Sitz und die Befestigung des Helmes sind die Basisvoraussetzungen für eine einwandfreie Funktionalität.

Die Skibrille sollte im Hinblick auf die Abfahrt und die Passform mit dem Helm zusammenpassen. Man sollte sich nicht scheuen, diese – falls bereits vorhanden – zum Helmkauf mitzunehmen, um die Kompatibilität zu prüfen.

Einige der Helme bieten Befestigungsoptionen für eine Skibrille und / oder Stirnlampe. Die Verschlüsse der Helme sind unterschiedlich. Bedenkt beim Kauf, dass man den Verschluss im Idealfall auch in der Kälte mit angezogenen Handschuhen leicht bedienen können sollte.

Beim schweißtreibenden Aufstieg im steinschlaggefährdeten Gelände ist ein Helm, genau wie im Sommer, unerlässlich. Ein gut belüfteter Helm erleichtert das Helmtragen in den Aufstiegen.