2 minute read

Einleitung

„Individueller Stockeinsatz ...“

Zwölf Tester haben im Rahmen des BACKLINE Tests über sechs Tage alle 16 Paar Stöcke genutzt und diese im Hinblick auf Verstellbarkeit der Länge und der Schlaufe, Griff und Schlaufenkomfort, sowie Steifi gkeit beurteilt. In die Testergebnisse fl ießt zudem auch das Gewicht der Stöcke ein. Alle Faktoren wurden mit jeweils maximal 20 Punkten bewertet.

Ergänzend zu den Testergebnissen haben wir einige interessante vergleichende Daten zusammengestellt – UVP, Stocklängen, Packmaß, Material der Rohre und Infos zu den eingesetzten Systemen für Verstellbarkeit der Stock-Längen und der Schlaufen. Für den einen oder anderen werden diese Informationen für eine Kaufentscheidung behilfl ich sein.

Um die Stocklänge zu verstellen, arbeiten alle Hersteller mit einem Klemmsystem. Die Verklemmung funktioniert meist unproblematisch, eine Nachjustierung der Klemmstärke kann jedoch problematisch sein. Hier setzen einige Hersteller einen Schlitz- oder Kreuzschraubenzieher voraus, benutzerfreundlich erweist sich der Drehradmechanismus. Wir empfehlen einen genauen Blick auf die verfügbaren Längen und auch Mut zur Wahl einer Variation mit mehr Spielraum nach oben. Besonders, wenn es in den Tälern längere Stücke fl ach rauszuschieben gilt – und dies kommt oft vor – weiß man, zehn Zentimeter mehr als normal sehr zu schätzen. Die Griffschlaufen können meistens über einen Klettverschluss oder einen Einfädler einfach justiert werden, einige Hersteller nutzen ein Klemmsystem im Kopf des Skistocks. Die Stockschlaufen sind teils gepolstert, teils puristisch gewichtsbewusst aus einem Bandgewebe. Einige der Hersteller punkten mit Sicherheitssystemen, die eine Auslösung der Stockschlaufe vom Stock bei kritischen Mehrzug – wie zum Beispiel bei einem Sturz – ermöglichen.

Eine ergonomische Aufl agefl äche oben am Griff haben alle Stöcke im Vergleich, freilich unterscheiden sich diese in Größe und Form. Einige der Aufl ageformen oben am Stock eignen sich gezielt auch zur Verstellung der Steighilfe bei der Bindung. Bei den Längen und der Beschaffenheit des Griffs sowie beim hilfreichen Anschlag unten am Griff zeigen sich einige Unterschiede. Diese können nach persönlichen Präferenzen ausgewählt werden. Die Steifi gkeit der Stöcke mag für die „Fliegengewichte“ von untergeordneter Relevanz sein. Ab 80 Kilogramm Gewicht und besonders bei großen Personen, die die Stöcke am oberen Ende der Längenskala nutzen, sollte man bei der Steifi gkeit des Stocks genau hinschauen. Beim Material der Rohre wird Carbon und Aluminium rein oder auch als Mischformen eingesetzt. Carbon punktet mit hervorragender Steifi gkeit und niedrigem Gewicht. Aluminium ist hingegen gerade im unteren Drittel der Stöcke im Hinblick auf Berührungen mit den scharfen Skikanten eher unempfi ndlich.