2 minute read

Einleitung

„Bärige Haftung ...“

Skitourenfelle werden im Hinblick auf die Sicherheit und auf die Minimierung der Anstrengung im Aufstieg oft unterschätzt. Die Anforderungen an die Felle sind vielfältig. Sie sollten einerseits tolle Halt- und Steigeigenschaften haben, andererseits im fl achen Gelände und beim Vorwärtsschieben des Skis wenig Widerstand verursachen, also auch gute Gleiteigenschaften bieten. Außerdem sollten sie bei Mehrfachabfahrten und -aufstiegen bei allen Temperaturen gut haften und einfach zu befestigen sein. Und die Befestigung sollte in den Aufstiegen dauerhaft gewährleistet sein.

Fünf Tester, die im letzten Winter im Schnitt zwischen 60–100 Touren gemacht haben, haben alle Felle im Test abwechselnd eingesetzt und diese nach jedem Einsatz im Hinblick auf ihre Halt- und Steigeigenschaften, Gleiteigenschaften, Haftung sowie Befestigung und Handling beurteilt. In jeder dieser vier Testkategorien konnten maximal 20 Punkte vergeben werden.

Die Neigung der Felle zum Aneisen wurde mit bis zu 10 Punkten beurteilt. Wir haben dazu das Gewicht der jeweiligen Felle – bestehend aus dem Gewicht der Befestigungsvorrichtungen und des Fells für eine Skilänge von 175 cm der Allrounder-Kategorie mit einer Standardskifl äche von 1.800 cm2 – ermittelt und mit maximal 10 Punkten bewertet. Der Koeffi zient g/cm2 ermöglicht eine Vergleichbarkeit der Felle im Hinblick auf das Gewicht.

Uns ist klar, dass die Aussage bezüglich Halt-und Steigeigenschaften nur bedingt im Hinblick auf einen Dauereinsatz valide ist. Die gleichen Tester werden die gleichen Felle auch im kommenden Winter weiter testen. Somit wird die Qualität der Aussage im Hinblick auf den Dauereinsatz aussagefähiger, wir werden in der kommenden Ausgabe erneut berichten.

Bei einigen Schneeverhältnissen, wie zum Beispiel bei hartem Firn oder gar Eis, entscheidet neben der Qualität der Felle primär auch die richtige Anpassung über gute Halt- und Steigeigenschaften. Obwohl die meisten Felle mit einem Messer / Cutter für den Zuschnitt geliefert werden, empfehlen wir eine professionelle Anpassung im Sportgeschäft.

Auch die Pfl ege der Felle ist für die Halt- und Steigeigenschaften, aber auch für die Gleiteigenschaften von wesentlicher Bedeutung. Unsere Tester haben bei den Modellen, bei denen Pfl egemittel wie zum Beispiel Wachs mitgeliefert wurden, diese nach jeder Tour verwendet. Das leichte „Einreiben“ der Felle mit einem Wachs stellt eine Option dar, fl üssige und gezielte Imprägnierungsmittel von Drittanbietern eine andere. Eine regelmäßige Reinigung der Felle – speziell nach nassen Firnverhältnissen – ist empfehlenswert. Es reicht oft, die Felle mit einem nassen Tuch nach jeder Tour zu säubern, bei hartnäckigen Fällen kann ein vom Hersteller empfohlenes Reinigungsmittel genommen werden. Seitlich ausgefranste Felle empfehlen wir mit einer Schere zu trimmen und evtl. mit einer kleinen Flamme erneut zu versiegeln.

Die Pfl ege der Klebe- und/oder Adhäsionsschicht der Felle ist unabdingbar, um die Hafteigenschaften zu erhalten. Wir empfehlen, nach jeder Tour die groben Verschmutzungen manuell zu entfernen. Bei Feinverschmutzung sollte man nach Empfehlung des Herstellers vorgehen.