Hochschulbauten 2019

Page 47

Innenausbau

Gute Räume für gute Bildung Unter dem Motto „Gute Räume für gute Bildung“ hat die Stadt Hamburg das Gymnasium Corveystraße im Stadtteil Lokstedt sanieren lassen. Vor einigen Jahren waren das sogenannte Oberund Mittelstufenhaus an der Reihe, kürzlich folgte die Komplettsanierung des Kreuzbaus. Dieses kreuzförmige Gebäude wurde 1963 als erstes des Gesamtensembles errichtet und diente zunächst als Unterrichtsgebäude für Volks- und Mittelschüler. Im April 1968 zogen dort die ersten Gymnasiasten ein. Inzwischen zählt das Gymnasium Corveystraße zu den beliebtesten Schulen Hamburgs und hatte mit 195 Fünftklässlern die meisten Neuanmeldungen zum Schuljahr 2018/2019. Demokratie, Kreativität und Gesundheit werden an der Schule großgeschrieben und besonders gefördert. Zudem arbeitet die Schule mit dem Lehrerraumsystem, dem sogenannten Kabinettsystem, bei dem die Unterrichtsräume den einzelnen Lehrern zugeordnet und die Schüler „zu Gast“ bei den Lehrkräften sind.

Bild 2.  Der Blick ins Treppenauge zeigt die Anwendung der Troldtekt Deckenplatten in allen Geschossen

Klimaschutz-Engagement wird belohnt Das Gymnasium setzt sich seit 2016 das Ziel, die durch Kohlenstoffdioxid verursachten Emissionen jährlich um 2 % zu verringern. Das 12-Klassen-Haus der Schule wurde bis 2012 renoviert. Die energetische Sanierung des Kreuzbaus des Gymnasiums wurde 2019 fertiggestellt. Von den 413 Schulen in Hamburg erhielt das Gymnasium Corveystraße, mit weiteren 63 Schulen, auch in diesem Jahr das Gütesiegel „Klimaschule“. Zusammen vermieden diese im letzten Jahr 900 Tonnen CO2-Emissionen. Das Gymnasium Corveystraße konnte die Vorhaben ihres konkreten Klimaschutzplans, der darlegt, wie die gesteckten Ziele kurz-, mittel- und langfristig erreicht werden sollen, zu über 90 % erfüllen.

Bild 3.  Gerade in Treppenhäusern und Galerien, die meist harte Fußboden- und Wandoberflächen haben, sorgen Akustikplatten für geringe Nachhallzeiten

Alte Fassade mit modernem Charakter Die Fassade des Kreuzbaus wurde durch den Austausch der noch bauzeitlichen Fenster gegen neue, die den aktuellen Standards entsprechen, energetisch aufgewertet. Die zwi-

Bild 1.  Das kreuzförmige Gebäude des Gymnasiums Corveystraße in Hamburg wurde bereits 1963 errichtet und 2019 einer energetischen Sanierung unterzogen

Ernst & Sohn Special 2019 · Hochschulbauten

schenzeitlich abgebrochenen, ursprünglich in Betonfertigteilen vorhandenen, Sonnenschutzlamellen wurden durch neue Aluminiumlamellen wieder hergestellt. Noch vorhandene qualitätvolle Mauerwerksfassaden wurden saniert und die bereits mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verkleideten Fensterbrüstungsbereiche anthrazitfarben, sowie die Lisenen weiß gestrichen. Dadurch ist es den Architekten Tommy Müller und Nathalie Dudda (tunarchitektur, Hamburg) gelungen, alte Bestandteile der Fassaden zu erhalten, ihnen gleichzeitig einen modernen Charakter zu verleihen und die ursprüngliche Gliederung der Fassade wieder herzustellen. Die Räume und Flure im Inneren, die vorher oft beengt und dunkel wirkten, sind nun lichtdurchflutet und vermitteln eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Wände und Decken erstrahlen in freundlichem Weiß, einzelne farbig-gestrichene Flächen setzen fröhliche Farbakzente und zeigen an, in welchem Geschoss man sich gerade bewegt. Zum neuen Standard zählen interaktive Whiteboards genauso dazu wie modernste Belüftungs- und Beleuchtungssysteme. Die Oberlichter sind in die Decken eingefasst.

47


Articles inside

Neubau des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel

4min
pages 56-57

Leuphana: ein traditioneller Name für moderne und nachhaltige Architektur

3min
pages 54-55

Sanierungen im Bestand – energetische Aufwertung von Lüftungssystemen

3min
page 53

FC Bayern Campus: Entwicklungsraum für Talente

5min
pages 44-46

Verschönerung ohne Nutzungsunterbrechung mit Rasterdecken-Renovierungssystem

5min
pages 49-50

Fachhochschule Nordwestschweiz: Überströmelemente für eine hochwertige Raumgestaltung

4min
pages 51-52

Gute Räume für gute Bildung

3min
pages 47-48

Campus VUC Syd, Apenrade: modernes Lernen in traditionsreicher Architektur –Pflasterklinker verbinden Ensemble aus Alt- und Neubauten

4min
pages 42-43

RKW Architektur

6min
pages 39-41

Sturm und Wartzeck GmbH Architekten BDA

4min
pages 24-28

O&O Baukunst

5min
pages 21-23

POS architekten

3min
pages 36-38

Seminargebäude in Modulbauweise erweitert Campus Haarentor der Universität Oldenburg

4min
pages 6-7

Neue Räume für moderne Lehrkonzepte: Modul-Hybridgebäude für die Technische Hochschule Lübeck

3min
pages 11-13

Technologie- und Forschungszentrum Cottbus: modulares Bauwerk für Forschung und Technologie

2min
page 10

Förderung durch Bund und Länder: 550 Millionen € bis 2027

4min
pages 8-9

HPP Architekten

5min
pages 17-20
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.