Hochschulbauten 2019

Page 42

Fassadentechnik

Campus VUC Syd, Apenrade: modernes Lernen in traditionsreicher Architektur – Pflasterklinker verbinden Ensemble aus Alt- und Neubauten Um die steigenden Anmeldezahlen bewältigen und den Schülern ein modernes Lernumfeld bieten zu können, unterzog sich die Erwachsenenbildungsstätte VUC Syd im dänischen Apenrade einer umfassenden Sanierung. Dabei wurde das bestehende Schul­ gebäude renoviert und um zwei weitere ergänzt. Während drinnen nach zukunftsweisenden Methoden unterrichtet wird, erinnert draußen, neben Exponaten alter Maschinen, insbesondere der gepflasterte Schulhof an die Vergangenheit des Ortes, ohne dabei altmodisch zu wirken. Apenrade ist eine alte Seehafenstadt im Süden Dänemarks. Alte Handwerkerhäuser mit markanten Dreiecksgiebeln aus dem 18. Jahrhundert dominieren ihren Stadtkern. Unweit davon befindet sich einer von vier Campus der VUC Syd, eine staatlich finanzierte Erwachsenenbildungsstätte. Ursprünglich in den 1950er-Jahren als traditionelle Technikerschule erbaut, war das Gebäude allmählich zu klein geworden, um die wachsende Anzahl der Schüler aufzunehmen. Zudem entsprachen die Räumlichkeiten nicht mehr der innovativen Lernumgebung, der sich die Bildungseinrichtung verschrieben hat. Infolgedessen erwarb der Träger das Nachbargebäude, eine ehemalige Glühlampenfabrik, und schrieb 2014 einen Wettbewerb zur Renovierung und Erweiterung des Schulbaus aus. Diesen entschied das örtliche Architekturbüro ZENI Arkitekter für sich. Für eins der neuen Schulgebäude musste eine ehemalige Glühlampenfabrik weichen, deren Fassade teilweise jedoch erhalten blieb. Optisch verbunden wird das Ensemble aus Alt- und Neubauten durch eine einheitliche Gestaltung des Außenbereichs mit Pflasterklinkern. Die Hagemeister-Objektsortierung VUC, eine Mischung aus zwei Basissortierungen des Klinkerwerks, greift die Fassadengestaltung auf und schafft ein harmonisches Gesamtbild. Die warmen Töne, die von beige über gelb bis hin zu graubraun changieren, wirken einladend.

Drei Gebäude, ein Look Der Umbau und die Erweiterung erfolgten über einen Zeitraum von 24 Monaten in zwei Phasen: Zunächst wurde die alte Fabrik, mit Ausnahme ihrer Ostfassade, abgerissen und durch ein neues Gebäude mit verspielten Säulen und gemustertem Mauerwerk ersetzt. Anschließend wurde das bestehende Schulgebäude umfassend modernisiert und die Lücke zwischen den beiden Baukörpern durch einen Neubau geschlossen. Miteinander verbunden wird das Ensemble durch die neue, einheitliche Gestaltung der Außenbereiche. Abgerundet wurde die Umgestaltung durch die Aufwertung des westlich des Geländes gelegenen Parks. Alte Maschinen aus der Glühlampenproduktion sind dort und in den Schulhof integriert und zollen Tribut an die technische Vergangenheit des Ortes.

Bild 1.  Im Zuge des Umbaus und der Erweiterung der VUC Syd im dänischen Apenrade wurde auch der Außenbereich erneuert. Statt grauem Beton begrüßen nun Pflasterklinker in einladenden, warmen Tönen die Schüler. Die Farbgebung findet sich auch im Cortenstahl wieder, mit dem an der Fassade Akzente gesetzt wurden.

Problematik zu beseitigen und den Bodenbelag optisch an das Erscheinungsbild der Schule anzugleichen, entschieden sich die Architekten für Pflasterklinker. „Die historischen Elemente aus der alten Glühlampenfabrik sowie die Lage in der Altstadt haben die Designstrategie stark be­ einflusst“, erläutert Projektarchitekt Torben Engsig Svan Sørensen von ZENI Arkitekter. „Früher gab es keine wirkliche Verbindung zwischen Schule und Park, aber heute verschmelzen die großen Terrassen und breiten Treppen den öffentlichen Raum und die Außenbereiche der Schule nahtlos miteinander.“

Die Mischung macht’s Für das Objekt entwickelte Hagemeister eigens die Objekt­ sortierung VUC, eine spezielle Mischung aus bestehenden Sortierungen. Dadurch ergibt sich ein ausdrucksstarkes Farbspiel mit Nuancen in Braungrau, Gelb und Sandfarben, mit charakteristischem Kohlebrand. Das schmale Rie-

Pflaster als verbindendes Material Vor der Sanierung war das Gelände mit Betonplatten ausgelegt. Viele von ihnen waren durch das langjährige Befahren mit Lieferwagen gerissen oder gebrochen. Um diese

42

Bild 2.  Das Pflaster fungiert als optisches Bindeglied zwischen Alt- und Neubauten. Die Objektsortierung VUC, ein Mix verschiedener Basissortierungen des Klinkerwerks Hagemeister, greift farblich die Fassadengestaltung auf.

Ernst & Sohn Special 2019 · Hochschulbauten


Articles inside

Neubau des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel

4min
pages 56-57

Leuphana: ein traditioneller Name für moderne und nachhaltige Architektur

3min
pages 54-55

Sanierungen im Bestand – energetische Aufwertung von Lüftungssystemen

3min
page 53

FC Bayern Campus: Entwicklungsraum für Talente

5min
pages 44-46

Verschönerung ohne Nutzungsunterbrechung mit Rasterdecken-Renovierungssystem

5min
pages 49-50

Fachhochschule Nordwestschweiz: Überströmelemente für eine hochwertige Raumgestaltung

4min
pages 51-52

Gute Räume für gute Bildung

3min
pages 47-48

Campus VUC Syd, Apenrade: modernes Lernen in traditionsreicher Architektur –Pflasterklinker verbinden Ensemble aus Alt- und Neubauten

4min
pages 42-43

RKW Architektur

6min
pages 39-41

Sturm und Wartzeck GmbH Architekten BDA

4min
pages 24-28

O&O Baukunst

5min
pages 21-23

POS architekten

3min
pages 36-38

Seminargebäude in Modulbauweise erweitert Campus Haarentor der Universität Oldenburg

4min
pages 6-7

Neue Räume für moderne Lehrkonzepte: Modul-Hybridgebäude für die Technische Hochschule Lübeck

3min
pages 11-13

Technologie- und Forschungszentrum Cottbus: modulares Bauwerk für Forschung und Technologie

2min
page 10

Förderung durch Bund und Länder: 550 Millionen € bis 2027

4min
pages 8-9

HPP Architekten

5min
pages 17-20
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.