2 minute read

Nachhaltige Baumaschinen für den täglichen Einsatz

HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK Seit mehr als 25 Jahren hat sich das Rohr- und Kabeltiefbauunternehmen Hesselink kontinuierlich weiterentwickelt und sich zu einer der maßgeblichen Größen im Emsland und der Grafschaft entwickelt. Dabei unterstützt seit Jahren die Hermann Paus Maschinenfabrik mit ihren vielseitig einsetzbaren Baumaschinen.

Nach der Gründung 1997 durch Gerhard Hesselink hat das Unternehmen, welches aktuell durch die Geschäftsführer Jörn Hesselink und Manfred Meyer geführt wird, seinen Haupteinsatzbereich im Umkreis von ca. 100 km rund um Nordhorn und beschäftigt sich dabei besonders mit den Bereichen Rohr-, Kabel - und Tiefbau.

Vielseitigkeit als Erfolgsrezept

Gerade durch die Vielseitigkeit und die sich selbst auferlegten Standards hinsichtlich der Arbeitsqualität, hat sich das Unternehmen Hesselink mit seinen aktuell über 80 Mitarbeitern einen Namen gemacht. Nach wie vor herrscht ein sehr großer Bedarf insbesondere im Glasfaser-Ausbau. Außerdem werden durch die Firma Hesselink in der Region der Stromausbau und der Störungsdienst für die Deutsche Telekom durchgeführt. Ebenso werden Komplettausbau /-Lösungen von Tief- und Rohrleitungsbau inkl. Gas- und Wasserleitungen, Kabelbau bis hin zu Inhouse-Lösungen angeboten.

Baumaschine für beengte Baustelleneinsätze

Schon immer gehören auch die Paus Schwenklader zum Maschinenpark der Firma Hesselink. Dabei bietet der Paus Schwenklader dem Hersteller zufolge viele Vorteile gegenüber vergleichbaren Standardladern. Aus diesem Grund befinden sich 10 Paus Geräte im Maschinenpark der Firma Hesselink. „Wir sind über Jahre begeistert von den Paus Ladern, deren Qualität und dem gebotenen Service“, sagt Geschäftsführer Jörn Hesselink.

„Gerade das Prinzip Schwenklader hat uns aufgrund der optimalen Einsetzbarkeit insbesondere in engen Baustellen und als vollwertiges Gerät im Standardeinsatz überzeugt.“

Jedes Gerät wird bei der Firma Hesselink unter anderem als Kostenstelle auch nach anfallenden Betriebskosten betrachtet, um die Nachhaltigkeit zu sichern. Das bedeutet, dass die Geräte unter anderem in Abhängigkeit von der Reparaturhäufigkeit und den Kosten bewertet werden. „Deshalb haben wir uns für die Firma Paus als Hauslieferant entschieden“, so Jörn Hesselink.

Nicht umsonst werden die Baumaschinen der Firma Paus bei Straßen-, Leitungs- und Gleisbauunternehmen sowie in Kommunen, der Landwirtschaft und im GaLaBau immer beliebter. Wenig Kunststoff und viele ressourcenschonende Materialien sind entscheidend. Der feinfühlige, kraftvolle, hydrostatische Fahrantrieb und der umweltschonende, leistungsstarke Deutz-Dieselmotor gehören zu den Ausstattungsmerkmalen der Paus Multifunktionslader. Alle Maschinen verfügen im

Standard über eine stufenlos regelbare Kriechgangfunktion des hydraulischen Fahrantriebs und eine justierbare Ölmengenregelung für den serienmäßigen, freien Zusatzhydraulikkreis.

Im Mittelpunkt steht der Fahrer Gute Übersicht, einfache sowie logische Bedienung und ein ergonomischer Arbeitsplatz sind die Konstruktions-Zielvorgaben. Die Steuerungselemente sind praxisgerecht angeordnet. Schnell ist man mit der Bedienung vertraut und die Einarbeitungszeit reduziert sich auf ein Minimum. Der Fahrer erfährt in allen Fahrzeugen eine hervorragende Rundumsicht über den Einsatzbereich seiner Maschine und hat durch den Multifunktions-Joystick die auszuführende Arbeit immer im Griff.

Hydraulische Schnellwechsler erhältlich Zahlreiche, werkseitig erhältliche und zertifizierte Anbaugeräte machen die Paus Lader zu echten Multitalenten. Großen Wert legen die Emsländer dabei auf Flexibilität: So sind neben dem originären Paus-4-Punkt-Schnellwechsler optional auch andere auf dem Markt etablierte Schnellwechselsysteme erhältlich, was das Nutzen kundenseitig vorhandener Werkzeuge anderer Systeme ermöglicht. Kundenbedürfnisse stehen bei der Konstruktion der Fahrzeuge bei Paus klar im Vordergrund. Dieses unterstreicht auch das serienmäßige Bedienelement zur Druckentlastung der Zusatzsektion für den Betrieb von hydraulisch betriebenen Anbaugeräten.

This article is from: