1 minute read

Die Bake der Zukunft ist smart

KURT KÖNIG Sie beschäftigen sich im Alltag in der Regel mit der Entwicklung von digitalen Services, Markenstrategien und der Transformation von Unternehmen in der Baubranche. Das Team von Vioki, dem Design- und Innovationslab der Kurt König Gruppe, weiß: Innovation macht vor nichts Halt. Themen wie Vernetzung, Internet of Things, Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality erobern Schritt für Schritt die Baustellen dieser Welt.

In einer Studie des Produktdesigners Thomas Ritschel hat das Lab nun die Verkehrsbake als Teil der Baustellen-Sicherheitswelt zukunftsorientiert durchdacht und erntet dafür nun die ersten Preise. Nicht nur das klare Design sticht hervor, sondern auch die Funktionen überzeugen durch Innovationskraft und Progressivität. Darüber hinaus ist der geplante Akku deutlich nachhaltiger als die aktuell eingesetzten Einwegbatterien.

Bake wird Teil des Internet of Things

Bauunternehmen sollten diese Probleme bereits bekannt sein: Leere Batterien der Warnleuchten, umgefahrene Verkehrsbaken und geklautes Baustellen-Equipment erschweren den Arbeitsalltag und kosten neben Zeit auch Geld. Hier setzt die Designstudie von Vioki an: Bake und Warnleuchte werden zur Einheit und ergeben ein rundes Gesamtbild. Die neue Bake bekommt Sensorik und warnt als Teil des Internet of Things den Besitzer über das Abhandenkommen seiner Bake und übermittelt den aktuellen Standort. Sie meldet sich sogar von selbst, wenn ihr Batterieladestand niedrig ist oder gar angefahren wird. Ein schlanker, austauschbarer Akku am unteren Teil der Bake versorgt diese mit der nötigen Energie. Positiver Nebeneffekt: Der Schwerpunkt wird dadurch von oben nach unten verlagert, welches das Produkt noch mal sicherer macht.

Smarte Funktionen für die Bake

Die Bake der Zukunft kombiniert mithilfe eines umlaufenden Lichtrings die Funktionen Leiten und Warnen. Der Lichtring dient als intelligenter Informationsträger, der bei Bedarf auch partiell beleuchtet werden kann und so die Sichtbarkeit der sonst so wenig beachteten Verkehrsbake erhöht. Zusätzliche smarte Funktionen unterstreichen den Innovationsfaktor des Re-Designs. Durch eine holistische digitale Vernetzung schafft die Bake es – zum Beispiel mithilfe der Car2X Kommunikation –, mit Verkehrsteilnehmern schnell und intelligent zu kommunizieren. So können sicherheitsrelevante Informationen ausgetauscht werden und Baustellen können mit den neuen Baken frühzeitig aktiv auf sich aufmerksam machen.

Mit ihrer Designstudie gewann das sechsköpfige Team nun doppelt. Sie wurden mit den European Product Design Award in der Kategorie „Industrial and Life Science Design/Safety Designs“ und dem German Design Award in der Kategorie „Excellent Product Design” ausgezeichnet. Für Vioki sind dies die ersten Design Awards. Dementsprechend groß ist die Freude. Bisher existiert die Bake nur „auf Papier“. Die Produktion sowie eine Zulassung bei der Verkehrsbehörde bedürfen neben Geduld auch eines starken Partners mit Erfahrung auf dem Markt an der Seite, den das Team bereits gefunden hat.

Exklusiv bei Heras Mobilzaun: Lärmschutzmatte 2.0 www.noise-control-barrier.com

• Noch effektivere Lärmminderung (um bis zu 32,8 dB).

• Leichter zu montieren.

• Wartungsfrei und längere Lebensdauer!

Die temporäre Lärmschutzmatte für Baustellen ohne Lärmbelästigung für die Umgebung.

This article is from: