2 minute read

uvex 3 asphaltpro Hot work. Easy going.

Bei Asphaltierarbeiten, z. B. im Straßenbau, sind Mensch und Material extremen Bedingungen ausgesetzt: Professionelle Arbeitsschutzkleidung ist hier unverzichtbar. Mit dem neuen uvex 3 asphaltpro bietet uvex genau für diese Herausforderungen einen speziellen S3-Sicherheitsstiefel. Seine innovative MACSOLE®-Gummisohle und thermoregulierende Futtermaterialien schützen optimal vor extremer Hitze.

Hitzebeständigkeit +300 °C (HRO)

Hitzebeständigkeit getestet bei +300 °C (HRO) Hitzeisolation getestet bei +150 °C (HI) und bei +250 °C (HI-3 gemäß Norm DIN EN ISO 20349-1 bestanden, nicht zertifizierbar) uvex waterstop Technologie schützt 4x länger gegen Wasserdurchtritt als es die Norm erfordert

Stabilität und Umknickschutz durch anatomisch geformten Fersenkorb

Erhöhte Sichtbarkeit durch reflektierende Seitenbänder Laufsohle mit geringer Profilierung

Hitzebeständige MACSOLE®-Gummisohle

Hitzeisolierende Einlegesohle mit einem antistatischen Komfortfußbett uvex-safety.de

Unsere Strategie: Null Emissionen erreichen

Unsere Mission: Antriebe für eine lebenswertere Welt

Cummins verfolgt mit seiner Destination Zero-Strategie das Ziel, bis zum Jahr 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Wir sind seit über 100 Jahren ein innovatives Unternehmen, und wir werden auch jetzt nicht aufhören. Die Bewältigung des Klimawandels erfordert Zusammenarbeit und Engagement von uns allen.

Besuchen Sie uns auf der ConExpo, Stand S84615 für weitere Informationen.

Die Branche trifft sich in Berlin

DiePreissteigerungen bei Baumaterialien hatten – nach dem Anstieg im Jahr 2020 –durch den Krieg in der Ukraine einen weiteren Schub erhalten. Monatelang kannten die Preise nur eine Richtung: nach oben. Seit Juli konnte bei einigen Materialien allerdings eine leichte Preisberuhigung beobachtet werden. Dies konnte die Steigerung der Vormonate aber nicht vollständig ausgleichen.“ Das berichtete der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) in einer Pressemitteilung Ende Januar. Durch die Preissteigerungen sei auch der Preis für den Neubau von Wohngebäuden im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. So meldete das Statistische Bundesamt für November 2022 gegenüber November 2021 einen Anstieg von 16,9 %. Im Jahresdurchschnitt entspricht das einem Plus von 16,4 %.

Kein Wunder also, dass die Zahl der Baugenehmigungen seit Monaten rückläufig ist. Um dem entgegenzuwirken, fordert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Baugewerbes, unter anderem eine Abkopplung der Förderung vom EH-40-Standard beim Mietwohnungs- und beim sozialen Wohnungsbau, eine Nachfolgeregelung für das Baukindergeld für private Hausbauer, eine zusätzliche Senkung der Grunderwerbssteuer sowie eine Ausweitung der Sonderabschreibungen im sozialen Wohnungsneubau auf 10 %.

Ein Weg, Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen, ist die möglichst umfangreiche Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten und Baustoffen. Die Mantelverordnung, die zum 1. August 2023 in Kraft treten wird, soll eine bundeseinheitliche Verwertung von mineralischen Abfällen gewährleisten. „Auch wenn die Mantelverordnung aus der Perspektive der Baustoffrecycler nicht in allen Punkten perfekt sein mag, sollten alle beteiligten Kreise in Politik, Verwaltung, Bau- und Recyclingwirtschaft jetzt unverzüglich gemeinsam und konstruktiv an deren Umsetzung arbeiten“, lautete der Tenor des Baustoff Recycling Forums, das der Verband Baustoff Recycling Bayern im Juli 2022 veranstaltete.

Ob der Tenor der diesjährigen Fachtagung Abbruch ähnlich ausfallen wird, bleibt abzuwarten. Die Teilnehmer und Besucher des Events, das am 3. März in der Station Berlin stattfindet, erwartet jedenfalls ein erstklassiges Vortragsprogramm, das von hochkarätigen Referenten und Referentinnen profitiert. Unter den Ausstellern der Fachtagung Abbruch befindet sich auch das Unternehmen Kemroc Spezialmaschinen. Mit seinen Anbaugeräten ist Kemroc regelmäßig an spektakulären und wegweisenden Projekten beteiligt, wie unsere Titelstory auf den Seiten 8 und 9 beweist.

Viel Freude beim Entdecken dieser Ausgabe,

Gloria Schaffarczyk

This article is from: