Vorschau Herbst 2013

Page 1

herbst 2013

»Zu wissen, dass am Ende eines langen Tages ein gutes Buch auf einen wartet, macht den Tag fröhlicher.« K a t h l ee n

N o r r i s

Kunst und Kultur bei


Buch zur Ausstellung ............................ 1 Kulturgeschichte .............................. 2–5 Kunstgeschichte .............................. 6–13 Kulturgeschichte ........................... 14–16 Burgen und Schlösser .................... 17–19 Kulturgeschichte ........................... 20–24 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner, im Jahre 1214 übertrug Kaiser Friedrich II. die Pfalzgrafschaft bei Rhein an die Familie der Wittelsbacher. Was folgte, war eine klassische Aufsteigergeschichte: Fast 600 Jahre lang beherrschten ihre Protagonisten die Pfalz und hinterließen beeindruckende Kunst- und Kulturzeugnisse. Der Katalog zur großen Sonderausstellung der ReissEngelhorn-Museen Mannheim und des Barockschlosses Mannheim »Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa« ist eines der Highlights in unserem Herbstprogramm. Begeben Sie sich auf die Spuren dieser einflussreichen Herrscherdynastie oder genießen Sie neue und überraschende Blicke auf die Ewige Stadt. »Rom von oben« dokumentiert in einzigartigen Luftbildaufnahmen das Werden und Zusammenwachsen einer Stadt von den etruskischen Ursprüngen bis in die Gegenwart. Vielleicht möchten Sie sich aber auch durch die (Bau-)Geschichte des Konstanzer Münsters »Unserer Lieben Frau« blättern. Erstmals wieder seit 60 Jahren erfährt das Kulturdenkmal durch eine Vielzahl von Experten unterschiedlicher Disziplinen eine umfassende Gesamtdarstellung. Bedeutende Bauwerke und kostbare Ausstattungsstücke, mächtige oder heute fast verborgene Festungen, Kunstund Naturschätze, aktuelle Forschungen aus der Kunstgeschichte und Archäologie – lassen Sie sich von der Themenvielfalt unserer Neuerscheinungen begeistern. »Zu wissen, dass am Ende eines langen Tages ein gutes Buch auf einen wartet, macht den Tag fröhlicher,« so die amerikanische Dichterin und Schriftstellerin Kathleen Norris. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern in der neuen Herbstvorschau.

Kunstgeschichte ............................ 25–27 Große Kunstführer ....................... 28–29 Kulturreise ................................... 30–31 Aus unserem Programm .............. 32–33 Archäologie .................................. 34–39 Kleine Kunstführer, Artguide ........ 40–41 Stadtwandel Verlag........................ 42–43 Universitätsverlag ......................... 44–45 Jahrbücher und Zeitschriften ....... 46–47 Bestseller ............................................ 48 Bestellschein, Ansprechpartner .... 49, 50

Festschrift 75 Jahre Schnell & Steiner 1. Auflage 2011, 148 Seiten, 114 Farb-, 17 s/w-Abb., 15 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2472-5 € 6,95 [D] / SFr 11,50

Ihr

Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Abbildung: Umschlagvorderseite: Motiv aus dem Band

Preisstand: 28.08.2013. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preis-

»Rom von oben« (ISBN 978-3-7954-2759-7).

angaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland, die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufspreise. © 2013 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg WMI 93305


Die Wittelsbacher am Rhein

1

ausstellung

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim · Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg durch Alfried Wieczorek · Bernd Schneidmüller · Alexander Schubert · Stefan Weinfurter (Hrsg.)

Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa

Katalog zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und im Barockschloss Mannheim vom 08.09.2013 bis zum 02.03.2014 (www.wittelsbacher2013.de)

zahlreiche Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2644-6 Subskriptionspreis bis 30.11.2013: ca. € 49,95 [D] / SFr 62,90 Ab 01.12.2013: ca. € 59,– [D] / SFr 62,90 Erscheint im September 2013

Großartige und bedeutende Schätze aus dem kurpfälzischen Erbe der Wittelsbacher Wilhelm Kreutz · Wilhelm Kühlmann ·

Jörg Peltzer · Bernd Schneidmüller ·

Hermann Wiegand (Hrsg.)

Stefan Weinfurter · Alfried

Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in

Wieczorek (Hrsg.)

der Neuzeit

Die Wittelsbacher und die Kurpfalz

Zwischen Reformation und Revolution

im Mittelalter

1. Auflage 2013, 880 Seiten, 54 Farb- ,

Eine Erfolgsgeschichte?

16 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,

1. Auflage 2013, 408 Seiten, 81 Farb-,

Hardcover, fadengeheftet

12 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,

ISBN 978-3-7954-2662-0

Hardcover, fadengeheftet

€ 39,95 [D] / SFr 50,50

ISBN 978-3-7954-2645-3

Bereits erschienen

€ 29,95 [D] / SFr 38,90 Bereits erschienen

Bestellen Sie als Paket und profitieren Sie von bis zu 21% Rabatt! Paket I (ISBN 978-3-7954-2644P) Katalog – Tagungsband Mittelalter – Tagungsband Neuzeit: € 95,– statt € 119,85 Paket II (ISBN 978-3-7954-2645P) Katalog – Tagungsband Mittelalter: € 65,– statt € 79,90 Paket III (ISBN 978-3-7954-2662P) Katalog – Tagungsband Neuzeit: € 75,– statt € 89,90 Eva-Maria Günther AUF DEN SPUREN DER

Auf den Spuren der Wittelsbacher

AUSFLUGSZIELE AN RHEIN UND NECKAR

Ausflugsziele an Rhein und Neckar 1. Auflage 2013, 224 Seiten, 109 Farbabbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-7954-2668-2 € 14,95 [D] / SFr 20,90 Bereits erschienen

 Mainz, Landesmuseum Mainz (Inv.-Nr. S. 3099); Pfalzgraf bei Rhein aus dem Kurfürstenzyklus des Mainzer Kaufhauses

9 783795 426446

*

1. Auflage 2013, 2 Bände, insgesamt 992 Seiten,

ISBN 978-3-7954-2644-6

Wenn heute der Name des Geschlechtes der Wittelsbacher fällt, so denkt man in der Regel an deren Herrschaft in Bayern, als Herzöge, als Kurfürsten und später als Könige ununterbrochen von 1180 bis 1918. Weniger bekannt, aber nicht minder bedeutend ist, dass die Wittelsbacher seit 1214 als Pfalzgrafen bei Rhein eine ähnlich lange Zeitspanne hinweg regierten. Als Kurfürsten mit den Residenzorten Heidelberg und später Mannheim prägten sie die Identität und Tradition der Region im Südwesten Deutschlands nachhaltig.

buch

zur

2 Bände


2

Carola Jäggi kulturgeschichte

Ravenna

Ravenna Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt

KUNST UND KULTUR EINER SPÄTANTIKEN R E S I D E N Z S TA DT

ISBN 978-3-7954-2774-0

9 783795 427740

CAROLA JÄGGI

1. Auflage 2013, ca. 352 Seiten, ca. 204 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2774-0 ca. € 29,95 [D] / SFr 38,90 Erscheint im September 2013 Autorin: Professor Carola Jäggi ist Kunsthistorikerin und Archäologin. Schwerpunkt: spätantike Kunst und Architektur. Studium in Basel und Bonn, Anstellungen an der TU Berlin, Univ. Basel, Bibliotheca Hertziana/ Rom. 2002–2013 Inhaberin des Lehrstuhls

Ravenna gehört neben Rom und Konstantinopel zu den bedeutendsten Kunst- und Kulturzentren im spätrömischen Imperium Romanum. Auf engstem Raum haben sich hier zahlreiche Bauten aus dem 5. und 6. Jh. erhalten, bekannt vor allem durch ihre einzigartige Mosaikkunst. Der aufwändig illustrierte, auf neuen Erkenntnissen basierende Band dient einem interessierten Publikum als Begleiter zur Erkundung der frühchristlichen Baukunst vor Ort. Im Jahre 402 n. Chr. entschloss sich der weströmische Kaiserhof, seine Residenz von Mailand nach Ravenna zu verlegen. Für Ravenna hatte dies eine mehr als 200 Jahre währende kulturelle Blütezeit zur Folge. Drei Hauptphasen sind dabei zu unterscheiden: die Zeit der weströmischen Kaiserresidenz (1. Hälfte 5. Jh.), das Zeitalter Theoderichs (493–526) und die byzantinische Epoche (540–751), die mit der Eroberung Ravennas durch die Langobarden ihr Ende fand. Bis heute zeugen zahlreiche Kirchen, aber auch profane Bauten, die im Auftrag von Kaisern und Kaiserinnen, Bischöfen und Bankiers entstanden, von dieser frühen Blüte der Stadt. Der Band erschließt einem großen interessierten Publikum in einer Überblicksdarstellung die Bedeutung, den Entstehungskontext und den kulturgeschichtlichen Gesamtzusammenhang der Kunst Ravennas.

für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der Univ. Erlangen, seit April 2013 Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters und Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit der Uni-

* Kompakte, gut lesbare Kunst- und Kulturgeschichte der weströmischen Kaiserresidenz

versität Zürich.

Idealer Reisebegleiter zum fundierten Kennenlernen der Highlights Ravennas


3

Hugo Brandenburg

die frÜhchristlichen kirchen in

rom

kulturgeschichte

vom 4. bis zum 7. Jahrhundert

hugo brandenburg

vom 4. bis zum 7. jahrhundert

Fotos von ArnAldo vescovo BAMsphoto rodellA

Der Band bietet auf aktuellem, neu erarbeitetem Forschungsstand eine umfassende Behandlung der frühchristlichen Basiliken Roms und ist mit zum Teil neu aufgenommenen Bildern und bisher noch nicht veröffentlichten Luftbildaufnahmen ausgestattet. Nach einer Einführung werden in chronologischer Abfolge die großen Basiliken Roms genauso wie die kleineren Kirchen in ihrem frühchristlichen Bestand, aber auch in ihrer Gesamtheit sowie in ihrer liturgischen Funktion besprochen. Der mit Grundrissplänen, Stichen und architektonischen Zeichnungen illustrierte Anhang rundet die Erläuterungen ab. Ein Buch, das hohen wissenschaftlichen Anspruch mit einem flüssig geschriebenen Text verbindet und sowohl interessierten Laien als auch einem Fachpublikum ein differenziertes Bild der frühchristlichen Epoche in Rom vermittelt und Schönheit und Glanz dieser Zeit sichtbar werden lässt.

*

Angesehenes und hochgeschätztes Standardwerk nun in dritter, aktualisierter und erweiterter Ausgabe Illustriert durch prachtvolle Aufnahmen v.a. der erhaltenen Originalbauteile Zahlreiche neue Luftbildaufnahmen und Planzeichnungen

ISBN 978-3-7954-2200-4

Die frühchristlichen Kirchen Roms stehen am Anfang einer monumentalen christlichen Kirchenbaukunst und bilden die Voraussetzung für die weitere Entwicklung der gesamten abendländischen Sakralarchitektur.

3., komplett überarbeitete, aktualisierte Auflage 2013, 368 Seiten, 193 Farb-, 146 s/w-Abbildungen, 129 Pläne, Aufrisse, Schnitte, 24 x 32,5 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2200-4 ca. € 79,– [D] / SFr 99,50 Erscheint im September 2013 Autor: Hugo Brandenburg, zuletzt Professor für Christliche Archäologie in Münster, gilt als einer der ausgewiesensten Kenner des frühchristlichen Rom.

9 783795 422004

Die frühchristlichen Kirchen in Rom


4

kulturgeschichte

r o M von oben StadtgeStaltung von der antike biS zur gegenwart

Alberta Campitelli · Roberto Cassanelli · Massimiliano David · Christoph L. Frommel · Vittorio Franchetti Pardo · Gilles Sauron · Gerhard Wiedmann

Rom von oben

Stadtgestaltung von der Antike bis zur Gegenwart

»Rom von oben« bietet in einzigartigen Luftbildaufnahmen einen umfassenden Blick auf die Gestalt der Stadt in ihrer Entwicklung von den etruskischen Ursprüngen bis heute. ISBN 978-3-7954-2759-7

9 783795 427597

1. Auflage 2013, ca. 320 Seiten, 244 Farb-, 8 s/w-Abbildungen, 8 farbige Karten, 24 x 32,5 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2759-7 ca. € 79,– [D] / SFr 99,50 Erscheint im September 2013

Die komplexe Materie ist chronologisch-thematisch gegliedert: Zur Schau gestellt sind die antiken »Inseln« wie das Pantheon oder das Kolosseum, die Foren, die frühchristlichen und mittelalterlichen Basiliken, die Stadt der Renaissance (Kapitolinischer Hügel, Via Giulia) und des Barocks (»Dreispitz« der Piazza del Popolo), die nach der Vereinigung Italiens neu entstandenen Viertel (Via Nazionale, Prati, Garbatella und EUR) genauso wie Einschnitte jüngeren Datums, wie die Via dei Fori Imperiali und die Via della Conciliazione, bis hin zum vor kurzen errichteten MAXXI-Museum. Ein internationales Autorenteam von namhaften Rom-Spezialisten aus Archäologie, Kunst- und Stadtgeschichte eröffnet selbst ausgewiesenen Rom-Kennern neue Einsichten in die durch mehr als zwei Jahrtausende geprägten vielen Gesichter der Stadt.

*

Roms einzigartige Bauwerke und ihre Beziehungen im Stadtgefüge werden durch den Blick von oben ganz neu vor Augen geführt. Überraschende Einsichten in die Topographie und Geschichte der Stadt von der Antike bis heute Faszinierende Interpretationen durch namhafte Rom-Experten machen den Band zu einem Schlüsselwerk der urbanen Ikonographie.


5

Thessaloniki und der Heilige Demetrios

EINE STADT

Franz Alto Bauer

Thessaloniki und der

kulturgeschichte

Eine Stadt und ihr Patron

UND IHR PATRON Heilige Demetrios

Seit der Spätantike begleitet der Hl. Demetrios das Schicksal der Stadt Thessaloniki und ihrer Bevölkerung. Der Band gibt ein lebendiges Zeugnis von der Verehrung des Heiligen als persönlicher Fürsprecher, von seinem Eintreten für die Stadt und seiner Karriere als Soldatenheiliger des byzantinischen Reichs. Ausdruck findet die Verehrung besonders in der reichgeschmückten Kirche Hagios Demetrios. Der hier befindliche Heiligenschrein war Zentrum eines Kults, der im Lauf der Zeit Pilger von weither anzog, vor allem weil das Myronöl, das der Märtyrerleib nach dem Glauben der Menschen absonderte, als wundertätig galt. Und so erlosch der Kult des Hl. Demetrios auch nicht, als die Osmanen die Stadt einnahmen und die Kirche in eine Moschee umwandelten.

* Erste umfassende Untersuchung der Verehrung des hl. Demetrios und seiner Kirche in Thessaloniki mit hervorragenden Illustrationen Kombinierte Auswertung von archäologischen, kunsthistorischen und quellenschriftlichen Zeugnissen

ISBN 978-3-7954-2760-3

In keiner anderen byzantinischen Stadt hatte der Schutzpatron eine so entscheidende Bedeutung wie der Hl. Demetrios in Thessaloniki. Erstmals wird die Geschichte seiner Verehrung in Thessaloniki von der Spätantike bis zum Ende der byzantinischen Zeit unter Berücksichtigung der Kirche Hagios Demetrios und ihrer wechselvollen Bau- und Ausstattungsgeschichte umfassend dargestellt.

1. Auflage 2013, ca. 480 Seiten, ca. 340 s/w-und Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2760-3 ca. € 79,– [D] / SFr 99,50 Erscheint im September 2013 Autor: Franz Alto Bauer ist seit 2006 Professor für Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der Ludwig-MaximiliansUniversität München.

9 783795 427603

Franz Alto Bauer


6

Ulrike Laule (Hrsg.) kunstgeschichte

Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau 1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche

Das Konstanzer Münster ist mit seinen Anbauten und Plätzen mehr als 1000 Jahre Mittelpunkt jener Diözese gewesen, die lange Zeit die größte Kirchenprovinz nördlich der Alpen war. Erstmals seit 60 Jahren erfährt das einzigartige Kulturdenkmal durch eine Vielzahl von Experten unterschiedlicher Disziplinen eine umfassende Gesamtdarstellung.

Ulrike Laule (Hrsg.) ISBN 978-3-7954-2751-1

9 783795 427511

DAS KONSTANZER MÜNSTER UNSERER LIEBEN FRAU

1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche

1. Auflage 2013, ca. 496 Seiten, ca. 450 Farbund s/w-Abbildungen, 24 x 31 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2751-1 Subskriptionspreis bis 31.12.2013: ca. € 59,– / SFr 73,90 Ab 01.01.2014: ca. € 76,– [D] / SFr 95,50 Erscheint im Herbst 2013

Vom frühen 9. Jh. bis zur spektakulären Aufhebung des Bistums 1821 hinterließen Generationen von Bischöfen und Domherren, Baumeistern und Künstlern aller Gattungen ein überaus reiches Zeugnis ihres Wirkens an und in dem Münster, dessen Bausubstanz in großen Bereichen noch aus dem 9. bis 11. Jh. stammt. Überdies sind die Quellen nur selten so mitteilsam wie hier. Zwei Konstanzer Bischöfe sind kanonisiert worden – Konrad und Gebhard II. –, die in ihren langen Amtszeiten ambitionierte Bauvorhaben verwirklichten. Konzil, Reformation und Gegenreformation, Säkularisation und daraus folgend das 19. Jh. haben ihre Spuren an der ehemaligen Kathedrale hinterlassen. Dass diese die Zeiten so gut überdauert hat, verdankt sie auch der Tatsache, dass sie während der letzten 200 Jahre eher am Rande des Zeitgeschehens lag. In die Dokumentation der historischen und kunsthistorischen Zusammenhänge fließen neue Erkenntnisse restauratorischer oder dendrochronolgischer Untersuchungen ebenso ein wie Forschungen des Georadars oder denkmalpflegerische Konzepte.

*

Erste aufwändig ausgestattete und umfassende Publikation seit vielen Jahren zu einer wegen ihres Alters, ihres Bestandes und ihrer Bedeutung herausragenden Kathedrale Publikation zum 600-jährigen Jubiläum des Konstanzer Konzils 2014 (www.konstanzer-konzil.de) m e h r

z u m

t h e m a

Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.)

Friedrich Fuchs

Das Freiburger Münster

Der Dom St. Peter

344 S., 290 Farb-, 46 s/w-Abb.,

in Regensburg

24 x 31 cm

304 S., 252 Farb-, 22 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2565-4

24 x 30 cm

€ 69,– [D] / SFr 86,90

ISBN 978-3-7954-2412-1 € 39,90 [D] / SFr 50,50


7

Michael Embach

Michael Embach

HUNDERT HIGHLIGHTS Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier

Die zu Beginn des 19. Jh. entstandene Bibliothek entwickelte sich rasch zu einem gewaltigen Auffangbecken für die herrenlos gewordenen Handschriften und Buchbestände der säkularisierten Klosterbibliotheken des Trierer Raumes. Neben Prachthandschriften aus der karolingischen und ottonischen Epoche finden sich zahlreiche Werke aus der Wiegenzeit des Buchdrucks. Genannt seien die Gutenberg-Bibel, die Schedelsche Weltchronik oder das bei Fust und Schöffer entstandene Catholicon. Hinzu kommen wichtige Texte und Fragmente aus der alt- und mittelhochdeutschen Zeit, Kartenwerke, Atlanten oder Autographen. Die Publikation bietet einen repräsentativen Querschnitt aus der bedeutenden Sammlung und animiert zum Besuch der Schatzkammer, die 2014 neu eröffnet wird. Damit schließt sich eine große Lücke in den Veröffentlichungen zur »Kulturstadt Trier«.

ISBN 978-3-7954-2750-4

Die Stadtbibliothek Trier hütet bibliophile Schätze von höchstem Wert, die bis ins 7. Jh. zurückreichen, darunter so berühmte Zeugnisse wie den Codex Egberti, das AdaEvangeliar, die Trierer Apokalypse oder die GutenbergBibel. In Text und Bild werden 100 Spitzenstücke aus der bedeutenden Sammlung kostbarer Handschriften und früher Drucke erschlossen.

kunstgeschichte

Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier

1. Auflage 2013, ca. 256 Seiten, ca. 100 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2750-4 ca. € 29,95 [D] / SFr 38,90 Erscheint im Herbst 2013

* Präsentation der wichtigsten 100 bibliophilen Schätze der Stadtbibliothek Trier auf aktuellem wissenschaftlichen Stand

Autoren: Prof. Dr. Michael Embach hat sich 2000 im Fach »Ältere deutsche Philologie« an der Universität Trier habilitiert. Seit 2007 Lei-

Einladung zum Besuch der neu eingerichteten Schatzkammer (Eröffnung: 2014), in der zahlreiche der beschriebenen Dokumente im Original zu sehen sind

tung der Stadtbibliothek Trier. Arbeitsschwerpunkte: Hildegard von Bingen, Humanismus, Aufklärung, Handschriften und frühe Drucke.

m e h r

z u m

Klaus Gereon Beuckers ·

Hermann Schefers

Christoph Jobst · Stefanie

Das Seligenstädter Evangeliar

Westphal (Hrsg.)

376 S., 376 Seiten Faksimile in

Buchschätze des Mittelalters

Originalfarben, 29 x 38 cm

Forschungsrückblicke -

ISBN 978-3-7954-2531-9

Forschungsperspektiven

€ 149,– [D] / SFr 182,–

312 S., 174 Farb-, 46 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2444-2 € 69,– [D] / SFr 86,90,–

t h e m a

9 783795 427504

Hundert Highlights


8

Ulrich Knapp · Karl-Bernhard Kruse kunstgeschichte

Ulrich Knapp · Karl-Bernhard Kruse

Der Hezilo-Leuchter

Der Hezilo-Leuchter im Hildesheimer Dom

im Hildesheimer Dom

ISBN 978-3-7954-2755-9

9 783795 427559

Der Hezilo-Leuchter im Hildesheimer Dom ist der größte der erhalten gebliebenen romanischen Radleuchter im deutschen Sprachraum. In den Jahren 2001 bis 2007 wurde er umfassenden Restaurierungsmaßnahmen unterzogen. Auf der Basis der bei diesem Anlass und nachfolgenden Untersuchungen beobachteten Befunde wird der überlieferte Bestand des Leuchters erstmals in seiner Gesamtheit dokumentiert.

1. Auflage 2013, ca. 400 Seiten, ca. 400 Farbabbildungen, 24 x 30 cm, Leinenband mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2755-9 ca. € 79,– [D] / SFr 99,50 Erscheint im Oktober 2013

Die Auswertung der Befunde bietet damit eine sichere Grundlage für die Rekonstruktion der historischen Zustände des Leuchters. Dabei werden auch die bei der Wiederherstellung 1901/03 vom Leuchter entfernten jüngeren Bauteile in die Untersuchung mit einbezogen. Einzelbeiträge widmen sich der Textüberlieferung der Reifinschriften, dem Auftraggeber des Leuchters, Bischof Hezilo von Hildesheim (amt. 1054–1079), der Bedeutung des Leuchters im mittelalterlichen Hildesheimer Dom sowie der Ornamentik der ehemals mit Braunfirnis versehenen Bleche. Darüber hinaus gibt es eigene Aufsätze zu den anlässlich der Konservierungsarbeiten durchgeführten naturwissenschaftlichen Untersuchungen am Leuchter sowie der Technik der ausgeführten Konservierungsarbeiten.

* Grundlage für jede weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit dem größten und ältesten der erhaltenen vier romanischen Radleuchter Ausführliche fotografische Dokumentation der Restaurierungsarbeiten m e h r

z u m

t h e m a

Christian Schuffels

Thomas Scharf-Wrede · Peter Marmein (Hrsg.)

Lothar Lambacher (Hrsg.)

Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim

Kirche und Adel in Norddeutschland

Schätze des Glaubens

Kunst und Geschichte einer

Das Aufschwörungsbuch des

Meisterwerke aus dem Dom-Museum

romanischen Skulptur

Hildesheimer Domkapitels

Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin

160 S., 34 Farb-, 33 s/w-Abb., 21 x 28 cm

176 S., 96 Farb-, 6 s/w-Abb., 22,5 x 28 cm

160 S., 130 Farb-, 8 s/w-Abb., 22 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2255-4

ISBN 978-3-7954-2219-6

ISBN 978-3-7954-2434-3

€ 49,95 [D] / SFr 62,90

€ 44,90 [D] / SFr 56,50

€ 19,90 [D] / SFr 26,90


9

Spätgotische Marienleuchter

Vera Henkelmann

SPÄTGOTISCHE MARIENLEUCHTER Formen · Funktionen · Bedeutungen

Typologie, Datierung und Verbreitung dieses Leuchtertypus, der durch eine zentrale Darstellung Mariens charakterisiert ist, werden ebenso erörtert wie die Frage nach den beteiligten Künstlern. Vor allem aber werden Bedeutung und Funktion solcher Leuchter im Wechselverhältnis mit dem sie umgebenden Kirchenraum und der spätmittelalterlichen Frömmigkeit untersucht. Ausgehend von Einzelanalysen der aufwändigen und weitgehend erhaltenen sowie über Schriftquellen gut erschließbaren Leuchterensembles in Kalkar, Kempen, Erkelenz und Dortmund wird nachgewiesen, dass man Marienleuchtern, die weit über ihre Beleuchtungsfunktion hinaus als Bilder betrachtet wurden, eine hohe Wirksamkeit im Rahmen der Marienverehrung, Jenseitsvorsorge und Repräsentation beimaß. Sie wurden daher nicht nur in die Liturgie, sondern gleichfalls in Devotion, Memoria und Repräsentation ihrer Auftraggeber bzw. Schenker ebenso wie ihrer Betrachter einbezogen.

ISBN 978-3-7954-2694-1

Marienleuchter dienten im Spätmittelalter nicht allein der Beleuchtung und Liturgie, sondern mehr noch der Devotion sowie der Memoria und Repräsentation ihrer Auftraggeber bzw. Schenker und Betrachter. Erstmalig wird diesem im 15. und frühen 16. Jahrhundert weit verbreiteten Ausstattungsstück eine umfassende, aufwändig bebilderte Untersuchung gewidmet.

kunstgeschichte

Formen · Funktionen · Bedeutungen

Reihe: Eikoniká, Band 4 1. Auflage 2013, ca. 304 Seiten, ca. 250 Abbildungen, davon 8 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2694-1 ca. € 69,– [D] / SFr 86,90 Erscheint im September 2013 Autorin: Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie Vor- und Frühgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die

*

Erste Monographie zum Bildtypus der Marienleuchter

Dissertation über die Marienleuchter wurde an der Technischen Universität Dortmund eingereicht und mit dem Dissertationspreis der Universität Dortmund ausgezeichnet.

Neben einer Typologie werden Funktion und Bedeutung dieser einstmals weit verbreiteten Leuchter behandelt.

m e h r

a u s

d e r

r e i h e

Volker Michael Strocka

Anna-Laura de la Iglesia

Die Gefangenenfassade an der

y Nikolaus

Agora von Korinth

Semana Santa in León

Ihr Ort in der römischen Kunst-

Die Prozessionsfiguren einer

geschichte

nordspanischen Provinz vom

Bd. 2, 154 S., 139 s/w-Abb.,

16. bis ins 19. Jahrhundert

3 Ausklapper, 21 x 28 cm

Bd. 3, 272 S., 77 Farb-, 71 s/w-

ISBN 978-3-7954-2403-9

Abb., 21 x 28 cm

€ 59,– [D] / SFr 73,90

ISBN 978-3-7954-2558-6 € 76,– [D] / SFr 95,50

9 783795 426941

Vera Henkelmann


10

Sabine und Rüdiger Maier

Sabine und Rüdiger Maier

kunstgeschichte

DER CRANACH-ALTAR ZU NEUSTADT AN DER ORLA (1513)

Unterzeichnung und malerische Ausführung

ISBN 978-3-7954-2743-6

9 783795 427436

1. Auflage 2013, ca. 352 Seiten, ca. 50 Farbund 100 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2743-6 ca. € 49,95 [D] / SFr 62,90 Erscheint im Herbst 2013 Autoren: Sabine Maier ist seit 1994 Professorin für künstlerische Grundlagen der Restaurierung, FH-Erfurt, Gründungsdekanin FB Restaurierung. Forschungsschwerpunkt:

Der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla (1513) Unterzeichnung und malerische Ausführung

Das Verfahren der Bildwandlung, die Macro-Infrarot-Reflektographie (MIRR), bewirkt bei Gemälden die Visualisierung von Unterzeichnungen auf dem Bildträger. Informationen, die mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind, ermöglichen neue Erkenntnisse zur Bildentstehung wie zu späteren Änderungen und dadurch zur Arbeitsweise und Organisation in der frühen Cranach-Werkstatt.

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla. Nicht nur die (vom Meister) mit graphischen Mitteln vorgegebene Bildkomposition auf dem Malgrund wird durch die MIRR sichtbar, auch die im weiteren Malprozess erfolgten Abweichungen oder gezielte Formkorrekturen können nachgewiesen werden. Die Bildentstehung erscheint als Arbeitsprozess. Ablesbar ist die auf Vorzeichnungen basierende Gestaltungsabsicht. Wegen der Handschriftlichkeit der Unterzeichnung lassen sich Indivi-dualstile identifizieren. Zudem sind alterungsbedingte Veränderungen des Malschichtgefüges erkennbar, was nicht zuletzt rezeptionsgeschichtlich von Bedeutung ist. Die Korrektur der Bildfindung im Entstehungsprozess liefert Indizien für Authentizität und die Anpassung an die veränderten künstlerischen Darstellungsformen der Renaissance.

Bildgenerierung mittelalterlicher Tafelmale-

*

rei, historische Maltechniken. Rüdiger Maier, PD, Dr. rer. nat. et med. habil., ist seit 2004 in der Untersuchung zur Bildgenerierung spätgotischer Retabel mittels

Analyse ausgewählter Cranach-Altarwerke und ihrer Kompositionsentwicklung durch die Macro-Infrarot-Reflektographie

Infrarot-Reflektographie tätig (Datenerfassung, Softwareentwicklung, Bildbearbeitung).

Forschungsbeitrag zur werktechnischen und künstlerischen Entstehung der Altäre sowie zu Arbeitsprozess und Organisation in der Wittenberger Cranach-Werkstatt

m e h r

z u m

t h e m a

Thomas Pöpper · Susanne

Gerhard Ermischer · Andreas

Wegmann (Hrsg.)

Tacke (Hrsg.)

Das Bild des neuen Glaubens

Cranach im Exil

Das Cranach-Retabel in der

Aschaffenburg um 1540: Zuflucht -

Schneeberger St. Wolfgangskirche

Schatzkammer - Residenz

280 S., 54 Farb-, 131 s/w-Abb.,

400 S., 380 Farb-, 51 s/w-Abb.,

21,5 x 30 cm

1 Landkarte, 2 Grundrisse,

ISBN 978-3-7954-2459-6

23 x 28,5 cm

€ 39,95 [D] / SFr 50,50

ISBN 978-3-7954-1948-6 € 29,90 [D] / SFr 38,90


11

Christine Schneider

Christine Schneider

kunstgeschichte

Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen „UT IN NOMINE IESU OMNE GENU FLECTAT“

KIRCHE UND KOLLEG DER JESUITEN IN DILLINGEN AN DER DONAU Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen

Historienbilder, Allegorien und Embleme sind Teil dieser komplexen Bilderfindungen, die von den Jesuiten erdacht und mit den Mitteln der barocken Raumkunst realisiert wurden. Neben der Jesuitenkirche sind sie in insgesamt sieben Räumen des Kollegs erhalten (z.B. Speisesaal, Bibliothekssaal, Treppenhäuser, Hauskapelle, Lehrsaal für die Experimentalphysik). Die ikonographische Untersuchung dieser weitgehend unbekannten Bildprogramme bezieht den originalen Buchbestand der Jesuitenuniversität ein. Thematisiert werden dasweltweiteWirkendesOrdensinseinenMissionsgebieten,derakademische Lehrbetrieb entsprechend der jesuitischen Studienordnung, marianische Glaubensgeheimnisse sowie die spirituelle Gottessuche auf der Grundlage der geistlichen Übungen des Ordensgründers.

* Kunstwissenschaftlicher Beitrag zur Erforschung der Universitätslandschaft am Übergang von Spätbarock zur Aufklärung Erkenntnisse zur Ordensikonographie, Mariologie und Naturphilosophie werden verknüpft mit Fragen zu Bildinvention und Bildgebrauch.

Reihe: Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum, Band 19 1. Auflage 2013, ca. 400 Seiten, ca. 170 Farbund 96 s/w-Abbildungen, 21,5 x 29 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2731-3 ca. € 76,– [D] / SFr ca. 95,50 Erscheint im Herbst 2013 Autorin: Dr. Christine Schneider studierte Kunstgeschichte und Chemie an der AlbertLudwigs-Universität in Freiburg. Für ihre Dissertation erhielt sie den Wetzstein-Preis für Kunstgeschichte 2010. Seit 2012 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege tätig. m e h r

a u s

d e r

r e i h e

CHRISTUS UND CUPIDO

Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628

Nach Vorarbeiten von Günter Hesse hrsg. von

Esther Schmid Heer

Ulrich G. Leinsle

Veronika Lukas · Wilfried Stroh · Claudia Wiener

Anton Sepp SJ (1655-1733)

Dilinganae Disputationes

Christus und Cupido

Paraquarischer Blumengarten

Der Lehrinhalt der gedruckten Disputa-

Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628

Ein Bericht aus den südamerikanischen

tionen an der Philosophischen Fakultät der

Bd. 18, 252 S., 91 s/w-Abb., 17 x 24 cm

Jesuitenmissionen

Universität Dillingen 1555–1648

ISBN 978-3-7954-2576-0

Bd. 17, 216 S., 11 Farb-, 9 s/w-Abb., 17 x 24 cm

Bd. 11, 680 S., 1 Farb-, 14 s/w-Abb., 17 x 24 cm

€ 39,95 [D] / SFr 53,90

ISBN 978-3-7954-2555-5

ISBN 978-3-7954-1873-1

€ 59,– [D] / SFr 73,90

€ 66,– [D] / SFr 82,90

9 783795 427313

„UT IN NOMINE IESU OMNE GENU FLECTAT“ ISBN 978-3-7954-2731-3

In Dillingen a. d. Donau entstand 1563 die erste Jesui-tenuniversität im deutschen Reich, die fortan die Bildungsund Geistesgeschichte der katholischen Gebiete maßgeblich prägte. Im zweiten Drittel des 18. Jh. stattete der Orden die Kirche und das Kolleg mit repräsentativen Bildprogrammen aus, die erstmals umfassend untersucht und aufwändig bebildert vorgestellt werden.


12

Wolfgang Wiese Wolfgang Wiese kunstgeschichte

DIE ZEICHENMAPPE DES EBENISTEN

JOHANNES KLINCKERFUSS (1770–1831) Möbelzeichnungen des Empire und Biedermeier

ISBN 978-3-7954-2690-3

9 783795 426903

1. Auflage 2013, ca. 240 Seiten,

Die Zeichenmappe des Ebenisten Johannes Klinckerfuß (1770–1831) Möbelzeichnungen des Empire und Biedermeier

Die zwischen 1792 und 1831 entstandenen Möbelzeichnungen aus der Zeichenmappe des Ebenisten Klinckerfuß gehören zu den seltenen Dokumenten kunsthandwerklichen Gestaltens in Süddeutschland. Sie geben Auskunft über die klassizistische Stilentwicklung der Empire- und Biedermeierzeit und leisten der Zuordnung von Möbeln wertvolle Dienste.

ca. 220 überwiegend farbige Abbildungen, 28,5 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2690-3 ca. € 49,95 [D] / SFr 62,90 Erscheint im Oktober 2013 Autor: Wolfgang Wiese ist promovierter Kunsthistoriker und Kunstschreiner, der sich seit über 30 Jahren mit der Erforschung historischer Möbel beschäftigt. In seiner Dissertation hat er 1988 erstmals die Produk-tion der Klinckerfuß’schen Möbelwerkstätte in Stuttgart vorgestellt und viele Arbeiten des Ebenisten identifizieren können.

Die Arbeiten des Ebenisten Johannes Klinckerfuß (1770–1831) aus Stuttgart, die sich in einer Zeichenmappe erhalten haben, zählen zu den kaum über-lieferten Entwurfswerken der Möbelkunst. Die 186 Blätter stammen vom Ebenisten selbst, seinem Neffen Bernhard Klinckerfuß und Stuttgarter Schreinern und Architekten. Sie stellen ein breites Spektrum kunsthandwerklichen Schaffens der Empire- und Biedermeierzeit dar und zeigen das gestalterische Vermögen der Kunstschreinerei zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die feinen Skizzen sind großenteils farblich angelegt und gaben der meist höfischen Kundschaft einen ersten Eindruck vom zukünftigen Werk. Mit Hilfe der Zeichnungen und Entwürfe lassen sich viele Möbel aus württembergischen Schlössern und Museen, aber auch aus Privatbesitz identifizieren und möbelgeschichtlich bestimmen. Das Buch soll somit zu einem Standardwerk für jede Bibliothek und für alle Freunde historischer Möbel werden.

* Standardwerk zur Bestimmung von Möbeln Publikation eines geschlossenen Kunstbestandes

m e h r

z u m

t h e m a

Andreas Büttner · Ursula Weber-Woelk David Roentgen Möbelkunst und Marketing im 18. Jahrhundert 216 S., 140 Farb-, 14 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2132-8 € 49,90 [D] / SFr 62,50


13

Michael Thimann

Overbeck ist vor allem als Historienmaler tätig geworden und hat seine Gemälde als vielschichtige religiöse Allegorien konzipiert. Keineswegs wollen diese nur Illustration der Bibel sein, sondern bieten Handlungsanweisungen für den Betrachter. Overbecks Bilder sind Reflexionsflächen für die religiöse Versenkung in die Gegenstände, die zumeist der Christusgeschichte entstammen. Gelang es Overbeck, die um 1800 zentrale Forderung nach künstlerischer Autonomie mit dem romantischen Wunsch nach der Zweckgebundenheit der religiösen Kunst wieder in Einklang zu bringen? Im Zentrum steht die intellektuelle Biographie des Malers, die seine Bildungsgeschichte im zeitgenössischen Kontext situiert. Er konvertierte 1813 zum Katholizismus und folgte damit seiner Bestimmung zum religiösen Maler. Auf der Grundlage des systematisch ausgewerteten handschriftlichen Nachlasses wird Overbecks religiöses Kunstkonzept rekonstruiert. Zudem wird das gesamte künstlerische Werk analysiert und erstmals dabei das nazarenische Christusbild intensiv untersucht.

ISBN 978-3-7954-2728-3

Der Nazarener Friedrich Overbeck (1789–1869) galt zu Lebzeiten als bedeutendster Erneuerer der religiösen Malerei. Mit großer Konsequenz ist er in Rom seinem Lebensentwurf zum christlichen Maler gefolgt. Untersucht werden seine wichtigsten Werke und in den Kontext der europäischen Romantik gestellt.

Reihe: Studien zur christlichen Kunst, Bd. 8 1. Auflage 2013, ca. 384 Seiten, ca. 30 Farb-, 140 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2728-3 ca. € 76,– [D] / SFr 99,– Erscheint im Herbst 2013 Autor: Michael Thimann ist Professor für Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen und ein ausgewiesener Kenner der Kunst des 19. Jahrhunderts.

* Umfassendste Monographie über einen der berühmtesten Maler des 19. Jahrhunderts, die das gesamte Werk in den Blick nimmt Ausführliche Auswertung der schriftlichen und bildlichen Quellen m e h r

DIE NAZARENER – VOM TIBER AN DEN RHEIN Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts

z u m

t h e m a

Direktion Landesmuseum

Direktion Landesmuseum

Mainz (Hrsg.)

Mainz (Hrsg.)

Die Nazarener – Vom Tiber

Reisewege zu den Nazarenern

an den Rhein

in Rheinland-Pfalz

Drei Malerschulen des

120 S., 49 Farb-, 2 s/w-Abb.,

19. Jahrhunderts

1 farbige Übersichtskarte,

240 S., 133 Farb-, 94 s/w-Abb.,

14,8 x 21 cm

21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2649-1

ISBN 978-3-7954-2602-6

€ 9,95 [D] / SFr 13,90

€ 29,95 [D] / SFr 38,90

9 783795 427283

kunstgeschichte

Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts


14

Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt (Hrsg.) kulturgeschichte

Eichstätt – Stadtansichten des 15. bis 19. Jahrhunderts

ISBN 978-3-7954-2747-4

9 783795 427474

1. Auflage 2013, 152 Seiten, 93 Farbabbildungen, 29 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

Im Jahr 2013 feiert der berühmte »Hortus Eystettensis« sein 400-jähriges Jubiläum. Dies gibt Anlass, sich nicht nur mit dem Garten selbst, sondern auch mit der Geschichte und dem Bild der Stadt zu beschäftigen. Das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt präsentiert vom 18. Juli bis 3. November 2013 die Ausstellung »Eichstätt – Stadtansichten des 15. bis 19. Jahrhunderts«.

ISBN 978-3-7954-2747-4 € 19,95[D] / SFr 26,90 Bereits erschienen Herausgeber: Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt Redaktion: Dr. Claudia Grund ist seit 1998 Referentin für Kunst und Kultur beim Bischöflichen Ordinariat Eichstätt und Mitarbeiterin beim Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt. Dr. des. Simone Hartmann schloss ihr Kunstgeschichtsstudium 2006 mit einer Arbeit über Eichstätter Stadtansichten ab, seit September 2012 wiss. Volontärin am Domschatz- u. Diözesanmuseum Eichstätt.

Der Begleitband versammelt sämtliche bekannten Gesamtansichten Eichstätts und die bedeutendsten Platzansichten in verschiedenen künstlerischen Techniken. Das zeitliche Spektrum reicht vom 15. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Dabei wandelt sich das Aussehen der Stadt wie die Darstellungsweise grundlegend: Während die frühen Beispiele markante Gebäude in verhältnismäßig abstrakten Stadtgebilden zeigen, erreichen die späten Ansichten durch Vermessung topographische Genauigkeit und zeigen ein Bild der Stadt, wie es auch heute noch erfahrbar ist. Die Publikation begleitet eine im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt vom 18.7. bis 3.11.2013 präsentierte Sonderausstellung, die in Kooperation mit der Stadt Eichstätt, der Universitätsbibliothek EichstättIngolstadt, dem Diözesanarchiv, dem Bischöflichen Seminar Eichstätt und dem Historischen Verein Eichstätt veranstaltet wird.

*

Katalog zur Sonderausstellung im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt vom 17. Juli bis zum 3. November 2013 (www.dioezesanmuseum-eichstaett.de) Abbildung aller bekannter Gesamtansichten und der bedeutendsten Platzansichten Eichstätts vom 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

m e h r

Sibylle Appuhn-Radtke Julius Oswald SJ Claudia Wiener (Hg.)

Sibylle Appuhn-Radtke · Julius

Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt

Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt (Hrsg.)

(Hrsg.)

Dem Kreuz sich anvertrauen

das ehemalige Jesuitenkolleg

und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt

t h e m a

Oswald SJ · Claudia Wiener

Zeugnisse von Andacht und

Die Schutzengelkirche und

Die Schutzengelkirche

z u m

in Eichstätt 332 S., 94 Farb-, 86 s/w-Abb., 2 Grundrisse, 21,5 x 29 cm ISBN 978-3-7954-2467-1 € 39,95 [D] / SFr 50,50

DEM KREUZ SICH

Frömmigkeit

Zeugnisse von

120 S., 114 Farb-, 10 s/w-Abb.,

Andacht Die Sammlung Nießer und Frömmigkeit

21 x 21 cm

ANVERTRAUEN

ISBN 978-3-7954-2613-2 € 24,95 [D] / SFr 33,90


15

Dieter Blechschmidt · Martin Brandl

Der Kurpark von Bad Steben

Der Kurpark von Bad Steben

Dieter Blechschmidt und Martin Brandl haben in Archiven alle wesentlichen Fakten zum Kurpark zusammengetragen. Sie beginnen mit der Herausbildung Stebens als staatlicher Badeort und der Erstanlage des Kurgartens nach 1840. Der Park in der heutigen Form geht im Wesentlichen auf Erweiterungen ab 1889 durch Andreas Arthur und Wolfgang Singer zurück. Der Ausbau des Parks sowie seine Pflege im 20. Jh. bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buchs. Des Weiteren geben Quellenfunde erstmals Einblick in originale Bepflanzungslisten, deren Bäume sich zum Teil bis heute im Park selbst anhand prächtiger alter Exemplare wiederfinden lassen. Der Park war schon früh Anlass für künstlerische Druckgraphik, Fotografie sowie Entfaltung eines speziellen Kurlebens. Diese Aspekte werden in dem Buch ebenso behandelt wie die Würdigung zweier prominenter Kurgäste: Jean Paul und Bert Brecht. Zahlreiche Abbildungen, Luftbilder, historische Fotos und Postkarten sowie Pläne illustrieren den Text und laden zu einer Wanderung durch den Kurpark ein. Neben den Herausgebern sind die Co-Autoren Marion Dubler, Eberhard und Karin Schmidt sowie Margit Pfeiffer-Schier beteiligt.

Dieter Blechschmidt Martin Brandl Herausgegeben vom Landkreis Hof

1. Auflage 2013, 228 Seiten, 118 Farb-, 15 s/w-Abbildungen, 23 x 32 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2756-6 € 24,95 [D] / SFr 33,90 Bereits erschienen

* Erste ausführliche Monographie über fast 200 Jahre Parkgeschichte Farbfotos, darunter auch zahlreiche Luftaufnahmen, wurden eigens für diesen Band aufgenommen und illustrieren den Park im Wechsel der Jahreszeiten m e h r

Peter Joseph Lenné Eine Gartenreise im Rheinland 296 S., 320 Farb-, 47 s/w-Abb.,

z u m

t h e m a

Helmut-Eberhard Paulus Graf Gotters Residenz der Aufklärung

Schloss und Garten Molsdorf Graf Gotters Residenz

21 x 28 cm

der Aufklärung

ISBN 978-3-7954-2506-7

160 S., 79 Farb-, 14 s/w-Abb.,

€ 29,95 [D] / SFr 38,90

17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2604-0 € 17,95 [D] / SFr 24,90 Schloss und Garten Molsdorf

9 783795 427566

Ein Gartendenkmal in Oberfranken

ISBN 978-3-7954-2756-6

Der Kurpark von Bad Steben ist über 150 Jahre alt und wurde 2010 als Gartendenkmal eingetragen. Der reich illustrierte Band erläutert umfassend die Geschichte seiner Entstehung, Pflanzen und Bäume und die Rezeption in der Kunst und Literatur.

kulturgeschichte

Ein Gartendenkmal in Oberfranken


16

Susanne Tauss für den Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (Hrsg.)

kulturgeschichte

Herrschen – Leben – Repräsentieren Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600–1800

HERRSCHEN LEBEN REPRÄSENTIEREN Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600–1800

ISBN 978-3-7954-2676-7

9 783795 426767

1. Auflage 2013, ca. 400 Seiten, ca. 48 Farb-, zahlreiche s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2676-7 ca. € 49,95 [D] / SFr 62,50 Erscheint im November 2013 Herausgeberin und Autoren: Dr. Susanne Tauss (Osnabrück); PD Dr. Bettina Braun (Mainz), Dr. Gerd Dethlefs (Münster), Dr. Heike Düselder (Lüneburg), Dr. Stephanie Haberer (Osnabrück), Dipl.-Theol. Josef

Der Ausnahmefall als die Regel? Was herrschaftliches Residieren und Hofhalten betrifft, weist das Fürstbistum Osnabrück zwischen 1600 und 1800 erstaunliche Merkmale auf – zumal nach 1650 bischöfliches Residieren nicht immer geistliches Residieren hieß.

Was bedeutet Residieren unter den Vorzeichen des Wechsels zwischen katholischen und protestantischen Fürstbischöfen? Welche Kontinuitäten und Brüche ergeben sich daraus? Diesen Fragen sowie vielen weiteren neuen Feldern widmet sich der vorliegende Band. Die seit 1650 gültige und im Alten Reich einmalige Regelung der alternierenden Sukzession führte im Hochstift Osnabrück zu ungewöhnlichen Lösungen. Sie reichen von Phasen fürstlicher Abwesenheit im Falle von Bischofskumulation oder Minderjährigkeit, über den Umgang katholischer Landesherren mit dem nur zur Nutzung überlassenen Welfenschloss bis hin zu Säkularisierungsbestrebungen im 18. Jahrhundert. Doch auch die davorliegende Zeit bietet mit Blick auf Ausformungen von Residenz und Hofhaltung, auf Repräsentationswillen und -realität den Ausgangspunkt für ein beachtliches Bündel neuer Erkenntnisse und Einsichten in die Geschichte des Fürstbistums Osnabrück. Der Band bietet einen unverzichtbaren Baustein zur Kulturgeschichte des deutschen Nordwestens zwischen 1600 und 1800.

Herrmann (Bramsche), Wencke Hinz M.A.

*

(Hannover), Dr. Jan Hirschbiegel (Göttingen/ Kiel), Dr. Christian Hoffmann (Hannover), OStD Dr. Walter Jarecki (Rotenburg an der Wümme), Dr. Peter Königfeld (Hannover), Prof. Dr. Klaus Niehr (Osnabrück), Dr. Hermann Queckenstedt (Osnabrück), Heinrich Schepers M.A. (Osnabrück),

Anschaulich und reich bebildert präsentiert der Band für landeskundlich wie kulturell Entdeckungsfreudige die jüngsten Erkenntnisse zu 200 Jahren Herrschen, Leben, Hofhalten und Repräsentieren im einstigen Fürstbistum Osnabrück.

Frauke Schulte Terboven M.A. (Warendorf), Prof. Dr. Siegrid Westphal (Osnabrück)

m e h r

z u m

t h e m a

Rolf Bidlingmaier

Landschaftsverband Osnabrücker

Das Stadtschloss in Wiesbaden

Land e.V. (Hrsg.)

Residenz der Herzöge von Nassau.

Unter Lobpreis und göttlicher Leitung

Ein Schlossbau zwischen Klassizismus

Das Benediktinerkloster St. Clemens zu

und Historismus

Iburg zwischen barocker Neugestaltung

426 S., 402 Farb-, 174 s/w-Abb., Aus-

und Säkularisation

klapper mit 2 Grundrissen, 24 x 31 cm

598 S., 88 Farb-, 152 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2429-9

17 x 24 cm

€ 99,– [D] / SFr 122,–

ISBN 978-3-7954-2116-8 € 59,– [D] / SFr 73,90


17

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.)

Burgen im Historismus

Burgen im Historismus Die Veste Heldburg im Kontext des Historismus

Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2012

Was heute als mittelalterliche Burg wahrgenommen wird, verdankt seinen Feinschliff vielfach dem 19. Jahrhundert. Nicht selten entstanden sogar vollständige Neubauten im historisierenden Stil. Die Bauherren waren getragen von dem Wunsch der Wiederherstellung mittelalterlicher Bauten. Dabei ging es nicht um Restaurierung auf der Grundlage von Befunden. Im Vordergrund stand die Wiederherstellung eines Ideals. Die Bauwerke sollten für eine als vorbildhaft empfundene Epoche stehen. Mit diesem Anspruch ließ auch Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen die Veste Heldburg umgestalten. Es entstand ein romantisches Bergschloss mit aufwändiger Ausstattung und prägnanter Silhouette. Zahlreiche weitere Beispiele wie Schloss Neuschwanstein oder die Wartburg belegen die eindrucksvolle Bandbreite der auch als Burgenrenaissance bezeichneten Strömung, die zahlreiche adelige und bürgerliche Bauherren erfasste.

Reihe: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 16 1. Auflage 2013, ca. 320 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-37954-2744-3 ca. € 34,95 [D] / SFr 44,50 Erscheint im September 2013 Autoren: Elisabeth Crettaz-Stürzel, Michael Enterlein, Johannes Erichsen, Ulrich Feldhahn, Ludger Fischer, Manfred F. Fischer,

*

Inge Grohmann, G. Ulrich Großmann,

Burgen als gebaute Idealbilder im Historismus, dargestellt von namhaften Forschern

Claudia Hagenguth, Oliver Heyn, Udo Hopf, Grit Jacobs, Heiko Laß, Michael Losse, Gerhard Müller, Franz Nagel, Andreas Nierhaus, Christian Ottersbach, Helmut-Eberhard

Burgenromantik als Phänomen der Kulturgeschichte Mitteleuropas

Paulus und Thomas Werner

m e h r

a u s

d e r

Stiftung Thüringer Schlösser und

Stiftung Thüringer Schlösser

Gärten (Hrsg.)

und Gärten (Hrsg.)

Das Kunstwerk in der Residenz

Kunst und Natur

Grenzen und Möglichkeiten der

Inszenierte Natur im Garten

Präsentation höfischer Kultur

vom späten 17. bis zum

Bd. 14, 320 S., 52 Farb-, 223 s/w-

19. Jahrhundert

Abb., 21 x 29,7 cm

Bd. 15, 200 S., 28 Farb-, 139

ISBN 978-3-7954-2526-5 € 39,95 [D] / SFr 50,50

s/w-Abb., 21 x 29,7 cm

Kunst und Natur Inszenierte Natur im Garten vom späten 17. bis zum 19. Jahrhundert

Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2011

ISBN 978-3-7954-2654-5 € 34,95 [D] / SFr 44,90

r e i h e

9 783795 427443

Unsere Vorstellungen von Burgen sind untrennbar mit dem Mittelalter verbunden. Viele Burgen in Deutschland und Europa erhielten ihre prägende Gestalt jedoch im 19. Jahrhundert. Unter dem Einfluss des Historismus entstanden gebaute Idealbilder einer vergangenen Epoche. Der Band nimmt das breite Spektrum der Burgenromantik in den Blick. Im Mittelpunkt steht die Veste Heldburg als historistisches Bergschloss.

ISBN 978-3-7954-2744-3

burgen

und

schlösser

Die Veste Heldburg im Kontext des Historismus


Christian Ottersbach · Volker Mende (Hrsg.)

Festungen in Gärten – Gärten in Festungen

FESTUNGEN IN GÄRTEN – GÄRTEN IN FESTUNGEN

burgen

und

schlösser

s erst in seinem regelgerechten istisch sind die Schutz vor der ondere Planung rteidigung und ören die bomGeschützrepader Besatzung. Mauern, Wällen, r Vielzahl von

KASERNEN – LAZARETTE – MAGAZINE

18

auf den Jahresn der „Gebäude beispiele – wie en – ergibt sich en Bereichs der e „Festungsfor-

Reihe: Festungsforschung, Bd. 6 9 783795 427542

ISBN 978-3-7954-2754-2

1. Auflage 2013, ca. 192 Seiten, ca. 100 Farbund s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2754-2 ca. € 29,90 [D] / SFr 38,90 Erscheint im Herbst 2013 Autoren: Jost Albert, Roxana Barth, Toby Beasley, Antje Brüning, Daniel Burger, Johannes Erichsen, Lieselotte Hanzl-Wachter, Margitta Hensel, Rainer Herzog, Sabine Heym, Peter Kristiansen, Peter O. Krückmann, Iris Lauter-

Auf englischen Landsitzen in Hampshire trat das Phänomen der Kombination von Festungsbauwerken und herrschaftlichem Garten erstmals auf. In der Barockzeit legte man, wie in Paris, begehbare Kleinarchitekturen in Form von Gartenfestungen an. Das Beispiel Moritzburg zeigt, wie wehrhaft anmutende Inseln den Hintergrund für Hoffeste und nachgestellte Seeschlachten bildeten. Derart inszeniert spielten Gartenfestungen über drei Jahrhunderte für die Alltagswelt einer vom Kriegertum durchdrungenen Adels- und Hofkultur eine wesentliche Rolle. Der Band 6 der Reihe »Festungsforschung« versammelt Beiträge des internationalen Symposiums »Festungen in Gärten – Gärten in Festungen«, 2011 gemeinsam veranstaltet von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Die Aufsätze dokumentieren anschaulich die vielfältigen Beziehungen zwischen Gartenkunst und Fortifikation vom 17. bis 20. Jh. So verdeutlichen z.B. Schloss Rosenborg in Kopenhagen und die fränkische Burg Zwernitz noch heute, wie Befestigung und Garten auch als Gesamtkunstwerk eine semantische und architektonische Einheit bilden konnten.

* Inkl. Kurzkatalog der bisher bekannten Gartenfestungen in den Gärten und Parks Europas von der iberischen Halbinsel bis nach Russland

bach, Volker Mende, Christian Ottersbach, Hans-Jürgen Paech, Robert Williams, Gregor

auf den Jahresn der „Gebäude lbeispiele – wie en – ergibt sich en Bereichs der e „Festungsfor-

s erst in seinem regelgerechten ristisch sind die Schutz vor der ondere Planung erteidigung und hören die bomGeschützrepader Besatzung. Mauern, Wällen, r Vielzahl von

KASERNEN – LAZARETTE – MAGAZINE

Willkommen

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.)

Die Festungen des Deutschen Bundes 1815–1866

DIE FESTUNGEN DES DEUTSCHEN BUNDES 1815–1866

ISBN 978-3-7954-2753-5

9 783795 427535

Reihe: Festungsforschung, Bd. 5 1. Auflage 2013, ca. 140 Seiten, ca. 80 Farbund s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2753-5 ca. € 24,90 [D] / SFr 33,90 Erscheint im Herbst 2013 Autoren: Änder Bruns, Matthias Burger, Peter Klein, Markus Theile, Klaus T. Weber

Mit der Gründung des Deutschen Bundes im Jahr 1815 wurden die befestigten Städte Luxemburg, Mainz und Landau zu Bundesfestungen ernannt. 1841 beschloss die Bundesversammlung zudem den Ausbau von Rastatt und Ulm. Damit entstand eine aufwändige bauliche Sicherung der Westgrenze des Deutschen Bundes gegen Frankreich. Die in Ulm und Neu-Ulm erhaltenen Teile der ehemaligen Bundesfestung sind beeindruckende Zeugnisse des Festungsbaus des 19. Jahrhunderts. Anlass für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 2009 in Ulm und Neu-Ulm war das Jubiläum »150 Jahre Vollendung der Bundesfestung Ulm (1859–2009)«. Ausgehend vom Tagungsort wurde die ganze Bandbreite der Festungen des Deutschen Bundes in den Blick genommen (Landau, Luxemburg, Mainz, Rastatt und Ulm). Die Beiträge bieten einen Überblick zum Thema, beschäftigen sich aber auch mit interessanten Detailfragen, wie der nach der Finanzierung der großflächigen Festungsanlagen oder der Verwendung von Wasser als Teil der ausgeklügelten Verteidigungssysteme.


19

Elmar Brohl

Festungen in Hessen

Hessens reiche Burgenlandschaft ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass es hier auch Festungen gab, darunter ausgedehnte Anlagen wie Frankfurt, vor allem aber kleine wie Waldeck. Während die großen Flächenstaaten wie Bayern oder Preußen ihre Festungen bis 1914 modernisierten, endete in Hessen der Festungsbau im Wesentlichen mit dem Ende des 30-jährigen Krieges, denn die wenigsten der 50 selbständigen Territorien auf dem Gebiet des heutigen Hessens verfügten noch über die notwendigen Mittel für Verstärkungen. Infolgedessen gibt es hier eine große Zahl an Befestigungen, die die Entwicklung von Mauer-Turm-Anlagen des Mittelalters über die Rondelle bis zur Bastionierung zeigen. Diese sind an den kleineren Städten und Burgen erhalten geblieben, weil sie weder im 19. Jahrhundert geschleift noch im letzten Krieg zerstört, noch nach dem Krieg für Stadterweiterungen abgebrochen wurden. Die Publikation zeigt Beispiele für Wasserfestungen wie Babenhausen oder Ziegenhain und für Bergfestungen wie Königstein oder Spangenberg.

in Hessen

Reihe: Deutsche Festungen, Bd. 2 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. 1. Auflage 2013, 224 Seiten, 167 Farb-, 62 s/w-Abbildungen, 13 x 21 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2534-0 € 16,95 [D] / SFr 23,50 Bereits erschienen Autor: Elmar Brohl studierte Architektur an

* Reich bebilderte Darstellung 27 verschiedener Anlagen in ihrem historischen Zusammenhang

der TH Hannover. Während seiner Tätigkeit bei der Stadt Marburg widmete er sich der Sicherung der dortigen Festungsanlagen. Seit 1987 ist er im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung tätig, Herausgeber des Festungsjournals und Verfasser mehrerer Publikationen zum Festungsbau.

m e h r

z u m

t h e m a

Daniel Burger

Deutsche Gesellschaft für Festungs-

Festungen in Bayern

forschung (Hrsg.)

Reihe: Deutsche Festungen, Bd. 1

Leben in und mit Festungen

208 S., 142 Farb-, 12 s/w-Abb.,

Reihe: Festungsforschung, Bd. 2

Pläne, Grundrisse, 13 x 21 cm

140 S., 9 Farb-, 71 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-1844-1

17 x 24 cm

€ 16,90 [D] / SFr 23,50

ISBN 978-3-7954-2319-3 € 24,90 [D] / SFr 33,90

9 783795 425340

Festungen ISBN 978-3-7954-2534-0

Mit der frühen Entwicklung des Festungsbaus in Hessen, der im Anschluss an den mittelalterlichen Burgenbau erfolgte, beschäftigt sich das vorliegende Buch. In dem reich bebilderten Band werden 27 solcher erhaltenen Anlagen in ihrem historischen Zusammenhang dargestellt.

burgen

und

schlösser

Elmar Brohl


20

Claudia Höhl · Gerhard Lutz (Hrsg.)

Geschaffen wie aus einem Guss – Festschrift für Michael Brandt zum 65. Geburtstag

kulturgeschichte

Geschaffen wie aus einem Guss – Festschrift für Michael Brandt zum 65. Geburtstag

Ausgewählte Beiträge zur mittelalterlichen Kunst

Ausgewählte Beiträge zur mittelalterlichen Kunst

Herausgegeben von Claudia Höhl und Gerhard Lutz

ISBN 978-3-7954-2772-6

9 783795 427726

Michael Brandt, langjähriger Direktor des Hildesheimer Dom-Museums, hat im Lauf seiner Karriere zahlreiche bahnbrechende Ausstellungen zur Kunst des Mittelalters initiiert, deren Bedeutung weit über die Grenzen Hildesheims hinausgehen, wie »Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen« (1993) oder »Bild und Bestie: Hildesheimer Bronzekunst der Stauferzeit« (2008).

1. Auflage 2013, ca. 272 Seiten, ca. 200 Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2772-6 ca. € 49,95 [D] / SFr 62,90 Erscheint im Oktober 2013 Herausgeber: Dr. Claudia Höhl studierte Kunstgeschichte, Klassische und Christl. Archäologie sowie Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn und der FU Berlin. 1994 promovierte sie zum Thema »Ottonische

Seine Beschäftigung mit mittelalterlicher Kunst entwickelte sich in seltener Konsequenz um die Denkmale und Objekte Hildesheims aus der Zeit zwischen der Wende des ersten Jahrtausends und dem Ende der staufischen Herrschaft in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt liegt auf den Werken der Goldschmiedekunst und – besonders in jüngerer Zeit – auf dem Bronzeguss. Die jahrzehntelangen Forschungen zu den mittelalterlichen Ausstattungsstücken mündete zudem in eine vertiefte Auseinandersetzung mit den mittelalterlichen Kirchenbauten – hier vor allem Dom und St. Michael in Hildesheim – im Kontext ihrer Ausstattung. Viele seiner richtungsweisenden Arbeiten, die teilweise verstreut in Zeitschriften und Festschriften erschienen sind, werden in diesem Band neu und durch aktuelles Bildmaterial erweitert zugänglich gemacht.

Buchmalerei in Prüm« und ist seit 2003 wiss. Mitarbeiterin am Dom-Museum Hildesheim.

*

Dr. Gerhard Lutz studierte an den Universitäten Freiburg/Brsg., Wien, Bamberg und der TU Ber-

Zusammenstellung der wichtigsten Aufsätze Michael Brandts anlässlich seines 65. Geburtstags

lin Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Ur- und Frühgeschichte. Seine Promotion (2001) trägt den Titel »Studien zu den sächsischen Kruzifixen der ersten Hälfte des

Grundlegende Beiträge zur Kunst und zum Kirchenbau des Mittelalters

13. Jahrhunderts«. Seit 2001 arbeitet er als wiss. Mitarbeiter am Dom-Museum Hildesheim. m e h r

Klaus Gereon Beuckers · Elizabeth Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im Mittelalter Festschrift für Clemens Kosch zum 65. Geburtstag

den Hartog (Hrsg.) Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im Mittelalter

Lukas Madersbacher · Thomas Steppan (Hg.)

DE RE ARTIFICIOSA Festschrift für Paul von Naredi-Rainer zu seinem 60. Geburtstag

z u m

t h e m a

### Madersbacher · Thomas Lukas ### (Hrsg.) Steppan #### De re artificiosa ### Festschrift für Paul von Naredi-

Festschrift für Clemens Kosch

Rainer zu seinem 60. Geburtstag

zum 65. Geburtstag

440 S., 169 s/w-Abb.,

236 S., 88 s/w-Abb., 17 x 24 cm

17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2681-1

ISBN 978-3-7954-2392-6

€ 39,95 [D] / SFr 50,50

€ 49,90 [D] / SFr 62,50


21

Anna Esposito · Heidrun Ochs · Elmar Rettinger · Kai-Michael Sprenger (Hrsg.) Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag

Die wissenschaftlichen Interessen des Landeshistorikers und Mediävisten Matheus sind in mehreren Epochen angesiedelt. Der Bogen der Beiträge spannt sich von der mittelalterlichen Armenfürsorge in hagiographischen Quellen Italiens über die Rolle des Mainzer Erzbischofs im Investiturstreit, über grundsätzliche methodische Überlegungen zur Landesgeschichte sowie zu mittelalterlichen italienischen Universitäten bis hin zu Reiseberichten verschiedener Romund Italienreisender. Die musikalischen Romerfahrungen Kurmainzer Adeliger und Kulturführer für in Italien eingesetzte deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg sind ebenso Themen wie die vielfältigen Beziehungen der Kurie, die u.a. in Beiträgen zu Entscheidungsfindungsprozessen im Vatikan unter Pius XI. behandelt werden.

ISBN 978-3-7954-2763-4

Der Titel der Festschrift für Michael Matheus, dem langjährigen Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom und Vorsitzenden des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. sowie Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität Mainz, offenbart bereits das weite Betätigungsfeld des Jubilars.

1. Auflage 2013, 480 Seiten, ca. 25 Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2763-4 ca. € 39,95 [D] / SFr 50,50 Erscheint im September 2013 Autoren: Gabriele Clemens, Lukas Clemens, Alfio Cortonesi, Christof Dipper, Heinz Duchhardt, Sybille Ebert-Schifferer, Arnold Esch, Anna Esposito, Franz J. Felten, Carla Frova, Andreas Gestrich, Alfred Haverkamp, Sigrid Hirbodian, Massimo Miglio, Arnold Nesselrath, Luciano Palermo, Klaus Pietsch-

*

mann, Wolfgang Schieder, Ludwig Schmugge,

Beiträge renommierter Wissenschaftler, die den Jubilar nicht zuletzt durch gemeinsame berufliche und freundschaftliche Beziehungen mit den drei titelgebenden Stationen verbinden, spiegeln die epochen- und fächerübergreifende Perspektive der Forschungen Michael Matheus’ wider.

Matthias Schnettger, Brigide Schwarz, Stefan Weinfurter und Hubert Wolf

m e h r

z u m

t h e m a

Heidrun Alzheimer · Fred G.

Tobias Appl · Georg

Rausch · Klaus Reder · Claudia

Köglmeier (Hrsg.)

Selheim

Regensburg, Bayern und das Reich

Bilder - Sachen - Mentalitäten

Festschrift für Peter Schmid

Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag 784 S., 118 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2323-0 € 49,90 [D] / SFr 62,50

zum 65. Geburtstag Tobias Appl, Georg Köglmeier (Hg.)

REGENSBURG, BAYERN UND DAS REICH Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag

712 S., 28 s/w-Abb., 5 Tabellen, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2284-4 € 49,90 [D] / SFr 62,50

9 783795 427634

kulturgeschichte

Trier – Mainz – Rom


22

Jörg Oberste (Hrsg.)

Pluralität – Konkurrenz – Konflikt

Jörg Oberste (Hrsg.)

kulturgeschichte

Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne Pluralität – Konkurrenz – Konflikt

#### ## ####

####

####

####

####

####

Studien Band 8

ISBN 978-3-7954-2761-0

9 783795 427610

Oberste (Hrsg.)

####

Forum Mittelalter

Städte sind Orte verdichteter kommunikativer Beziehungen und eines komplexen räumlichen Arrangements. Sie erlauben ihrer Einwohnerschaft dabei nicht nur ein höheres Maß an gelebter Pluralität und Freiheit, sondern generieren durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Gruppen und Interessen auch soziale Konkurrenzen und Konflikte.

Pluralität – Konkurrenz – Konflikt Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne

Reihe: Forum Mittelalter Studien, Bd. 8 1. Auflage 2013, ca. 350 Seiten, ca. 30 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2761-0 ca. € 39,95 [D] / SFr 50,50 Erscheint im November 2013 Autoren: Anna Sapir Abulafia (Cambridge), Josef Bamberger (Frankfurt a. M.), Daniel Bellingradt (Erfurt), Hans-Christoph Dittscheid (Regensburg), Bernhard Hackl

Auch die religiöse Kommunikation verläuft in der vormodernen Stadt selten konfliktfrei: Sie ist geprägt von Konkurrenzen zwischen alten und neuen geistlichen Gemeinschaften, Streit um Grundbesitz, Privilegien oder Reliquien. Als Zentren des religiösen Geschehens waren Städte über die Jahrhunderte hinweg Schauplätze und Brennpunkte zahlreicher Religionskonflikte. Der vorliegende Band präsentiert neue Forschungen zum pluralen städtischen Kommunikationsgeschehen, zu Konfliktpotenzialen und ihrer Bewältigung in der europäischen Stadt. Aufmerksamkeit verdient hier vor allem das Feld des jüdisch-christlichen Konflikts, der sich in Sakralarchitektur und Bildkunst ebenso wie im städtischen Wirtschaftsleben und in der literarischen Kultur ausdrückte. Nicht zuletzt wird die mediale Veränderung städtischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit und deren Auswirkungen auf Ausbruch und Kontrolle religiöser Konflikte im Zuge der Konfessionalisierung in den Blick genommen.

(Frankfurt a. M.), Johannes Hahn (Münster), Albrecht Luttenberger (Regensburg), Ralf Lützelschwab (Berlin), Andreas Merkt (Regensburg), Georg Modestin (Freiburg/ CH), Jörg Oberste (Regensburg), Stefan Schick (Regensburg), Christian Scholl (Münster), Sita Steckel (Münster), Ursula Ragacs (Wien), Sabine Reichert (Regensburg), Birgit Wiedl (St. Pölten), Sebastian

*

Tagungsband zur Internationalen Jahrestagung des Forums Mittelalter und des Regensburger Themenverbunds »Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne« Neue, spannende Studien zur interdisziplinären Städteforschung von der Antike bis zur Frühen Neuzeit

Zanke (Erlangen) m e h r Band7_Umschlag_Vorschau:Forum MA_Europa_Umschlag

17.04.2012

12:52 Uhr

d e r

r e i h e

Seite 1

Jörg Oberste (Hrsg.)

Forum Mittelalter Studien Band 7

Städtische Kulte im Mittelalter

Der vorliegende Sammelband nähert sich dem Phänomen städtischer Kulte und Heiligkeitskonzeptionen in interdisziplinären und vergleichend angelegten Beiträgen. Das Spektrum reicht von den Geschichts-, Kunst- und Musikwissenschaften bis zur Judaistik. Die Aufsätze thematisieren in breiter räumlicher Streuung etwa die Regensburger Schutzheiligen und ihre Kultgesänge, Bilder und Rituale karitativer Einrichtungen in Rom oder spätmittelalterliche Laienfrömmigkeit in flandrischen Städten. Aber auch weniger bekannte Aspekte wie die jüdische Heiligenverehrung im Aschkenas oder Prozessionsrituale im mittelalterlichen Japan finden Beachtung.

Susanne Ehrich Jörg Oberste (Hrsg.)

Das Kultgeschehen repräsentiert ein zentrales Moment religiösen Lebens in der mittelalterlichen Stadt. Prozessionen, Memorialstiftungen und liturgische Rituale prägen das Miteinander sozialer Gruppen und zielen gleichzeitig auf die Heiligung städtischer Ordnung. In Topographie, Architektur, Monument und sprachlichen Zeugnissen haben sich kultische Aspekte – allen voran der Kult des Stadtpatrons – tief in die mittelalterliche Stadt eingeschrieben.

ISBN 978-3-7954-2416-9

a u s

Metropolität in der Vormoderne Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel

Jörg Oberste (Hrsg.)

Susanne Ehrich · Jörg

Metropolität in der

Oberste (Hrsg.)

Vormoderne

Städtische Räume im

Konstruktionen urbaner

Mittelalter

Zentralität im Wandel

Bd. 5, 264 S., 22 Farb-, 38 s/w-

Bd. 7, 224 S., 33 s/w-Abb.,

Abb., 17 x 24 cm

17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2250-9

ISBN 978-3-7954-2636-1

€ 24,90 [D] / SFr 33,90

€ 27,95 [D] / SFr 36,90


23

Klemens Unger · Peter Styra · Wolfgang Neiser (Hrsg.)

kulturgeschichte

Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags Kultur-historische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte

Der reich bebilderte Aufsatzband richtet mit teilweise erstmals veröffentlichtem Material den Blick auf Regensburg und die Beziehung zur Institution des Immerwährenden Reichstags als einzigartige Kulturplattform in Europa, die mit keinem Königshaus oder Fürstenhof des 18. Jahrhunderts verglichen werden kann.

REGENSBURG ZUR ZEIT DES IMMERWÄHRENDEN REICHSTAGS Kultur-historische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte

Regensburg war im 18. Jahrhundert ein Zentrum europäischer Diplomatie, in dem das süße Leben nicht zu kurz kam. Feierliche Aufzüge und öffentliche Belustigungen offenbarten den Stadtbewohnern, dass der Immerwährende Reichstag zu Regensburg sowohl auf der politischen Bühne als auch in seiner kulturellen Präsentation eine Hauptrolle im Spiel der Mächtigen einnahm. Das Bürgertum und die Gesandtschaftsmitglieder suchten Vergnügungen unterschiedlicher Art. Ihr Forscherdrang, ihre Abenteuer- und Reiselust trugen ein Lebensgefühl in die Stadt, das Regensburg zu einer gesellschaftlichen Drehscheibe der besonderen Art machte. Die zahlreichen kultur-historischen Aspekte dieser Epoche, wie das Theater, die Oper, die Musik und Malerei, bilden in ihrer Zusammenschau ein buntes Kaleidoskop des Immerwährenden Reichstags und gewähren darin dem Leser einen detailreichen farbenfrohen Einblick in das 18. Jahrhundert in Regensburg.

*

350 Jahre Immerwährender Reichstag

1. Auflage 2013, ca. 304 Seiten, ca. 195 meist farbige Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2807-5 ca. € 24,95 [D] / SFr 33,90 Erscheint im November 2013 Mit Beiträgen von Elisabeth Bernsdorf, Daniel Drascek, Fabian Fiederer, Karin Geiger, Katja Kessel, Maria Lang, Maximilien Lanzinner, Martin Löhnig, Albrecht P. Luttenberger, Christoph Meixner, Wolfgang Neiser, Christine Riedl-Valder, Hanna Ripperger, Alexandra Stöckl, Peter Styra, Sabine Tausch, Klaus Unterburger und Christoph Wagner.

Begleitband zur Ausstellung „Von Prinzen, Bürgern und Hanswursten …“ im Historischen Museum Regensburg vom 10.11.2013 bis zum 09.02.2014 Der Immerwährende Reichstag und seine politischen wie kulturellen Errungenschaften gehören in der Verbindung mit Regensburg zum „geistigen“ Welterbe der UNESCO.

Tobias Appl, Georg Köglmeier (Hg.)

REGENSBURG, BAYERN UND DAS REICH Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag

m e h r

z u m

t h e m a

Tobias Appl ∙ Georg Köglmeier

Bettina Ulrike Schwick

(Hrsg.)

Dieser Stein / Soll der Nach-

Regensburg, Bayern und das

welt Zeuge seyn

Reich

Untersuchungen zu barockzeitli-

Festschrift für Peter Schmid zum

chen Epitaphien der Reichsstadt

65. Geburtstag

Regensburg

712 S., 28 s/w-Abb., 5 Tabellen,

Bd. 20, 332 S., 16 Farb-, 137

17 x 24 cm

s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2284-4

ISBN 978-3-86845-077-4

€ 49,90 [D] / SFr 62,50

€ 39,95 [D] / SFr 50,50


24

kulturgeschichte

Ralf Werneburg · Eberhard Mey (Hrsg.) im Auftrag des Museumsverbandes Thüringen

Thüringer Natur-Schätze

Naturkundliche Museen und Sammlungen im Freistaat Thüringen

THÜRINGER

NATUR-SCHÄTZE

ISBN 978-3-7954-2729-0

9 783795 427290

Naturkundliche Museen und Sammlungen im Freistaat Thüringen

1. Auflage 2013, ca. 224 Seiten, ca. 400 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2729-0 ca. € 19,95 [D] / SFr 26,90 Erscheint im Herbst 2013 Herausgeber: Dr. Ralf Werneburg ist Direktor des Naturhistorischen Museums Schloss Bertholdsburg in Schleusingen, Dr. Eberhard Mey leitet das Naturkundemuseum im Schloss Heidecksburg Rudolstadt.

Vom größten Goldnugget über den Neandertaler-Schädel bis hin zu den Südthüringer Dinosauriern: Wahre Schätze schlummern in den naturkundlichen Museen und Sammlungen Thüringens, die hier erstmals zusammengefasst und großzügig bebildert veröffentlicht werden.

Die 43 naturkundlichen Sammlungen der großen Naturkundemuseen, Memorialmuseen, inklusive der Sammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und auch der regionalen Museen Thüringens werden mit ihren Charakteristiken, ihrer Geschichte sowie ihren biologischen und geologischen Sammlungen ausführlich vorgestellt. Dazu gehören auch die Forschung und Publikationen, Bibliotheken, Ausstellungen und der Service der Einrichtungen. Anliegen der Publikation ist es, einen schnellen Überblick über die weit verstreuten naturkundlichen Sammlungen in Thüringen zu bieten und eine gezielte Objektrecherche zu ermöglichen. Schließlich gehören auch deutschlandweit einmalige Kollektionen zu diesem Bestand, wie z.B. im Ernst-Haeckel-Haus, Herbarium Haussknecht (beide Univ. Jena) oder in Goethes Steinpavillon am Frauenplan Weimar.

*

Erste zusammenfassende, reichlich bebilderte Darstellung zu den wertvollen naturkundlichen Sammlungen in den Museen und Universitäten Thüringens Beiträge ausgewiesener Fachleute, die eine »Sonderführung« zu den naturkundlichen Schätzen ihrer Einrichtungen ermöglichen m e h r

z u m

t h e m a

Stiftung Thüringer Schlösser

Arbeitskreis Residenzmuseen in

und Gärten (Hrsg.)

Thüringen (Hrsg.)

Historisches Erbe sichert

Schatzkammer Thüringen

Identität

Erbe höfischer Kultur

Beispiele aus Thüringen vor und

198 S., 221 Farb-, 6 s/w-Abb.,

nach dem Mauerfall

21 x 21 cm

204 S., 23 Farb-, 83 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2186-1

21 x 29,7 cm

€ 24,90 [D] / SFr 33,90

ISBN 978-3-7954-2393-3 € 34,90 [D] / SFr 44,90


25

Wartburg Stiftung (Hrsg.)

kunstgeschichte

Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam Richard Wagner zum 200. Geburtstag

Wie der Tannhäuser R i c h a r d Wa g n e r z u m 2 0 0 . G e b u r t s t a g

Obgleich man das weiß, nimmt am sogenannten »Originalschauplatz« der Oper niemand Anstoß. Dem »vagabundierenden Mythos« einen realen Ort zuzuweisen, war ein raffinierter Kunstgriff, das Resultat derart erfolgreich, dass Wartburg samt Sängerkrieg weltweit bekannt wurde. Vorliegendes Buch möchte denn auch nicht am unverblichenen Lack der »lokalen Nationaloper« kratzen. Es klärt vielmehr auf über die literarischen Zutaten, derer sich der DichterKomponist bediente, und verfolgt den Werdegang des Werks vom inspirierenden Anblick der sagenumwobenen Burg bis zum anhaltenden Bühnenerfolg. Dabei spielen die Förderer der »Zukunftsmusik«, Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach und sein Hofkapellmeister Franz Liszt, mit ihrem neuen Kulturkonzept, keine unbedeutende Rolle. Welche Brücken sich darüber hinaus zwischen Thüringens Wahrzeichen, Richard Wagner und dem »Tannhäuser« schlagen lassen, dürfte ebenso wissenswert wie unterhaltsam sein.

ISBN 978-3-7954-2758-0

Ein Minnesänger, der die Wartburg nie betreten, ein Wettsingen, das so kaum stattgefunden, und ein Zankapfel, den die Überlieferung nicht gekannt hat – Wagners »Tannhäuser« ist mit viel Phantasie gewoben.

1. Auflage 2013, 160 Seiten, 70 Farb-, 16 s/wAbbildungen, 19 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2758-0 € 12,95 [D] / SFr 17,90 Bereits erschienen

* Umfangreiche Publikation über den Tannhäuser und die Rolle der Wartburg in der Oper Katalog zur Ausstellung vom 18.05.2013 bis 31.03.2014 auf der Wartburg (www.eisenach.de/Ausstellungen)

m e h r

WA RT B U RG - J A H R B U C H

2011

schnell & steiner

z u m

Wartburg-Stiftung (Hrsg.)

Wartburg-Stiftung (Hrsg.)

Wartburg Jahrbuch 2011

Wartburg Jahrbuch 2010

224 S., 30 Farb-, 89 s/w-Abb.,

256 S., 84 Farb-, 54 s/w-Abb.,

16 x 23 cm

12 Tabellen, 16 x 23 cm

ISBN 978-3-7954-2726-9

ISBN 978-3-7954-2553-1

€ 14,95 [D] / SFr 20,90

€ 14,95 [D] / SFr 20,90

t h e m a

9 783795 427580

zum Sängerkrieg kam


26

Thomas Andratschke

Worpswede in Hannover kunstgeschichte

Die Gründer der Künstlerkolonie

9 783795 427528

ISBN 978-3-7954-2752-8

Worpswede, »Norddeutschlands Barbizon«, wurde 1884 von Fritz Mackensen für die Kunst entdeckt. Fünf Jahre später ließ er sich mit den Künstlerfreunden Otto Modersohn und Hans am Ende dauerhaft am Weyerberg nieder. Zusammen mit Carl Vinnen, Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler vereinigten sich die drei Pioniere 1894 gezielt zum »Künstler-Verein Worpswede«.

Reihe: NahSichten, Bd. 3 1. Auflage 2013, 48 S., 31 Farbabbildungen, 15,5 x 20 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2752-8 € 6,95 [D] / SFr 11,50 Bereits erschienen

Der dritte Band der Reihe NahSichten widmet sich den sechs »Gründungsvätern« einer Künstlerkolonie, die von Anfang an europäischen Modellcharakter besaß: »… fort mit den Akademien, die Natur ist unsere Lehrerin« (Otto Modersohn im Sommer 1889). Rein künstlerisch steht die Landschaft des Teufelsmoores mit dessen »Ureinwohnern«, den Torfbauern, im Blickpunkt – gleichermaßen in Grafik und Malerei, denn die Renaissance der Radierung ist ein weiteres Phänomen der europäischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die erste Worpsweder Generation wird vorrangig an Werken verfolgt, die überwiegend zwischen 1890 und 1920 entstanden sind, zwischen 2003 und 2013 neu in das Niedersächsische Landesmuseum Hannover gelangten und hier erstmals geschlossen publiziert werden.

* Reich bebilderte Dokumentation über die sechs Gründer der Künstlerkolonie anhand von Grafik und Malerei

m e h r 09.03.2012

9:48 Uhr

a u s

d e r

Seite 1

Hannovers Nofretete• Die Bildnisse der Sent M’Ahesa von Bernhard Hoetger

Kopie:NahSichten_Titel

m ipsum dolor sit amet, consetetur sadipselitr, sed diam nonumy eirmod tempor inviut labore et dolore magna aliquyam erat, iam voluptua. At vero eos et accusam et duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd rgren, no sea takimata sanctus est Lorem m dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit , consetetur sadipscing elitr, sed diam noeirmod tempor invidunt ut labore et domagna aliquyam erat, sed diam voluptua. ro eos et accusam et justo duo dolores et bum. Stet clita kasd gubergren, no sea takisanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. m ipsum dolor sit amet, consetetur sadipselitr, sed diam nonumy eirmod tempor inviut labore et dolore magna aliquyam erat, iam voluptua. At vero eos et accusam et duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd rgren, no sea takimata sanctus est Lorem m dolor sit amet.

autem vel eum iriure dolor in hendrerit in tate velit esse molestie consequat, vel illum e eu feugiat nulla facilisis at vero eros et msan et iusto odio dignissim qui blandit ent luptatum zzril delenit.

ISBN 978-3-7954-2584-5

9 783795 425845

Eine Institution des Landes Niedersachsen

Katja Lembke

Hannovers Nofretete Die Bildnisse der Sent M’Ahesa von Bernhard Hoetger

Katja Lembke

Bastian Eclercy

Hannovers Nofretete

Botticelli in Hannover

Die Bildnisse der Sent M‘Ahesa

Spätwerk und Werkstatt

von Bernhard Hoetger

Bd. 1, 48 S., 28 Farb-, 2 s/w-

Bd. 2, 48 S., 24 Farb-, 6 s/w-

Abb., 15,5 x 20 cm

Abb., 15,5 x 20 cm

ISBN 978-3-7954-2584-5

ISBN 978-3-7954-2627-9

€ 6,95 [D] / SFr 11,50

€ 6,95 [D] / SFr 11,50

r e i h e


27

Albert Gerhards · Heinz Robert Schlette · Frank Günter Zehnder Räume · Plastik · Malerei · Grafik

1933 in Köln geboren, lebt und arbeitet Walter Prinz in seiner Heimatstadt. Nach einem Studium der Innenarchitektur an den Kölner Werkschulen ist er seit 1961 als freischaffender Bildhauer tätig. Er hat in Köln und im Umland an vielen Kirchenausstattungen gearbeitet und von der Gesamtgestaltung bis zu Einzelwerken eine Fülle beeindruckender sakraler Schöpfungen realisiert. Sein reiches Œuvre frei entstandener Holzskulpturen und Bronzeplastiken widmet sich ebenfalls christlichen Themen. Abstrahierende kubische Formen charakterisieren seine unverwechselbare Handschrift. Seit 1985 wandte er sich zunehmend auch der Malerei zu, die in gedeckter oder lichter Farbigkeit Eindrücke und existentielle Fragen behandelt. Das Buch bietet mit seinen eindrucksvollen Bildtafeln, dem umfangreichen Werkverzeichnis und den Texten ausgewiesener Kenner seiner Kunst einen zuverlässigen Überblick über das bisherige Schaffen des Künstlers.

ISBN 978-3-7954-2749-8

Der Bildhauer und Maler Walter Prinz zählt zu den namhaften zeitgenössischen Bildhauern und Malern, dessen Werke bei starker Reduktion der Mittel und hohem ästhetischen Reiz eine große Meditationskraft und einen festen Platz im sakralen Raum unserer Tage haben. Anlässlich seines 80sten Geburtstags gibt der Band einen eindrucksvollen Einblick in sein Werk.

1. Auflage 2013, 104 Seiten, 37 Farb-, 32 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2749-8 € 24,95 [D] / SFr 33,90 Autoren: Albert Gerhards: Professor für Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn; 1985–1996 Leiter der Arbeitsgruppe für kirchliche Architektur und sakrale Kunst der Deutschen Bischofskonferenz (AKASK). Heinz Robert Schlette: Philosoph; emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Bonn. Frank Günter

* Repräsentativer Einblick in das Œuvre des Bildhauers und Malers mit Werkverzeichnis Die Bildsprache seiner Werke aus philosophischer, theologischer und kunsthistorischer Sicht

Zehnder: Kunsthistoriker; seit 1991 Honorarprofessor an der Phil. Fakultät der Universität Bonn; 1996–2004 Direktor des Rheinischen LandesMuseums Bonn; 2009 Gründungsdirektor der Internationalen Kunstakademie Heimbach/Eifel. Herausgeber: Frank Günter Zehnder

m e h r

z u m

t h e m a

Holger Brülls

Maria Baumann

Jochem Poensgen – Architektur des

In der Ewigkeit ein Sprung

Lichts

Bilder von Manfred Sillner

Werke · Entwürfe · Texte 1956–2012

264 S., 859 Farb-, 179 s/w-Abb.,

Anlässlich des 80. Geburtstags des deutschen

24,5 x 29,7 cm

Glasmalers Jochem Poensgen 2011

ISBN 978-3-7954-2682-8

408 S., 407 Farb-, 49 s/w-Abb.,

€ 32,95 [D] / SFr 42,50

24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2530-2 € 59,– [D] / SFr 73,90

9 783795 427498

kunstgeschichte

Walter Prinz


Große Kunstführer Die renommierte Reihe der Großen Kunstführer umfasst mittlerweile mehr als 270 Titel über Kirchen, Klöster, Städte und Museen. In ausführlicher und ansprechender Form geben sie in monographischer Dichte ein umfassendes Bild von der Geschichte und Bedeutung der jeweiligen Kunstobjekte. Kompetente Autoren vermitteln auf eindrucksvolle und verständliche Art den neuesten Forschungsstand und alle wichtigen Informationen zu den Objekten. Dabei zeichnet sich jeder Band durch eine qualitätvolle Ausstattung mit hervorragenden Abbildungen aus. Die Reihe wird ständig weiter geführt und kann auch zur Fortsetzung bestellt werden.

Urszula Zajączkowska

Opole/Oppeln Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt an der Oder

grosse

kunstführer

28

Urszula Zajączkowska

Opole/Oppeln

Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt an der Oder Das polnische Opole/Oppeln, Verwaltungssitz der gleichnamigen oberschlesischen Woiwodschaft, ging in der Vergangenheit durch viele Hände: Die schlesischen Piasten und die Böhmen, Habsburger, Ungarn, Siebenbürger, Preußen besaßen einst Stadt und Region.

ISBN 978-3-7954-2592-0

9 783795 425920

Reihe: Große Kunstführer, Band 271 1. Auflage 2013, 48 Seiten, ca. 45 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2592-0 ca. € 9,95 [D] / SFr 13,90 Erscheint im Herbst 2013

Frank-Harald Greß · Holger Gehring

Orgeln und Organisten der Kreuzkirche zu Dresden

Der reich illustrierte Kunstführer bietet eine detaillierte Darstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, darunter auch das herausragende Denkmal der Stadt, die gotische St. Anna-Kapelle mit geschnitztem Altar und steinernen Grabtumben. Vom mittelalterlichen Piastenturm über die modernistische Architektur bis zum industriellen Wahrzeichen Oppelns, den Zementfabriken, lässt sich über Architektur und Akteure die Geschichte der Stadt nachvollziehen.

* Band 7 der Reihe Große Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa

Frank-Harald Greß · Holger Gehring

Orgeln und Organisten der Kreuzkirche zu Dresden Der reich illustrierte Band bietet eine informative und anschauliche Darstellung der Orgelbauten in der Kreuzkirche seit dem 14. Jahrhundert und biografische Skizzen der wichtigsten Organisten.

ISBN 978-3-7954-2699-6

9 783795 426996

Reihe: Große Kunstführer, Band 277 1. Auflage 2013, 96 Seiten, ca. 40 Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2699-6 ca. € 14,95 [D] / SFr 20,90 Erscheint im Oktober 2013

Die evangelische Hauptkirche der sächsischen Metropole und Wirkungsstätte des Dresdner Kreuzchores verfügt über eine mehr als sechshundertjährige Orgelbaugeschichte, die mit dem Wirken bedeutender Organisten verbunden ist. Prominente Autoren, der Orgelforscher Frank-Harald Greß und Kreuzorganist Holger Gehring, legen eine ebenso informative wie anschauliche Schrift mit vielen Illustrationen über die Instrumente und die wichtigsten Musiker vor, mit interessanten Bezügen zur Landesund Musikgeschichte.

* Detaillierte und anschauliche Beschreibung der historischen und neuen Orgeln der Kreuzkirche Wichtige musikgeschichtliche Einblicke bieten die aufschlussreichen Informationen über namhafte Organisten


Ehemaliges Zisterzienserkloster

Das Zisterzienserkloster Fürstenfeld

ISBN 978-3-7954-2732-0

9 783795 427320

1700–1721 entstand in Fürstenfeld einer der gewaltigsten barocken Kirchenbauten in Süddeutschland. Die Betrachtung der mehr als 750-jährigen Geschichte des Klosters Fürstenfeld lässt dabei viele Aspekte der bayerischen Landesherren und zugleich die zisterziensische Lebensweise aufscheinen.

Reihe: Große Kunstführer, Band 39

Die neun Textbeiträge fassen den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte des Klosters Fürstenfeld zusammen. Anschaulich vermitteln die Autoren die Vielfalt an historischen, kunst-, musik- und wirtschaftsgeschichtlichen sowie theologischen Bezügen, in deren Kontext sich Fürstenfeld entwickelt hat.

3., neu bearbeitete Auflage 2013,

*

114 Seiten, 57 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2732-0 € 14,95 [D] / SFr 20,90

Alexander Thon · Udo Liessem

Die Johanniskirche in Lahnstein

Erscheint anlässlich des 750-jährigen Jubiläums des ehemaligen Zisterzienserklosters

Alexander Thon · Udo Liessem

Die Johanniskirche in Lahnstein Mit der romanischen Johanniskirche besitzt Lahnstein ein erstrangiges Kunstdenkmal. Bei der heute noch eintürmigen Kirche handelt es sich um einen der wichtigsten Sakralbauten am Mittelrhein, der zahlreichen Bauwerken der Region als Vorbild gedient hat. Der Kunstführer präsentiert die ehemalige Pfarrkirche von Niederlahnstein mit zahlreichen aktuellen Photographien sowie eindrucksvollen, teils unveröffentlichten historischen Abbildungen in ihrer kunsthistorischen Bedeutung.

ISBN 978-3-7954-2697-2

9 783795 426972

*

Reihe: Große Kunstführer, Band 275 1. Auflage 2013, 48 Seiten, ca. 45 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

Reich illustrierter Kunstführer einer der bedeutendsten Kirchen im Welterbe Oberes Mittelrheintal

ISBN 978-3-7954-2697-2 ca. € 9,95 [D] / SFr 13,90

Band 1 der »Schriftenreihe des Lahnsteiner Altertumsvereins 1880 e.V.«

Erscheint im Oktober 2013

Ralf Rödger

Der Kyffhäuser

Ralf Rödger

Der Kyffhäuser Ein Gebirge – ein Berg – eine Burg – ein Denkmal Im Herzen Deutschlands liegt das Kyffhäusergebirge, im Volksmund schlicht »Kyffhäuser« genannt. Der Burgberg war Kultstätte und Fluchtburg der Germanen, Schutz- und Verteidigungsanlage im Mittelalter und ist heute Standort des wohl bekanntesten Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Der Leiter des Kyffhäuser-Denkmals erläutert anschaulich die Geschichte des Burgberges und schlägt einen Bogen über die berühmte Barbarossasage hin zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal.

ISBN 978-3-7954-2742-9

9 783795 427429

Reihe: Große Kunstführer, Band 279 1. Auflage 2013, 64 Seiten, 49 Farb-, 49 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2742-9 € 12,95 [D] / SFr 17,90

* Umfangreiche Beschreibung der Burg und des Kaiser-Wilhelm-Denkmals

29

kunstführer

Fürstenfeld

Peter Pfister (Hrsg.)

grosse

Peter Pfister (Hrsg.)


30

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) kulturreise

Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz Auf dem Weg zum Welterbe

ISBN 978-3-7954-2594-4

9 783795 425944

1. Auflage 2013, 480 Seiten, 121 Farb-, 64 s/w-Abbildungen, 17 Karten und Pläne, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

Die jüdischen Zentren in Speyer, Worms und Mainz, den drei Kathedralstädten am nördlichen Oberrhein, sind seit dem Hochmittelalter unter dem hebräischen Akronym SchUM – Schpira-Warmaisa-Magenza – bekannt. Seit der Jahrtausendwende wurden dort wesentliche Grundlagen für die Entstehung und Ausprägung einer neuen jüdischen Kultur nördlich der Alpen gelegt: der Kultur der aschkenasischen Juden. Die herausragende Bedeutung der rheinischen Gelehrten, die einzigartige Verbindung der drei Gemeinden untereinander und die vielfältigen Impulse, die von ihnen ausgingen, begründeten den einzigartigen Rang der SchUM-Gemeinden in der jüdischen Welt.

ISBN 978-3-7954-2594-4 € 49,95 [D] / SFr 62,90

Matthias Preißler

Die SchUM-Städte Speyer – Worms – Mainz Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums

NEU ISBN 978-3-7954-2595-1

9 783795 425951

1. Auflage 2013, 144 Seiten, 83 Farb-, 12 s/w-Abbildungen, 7 farbige Karten, 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2595-1 € 14,95 [D] / SFr 20,90

Der Reiseführer stellt die einzigartigen Denkmäler jüdischer Kultur vor, die sich in den drei Kathedralstädten Speyer, Mainz und Worms vorwiegend aus dem Mittelalter erhalten haben. Orte wie die Synagoge und Mikwe im Judenhof von Speyer, der Heilige Sand, die wiedererrichtete Synagoge und die Mikwe in Worms sowie der Mainzer Denkmalfriedhof erzählen noch heute von der großen Vergangenheit der SchUM-Gemeinden, die sich dort etwa seit der ersten Jahrtausendwende nachweisen lassen.

Bereits erschienen

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

die schum-städte am rhein speyer (schpira) · Worms (Warmaisa) · mainz (magenza)

Matthias Preißler Die SchUM-Städte am Rhein Speyer (Schpira) – Worms (Warmeisa) – Mainz (Magenza)

schpira Warmaisa

magenza

GDKE BilDhEft

ISBN 978-3-7954-2661-3

9 783795 426613

Reihe: GDKE Bildheft 1 1. Auflage 2013, 40 Seiten, 38 Farbabbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-7954-2661-3 (dt.) ISBN 978-3-7954-2673-6 (engl.) € 5,– [D] / SFr 8,50

Von ganz außergewöhnlicher Bedeutung sind die materiellen Überreste, die in den drei SchUM-Städten erhalten geblieben sind oder wieder sichtbar gemacht wurden: in Speyer insbesondere der Judenhof mit Synagoge und Mikwe, in Worms der »Heilige Sand«, der älteste jüdische Friedhof Europas, sowie die 1938 zerstörte und 1968 wieder aufgebaute Synagoge und die Mikwe, in Mainz der »Denkmalfriedhof«.


31 GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

Villa ludwigshöhe

Bildheft 4

NEU

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

Festung ehrenbreitstein

SchloSS StolzenfelS

Bildheft 3

Bildheft 2

Andreas Pecht

Andreas Pecht

Andreas Pecht

Villa Ludwigshöhe

Festung Ehrenbreitstein

Schloss Stolzenfels

Bildheft 4

Bildheft 3

Bildheft 2

1. Auflage 2013, ca. 32 Seiten,

32 Seiten, 37 Farb-, 1 s/w-Abbildung,

32 Seiten, 38 Farbabbildungen,

ca. 38 Farbabbildungen, 21 x 29,7 cm,

21 x 29,7 cm, Softcover, geheftet

21 x 29,7 cm, Softcover, geheftet

Softcover, geheftet

ISBN 978-3-7954-1975-2

ISBN 978-3-7954-1974-5

ISBN 978-3-7954-2798-6

€ 5,– [D] / SFr 8,50

€ 5,– [D] / SFr 8,50

Die Festung Ehrenbreitstein ist der

Schloss Stolzenfels mit seinen weitläufigen

größte heute noch erhaltene historische

Parkanlagen gehört zu den herausragenden

Weithin sichtbar zeugt Schloss Villa

Baukomplex in Koblenz. Im Verbund

Werken preußischer Baukunst und verkör-

Ludwigshöhe bis heute von der Präsenz

mit den umliegenden Festungswerken,

pert auf einzigartige Weise Geschichte und

der bayerischen Könige in der Pfalz. Im

bildete die Festung Ehrenbreitstein zu-

Selbstverständnis des preußischen Herr-

Rahmen des Wittelsbacherjahres wird

gleich eine der größten Festungsanlagen

scherhauses am Rhein.

das Schloss ab Sommer 2013 neu prä-

Europas aus der ersten Hälfte des 19.

sentiert. Dazu erscheint ein Bildheft mit

Jahrhunderts.

ca. € 5,-[D]/ SFr 8,50 Erscheint im September 2013

zahlreichen Neuaufnahmen der historischen Räume.

Sie wurde zwischen 1817 und 1828 im Auftrag des Preußenkönigs Friedrich Wil-

Schloss Villa Ludwigshöhe wurde von

helm III. errichtet, ist nie zerstört worden

1846–1852 für den bayerischen König

und deshalb weitgehend im Originalzu-

Ludwig I. errichtet. Die klassizistische

stand erhalten. Als modernste Festung

Architektur spiegelt die Italien- und An-

ihrer Zeit verbindet sie die komplexe

tikenbegeisterung des Bauherrn, der das

Funktionalität

Schloss bis zu seinem Tod jeden zweiten

tungsmanier« mit ästhetischen Gestal-

Sommer bewohnte. Für lange Jahre ver-

tungselementen insbesondere im klassi-

waist, kehrte 1888 mit den Besuchen des

zistischen Stil.

»neupreußischer

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

Fes-

Prinzregenten Luitpold neues Leben in der Ludwigshöhe ein. Zu seiner Zeit entstanden die prachtvollen Wandgemälde nach pompejanischem Vorbild im Speisesaal, der in neuem Glanz erstrahlt. f ü h r u n g s h e f t e

* ### Ulrike Wirtler

Irene Haberland · Alexander Thon

Jürgen Keddigkeit · Alexander Thon ·

Schloss Bürresheim

Burg Sooneck

Achim Wendt · Michael Losse

Reihe: Edition Burgen Schlösser Altertümer

Reihe: Edition Burgen Schlösser Altertü-

Schloss- und Festungsruine Hardenburg

Rheinland Pfalz, Führungsheft 2

mer Rheinland Pfalz, Führungsheft 8

Reihe: Edition Burgen Schlösser Altertü-

64 S., 49 Farb-, 1 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm,

ca. 48 S., ca. 40 Farb- und s/w-Abb.,

mer Rheinland Pfalz, Führungsheft 3

Broschur, klebegebunden

14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden

52 S., 34 Farb-, 4 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm,

ISBN 978-3-7954-1442-9

ISBN 978-3-7954-2601-9

Broschur, klebegebunden

€ 6,95 [D] / SFr 11,50

ca. € 6,95 [D] / SFr 10,50

ISBN 978-3-7954-2600-2

Erscheint im Sommer 2013

€ 6,95 [D] / SFr 11,50

kulturreise

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE


32

frühjahr

2013

Aus unserem Frühjahrsprogramm

Museum Wiesbaden (Hrsg.)

Verwaltung der Staatlichen Schlösser und

Alfried Wieczorek · Regine Schulz ·

Rheinromantik

Gärten Hessen (Hrsg.)

Michael Tellenbach (Hrsg.)

Kunst und Natur

RheinMainRomantik

Die Macht der Toga

496 S., 419 Farb-, 18 s/w-Abb.,

Gartenkunst

DressCode im Römischen Weltreich

24,2 x 30 cm

316 S., 131 Farb-, 19 s/w-Abb.,

320 S., 241 Farb-, 29 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2710-8

24,2 x 30 cm

24 x 28 cm

€ 34,95 [D] / SFr 44,90

ISBN 978-3-7954-2711-5

ISBN 978-3-7954-2590-6

€ 34,95 [D] / SFr 44,90

€ 34,95 [D] / SFr 44,90

Anke Elisabeth Sommer

Glasmalereien

im Bistum Speyer

Leuchtende Zeugen christlichen Glaubens von der Romanik bis heute

Elisabeth Dühr (Hrsg.)

Winfried Wilhelmy (Hrsg.)

Anke Elisabeth Sommer

Ikone Karl Marx

Glanz der späten Karolinger

Glasmalereien im Bistum Speyer

Kultbilder und Bilderkult

Erzbischof Hatto I. von Mainz (891–913)

Leuchtende Zeugen christlichen Glaubens

328 S., 144 Farb-, 35 s/w-Abb.,

216 S., 126 Farb-, 19 s/w-Abb., 1 Stamm-

von der Romanik bis heute

24 x 28 cm

baum, 12 Pläne und Karten, 23 x 23 cm

456 S., 840 Farb-, 47 s/w-Abb., 1 Karte,

ISBN 978-3-7954-2702-3

ISBN 978-3-7954-2714-6

21 x 28 cm

€ 34,95 [D] / SFr 44,90

€ 25,95 [D] / SFr 34,90

ISBN 978-3-7954-2696-5 € 69,– [D] / SFr 86,90

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-

Erwin Gatz · Marcel Albert (Hrsg.)

Elfi Zuber

Württemberg (Hrsg.)

1700 Jahre Christentum in

Der Münchner Marienhof

Neues Schloss Meersburg 1712–2012

Nordrhein-Westfalen

52 S., 14 Farb-, 13 s/w-Abb.,

Die bewegte Geschichte der Residenz – Von den

Ein Atlas zur Kirchengeschichte

14,8 x 21 cm

Fürstbischöfen bis heute

192 S., 76 Farb-, 5 s/w-Abb., 25 x 34 cm

ISBN 978-3-7954-2741-2

280 S., 269 Farb-, 11 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm

ISBN 978-3-7954-2709-2

€ 8,95 [D] / SFr 12,90

ISBN 978-3-7954-2596-8

€ 39,95 [D] / SFr 50,50

€ 24,95 [D] / SFr 33,90


33

frühjahr

2013

Aus unserem Frühjahrsprogramm

Esther Meier Jens Fachbach

Charlotte Klack-Eitzen Wiebke Haase Tanja Weißgraf

Johann Georg Judas Zur Architektur eines geistlichen Kurfürstentums an Rhein und Mosel im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert

Heilige Röcke

KUNST UND KULTUR IN OTTONISCHER ZEIT Forschungen zum Frühmittelalter

Kleider für Skulpturen in Kloster Wienhausen

Andreas Ranft Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.)

Charlotte Klack-Eitzen · Wiebke Haase ·

Jens Fachbach

Wolfgang Schenkluhn · Andreas

Tanja Weißgraf

Johann Georg Judas

Raft (Hrsg.)

Heilige Röcke

Zur Architektur eines geistlichen Kurfürsten-

Kunst und Kultur in ottonischer Zeit

Kleider für Skulpturen in Kloster Wienhausen

tums an Rhein und Mosel im späten 17. und

ca. 180 S., ca. 90 s/w-Abb., 17 x 24 cm

184 S., 123 Farb-, 17 s/w-Abb., 21 x 28 cm

frühen 18. Jahrhundert

ISBN 978-3-7954-2715-3

ISBN 978-3-7954-2701-6

ca. 672 S., ca. 354 s/w-Abb., 21 x 28 cm

ca. € 39,95 [D] / SFr 50,50

€ 39,95 [D] / SFr 50,50

ISBN 978-3-7954-2685-9

Erscheint im August 2013

ca. € 99,– [D] / SFr 122,– Erscheint im August 2013 Meike Deck

Der Architekt und Kirchenbaumeister Rainer Disse (1928–2008) Reduktion und Konzentration im Zeitalter des Betonbrutalismus

Johannes Sander

KIRCHENBAU IM UMBRUCH

Chris Gerbing

LEUCHTENDE WÄNDE IN BETON Die Matthäuskirche Pforzheim (1951–53) von Egon Eiermann

Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I.

Meike Deck

Johannes Sander

Chris Gerbing

Der Architekt und Kirchenbaumeister

Kirchenbau im Umbruch

Leuchtende Wände in Beton

Rainer Disse (1928-2008)

Sakralarchitektur in Bayern unter Max I.

Die Matthäuskirche Pforzheim (1951-53)

Reduktion und Konzentration im

Joseph und Ludwig I.

von Egon Eiermann

Zeitalter des Betonbrutalismus

616 S., 33 Farb-, 395 s/w-Abb.,

200 S., 16 Farb-, 17 s/w-Abb.,

ca. 352 S., ca. 174 s/w-Abb., 17 x 24 cm

21 x 28 cm

14,8 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-2667-5

ISBN 978-3-7954-2684-2

ISBN 978-3-7954-2704-7

ca. € 59,– [D] / SFr 73,90

€ 89,– [D] / SFr 111,–

€ 19,95 [D] / SFr 26,90

Erscheint im August 2013

Bereits erschienen

Bereits erschienen

Monica Juneja · Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.)

Thomas Biller · Achim Wendt

Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal

DISASTER AS IMAGE

Ein Führer zu Architektur und Geschichte

Iconographiesand andMedia Media Strategies Strategies across Iconographies across Europe Europeand andAsia Asia

Monica Juneja · Gerrit Jasper Schenk

Gunther Schuchardt · Ralf Sedlacek

Thomas Biller · Achim Wendt

Disaster as Image

Die Wartburg

Burgen im Welterbegebiet Oberes

Iconographies and Media Strategies across

Eine Entdeckungsreise in die deutsche Geschichte

Mittelrheintal

Europe and Asia

80 S., 79 Farb-, 39 s/w-Abb., 21 x 21 cm

Ein Führer zu Architektur und Geschichte

ca. 208 S., ca. 16 Farb-, 40 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2490-9

ca. 224 S., ca. 126 Farb-, 5 s/w-Abb.,

17 x 24 cm

€ 9,95 [D] / SFr 13,90

14,8 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-2708-5

Bereits erschienen

ISBN 978-3-7954-2446-6

ca. € 29,95 [D] / SFr 38,90

ca. € 14,95 [D] / SFr 20,90

Erscheint im Herbst 2013

Erscheint im August 2013


Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main

archäologie

34

Magnus Wintergerst

Körpergräber des 1.–3. Jahrhunderts in

Peter Fasold

Franconofurd I

der römischen Welt

Die Bestattungsplätze des römischen

Die Befunde der kyrolingisch-ottonischen Pfalz

Internationales Kolloquium Frankfurt am

Militärlagers und Civitas Hauptortes

aus den Frankfurter Altstadtgrabungen

Main, 19.–20. November 2004

Nida

Bd. 22/1, 177 S., 27 Farb-, 28 s/w-Abb.,

Bd. 21, 444 S., 210 s/w-Abb., 17 farbige-,

Bd. 20/1, 303 S., 17 Farb-, 22 s/w-

21,5 x 27,5 cm

3 s/w-Tafeln/Pläne, 21,5 x 27,5 cm

Abb., 582 s/w-Tafeln/Pläne,

ISBN 978-3-7954-2794-8

ISBN 978-3-7954-2793-1

21,5 x 27,5 cm

€ 23,– [D] / SFr 30,90

€ 23,– [D] / SFr 30,90

ISBN 978-3-7954-2790-0 € 25,– [D] / SFr 33,90

Peter Fasold

Peter Fasold

Egon Wamers · Fritz Backhaus (Hrsg.)

Die Bestattungsplätze des römischen Mili-

Die Bestattungsplätze des römischen Mili-

Synagogen, Mikwen und Siedlungen

tärlagers und Civitas Hauptortes NIDA

tärlagers und Civitas Hauptortes Nida

Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer

Katalog der Funde und Befunde

Tafeln

archäologischer Funde

Bd. 20/2, 279 S., 51 s/w-Abb., 7 s/w-Beila-

Bd. 20/3, 582 S., 582 s/w-Tafeln/

Bd. 19, 218 S., 51 Farb-, 53 s/w-Abb.,

gen, 21,5 x 27,5 cm

Pläne, 21,5 x 27,5 cm

21,5 x 27,5 cm

ISBN 978-3-7954-2791-7

ISBN 978-3-7954-2792-4

ISBN 978-3-7954-2789-4

€ 25,– [D] / SFr 33,90

€ 25,– [D] / SFr 33,90

€ 28,– [D] / SFr 37,50

Magnus Wintergerst

Magnus Wintergerst

Carsten Wenzel

mit einem Beitrag von Herbert Hagn

mit einem Beitrag von Herbert Hagn

Die Stadtbefestigung von

Hoch- und spätmittelalterliche Keramik

Hoch- und spätmittelalterliche Keramik

Nida-Heddernheim

aus der Altstadt Frankfurt am Main

aus der Altstadt Frankfurt am Main

Bd. 17, 92 S., 26 s/w-Abb., 19 s/w-

Text und Tafeln

Katalog

Tafeln/Pläne, 1 Beilage, 21,5 x 27,5 cm

Bd. 18/1, 182 S., 1 Farb-, 53 s/w-Abb., 79 s/w-

Bd. 18/2, 270 S., 21,5 x 27,5 cm

ISBN 978-3-7954-2786-3

Tafeln/Pläne, 6 farbige Beilagen, 21,5 x 27,5 cm

ISBN 978-3-7954-2788-7

€ 15,– [D] / SFr 20,90

ISBN 978-3-7954-2787-0

€ 25,– [D] / SFr 33,90

€ 25,– [D] / SFr 33,90


35

Egon Wamers

Franconofurd 2

Die Publikation ist das Ergebnis mehrjähriger Forschungen zu dem wohl geheimnisvollsten und rätselhaftesten Grabfund der ausgehenden Merowingerzeit: dem birituellen Kinderdoppelgrab aus dem Frankfurter Dom. Befund und Topographie innerhalb des merowingischen Königshofes Franconofurd, antiquarische, materialkundliche und naturwissenschaftliche Detailanalysen aller Einzelobjekte, neue restauratorische Beobachtungen und Rekonstruktionen sowie 14C-Daten und Isotopenanalysen werden in zahlreichen Einzelbeiträgen unterschiedlicher Spezialisten vorgelegt. In der kulturhistorische Zusammenschau ergibt sich somit eine völlig neue, spektakuläre Deutung dieses singulären Grabfundes, der nicht nur für die frühe politische Geschichte Frankfurts von großer Bedeutung ist, sondern auch für die Religions- und Frömmigkeitsgeschichte an der Wende von der Merowinger- zur Karolingerzeit.

* Gesamtanalyse aller Befunde und Einzelfunde aus dem rätselhaften Kinderdoppelgrab aus dem Frankfurter Dom

ISBN 978-3-7954-2762-7

Das Werk legt eine neue Gesamtanalyse aller Befunde und Einzelfunde aus dem rätselhaften birituellen Kinderdoppelgrab des frühen 8. Jahrhunderts aus dem Frankfurter Dom vor. Zahlreiche antiquarische und naturwissenschaftliche Spezialstudien werfen ein neues Licht auf diese singuläre Grablege aus der Frühgeschichte Frankfurts.

Reihe: Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main, Band 22/2 1. Auflage 2013, ca. 200 Seiten, ca. 70 s/wund Farbabbildungen, 21x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2762-7 ca. € 34,95 [D] / SFr 44,90 Erscheint im Herbst 2013 Herausgeber: Prof. Dr. Egon Wamers, Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt und Professor am Institut für Vorund Frühgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt, ist Frühmittelalter-Archäologie mit Forschungsschwerpunkten in der Archäologie, Kultur- und Kunstgeschichte

Spektakuläre Deutung mit neuen Einsichten in die frühe politische Geschichte Frankfurts und die Religions- und Frömmigkeitsgeschichte des beginnenden 8. Jahrhunderts

der Merowinger-, Karolinger- und Wikingerzeit.

a u s

d e r

r e i h e

Alexander Reis

Rolf Kubon

Nida-Heddernheim im

Forschungen zum römischen

3. Jahrhundert n.Chr.

Höchst, Stadt Frankfurt am Main

Studien zum Ende der Siedlung

Katalog der Fundstellen in Frankfurt-

Bd. 24, 320 S., 52 s/w-Abb.,

Höchst und Umgebung

100 s/w-Tafeln/Pläne,

Bd. 23/1, 209 S., 12 Farb-,

21,5 x 27,5 cm

3 s/w-Abb., 40 s/w-Tafeln/Pläne,

ISBN 978-3-7954-2796-2

2 Beilagen, 21,5 x 27,5 cm

€ 25,– [D] / SFr 33,90

ISBN 978-3-7954-2795-5 € 23,– [D] / SFr 30,90

9 783795 427627

archäologie

Antiquarische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum spätmerowingischen Adelsgrab im Frankfurter Dom


36

Ronald Bockius

Ruder-»Sport« im Altertum

archäologie

Facetten von Wettkampf, Spiel und Spektakel

ISBN 978-3-7954-2764-1

9 783795 427641

Rudern zählt zu den ältesten Disziplinen des Mannschaftssports. Hervorgegangen aus der Nutzung des Bootsriemens durch frühe elitäre Gesellschaften im vorderorientalischägäischen Altertum, gehört es bei den Völkern der mediterranen Antike zum festen Bestand eines teils bewaffneten, teils friedlichen Agons. Ruderfahrzeuge waren Mittel des Seekrieges, der profanen oder rituellen Bootsregatta, blutiger Gefechtsinszenierung und privater Körperertüchtigung.

Reihe: Mosaiksteine – Forschungen am RGZM, Band 10 1. Auflage 2013, 96 Seiten, 53 Farb-, 21 s/w-Abbildungen, 3 Karten, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2764-1 € 18,– [D] / SFr 25,90 Bereits erschienen Autor: Ronald Bockius ist Leiter des Museums für Antike Schiffahrt und Autor zahlreicher Aufsätze und Bücher über Konstruktion und Nutzung antiker Wasserfahrzeuge.

Die Befehlsgewalt über ein großes Ruderschiff war hierarchischer Ausdruck pharaonischen Selbstverständnisses und Macht. Liegen hier die Wurzeln für den sportlichen Einsatz des Bootsriemens, dienten besatzungsstarke Ruderfahrzeuge im mediterranen Altertum bevorzugt militärischen Zwecken. Ausgerüstet und unterhalten von einer Elite, entwickelte das antike Kriegsschiff teils hochkomplexe Rudersysteme. Seine Mannschaft wurde für den Gefechtseinsatz trainiert. Angeordnetem Schiffsexerzieren und staatlich geförderter Übung der Jugend am Bootsriemen standen privat oder öffentlich finanzierte Regatten gegenüber, die historische Ereignisse oder bedeutende Persönlichkeiten würdigten, nicht zuletzt im Rahmen religiöser Feste und Totenfeiern. Wettkampf auf dem Wasser wurde aber auch Teil einer Unterhaltungskultur, deren kriegerische Komponente in der römischen Naumachie fortlebte. Seit dem Ende der Republik, war das geruderte Kriegsschiff Teil spektakulärer Gefechtsinszenierungen oder Bühne für blutige Kämpfe, veranstaltet auch auf künstlichen Gewässern oder im Theater. Daneben bekundet die schriftliche Überlieferung im Hellenismus wurzelnden privaten Rudersport, der Freizeitgestaltung, Leibesertüchtigung und harmlosen Wettkampf vereint. Archäologische Relikte antiker Fahrzeuge, zeitgenössische Bilder und Texte vermitteln technische Standards und die Entwicklung des Ruderantriebs nebst seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung.

m e h r

a u s

d e r

Martin Schönfelder (Hrsg.)

Barbara Pferdehirt · Markus

Kelten! Kelten?

Scholz (Hrsg.)

Keltische Spuren in Italien, Band 7

Bürgerrecht und Krise

58 S., 55 Farb-, 23 s/w-Abb.,

Die Constitutio Antoniniana

21 x 30 cm

212 n. Chr. und ihre innen-

ISBN 978-3-7954-2354-4

politischen Folgen, Band 9

€ 18,– [D] / SFr 24,90

112 S., 56 Farb-, 13 s/w-Abb., 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2663-7 € 20,– [D] / SFr 27,50

r e i h e


37

Martin Street · Elaine Turner

archäologie

The Faunal Remains from Gönnersdorf The Magdalenian open air site of Gönnersdorf (Rhineland, Germany) continues to provide new insights into the organisation of Upper Palaeolithic human societies.

Reihe: Monographien des RGZM,

1. Auflage 2013, 367 Seiten, 64 Abbildungen, 151 Tabellen und 65 Pläne, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2765-8

9 783795 427658

Band 104 ISBN 978-3-7954-2765-8

The long-awaited analysis of the faunal remains goes far beyond a mere presentation of primary archaeozoological data to investigate the ways in which the Magdalenian site occupants incorporated hunting and subsistence into their daily life and social organisation. Methods including targeted strategies of radiocarbon dating, analyses of mortality patterns of horse, the main prey animal, meticulous recording of evidence for butchery, and the plotting and interpretation of spatial patterning of animal remains place the faunal data in context. Integrating these approaches the authors have produced a convincing description of a Magdalenian settlement occupied seasonally in response to environmental opportunities and constraints, organised according to a strict spatial template and functioning as a semi-permanent „village“, thus foreshadowing the fullsedentarism emerging in the contemporary Near East.

€ 72,– [D] / SFr 90,50

Andrea Babbi · Uwe Peltz

La Tomba del Guerriero di Tarquinia Identità elitaria, conzentrazioni del potere e networks dinamici nell’avanzato VIII sec. a.C.

Das Kriegergrab von Tarquinia

Si delinea così il complesso fenomeno di glocalizzazione e transculturalità che presiedette al processo formativo di un’intraprendente classe dominante messa alla prova da una radicalizzazione delle competizioni sociali locali, e al contempo importante protagonista del „network“ di contatti esistente tra l’Oriente e l’Occidente mediterraneo.

Reihe: Monographien des RGZM, Band 109 1. Auflage 2013, ca. 380 Seiten, ca. 150 Abbildungen und 91 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954- 2766-5 ca. € 95,– [D] / SFr 118,– Erscheint voraussichtlich Ende 2013

9 783795 427665

Il volume raccoglie i risultati di un’analisi sistematica e multidisciplinare. I numerosi dettagli formali, stilistici e tecnologici illuminano le dinamiche di formazione dei „circle(s) of identity“, le strategie di negoziazione e resistenza culturale, e i codici di rappresentazione del potere e le forme di scambio, esistenti in area medio-tirrenica nel corso dell’VIII sec. a. C.

ISBN 978-3-7954-2766-5

Elitäre Identität, Machtkonzentrationen und dynamische Netzwerke im späten 8. Jh. v. Chr.


38

Tanja Panke-Schneider archäologie

Gräber mit Waffengabe der Mittel- und Spätlatènezeit in Kontinentaleuropa Die immer wieder faszinierenden Themen »Waffen« und »Krieg« haben auch in der archäologischen Forschung der letzten Jahrzehnte vermehrt Aufmerksamkeit gefunden. Jedoch fehlte eine groß angelegte Zusammenstellung der Waffen der Latènezeit. Hier sind erstmals alle mittel- und spätlatènezeitlichen Waffen aus Gräbern Kontinentaleuropas erfasst.

ISBN 978-3-7954-2767-2

9 783795 427672

Reihe: Monographien des RGZM, Band 102 1. Auflage 2013, 316 Seiten, 86 Abbildungen, 198 Listen auf CD, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2767-2

Die intensive Analyse von 1693 Gräbern mit Waffengabe zeigt die Eigenheiten und Traditionen ganz verschiedener Bestattungsgemeinschaften innerhalb des großen geographischen Raumes hinsichtlich Anlage und Ausstattung von Grablegen. Dabei wird jedoch deutlich, wie komplex der Umgang mit dem Tod ist. Es kann ein klarer Wandel des Rituals ausgemacht werden und insgesamt ergibt sich eine größere Vielzahl an Varietäten als erwartet.

€ 62,– [D] / SFr 77,90

Stefan Albrecht · Michael Herdick · Falko Daim (Hrsg.)

Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches

Die Aufsatzsammlung markiert den Abschluss eines internationalen Pionierprojektes. Im Fokus stand die Frage, welche Faktoren in der Bergkrim eine regionale Identität entstehen ließen, die über Jahrhunderte hinweg in politischen und kirchlichen Strukturen, in einem besonderen kulturellen Gedächtnis, in der noch lange verwendeten gotischen Sprache und nicht zuletzt in der materiellen Kultur erkennbar ist. ISBN 978-3-7954-2768-9

9 783795 427689

Reihe: Monographien des RGZM, Band 113 1. Auflage 2013, 501 Seiten, ca. 233 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2768-9 € 85,– [D] / SFr 106,–

Die Beiträge dokumentieren die ganze Bandbreite des Projektes, das archäologische, historische, kunsthistorische, geodätische und anthropologische Untersuchungen umfasste. Sie gewähren Einblick in die Entwicklung einer Region, die den Byzantinern als zwar entlegener, aber doch integraler Bestandteil des Imperiums galt. In den kolonialen Küstenstädten dieses Gebiets war dagegen die byzantinische Kultur Richtschnur und Orientierungspunkt der lokalen sozialen Gruppen.


39

Peter Ettel · Lukas Werther (Hrsg.)

archäologie

Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland Tagung des RGZM und der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 7.-9.10.2012 in Bad Neustadt an der Saale

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 18 1. Auflage 2013, ca. 414 Seiten, 175 meist farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2769-6 € 55,– [D] / SFr 68,90

Markus Scholz Grabbauten des 1.-3. Jahrhunderts in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches Teil 1 und Teil 2 Reihe: Monographien des RGZM, Band 103, 1-2 1. Auflage 2012, 2 Bände mit zusammen 1160 S., 420 Abb., 22 Karten, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2722-1 € 140,– [D] / SFr 171,–

Jan Bemmann · Katharina Schneider · Aleksandr Gercen · Sergej Černyš · Mągdalena Mączyńska · Agnieszka Urbaniak † · Uta von Freden Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Adym Čokrak, Južnyj I und Južnyj II am Fuße des Mangup Reihe: Monographien des RGZM, Band 108 1. Auflage 2013, 172 S., 12 Abb., 61 z.T. farbige Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2770-2 € 42,– [D] / SFr 53,50

Mit der Übernahme bzw. Transformation römischer Statussymbole durch Einheimische sind Grabbauten ein Gradmesser der Romanisierung. Die Adaption mediterraner Formen kann ein Bruch mit indigenen Traditionen bedeuten, aber auch traditionelle Werte und Muster in einem zeitgemäßen Präsentationsrahmen kommunizieren. Die Studie zeigt auf, woher die Vorbilder stammten, welche gesellschaftlichen Gruppen sie vermittelten und welche sie weiterentwickelten.

Die Gräberfelder gehören zu den sechs bisher bekannt gewordenen spätantiken bis frühmittelalterlichen Nekropolen rund um den Tafelberg Mangup in der südwestlichen Bergkrim. Sie wurden z.T. zur gleichen Zeit genutzt und lassen sich zu den Siedlungs- und Befestigungsphasen auf dem Plateau in Bezug setzen. Seit Beginn der 1990er Jahre konnten im Rahmen von Rettungsgrabungen nur Teilflächen der Bestattungsplätze untersucht werden, trotzdem sind anhand des geborgenen Fundmaterials erste Aussagen zum Nutzungszeitraum möglich.

Markus Egg · Diether Kramer Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: der Kröllkogel Reihe: Monographien des RGZM, Band 110 1. Auflage 2013, 515 S., 210 Abb., 89 Tafeln, 22 Beilagen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet, erscheint im Sommer 2013 ISBN 978-3-7954-2717-7 € 98,– [D] / SFr 121,– Die Fundstellen in der Weststeiermark zählen zu den herausragendsten der älteren Eisenzeit Österreichs und Mitteleuropas. Deutlich von den übrigen Bestattungen abgesetzt, fanden sich die vier reichsten Fürstengräber des gesamten Osthallstattkreises. Eine erfolgreiche Nachgrabung im sogenannten Kröllkogel gab den Impuls zur Neubearbeitung und Neubewertung des Prunkgrabes. Dazu wurde eine interdisziplinäre Forschergruppe organisiert, die alle Aspekte des Fundes untersuchte.

9 783795 427696

Das thematische Spektrum reicht dabei von überregional bedeutsamen Zentren wie Pfalzen und Bischofssitzen zu solchen ländlicher Gesellschaften, z.B. Mühlen oder Pfarrkirchen. Der zeitliche Rahmen spannt sich von der Spätantike bis in das beginnende Hochmittelalter. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Kriterien für Zentralität, methodische Probleme wie die Abgrenzung von Mittelpunkt und Peripherie, Ursachen für strukturellen Wandel von Zentren sowie die räumliche Verteilung zentraler Funktionen innerhalb überörtlicher zentraler Räume.

ISBN 978-3-7954-2769-6

Mit 21 lokalen, regionalen und überregionalen Studien bietet der Sammelband einen Querschnitt durch die Erforschung frühmittelalterlicher Zentren und Siedlungsstrukturen vornehmlich des bayerisch-ostfränkischen Raumes und benachbarter Landschaften.


Kleine Kunstführer – die größte Kunstführerreihe Europas Kleine Kunstführer Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell † und Dr. Johannes Steiner †

kleine

kunstführer

40

display kunstführer

Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum umfasst inzwischen mehr als 3.100 Einzelhefte und ist mit über 70 Millionen gedruckten Exemplaren die größte Kunstführerreihe in Europa. In ansprechender Form unterrichten die Kleinen Kunstführer über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Ikonographie der Kunststätten. Dom Maria Himmelfahrt

Bozen

Kleine Kunstführer Jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend

Die fachkundig verfassten Beschreibungen auf dem aktuellen Stand der Forschung sowie die qualitätvollen Fotos, die von ausgewiesenen Fachfotografen gefertigt sind, haben zum großen Ansehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung bildet sie eine reich illustrierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend fortgesetzt und kann auch abonniert werden.

farbigen Abbildungen, Grundriss, Zeittafel, 12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: € 2,50 [D] bis 20 Seiten, € 3,– [D] bei 20–36 Seiten, € 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, € 4,– [D] über 48 Seiten

für ihre sammlung

Display Kunstführer Bestellnummer 92780 (12fach)

Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie Bestellnummer 92779 (8fach) Kostenlos erhältlich! jährlich zwei Lieferungen mit jeweils etwa 25 Neuerscheinungen oder komplett in Bild und Text überarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer, Architekturführer (Stadtwandel Verlag) sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa«. Zusätzlich erhalten sie gratis mit jeder lieferung eine praktische Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren Ihrer neuen Kunstführer. jede Lieferung kostet € 39,90 (zzgl. Versandspesen). Damit sparen Sie bis zu 50% im Vergleich zum regulären Einzelbezugspreis unserer Führer.

* Europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 3.100 Einzelheften – auch im preisgünstigen Abonnement erhältlich

Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer sind praktische Leinenkassetten erhältlich. Sie bieten Platz für ca. 30 Kleine Kunstführer. Bestellnummer 19000 € 5,50 [D]

Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungen aus den Reihen »Kleine Kunstführer« und »Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa« Die Reihe Kleine Kunstführer geht App! Jetzt zum Download auf dem iPhone!


www.artguide.de

z.B.: Wallfahrtskirche Andechs Wartburg Kloster Weltenburg Münchner Frauenkirche Apothekenmuseum Heidelberg Trechtinghausen, Burg Rheinstein Mathildenhöhe Darmstadt Regensburger Dom

Wieskirche Mainzer Dom Veste Coburg Kyffhäuser Schlosskirche Wittenberg Neumünster Würzburg Wormser Dom

Kunstführer fürs Smartphone Jetzt eine App gratis! Download mit dem Codewort „artguide“ .

artguide

Die Kunstführer-App

41


Gedenkorte Nr. 10

Ein Imprint von Schnell & Steiner

Stadtwandel Verlag

stadtwandel

verlag

42

Gedenkstätte Esterwegen

NEU

NEU

NEU

Mit den Publikationen des Stadtwandel-Verlags kann sich jeder kompetent und kompakt über ein Gebäude oder einen Ort informieren. Brillante Fotos und zuverlässige Informationen unterstützen dieses Bedürfnis.

NEU

Architektur Die Neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben. Gedenkorte Gedenkorte stellen uns die Zeit des Nationalsozialismus vor Augen. Die Publikationen stellen sie mit aktuellen Fotos vor und skizzieren die Entwicklung der Orte von damals bis heute. Stadt im Wandel Diese Reihe berichtet über die Stadt im Wandel – Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels. Es werden energieeffiziente Neubauten ebenso wie der Umbau von Stadtvierteln beschrieben.

www.stadtwandel.de


Architektur

NEU

NEU

NEU

Volkswagen Universitätsbibliothek

Olympiastadion Berlin

Fernsehturm

Jüdisches Zentrum

Technische Universität und Uni-

32 Seiten, 11 x 16 cm,

Alexanderplatz Berlin

München

versität der Künste Berlin

Softcover, geheftet

32 Seiten, 11 x 16 cm,

32 Seiten, 11 x 16 cm,

32 Seiten, 11 x 16 cm,

ISBN 978-3-937123-79-0 (dt.)

Softcover, geheftet

Softcover, geheftet

Softcover, geheftet

ISBN 978-3-937123-80-6 (engl.)

ISBN 978-3-86711-063-1 (dt.)

ISBN 978-3-86711-194-2 (dt.)

ISBN 978-3-86711-211-6 (dt.)

€ 3,– [D] / SFr 4,90

ISBN 978-3-86711-064-8 (engl.)

ISBN 978-3-86711-195-9 (engl.)

ISBN 978-3-86711-212-3 (engl.)

ISBN 978-3-86711-203-1 (frz.)

€ 3,– [D] / SFr 4,90

€ 3,– [D] / SFr 4,90

ISBN 978-3-86711-202-4 (span.) € 3,– [D] / SFr 4,90

Stadtwandel Verlag

Gedenkorte Nr. 10

Gedenkorte

Gedenkstätte Esterwegen

NEU

Gedenkstätte Esterwegen

Gedenkstätte KZ Osthofen

Gedenkstätte Bergen-Belsen

Gedenkstätte Haus der Wannsee-

24 Seiten, 11 x 16 cm,

24 Seiten, 11 x 16 cm,

32 Seiten, 11 x 16 cm,

Konferenz Berlin

Softcover, geheftet

Softcover, geheftet

Softcover, geheftet

24 Seiten, 11 x 16 cm,

ISBN 978-3-86711-209-3 (dt.)

ISBN 978-3-86711-088-4

ISBN 978-3-86711-117-1 (dt.)

Softcover, klebegebunden

ISBN 978-3-86711-210-9 (engl.)

€ 2,50 [D] / SFr 3,90

ISBN 978-3-86711-118-8 (engl.)

ISBN 978-3-937123-52-3 (dt.)

€ 3,– [D] / SFr 4,90

ISBN 978-3-937123-53-0 (engl.)

€ 2,50 [D] / SFr 3,90

€ 2,50 [D] / SFr 3,90

Stadt im Wandel

Hofgarten - Brunnenviertel

WeiberWirtschaft Berlin

Soziale Stadt

KfW Westarkade

Berlin

Gründerinnenzentrum im öko-

Bremerhaven-Wulsdorf

Frankfurt am Main

Umbau einer Wohnsiedlung

logisch sanierten Gewerbehof

Weiterbau eines Stadtquartiers

Energieeffizientes Bürohochhaus

32 Seiten, 11 x 16 cm,

32 Seiten, 11 x 16 cm,

68 Seiten, 11 x 16 cm,

32 Seiten, 11 x 16 cm,

Softcover, geheftet

Softcover, geheftet

Softcover, klebegebunden

Softcover, geheftet

ISBN 978-3-86711-154-6

ISBN 978-3-86711-157-7

ISBN 978-3-86711-177-5

ISBN 978-3-86711-155-3

€ 3,– [D] / SFr 4,90

€ 3,– [D] / SFr 4,90

€ 5,– [D] / SFr 8,50

€ 3,– [D] / SFr 4,90

stadtwandel

verlag

43


Aus dem Universitätsverlag Regensburg

universitätsverlag

44

Hermann Leber

Doris Becher-Hedenus

Kunst- und Gewerbeverein

Entstehung und Gestalt des Kunstwerks

Die deutsche Kepler-Rezeption im

Regensburg e. V. (Hrsg.)

bei Cézanne und Rodin

18. Jahrhundert und das Regensburger

Jörg Traeger als Maler

128 S., 11 Farb-, 84 s/w-Abb.,

Denkmal von 1808

344 Seiten, 120 Farb-,

17 x 24 cm

„Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn“

44 s/w-Abbildungen, 21 x 27 cm

ISBN 978-3-86845-091-0

368 Seiten, 22 Farb-, 10 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-86845-086-6

€ 12,95 [D] / SFr 17,90

17 x 24 cm

€ 29,95 [D] / SFr 38,90

ISBN 978-2-86845-061-3 € 39,90 [D] / SFr 50,50

Birgit Eiglsperger ·

Birgit Eiglsperger · Josef Mittlmeier ·

Bettina Ulrike Schwick

Florian Pfab · Goda Plaum · Jörg

Manfred Nürnberger

Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn

Schmidt (Hrsg.)

Werkanalyse

Untersuchungen zu barockzeitlichen

Transformation

betrachten – erschließen – deuten

Epitaphien der Reichsstadt Regensburg

128 Seiten, 60 Farb-, 30 s/w-Abb.,

120 S., 44 Farb-, 32 s/w-Abb., 17 x 24 cm

332 Seiten, 16 Farb-,

21 x 27 cm

ISBN 978-3-86845-070-5

137 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-86845-085-9

€ 12,95 [D] / SFr 17,90

ISBN 978-3-86845-077-4

€ 14,95 [D] / SFr 20,90

Hans-Christoph Dittscheid · Peter Styra · Bernhard Lübbers (Hrsg.) »Sie haben einen kunstsinnigen König« Ludwig I. und Regensburg 156 Seiten, 77 Farb-, 14 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-050-7 € 6,95 [D] / SFr 11,50

€ 39,95 [D] / SFr 50,50

Bernhard Lübbers · Marcus Spangenberg (Hrsg.) Ludwig II. Tod und Memoria 106 S., 37 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-075-0 € 12,95 [D] / SFr 17,90

Sibylle Hösl Vom Kramwinkel zum Entengang Alte Regensburger Straßennamen und ihre Deutung. Mit einer namenkundlichen Stadtführung 112 S., 1 Farb-, 2 s/w-Abb., 11,5 x 19 cm ISBN 978-3-930480-32-6 € 9,90 [D] / SFr 13,90


Arta Vorpsi

Ernst Stahl · Georg Wittmann (Hrsg.)

Recent Developments in Al-

E-Commerce-Leitfaden

banian Constitutional Law

Erfolgreicher im elektronischen Handel

Reihe: Entwicklung im

3. aktualisierte Auflage 2012, 424 S.,

Europäischen Recht, Band 3

105 Farbabb., 15 farbige Checklisten,

1. Auflage 2013, 96 S.,

65 farbig illustrierte Infoboxen und

17 x 24 cm, Broschur,

29 Experteninterviews, 21 x 29,7 cm,

klebegebunden

Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-86845-094-1

ISBN 978-3-86845-054-5

€ 19,95 [D] / SFr 28,50

€ 59,95 [D] / SFr 75,50

Bereits erschienen

Bereits erschienen

cardinal changes in the field of Constitutional Law, which are linked directly to the constitutional development also at the supranational level. Through this book one could gain exposure to some of the newest (and critical) aspects that have characterized

Der E-Commerce-Leitfaden gibt kompakt und aus einem Guss ISBN 978-3-86845-054-5

parts of the Albanian legal order with regard to some envisaged

9 783868 450545

ISBN 978-3-86845-094-1

9 783868 450941

The main objective of the book is to give an overview on relevant

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel. Die Inhalte sind auch in Form von Checklisten, Tabellen, grafischen Übersichten und eines Fallbeispiels aufbereitet. Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet

Albanian constitutional development since the entering into

stellt eine zunehmend wichtiger werdende Einnahmequelle für

force of the new democratic Constitution in 1998.

deutsche Unternehmen dar. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Unternehmen häufig mit massiven Problemen zu kämpfen haben.

One could also explore a range of controversies: Is there any Alba-

Genau hier setzt der Leitfaden an.

nian There are also involved the actual issues of constitutionalism in the field of human rights on national level and its prospects, including the analysis of future mechanisms for the enforcements of those rights, according to the jurisprudence of European Court of Human Rights.

dissertationsreihe physik

Birgit Eiglsperger · Mark Greenlee · Petra Jansen · Jörg Schmidt · Alf Zimmer (Hrsg.) SPACES Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft Reihe: Kunst und Wissenschaft, Bd. 2 1. Auflage 2013, 256 S., 243 Farb-, 11 s/w-Abb., 21 x 27 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

NEU

ISBN 978-3—86845-090-3 € 24,95 [D] / SFr 33,90 Bereits erschienen

ISBN 978-3-86845-090-3

9 783868 450903

Wir nehmen Räume wahr, konstruieren und gestalten sie; wir bilden Räume ab, erfinden sie neu; wir empfinden Räume. Um diesen unterschiedlichen Zugängen zu begegnen, sind die an dem Buch beteiligten Forscher und Gestalter aus verschiedenen Disziplinen wie Architektur, Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Sportwissenschaft, Mathematik, Psychologie. Indem die Herausgeber diese Bereiche zusammen bringen, möchten sie eine interdisziplinäre Forschung ins Leben rufen, um die Wahrnehmung des Raumes durch Visualisierung, Kommunikation und Experiment zu untersuchen.

Herausgegeben vom Präsidium des Alumnivereins der Physikalischen Faultät Viktor Krückl Wave packtes in mesoscopic systems: From time-dependent dynamics to transport phenomena in graphene and topological insulators Band 31, 198 Seiten, 68 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-097-2 € 29,95 [D] / SFr 38,90 Joachim Welker Höchstauflösende Kraftmikroskopie mit subatomar definierten Bindungszuständen Band 30, 146 Seiten, 53 Farb-, 4 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-096-5 € 29,95 [D] / SFr 38,90 Marika Hirmer High-mobility two-dimensional hole gases in III-V semiconductor heterostructures: growth and transport properties Band 29, 144 Seiten, 49 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-095-5 € 24,95 [D] / SFr 33,90

45

universitätsverlag

www.universitaetsverlag-regensburg.de


Jahrbücher und Zeitschriften

jahrbücher

46

NEU

Europäische Totentanz-Vereinigung e.V. · Dr. Uli Wunderlich (Hrsg.) L’art macabre

JAHRBUCH KIRCHLICHES BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESEN

Reihe: Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung, Band 13

Jahrbuch Kirchliches Buchund Bibliothekswesen

NF 1, 2013

Bd. 1, 1. Auflage 2013, 240 Seiten, 3 Farb-, 26 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

1. Auflage 2013, ca. 256 Seiten, ca. 100–180 s/w- und Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2771-9 ca. € 44,95 [D] / SFr 56,50

ISBN 978-3-7954-2713-9 ISSN 1617-4674 € 27,50 [D] / SFr 36,50

Erscheint im Herbst 2013

Bereits erschienen

Neben Filmklassikern wie »Das siebente Siegel« haben sich mit »Palermo Shooting« (2008) von Wim Wenders und »Melancholia« von Lars von Trier (2011) zwei prominente Kinofilme eingehend und auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Tod befasst. Handelt es sich bei dem einen eher um eine apokalyptische Vision, so kann der andere getrost als individuelles Zwiegespräch mit dem personifizierten Tod gesehen werden. In L’art macabre 13 werden außerdem Filme und filmtheoretische Werke vom Beginn des 20. Jahrhunderts neu entdeckt und wissenschaftlich erörtert. Die längst vollführte Ausweitung des Begriffes Totentanz, ermöglicht den Fokus auf künstlerische Genres abseits der herkömmlichen Darstellungen in Malerei, Graphik und Literatur. Gleichwohl ist auch Themen dieser Gattungen im vorliegenden Band Raum gegeben.

Das Jahrbuch zum kirchlichen Buch- und Bibliothekswesen blickt auf eine mehr als 60 Jahre währende Tradition zurück. Seit dem Jahr 2000 wird es gemeinsam von den beiden kirchlichen Bibliotheksverbänden, der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und dem Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken der evangelischen Kirche (AABevK) getragen. Mit dem Jahr 2013 erscheint es als Neue Folge nunmehr bei Schnell & Steiner in neuer Gestaltung und Verbreitung. ISBN 978-3-7954-2713-9

9 783795 427139

9 783795 427719

ISBN 978-3-7954-2771-9

Der thematische Schwerpunkt der Beiträge im diesjährigen Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung liegt auf dem Genre Film. Zudem geht es in dem Band um Todesdarstellungen in der Graphik des 20. Jahrhunderts, um literarische Themen aus Spätmittelalter und Barockzeit sowie um Memento moriMalereien vom Ende des 17. Jahrhunderts.

Mit dem Schwerpunkt zunächst bei den Bibliotheken und Archiven hat sich das Jahrbuch zum Ziel gesetzt, einerseits aus der wissenschaftlichen Arbeit der kirchlichen Einrichtungen, von ihrem Umgang mit kirchlichen Kulturgütern zu berichten und dabei alte wie neue Medien gleichermaßen einzubeziehen. Damit soll der wissenschaftliche Beitrag der kirchlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum kenntlich und nachhaltiger nutzbar werden. Andererseits werden Anregungen und Beiträge außerhalb der Einrichtungen aufgenommen und für die kirchlich kulturelle Arbeit fruchtbar gemacht. Eine umfangreiche Bibliographie verzeichnet die wissenschaftlich relevanten Neuerscheinungen aus den kulturellen Einrichtungen der evangelischen und katholischen Kirche.

MITTEILUNGEN

ISBN 978-3-7954-2775-7

9 783795 427757

ISBN 978-3-7954-2748-1

9 783795 427481

ISBN 978-3-7954-2641-5

9 783795 426415

Jahrgang 5 / 2012

Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2013

Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung Band 118, 2012

Rudolf Voderholzer · Christian Schaller · Franz-Xaver Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI.

1. Auflage 2013, 568 Seiten, 276 s/w-Abbildungen, 19,5 x 26 cm, zahlreiche Skizzen und Grundrisse, 1 Beilage (Plan), Hardcover, fadengeheftet

Band 6, 1. Auflage 2013, ca. 192 Seiten, 16 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet

Band 17, 1. Auflage 2013, ca. 252 Seiten, zahlreiche Farb- und s/wAbbildungen, 20 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2748-1 ca. € 24,95 [D] / SFr 33,90

ISBN 978-3-7954-2775-7 ca. € 29,95 [D] / SFr 43,50

Erscheint im Dezember 2013

Erscheint im Herbst 2013

ISSN 0342-1287 ISBN 978-3-7954-2641-5 € 89,– [D] / SFr 111,–


Blick in die Wissenschaft 26

BMW Werk Regensburg

www.bmw-werkregensburg.de

Freude am Fahren

Forschungsmagazin der Universität Regensburg

| Blick in die Wissenschaft 26 | Forschungsmagazin der Universität Regensburg

Heft 26 | 21. Jahrgang 2012 | € 7,00 | ISSN 0942-928-X

2012

EN TRAUMAUTOS URG.

Quo vadis erziehungswissenschaftliche Genderforschung? Fünf Lehren für die nächste Forschungsdekade

Geschichte und Geschichtspolitik Historische Staatlichkeit und Landesgeschichtsschreibung in Bayern

Lärmende, starrende, vulgäre Mengen Populäre Vortragskultur und weibliche Performanz im 19. Jahrhundert

Das süße Gift der Tumorzelle Wie der Tumor-(Zucker)stoffwechsel das Immunsystem beeinflusst

Aus Licht wird Strom – und umgekehrt Was uns die Natur über Energieumwandlung lehrt

Odysseus-Verträge Zu einigen Problemen psychiatrischer Patientenverfügungen

Ist Abschreiben kriminell? Das Wissenschaftsplagiat aus strafrechtlicher Sicht

Regieren auf den Finanzmärkten die Lemminge? Zur Evidenz für Herdenverhalten

Blick in die Wissenschaft

das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Forschungsmagazin der Universität Regensburg

Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm

Je Ausgabe ca. 48 Seiten,

gangenen Jahren. Seit 1986 haben wir rund 5 Millionen hrzeugen Freude bereitet. Und täglich geben unsere neue Kundenwünsche zu erfüllen. Mit Investitionen erk Regensburg auch maßgeblich am Erfolg des d unser Engagement für Kunst und Kultur, Sport, e hohe Lebensqualität der Menschen in der Region.

21 x 29,7 cm 4 194292 807006

26

unter www.bmw-werk-regensburg.de.

EN.COM

ISSN 0942-928-X

ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]

Einzelpreis: € 7,– [D] Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. »Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift. Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils einer Ausgabe im Mai und im November. Jahresabonnement: € 5,– [D] pro Heft. zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Herausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR)

»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst­ wissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Ge­genwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussions­forum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstel­lungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

2-3/2013 ISSN 1432-9506

journal für Kunstgeschichte of Art History

Ausgabe 1/2013

Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Nils Büttner

1. Auflage 2013, 116 S., 131 Farb-, 19 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, klebegebunden ISSN 1862-0051 ISBN 978-3-7954-2733-7 € 34,90 [D] / SFr 44,90 ISBN 978-3-7954-2733-7

9 783795 427337

Die Ausgabe 1|2013 der »Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut« widmet sich der Aura und dem Erhalt eines unikalen Sammlungsobjekts, stellt die Frage nach dem Original eines Werkes, befasst sich mit Muschel gefassten Skulpturen und einer historischen Sammlung anatomischer Wachsmodelle, geht dem Phänomen der Architekturfarbigkeit der klassischen Moderne nach, beleuchtet die eigene Fachgeschichte am Beispiel der Antikenrestaurierung im 19. Jahrhundert, stellt eine niederländisches Projekt zur präventiven Konservierung vor und beschreibt den Einsatz modernster Technik in der Archäologie. VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut e­ rscheint mit 2 Ausgaben jährlich (Frühjahr/Herbst). Jahresabonnement: € 57,80 [D] jährlich zzgl. Versand € 3,28 (Inland)

Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews

17

Herausgegeben von ∙ Edited by Nils Büttner ∙ Christoph Wagner Die internationale Rezensionszeitschrift The International Periodical of Reviews

ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D]

Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunst­ geschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal ge­schlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein inter­nationales Periodikum für Besprechungen von Publi­ka­tionen zur Kunstgeschichte und Kunst­­ wissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurz­bespre­chungen relevanter Neuerschei­ nungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezia­listen, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orien­tierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge sind in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)

47

zeitschriften

Wissen und Wissenschaft aus einer Hand!


48

bestseller

Bestseller und Standardwerke

Alfried Wieczorek · Gaelle Rosendahl ·

Hans Georg Wehrens

Marita Bombek · Gudrun Sporbeck

Donatella Lippi (Hrsg.)

Der Totentanz im alemannischen

Kölner Bortenweberei im Mittelalter

Die Medici

Sprachraum

Corpus Kölner Borten

Menschen, Macht und Leidenschaft

„Muos ich doch dran - und weis nit wan“

300 S., 203 Farb-, 9 s/w-Abb.,

416 S., 274 Farb-, 36 s/w-Abb.,

288 S., 78 Farb-, 29 s/w-Abb.,

21 x 28 cm

24 x 28 cm

21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2634-7 € 34,95 [D] / SFr 44,90

ISBN 978-3-7954-2563-0 € 49,95 [D] / SFr 62,90

ISBN 978-3-7954-2533-3 € 89,– [D] / SFr 111,–

Christoph Wagner · Oliver Jehle (Hrsg.)

Raban von Haehling · Andreas Schaub

Stefan Heid · Martin Dennert (Hrsg.)

Albrecht Altdorfer

(Hrsg.)

Personenlexikon zur Christlichen

Kunst als zweite Natur

Römisches Aachen

Archäologie

400 S., 376 Farb-, 51 s/w-Abb., 24 x 31 cm

Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen

Forscher und Persönlichkeiten vom

ISBN 978-3-7954-2619-4

und der Euregio

16. bis zum 21. Jahrhundert (2 Bände)

€ 125,– [D] / SFr 153,–

456 S., 41 Farb-, 84 s/w-Abb.,

1422 S., 680 s/w-Abb., 17 x 24 cm

5 Tabellen,17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2620-0 € 129,– [D] / SFr 157,–

ISBN 978-3-7954-2598-2 € 49,95 [D] / SFr 62,90

Guido Hinterkeuser

Wolf Bergelt

Stefan Schweizer · Sascha

Das Berliner Schloss

Joachim Wagner (1690–1749)

Winter (Hrsg.)

Die erhaltene Innenausstattung

Orgelmacher

Gartenkunst in Deutschland

Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst

712 S., 501 Farb-, 91 s/w-Abb., 19 x 27 cm

Geschichte – Themen – Perspektiven

176 S., 101 Farb-, 77 s/w-Abb., 21 x 25 cm

ISBN 978-3-7954-2562-3

576 S., 385 Farbabb., 24 x 30 cm

ISBN 978-3-7954-2336-0

€ 112,– [D] / SFr 137,–

ISBN 978-3-7954-2605-7 € 89,– [D] / SFr 111,–

€ 14,95 [D] / SFr 20,90


bestellschein das münster

WA 532

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das münster ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer

Studentenabonnement

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein journal für kunstgeschichte

Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft:

2-3/2013 ISSN 1432-9506

WA 532

Absender/in

Name, Vorname

journal für Kunstgeschichte of Art History

Straße, Hausnummer

Abonnement

Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Probeabonnement

PLZ, Wohnort

17

Datum, Unterschrift

Herausgegeben von ∙ Edited by Nils Büttner ∙ Christoph Wagner Die internationale Rezensionszeitschrift The International Periodical of Reviews

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Studentenabonnement

Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28 %.

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Buchtitel

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein schnell & steiner ISBN 978-3-7954-

durch Banküberweisung / by bank transfer

WA 532

Absender/in

Name, Vorname

Preis €

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Banküberweisung / by bank transfer

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer


herbst 2013

Ihre Ansprechpartner /

verlagsanschrift

marketing

vertrieb

Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de post@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de

Bereichsleiter Ingo Halscheidt (-23) i.halscheidt@schnell-und-steiner.de Backoffice Kunstführer/Postkarten Stephanie Utschig (-29) s.utschig@schnell-und-steiner.de

Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249

Werbung/Anzeigenverkauf Eva Moder. (-22) e.moder@schnell-und-steiner.de

Geschäf tsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de

Presse- und Öf fentlichkeitsarbeit Eva Moder (-22) presse@schnell-und-steiner.de

Sekretariat Katharina Zeller (-82) (Fax -84) k.zeller@schnell-und-steiner.de

Databasemanagement/ Abonnenten-Service Heidi Bernhardt (-25) h.bernhardt@schnell-und-steiner.de

Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71

Kundenservice/Auslieferung Sabrina Wittmann (-26) s.wittmann@schnell-und-steiner.de

auslieferungen lektorat

Sabine Behrer M.A. (-34) s.behrer@schnell-und-steiner.de Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.muenster@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Christoph Wagner christoph.wagner@ psk.uni-regensburg.de Prof. Dr. Nils Büttner nils.buettner@abk-stuttgart.de

herstellung

Dipl.-Ing. Christian Gubelt (-52) c.gubelt@schnell-und-steiner.de Herstellungsassistenz Sabine Huber (-32) s.huber@schnell-und-steiner.de

Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Balmer Bücherdienst AG Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Telefon: (+41) 0848 840 820 Fax: (+41) 0848 840 830 Auslieferung Frankreich Critiques Livres SAS BP 93- 24 rue Malmaison 93172 Bagnolet Cedex, France Telefon: (+33) 01 43 60 39 10 Fax: (+33) 01 48 97 37 06 contact@critiqueslivres.fr Vertretung USA, Kanada Independent Publishers Group 814 North Franklin Street Chicago, IL 60610, USA Telefon: (+ 1) 312 337 0747 Telefax: (+ 1) 312 337 5985 info@ipgbooks.com

buchhandelsvertreter

Bayern Barbara Sophia Voglmaier c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon: (+ 49) 09 31 / 1 74 05 Telefax: (+ 49) 09 31 / 1 74 10 vertreterbuero@vertreterbuerowuerzburg.de Baden-Württemberg Dirk Drews c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstraße 42 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 drews@vertreterservicebuch.de Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Büro Meißen: Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, SchleswigHolstein Werner Schroeder Ziegelhofstraße 85 D-26121 Oldenburg Telefon: (+ 49) 04 41 / 77 67 78 Telefax: (+ 49) 04 41 / 77 67 29 werner.schroeder-oldenburg@web.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Gabriele Zirkler c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstraße 42 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 25 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 zirkler@vertreterservicebuch.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Ernst Sonntag Hermanngasse 36 · A-1070 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 Telefax: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 ernst.sonntag@chello.at

Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstraße 1 · A-8301 Vasoldsberg Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 27 / 8 88 21 Fax Handy: (+ 43) 6 64 / 7 74 24 59 05 christian.hirtzy@aon.at Schweiz Giovanni Ravasio Im Hirsehof Freiestrasse 216 CH-8032 Zürich Telefon: (+41) 4 42 60 61 31 Telefax: (+41) 4 42 60 61 32 g.ravasio@bluewin.ch b a r ­s o r t i m e n t e

Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co. Könemann GmbH & Co.

verlagsrepräsentanten bereich kunstführer

Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 0941 / 787 85-21 Telefax: (+49) 0941 / 787 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 06, 07, 29, 35, 38, 39, 50–56, 60-62, 64–72, 75–79, 88, 98, 99) Schweiz Dr. Hubert Kerscher (-24) h.kerscher@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 0941 / 787 85-24 Telefax: (+49) 0941 / 787 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 01-04, 08–16, 36, 63, 73, 74, 80-87, 89–97) Österreich, Italien Andreas Lechtape a.lechtape@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 025 36 / 69 27 Telefax: (+49) 025 36 / 34 13 26 Deutschland (PLZ-Bereiche 17–25) Dr. Annegret Rittmann a.rittmann@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 0251 / 2840856 Deutschland (PLZ-Bereiche 26-28, 3034, 37, 40-42, 44-49) Niederlande (Stadtwandel Verlag und Artguide) François Muller f.muller@schnell-und-steiner.de Telefon: (+33) 06 17 50 05 12 Frankreich, Luxemburg, Belgien (französischsprachig) Hans-Günther Schneider post@schnell-und-steiner.de Telefon/Fax: (+49) 025 02 / 2 59 82 Niederlande, Belgien (niederländischsprachig)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.