Vorschau Frühjahr 2009

Page 1

2009 FRÜHJAHR

Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen. T H O M A S

S T A U N E N

I M

V O N

A Q U I N

J U B I L Ä U M S J A H R

2 0 0 9

75 Jahre Kunst und Kultur bei


Liebe Leserinnen und Leser,

Buch zur Ausstellung .......................... 1–5 Historische Gärten ............................ 6–11

im Jubiläumsjahr unseres 75-jährigen Bestehens 2008/2009 laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte abendländischer Kunst und Kultur zu gehen.

Kulturreise ...................................... 12–15 Kulturgeschichte ........................ 16–19, 47

Mit unseren Ausstellungskatalogen von der Antike bis zur Renaissance – von Alexander dem Großen über Bischof Meinwerk von Paderborn bis zu Herzog Ludwig X. von Bayern – und vor allem zur benediktinischen Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 18. Jh. breiten wir vor Ihnen ein großartiges Panorama vielfältigen Kunstschaffens aus.

Kunstgeschichte .............................. 20–30

Mit unseren kunstwissenschaftlichen Monographien nehmen Sie teil an den aktuellen Diskussionen des jeweiligen Fachbereichs.

Kleine Kunstführer .......................... 40–41

Auch zu Gärten und Pflanzen haben wir Ihnen wieder ein reiches Angebot vorgelegt.

Archäologie ...................................... 44–46

Denkmalpflege ...................................... 31 Edizioni Musei Vaticani .................... 32–33 Große Kunstführer .......................... 34–36 Burgen und Schlösser ...................... 37–39

Sakralbauten .................................... 42–43

Kirchengeschichte ............................ 48–49 Ihrer besonderen Aufmerksamkeit empfehle ich den Atlas zur Kirchengeschichte, der über 200 eigens gezeichnete Karten der deutschsprachigen Länder von der Spätantike bis zur Gegenwart enthält – für viele Jahre ein Standardwerk, das seinesgleichen sucht.

Jahrbücher ...................................... 50–51 Zeitschriften .................................... 52–53

UR

Universitätsverlag Regensburg ........ 54–55 Aus dem Programm .............................. 56

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine höchst interessante Reise durch europäische Kunst und Kultur.

Bestellschein, Ansprechpartner ...... 57–58

Ihr

Dr. Albrecht Weiland Abbildungen:

Preisstand: 15.12.2008. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die

Umschlagvorderseite: Canticum Canticorum, 13. Jhd.

Preisangaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland,

aus dem Band »Die Macht des Wortes« (ISBN 978-7954-2125-0).

die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche

Porträtfoto: Studio Zink, Regensburg

Verkaufspreise. © 2008 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg WMI 92974


Brigitte Langer / Katharina Heinemann (Hrsg.)

»Ewig blühe Bayerns Land« – Herzog Ludwig X. und die Renaissance

Kostbare Werke der Tafelmalerei und Skulptur, der Glasmalerei, der Medaillen- und Buchkunst: Über 200 Schlüsselwerke der Renaissance werden in den Prunksälen der Landshuter Stadtresidenz gezeigt. Der Begleitband entfaltet ein Panorama dieser weltoffenen Epoche in Bayern mit vertiefenden Aufsätzen, prägnanten Erläuterungen aller Exponate und durchgehend farbiger Bebilderung.

UND DIE RENAISSANCE

Ewig blühe Bayerns Land

Bayerische Schlösserverwaltung

Ludwig X. war zunächst nicht für die Herrschaft bestimmt, doch konnte sich der zweitgeborene Sohn Albrechts IV. 1514 die Mitregierung erstreiten. Landshut mit der Burg Trausnitz wurde zu seiner Residenz. Er entfaltete eine prächtige Hofhaltung und entwickelte sie zum Zentrum humanistischer Gelehrsamkeit und höfischer Kunst. 1536 entschloss sich Ludwig X. zum Bau einer Stadtresidenz. Sie ist spektakuläres Zeugnis des Transfers italienischer Renaissancebaukunst nach Bayern. Ludwig X. war zudem auch bedeutender Mäzen. Er beschäftigte die Porträtisten Hans Wertinger, der hier erstmals eine umfassende Würdigung erfährt, und Barthel Beham und berief zahlreiche in Italien geschulte Künstler. Als hochgebildeter Renaissancefürst begeisterte er sich für die Antike, die Medaillenkunst und kostbare Bücher.

Begleitbuch zur Ausstellung in der Stadtresidenz Landshut Veranstaltet von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen 1. Auflage 2009, ca. 336 Seiten, ca. 421 Farbabb., 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2205-9 Einführungspreis bis 27.09.2009 ca. € 34,90 / SFr 58,90 Ladenpreis ab 28.09.2009 ca. € 39,90 / SFr 76,90 Erscheint im Mai 2009

Der Band bietet eine konzise Darstellung des bayerischen Herzogtums am Beginn des konfessionellen Zeitalters. Die Architektur der Stadtresidenz und das mythologische Programm der Ausmalung werden im Hinblick auf ihre repräsentative Funktion und herrschaftspolitische Aussage vorgestellt.

* Opulent illustrierter Begleitband zur Sonderausstellung in der Stadtresidenz Landshut vom 28.05.–27.09.2009

Publikumswerbung in:

Herausgeber / Autoren: Kay Ehling, München; Johannes Erichsen, München; Kurt Gschwantler, Wien; Katharina Heinemann, München; Daniel Hess, Nürnberg; Martin Hirsch, München; Brigitte Langer, München; Kurt Löcher, Köln;

Das Standardwerk zum ersten Renaissancepalast in Bayern mit zahlreichen Neuaufnahmen

Norbert Michels, Dessau; Uwe Müller, Schweinfurt; Martina Paringer, Landshut; Hermann Reidel, Regensburg; Friederike Sack, München; Astrid Scherp, München; Alois Schmid, München; Sybe Wartena, München; Matthias Weniger, München; Walter Ziegler, München

Mehr unter: www.ausstellung-landshut.de

1

BUCH ZUR AUSSTELLUNG

HERZOG LUDWIG X.


BUCH ZUR AUSSTELLUNG

2

Benediktinisches Mönchtum – ein faszinierendes Panorama der europäischen Geschichte

Gerfried Sitar / Martin Kroker (Hrsg.)

Die Macht des Wortes Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas Autoren: Katrinette Bodarwé, Mirko Breitenstein, Burkhard Ellegast, Franz Josef Felten, Heinrich Ferenczy, Rudolf Freisitzer, Gudrun Gleba, Michael Hermes, Maria Hillebrandt, Reinhard Karrenbrock, Anselm Kassin, Holger Kempkens, Walter Kettemann, Clemens Kosch, Nikloth Krohn, Thomas Labusiak, Uwe Lobbedey, Dominicus Meier, Stephan Müller, Franz Neiske, Lutz von Padberg, Thomas Petuschnig, Melanie Prange, Franz Quartal, Bruno Rader, Jens

Die faszinierende Welt der Klöster zieht mehr denn je in ihren Bann. Eine große Ausstellung mit kostbaren Leihgaben aus ganz Europa bietet ein umfassendes Panorama, das die Bedeutung des benediktinischen Mönchtums für die europäische Identität vor Augen führt. Der Zeitbogen spannt sich von den Anfängen des Ordens 529 n. Chr. bis in die Gegenwart. Schauplatz der Europa-Ausstellung ist die Kärntner Benediktinerabtei St. Paul. Die beiden opulent bebilderten Begleitbände bieten mit zahlreichen Beiträgen namhafter Wissenschaftler eine beeindruckende Gesamtschau.

Reiche, Michael Richter, Werner Rösener, Peter Rückert, Barbara Schedl, Gerfried Sitar, Gudrun Sporbeck, Siegfried Stattmann, Jürgen Strothmann, Werner Telesko, Ernst Tremp, Vera Trost, Maximilian Tuschel, Matthias Untermann, Stefan Weinfurter, Klaudius Wintz, Alfons Zettler

Canticum Canticorum, 13. Jh. Kuppel der Benediktinerklosterkirche von Reichskreuz, 11. Jh. Mondphasenuhr, 1600 Melk

MEHR ZUM THEMA

Roberto Cassanelli / Eduardo López-Tello Garcia (Hrsg.) Benediktinische Kunst Kultur und Geschichte eines europäischen Erbes 456 S., 344 Farb-, 43 s/w-Abb., 10 Grundrisse, 22 Lagepläne, 24 x 32,5 cm ISBN 978-3-7954-1943-1 € 89,– [D] / SFr 149,–

Hannelore Sachs / Ernst Badstübner / Helga Neumann Wörterbuch der christlichen Ikonographie 392 S., 46 Holzschnitte und Vignetten, 16 x 23 cm ISBN 978-3-7954-1653-9 € 29,90 [D] / SFr 50,90


Erstmals öffnet das Kloster St. Paul sein Archiv und präsentiert wertvollste Dokumente europäischer Geschichte der Öffentlichkeit: verbotene Bücher, die ganze Mönchsgenerationen in Atem hielten, wie Werke, die das Ringen um Wissen, aber auch um die damit verbundene Macht widerspiegeln und die die Geschichte und Kultur Europas entscheidend geprägt haben. Neben zahlreichen Preziosen der Buchkunst sind Gold- und Silberarbeiten von Weltrang zu sehen, daneben Gemälde bedeutender europäischer Meister oder auch astronomische Geräte, die wichtige Erkenntnisse zum Weltbild beförderten. Die Vielfalt an herausragenden Schätzen vergegenwärtigt, welch entscheidenden Einfluss die Benediktiner insbesondere in den Blütezeiten des Mittelalters oder des Barock, in Zeiten des Umbruchs wie der Reformen auf die Kulturgeschichte Europas genommen haben. Der Facettenreichtum ihres Wirkens wird in einem großen Themenspektrum aufgezeigt. Es umfasst den Alltag des Klosterlebens, die Spiritualität, Liturgie und Musik wie die Welt der Skriptorien und Klosterbibliotheken. Im Auftrag der Klöster entstanden großartige Baudenkmäler und beeindruckende Schöpfungen begnadeter Künstler.

* Reich illustrierter Doppelband zur EuropaAusstellung in der Benediktinerabtei St. Paul (Kärnten) vom 26.04–8.11.2009

BUCH ZUR AUSSTELLUNG

3

1. Auflage 2009, Doppelband, zusammen ca. 1034 Seiten, über 1000 Farbabbildungen, 23 x 28,5 cm, Hardcover, fadengeheftet

MACHT DES WORTES

BENEDIKTINISCHES MÖNCHTUM IM SPIEGEL EUROPAS

Erscheint im April 2009 ISBN 978-3-7954-2125-0 Einführungspreis bis 08.11.2009: ca. € 49,90 [D] / SFr 83,90 Ladenpreis ab 09.11.2009: ca. € 59,- [D] / SFr 99,90

Noch nie gezeigte Schätze aus dem Stiftsarchiv werden erstmals zugänglich gemacht

Mehr unter: www.europaausstellung.at

Publikumswerbung in:


4 Christoph Stiegemann / Martin Kroker (Hrsg.) BUCH ZUR AUSSTELLUNG

Für Königtum und Himmelreich 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn

Christoph Stiegemann/Martin Kroker (Hrsg.)

Für Königtum und Himmelreich 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn

1. Auflage 2009, ca. 500 Seiten, ca. 400 meist farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2152-6

In der ottonisch-salischen Reichskirche fand die Verbindung von geistlicher und weltlicher Herrschaft im bischöflichen Selbstverständnis ihren idealtypischen Ausdruck. Der Begleitband zur großen Sonderausstellung eröffnet in anschaulichen Beiträgen namhafter Autoren ein facettenreiches Panorama der Kirchen- und Kulturgeschichte in spätottonischer Zeit.

Die Bischöfe als Elite des Reiches im 10./11. Jh. bildeten durch ihre Netzwerke mit ihren besonderen Strukturen und Kommunikationsformen eine wirkmächtige gesellschaftliche Gruppe. Sie hinterließen bleibende Spuren als Seelsorger, Bauherren, Kunstmäzene und Feldherren. Zu den herausragenden Bischöfen des 11. Jhs. gehörte Meinwerk von Paderborn, dessen Erbe bis heute identitätsstiftend für die Region wirkt. Er steht beispielhaft für die untrennbare Doppelfunktion von geistlichem und weltlichem Amt in der mittelalterlichen Reichskirche.

Einführungspreis bis 21.02.2010: ca. € 34,90 [D] / SFr 58,90

Zahlreiche kostbare Leihgaben aus internationalen Museen und Bibliotheken führen darüber hinaus die geistlichen und weltlichen Funktionen des Bischofsamtes, das Zusammenwirken von König und Kirche sowie die blühende Architektur und Kunst der ottonischen Zeit vor Augen.

Ladenpreis ab 22.02.2010: ca. € 39,90 [D] / SFr 76,90 Erscheint im Oktober 2009

*

Autoren: Manfred Balzer, Münster; Anton von Euw, Köln; Frank G. Hirschmann, Trier; Christian Lübke, Leipzig; Andreas Odenthal, Tübingen; Rudolf Schieffer, München; Bernd Schneidmüller, Heidelberg; Stefan

Reich bebilderter Begleitband zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und Museum in der Kaiserpfalz vom 23.10.2009–21.02.2010 in Paderborn im bistumsweit ausgerufenen »Meinwerk-Jahr«. Mehr unter www.meinwerk-ausstellung.de

Weinfurter; Heidelberg MEHR ZUM THEMA

Theo Jülich Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt 256 S., 215 Farbabb., 28 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2023-9 € 39,90 [D] / SFr 67,90

Clemens Kosch Paderborns mittelalterliche Kirchen Architektur und Liturgie um 1300 56 S., 39 Farb-, 1 s/w-Abb., 12 farbige Pläne und Zeichnungen, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1870-0 € 12,90 [D] / SFr 23,90


5

BUCH ZUR AUSSTELLUNG

Staunen Sie schon jetzt – großartige Sonderausstellungen im Herbst 2009!

Svend Hansen / Alfried Wieczorek / Michael Tellenbach (Hrsg.)

Alexander der Große und die Öffnung der Welt Asiens Kulturen im Wandel Der Begleitband zur großen Sonderausstellung führt auf den Spuren Alexanders des Großen nach Zentralasien. Essays namhafter Wissenschaftler und Abbildungen kostbarer Leihgaben aus internationalen Museen beleuchten die spannenden Begegnungen unterschiedlichster Kulturen vor dem Hintergrund des Alexanderzuges.

Die frühhellenistische Festung Kurgansol (Usbekistan) nach Abschluss der Grabungen 2008, im Hintergrund die Bergketten des Baysun-Beckens (Foto: N. Boroffka)

1. Auflage 2009, ca. 500 Seiten, ca. 600 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover,

Kaum eine historische Gestalt hat die Menschen so bewegt wie Alexander der Große (356–323 v. Chr.). Sein kurzes Leben, sein legendärer Feldzug durch das riesige Perserreich sowie sein Wirken und Nachwirken haben unzählige Geschichten und Legenden hervorgerufen.

fadengeheftet Erscheint im Oktober 2009 ISBN 978-3-7954-2177-9 ca. € 29,90 [D] / SFr 50,90 Publikumswerbung in:

Der Band führt die eindrucksvolle Expansion des makedonischen Herrschers bis nach Zentralasien vor Augen. Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen setzen sich mit den nachhaltigen Folgen des Aufeinandertreffens altorientalischer und griechischer Traditionen für die zentralasiatischen KulSVEND HANSEN · ALFRIED WIECZOREK turen auseinander. MICHAEL TELLENBACH (HRSG.) Der umfangreiche Katalogteil veranschaulicht die Begegnungen anhand von rund 400 Objekten. Neben kostbaren Exponaten aus den großen europäischen Sammlungen, wie dem Louvre, dem British Museum oder der Eremitage, gehören dazu vor allem auch Schätze aus Museen in Usbekistan, Tadschikistan und Afghanistan sowie neue Ausgrabungsfunde, von denen der größte Teil erstmals in Europa präsentiert wird.

* Reich bebilderter Begleitband zur Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim vom 3.10.2009–21.02.2010

www.alexander-der-grosse-2009.de

ALE XANDER DER GROßE U N D · D I E · ÖF F N U N G · D E R · W E LT

A S I E N S · K U LT U R E N · I M · WA N D E L


HISTORISCHE GÄRTEN

6

Einzigartige Einblicke in die Gärten der Päpste – mit über 300 Meisterfotografien

Autoren: Nik Barlo jr., geb. 1952, studierte

Nik Barlo jr. / Vincenzo Scaccioni

Freie Kunst sowie Visuelle Kommunikation

Die Vatikanischen Gärten

an der Universität Kassel. Sein fotografisches Œuvre zum Thema Garten, Architektur und Landschaft wurde bei namhaften Verlagen veröffentlicht. Vincenzo Scaccioni, geb. 1973, studierte Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Botanik an der Universität Perugia und ist seit 2003 Chefbotaniker der Vatikanischen Gärten.

Die Vatikanischen Gärten haben als Natur- wie als Kulturdenkmal einen einzigartigen Rang. In Jahrhunderten zu dem heutigen Ensemble gewachsen, bilden sie eine Oase der Ruhe und Erholung in der quirligen Weltstadt Rom. Der opulent bebilderte Band lädt zum Spaziergang durch die vielgestaltige Anlage ein, erschließt den kulturgeschichtlichen Kontext wie den Reichtum der Botanik und öffnet die Augen für die Schönheit und unvergleichliche Atmosphäre der Vatikanischen Gärten.


HISTORISCHE GÄRTEN

7

Ausgehend von einer Sommervilla der Renaissance, dem berühmten Casino Pio IV., erstrecken sich ganz unterschiedliche Gartenanlagen auf 22 Hektar über die Hügel des Vatikans. Gepflegte Parkanlagen im englischen Stil gehen in wildromantische Wälder mit antiken Ruinenarrangements über. Manieristische Blumenrabatten in französischem und Olivenalleen in italienschem Stil sind ebenso vertreten wie ein einzigartiges Ensemble von Kakteen aus aller Welt. 100 Brunnen aus über fünf Jahrhunderten sorgen für eine wohltuende Atmosphäre. Dem Fotografen Nik Barlo jr., einem international ausgewiesenen Spezialisten für Gartenfotokunst, gelingt es, durch einprägsame Bilder die besondere Stimmung dieses Natur- und Kunstdenkmals in vorzüglicher Lichtführung aufzuspüren und einzufangen. Vincenzo Scaccioni, Chefbotaniker der Vatikanischen Gärten, stellt die komplexe Entstehungsgeschichte der Vatikanischen Gärten vor und erläutert die botanischen Besonderheiten, die den Reiz dieser einzigartigen Gartenlandschaft ausmachen.

* Kenntnisreiche Einführung in Geschichte, künstlerische Ausstattung und Botanik mit exzellenten, eigens 2008/09 in drei Kampagnen aufgenommenen Meisterfotografien

1. Auflage 2009, ca. 240 Seiten, ca. 300 Farbabbildungen, 24 x 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet Koproduktion mit den Edizioni Musei Vaticani

Nik Barlo jr. · Vincenzo Scaccioni

DIE VATIKANISCHEN GÄRTEN EDIZIONI MUSEI VATICANI

Erscheint im August 2009

Für Freunde und Experten der Gartenkunst, Liebhaber von schönen Büchern und Fotokunst sowie Rom-Freunde

ISBN 978-3-7954-2129-8 (ital.) ISBN 978-3-7954-2128-1 (dt.) ca. € 49,90 [D] / SFr 83,90


8

HISTORISCHE GÄRTEN

Johannes Gottfried Mayer / Johannes Gottfried Mayer Katharina Englert Konrad Goehl (Hrsg.)

Katharina Englert / Konrad Goehl (Hrsg.)

Die Pflanzen der Klostermedizin Darstellung und Anwendung der Arzneipflanzen von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit

Die Pflanzen der

Die Erforschung der Arzneipflanzen gehört zu den faszinierendsten Kapiteln der Pharmaziegeschichte. Einen Höhepunkt findet die Kräuterheilkunde in der Medizin des Mittelalters – vor allem Klöster entwickeln dabei eine bis heute anerkannte Kompetenz. Wie wurden die Heilpflanzen dargestellt? Welche Wirkungen wurden ihnen zugeschrieben? Wie hat sich dies von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit entwickelt?

Klostermedizin Darstellung und Anwendung der Arzneipflanzen von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit

1. Auflage 2009, ca. 304 Seiten, ca. 80 Farb-,

Mitglieder der Forschergruppe »Klostermedizin« an der Universität Würzburg stellen die wichtigsten Werke zur Kräuterheilkunde vom 1. bis 16. Jh. aus medizinhistorischer Sicht vor. Dabei berühren sie interdisziplinär insbesondere die Kunst- und Literaturgeschichte.

20 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2138-0 ca. € 24,90 [D] / SFr 44,90 Erscheint im März 2009 Herausgeber: Medizinhistoriker Dr. Johannes Gottfried Mayer lehrt an der Universität Würzburg und hat zum Thema bereits mehrere grundlegende Werke publi-

Ausgangspunkt ist das gemalte Herbarium des Benediktiners Veit Auslasser von 1479. Im Spannungsfeld zwischen der symbolischen Darstellung im Mittelalter und den naturnahen Pflanzenbildern der Renaissance bildet die Entwicklungsgeschichte der Pflanzenabbildung einen Schwerpunkt der Publikation. Darüber hinaus wird die historische und aktuelle medizinische Bedeutung der dargestellten Pflanzen ausgeführt. Als historische Quelle dient das »Circa instans«, das wichtigste europäische Arzneibuch des Mittelalters.

ziert, sein Forschungsschwerpunkt ist die

*

Geschichte der Arzneipflanzen. Apothekerin Katharina Englert ist im Raum Würzburg in der Offizin tätig, ihr besonderes Interesse gilt der Phytotherapie. Altphilologe Dr. Konrad Goehl doziert und forscht an der Universität

Reich illustrierter Begleitband zur Wanderausstellung in Neuburg a. d. Donau (5.04.–14.06.2009), Lorsch (5.07.–18.10.09) und Hannover (Frühjahr 2010)

Würzburg. MEHR ZUM THEMA

Elisabeth Huwer Das Deutsche Apotheken-Museum Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte 304 S., 370 Farbabb., 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2061-1 € 29,90 [D] / SFr 50,90

Basilius Besler Der Garten von Eichstätt Hortus Eystettensis Kommentarband – Commentarium 286 S., 36 Farbabb., 367 großformatige Farbtafeln, 28,5 x 38 cm ISBN 978-3-7954-2067-3 € 149,– [D] / SFr 252,–


9 Franz-Christian Czygan / Ulrike Bausewein / HISTORISCHE GÄRTEN

Johannes Gottfried Mayer (Hrsg.)

Würzburg – Herbipolis Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weines

Der etwas andere Kulturführer lädt ein, die abwechslungsreichen Gärten in und um Würzburg zu erkunden und sich mit den speziellen Reizen der »Kräuterstadt« vertraut zu machen. Der Band gibt Einblicke in die Vielfalt der stadttypischen Kulturpflanzen und die traditionsreiche Arzneipflanzenforschung. Nicht zuletzt wird auch der berühmte Frankenwein in all seinen Facetten beleuchtet.

Franz-Christian Czygan · Ulrike Bausewein · Johannes Gottfried Mayer (Hrsg.)

WÜRZBURG – HERBIPOLIS Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weines

Ausgehend vom lateinischen Namen Würzburgs, »Herbipolis«, wird die Kräuterstadt aus Sicht der Biologie, Medizin und Kunstgeschichte vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei eine umfassende Darstellung der beeindruckenden Würzburger Gartenlandschaft von den Gärten der Fürstbischöfe bis hin zu den Klostergärten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der örtlichen Pflanzenzüchtung und der speziellen »Würzburger Gewächse«. Der Führer begibt sich darüber hinaus auf die Spuren der jahrhundertealten Arzneipflanzenforschung und ihrer lokalen Forschergrößen wie Siebold oder Müller-Thurgau. Ein letztes Kapitel ist dem Wein, speziell dem typisch fränkischen Silvaner, seinem Anbau und seiner medizinischen Wirksamkeit gewidmet. Angesichts dieser Tradition verwundet es nicht, dass das älteste Weinbuch Deutschlands aus Würzburg stammt.

* Reich illustrierter Kulturführer mit zahlreichen praktischen Hinweisen

1. Aufl. 2009, ca. 208 S., ca. 25 Farb-, 75 s/w-Abb., 14 x 22 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2139-7 ca. € 16,90 [D] / SFr 30,90 Erscheint im Februar 2009 Herausgeber: Franz-Christian Czygan lehrte Pharmazeutische Biologie, Johannes Gottfried Mayer ist Medizinhistoriker an der Universität Würzburg. Kunsthistorikerin Ulrike Bausewein ist seit 1996 für die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in Würzburg tätig.

MEHR ZUM THEMA

Johannes Gottfried Mayer Klostermedizin Die Kräutergärten in den ehemaligen Klosteranlagen von Lorsch und Seligenstadt 52 S., 28 Farb-, 3 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1429-0 € 6,90 [D] / SFr 13,10

Stella Junker-Mielke (Hrsg.) Barocke Gartenlust Auf Spurensuche entlang der BarockStraße SaarPfalz 220 S., 123 Farb-, 22 s/w-Abb., 3 Übersichtskarten, 3 Landkarten, 19 Pläne, 10 Zeichnungen, 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1851-9 € 19,90 [D] / SFr 34,50


HISTORISCHE GÄRTEN

10

Orangerie- und Gartenkultur von der Frühen Neuzeit bis zum Barock Georg Schrott Georg Schrott

Caffeebaum und Pomerantzen

Caffeebaum und Pomerantzen Orangeriekultur in Oberpfälzer Klöstern

Orangeriekultur in Oberpfälzer Klöstern

Weitgehend unbekannte Einblicke in die frühneuzeitliche Orangeriekultur gibt der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in Amberg. Im Zentrum stehen die Geschichte und Architektur ehemaliger klösterlicher Orangeriebauten sowie die Pflanzenbestände der Zisterzienserabtei Waldsassen um 1800. Hrsg. von der Provinzialbibliothek Amberg 1. Auflage 2009, ca. 112 Seiten, ca. 10 Farb-, 40 s/w-Abbildungen, 21 x 21 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2160-1 ca. € 12,90 [D] / SFr 23,90 Erscheint im Mai 2009

Neben Fürsten und reichen Bürgern kultivierten auch Mönche exotische Pflanzen, erfreuten sich an ihrer Schönheit, erforschten ihren Nutzen und richteten zu ihrer Überwinterung Gewächshäuser ein. Das faszinierende Thema der Orangeriekultur in barocken und nachbarocken Klöstern wird hier anhand von Beispielen aus der Oberpfalz beleuchtet. Historische Texte aus Klosterbibliotheken zeigen, wie intensiv die Verflechtung von herrschaftlicher Repräsentation, Klostermedizin, Bildungswesen und religiöser Pflanzensymbolik war.

* Begleitband zur Ausstellung in Amberg vom 11.05.–26.06.2009

Joachim Stolz / Hartmut Troll / Sophie von Schwerin

Wasserkunst & Götterreigen Geschichte und Entwicklung des Weikersheimer Schlossgartens Das hohe Maß an Authentizität und die künstlerische Qualität des barocken Entwurfs machen den Garten der hohenloheschen Fürstenresidenz zu einem bedeutenden Kulturdenkmal. Der Band stellt die Gestaltungsphasen des Gartens von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu seiner Wiederherstellung vor. Herausgegeben von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg 1. Auflage 2008, 80 Seiten, 100 Farbabbildungen, 21 x 21 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2134-2 € 9,90 [D] / SFr 18,80 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Kapitel zur lokalen Gartengeschichte sind eingebunden in kurze Einführungen zur Gartenkunst des »Grand Siècle«. Orangerie und Blumengarten, die Eckpfeiler eines jeden Residenzgartens, werden in all ihren Facetten illustriert, von Portraits barocker Blumen und Kübelpflanzen bis hin zur Darstellung gärtnerischer Handwerkskunst. Ein besonderer Reiz liegt in der teilweise erstmaligen Veröffentlichung prächtiger Bilder, insbesondere aus dem Schatz der Lambrisgemälde im Rittersaal des Schlosses.

Mehr zur Gartenkunst unter www.schnell-und-steiner.de


11 Stefan Demuth Die Entstehung der Tier-

Das

und Pflanzenarten in der antiken Mythologie

Mythische in der Natur

Die Entstehung der Tier- und Pflanzenarten in der antiken Mythologie

Flüchtend vor dem liebeshungrigen Apoll wird Daphne in den Lorbeer verwandelt. Lebt sie im Baum weiter oder ist der nur die Summe aus Wurzel, Spross und Blatt? Die Menschen der Antike kannten die Antwort. Auf höchst unterhaltsame Weise wird hier eine kulturhistorische Reise in die Natur unternommen. Der heutige, z.T. hochtechnisierte Umgang mit der Natur entfremdet den Menschen immer mehr der eigenen Naturerfahrung. Der Autor präsentiert 45 antike Verwandlungssagen zu ausgewählten Tierund Pflanzenarten, von Adler bis Zikade und von Anemone bis Zypresse. So entsteht ein faszinierendes Bild des Zusammenspiels von mythologischer Weltdeutung und vermeintlich verifizierbarem Kosmos. Biologische Fakten und kulturhistorische Aspekte für jede Pflanze und jedes Tier ergeben gemeinsam mit dem Mythos ein Bild von der Natur, das den modernen Menschen wieder staunen lässt.

1. Auflage 2009, ca. 144 Seiten, ca. 90 Abbildungen, umfangreiches Glossar, 14 x 22,5, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2175-5 ca. € 16,90 [D] / SFr 30,90

* Faszinierende Darstellung der oft erstaunlichen Übereinstimmung zwischen Mythos und Wissenschaft

Erscheint im Mai 2009

Kulturhistorische Reise in die Naturerfahrung der Antike MEHR ZUM THEMA

Wilfried Hartleb u.a. Ein Hauch von Gold Pomeranzen und Gartenkunst im Passauer Land 192 S., 76 Farb-, 40 s/w-Abb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1754-3 € 14,90 [D] / SFr 27,50

Claudia Gröschel / Bernd Modrow Fürstliches Vergnügen 400 Jahre Gartenkultur in Hessen 180 S., 154 Farb-, 39 s/w-Abb., 65 Pläne, 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1487-0 € 12,90 [D] / SFr 23,90

Margarethe Schmidt Warum ein Apfel, Eva? Die Bildsprache von Baum, Frucht und Blume 216 S., 16 Farb-, 58 s/w-Abb., 14 x 22,5 cm ISBN 978-3-7954-1304-0 € 16,90 [D] / SFr 30,90

HISTORISCHE GÄRTEN

Stefan Demuth

Das Mythische in der Natur


KULTURREISE

12

Nordrhein-Westfalen: 32 erlesene Kulturlandschaften in einem opulenten Band!

Nordsternpark (Gelsenkirchen)

Landschaftsverband Rheinland /

Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.)

Foto: Michael Höhn

»Bunte Kerke« in Lieberhausen (Stadt

Foto: Horst Gerbaulet, LWL

Gummersbach), Foto: Karlheinz Flinspach

Konzeption und Text: Eva Henze, mit Beiträgen von Martin Henze, Kira Jensen, Manfred Kasper und Hans Günter Stevens 1. Auflage 2009, 250 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 987-3-7954-2127-4

Lebendiges Erbe Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen Beim Wanderurlaub im Teutoburger Wald, am Wochenende in der Eifel, auf dem Schulweg in Münster oder bei der Fahrt zur Arbeit in Köln – wir sind von Kulturlandschaften umgeben. Der Kölner Dom ist international bekannt, doch wie steht es um Pingenfelder im Sauerland oder den Gasometer in Oberhausen? Was ist Kulturlandschaft überhaupt? Das reich bebilderte Buch ist ein anschaulicher Führer zu den vielfältigen Landschaften Nordrhein-Westfalens.

€ 24,90 [D] / SFr 44,90 Erscheint im Mai 2009

Je mehr wir über unsere Umgebung wissen, desto mehr können wir hiervon verstehen, die Entstehungsgeschichte typischer Landschaften nachvollziehen und so unsere Wurzeln erkennen. Ausgehend von der Frage, was eine Kulturlandschaft überhaupt ausmacht, stehen in einem einführenden Kapitel ihre Genese, ihr dynamischer Wandel sowie das Erhaltenswerte jeder Landschaft im Fokus. Die anschließenden Kapitel stellen 32 Kulturlandschaften, vom Ravensberger Land

LEBENDIGES ERBE Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen

Landschaftsverband Rheinland · Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.)


KULTURREISE

13

über die Paderborner Hochfläche, die Medebacher Bucht bis ins Ruhrgebiet und zur Jülicher Börde, in ihrer Vielfalt und ihren Besonderheiten vor.

Herausgeber / Autoren: Das Buch wurde mit der Unterstützung eines wissenschaftlichen Beirates der Landschaftsverbände verfasst. Es vereint Beiträge aus den Bereichen der Landschafts- und Baukultur,

Prägnante Beispiele zeigen u.a. auf, wo seit der Steinzeit Ackerbau betrieben wird, dass die Stahlindustrie ihre Vorläufer schon in der Vorgeschichte hatte und wo wir heute noch auf alten Römer- und Handelsstraßen fahren. Manche Räume haben sich im Laufe der Zeit von einem Kulturlandschaftstyp zum anderen gewandelt, das Ruhrgebiet beispielsweise vom Agrar- und Waldgebiet über den Bergbau zum zunehmend von Gewerbe bestimmten Ballungsraum. Am Ende steht daher die spannende Frage, wohin sich die Kulturlandschaften entwickeln und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.

der Denkmalpflege und der Archäologie.

* Erstmals wird das vielfältige kulturelle Erbe Nordrhein-Westfalens in seiner Gesamtheit unter dem Gesichtspunkt der »Kulturlandschaften« präsentiert

MEHR ZUM THEMA KULTURLANDSCHAFTEN

Werner Kraus (Hrsg.) Schauplätze der Industriekultur in Bayern 320 S., 154 Farb-, 40 s/w-Abb., 8 Karten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1790-1 € 14,90 [D] / SFr 27,50

H. Kier / M. Gechter (Hrsg.) Frauenklöster im Rheinland und in Westfalen 224 S., 147 Farb-, 28 s/w-Abb., 1 Übersichtskarte, 13 Routenkarten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1676-8 € 14,90 [D] / SFr 27,50

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) Via Romana am Rhein Spuren der Römer in der Geschichte 216 S., 166 Farb-, 2 s/w-Abb., 1 Übersichts- und 10 Teilkarten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2014-7 € 14,90 [D] / SFr 27,50


KULTURREISE

14

»Die Welt ist ein Buch. Wer nie liest, sieht nur eine Seite davon« (Augustinus Aurelius) Kulturelle Entdeckungen Literaturland Hessen Kulturelle Entdeckungen Literaturland Hessen

Mit diesem reich illustrierten Band aus der Reihe »Kulturelle Entdeckungen« stellt die Sparkassen-Kulturstiftung HessenThüringen das vom Hessischen Rundfunk ins Leben gerufene »Literaturland Hessen« vor. Die Publikation stellt Geburts- und Wirkungsstätten von Schriftstellern und Autoren aus ganz Hessen vor und beschreibt berühmte literarische Handlungsschauplätze. Authentische Orte der Literaturgeschichte werden mit historischen Autoren und Schriftstellern der Gegenwart in Verbindung gebracht. Vorgestellt werden auch Gedenkstätten, Archive, Museen und Bibliotheken, die für die Öffentlichkeit zugänglich und mit Namen hessischer Literaten verbunden sind. 1. Aufl. 2009, ca. 200 S., ca. 200 Farbabb.,

*

12 x 20 cm, SC. Erscheint im März 2009 ISBN 978-3-7954-2190-8 € 9,90 [D] / SFr 18,80

In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk: das umfassende Buch zum Kulturprojekt »Literaturland Hessen«

Kulturelle Entdeckungen Kulturelle Entdeckungen

Main-Kinzig-Kreis, Vogelsbergkreis, Wetteraukreis

Main-Kinzig-Kreis Vogelsbergkreis Wetteraukreis

In einem weiteren Band der Reihe »Kulturelle Entdeckungen« werden ca. 200 Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Kinzigtals, des Vogelsberges, der Wetterau und der Stadt Hanau farbig in Wort und Bild vorgestellt. In kurzen, informativen Texten wird der Leser auf Entdeckungstour geschickt, um bekannte aber vor allem auch weniger bekannte Städte und Orte dieser Regionen zu erkunden.

1. Aufl. 2009, ca. 236 S., ca. 220 Farbabb., 12 x 20 cm, SC. Erscheint im März 2009 ISBN 978-3-7954-2189-2 € 9,90 [D] / SFr 18,80

Von »A« wie Alsfeld bis »W« wie Wölfersheim werden Kunst- und Naturdenkmäler wie zum Beispiel die Art-déco-Kirche in Stockheim, die Elvis-Stele in Bad Nauheim, das Kloster Konradsdorf (Drehort des Filmes »Der Name der Rose«), der Schmerschorch in Kirtorf, das Strolchdenkmal in Lauterbach, der EU-Mittelpunkt in Meerholz-Gelnhausen, die Marienkapelle in Hammersbach-Hirzbach oder die Bibliothek der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde in Hanau beschrieben. Ebenso locken die traditionsreichen Städte wie Bad Nauheim, Friedberg, Hanau, Gelnhausen, Schotten oder Lauterbach den Besucher mit ihren typischen Sehenswürdigkeiten.

* Mit praktischen Informationen zu Lage sowie Öffnungszeiten, Anfahrtsbeschreibungen und Karten


15 Silvia Koci

Die Stadtmauern von Rom Die Ewige Stadt ist als Mittelpunkt der Christenheit mit ihren weltberühmten Sehenswürdigkeiten ein beliebtes Ziel für Pilger und Touristen. Dieser Kulturführer widmet sich einem wichtigen, aber bislang vernachlässigten Bereich römischer Geschichte – den antiken Stadtmauern.

Die Stadtmauern

ROM VON

Die legendären Mauern des Romulus, die antiken Servianischen und Aurelianischen Mauern, die Mauern Leos IV. sowie die Vatikanmauern und die Trastevere umgebenden Mauern Urbans VIII. aus dem 17. Jh. prägten die römische und europäische Vergangenheit. Eine wichtige Rolle spielten hierbei auch die Stadttore, die man heute zum größten Teil noch durchschreiten kann. Sie gliedern den Spaziergang entlang der Mauern und bieten mit ihrer Architektur und Ausgestaltung einen weiteren Zugang zur jahrtausendealten Geschichte der Ewigen Stadt.

* Ein spannendes Lesebuch zur 3000-jährigen Geschichte der Stadt Rom mit zahlreichen historischen Stichen und Zeichnungen

1. Auflage 2009, ca. 100 S., zahlr. Stiche u. Zeichnungen, 12 x 19,5 cm, Hardcover ISBN 978-3-7954-2180-9 ca. € 12,90 [D] / SFr 23,90 Erscheint im März 2009

N. Shroyer Howard

Die Toskana steht Kopf Ein Schweinchen wirbelt durch ein berühmtes Fresko aus Siena »Auf einem fernen Hügel ließ sich der Morgen recht gut an für Cinta. Er füllte seinen prächtigen schwarzen Leib mit vierzehn wurmstichigen Äpfeln, sechsundzwanzig matschigen Feigen, zehn fauligen Kartoffeln und den süßen Kernen von zwei Granatäpfeln...« Die Effekte des guten Regierens auf Stadt und Land, das spektakuläre Fresko, das Ambrogio Lorenzetti im 14. Jahrhundert in Sienas Palazzo Pubblico malte, zeigt auch ein Schwein auf dem Weg zum Markt. Es ist schwarz mit einem breiten weißen Streifen um die Leibesmitte, nämlich von der Art, die als Cinta Senese bekannt ist. In diesem Buch richtet das Schweinchen auf seinem Streifzug durch die Toskana allerlei Unheil an und verursacht ein Chaos beim fröhlichen Toben durch das mittelalterliche Siena.

1. Auflage 2009, 48 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 15 x 21,5 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-7954-2196-0 ca. € 16,80 [D] / SFr 30,90

* Eine Kulturreise durch die Toskana für Kinder

Mehr zu Kulturreisen unter www.schnell-und-steiner.de

Erscheint im Januar 2009

KULTURREISE

Silvia Koci


)

Der Atlas zur Kirchengeschichte – ein Standardwerk mit ßber 200 eigens gezeichneten Karten

@% * $G

4 , !

Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart Heiliges RĂśmisches Reich – Deutschsprachige Länder

Hrsg. von Erwin Gatz in Verbindung mit Reinald Becker und Helmut Flachenecker 1. Auflage 2009, ca. 370 Seiten, 197 farbige Hauptkarten und 20 Nebenkarten, 25 x 34 cm, Leinenband mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-2181-6 EinfĂźhrungspreis bis 31.01.2010:

@

Der Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart erfĂźllt mit seinem methodischen Zugriff und seiner Informationsdichte von Ăźber 200 fast ausschlieĂ&#x;lich neuen und in einheitlichem MaĂ&#x;stab gezeichneten Karten ein seit Langem bestehendes Desiderat der Forschung. Dieses Standardwerk, an dem 60 Fachwissenschaftler mitgearbeitet haben, bietet einen umfassenden und detaillierten Ăœberblick Ăźber die Kirchenlandschaft im Heiligen RĂśmischen Reich und in den heutigen deutschsprachigen Ländern von der Spätantike bis in die Gegenwart.

ca. ₏ 46,– [D] / SFr 77,90 Ladenpreis ab 01.02.2010: ca. ₏ 56,– [D] / SFr 94,90

Wallfahrtsziele im Bistum WĂźrzburg um 1450 B

C

AmĂśneburg m Oh

Rasdorf

D 20

10

0

Mackenzell

lda Fu

Fulda/Dom

Schmalkalden Suhl

Fulda/Frauenberg Petersberg Florenberg

Meiningen/ Hermannsfelder See

Meiningen Schleusingen

Arnsburg

Fladungen

VeĂ&#x;ra

Erzbistum

Ilbenstadt

Volkersberg

Mainz

Neustadt/Saale Bildhausen Fränk. Saa

Gelnhausen

Coburg

Ilz

Aura Hammelburg

Heiliges RÜmisches Reich Deutschsprachige Länder

Alsleben

le

St. Johann unter Wildberg

MĂźnnerstadt

Sulzthal

Steinheim

ain M

Geldersheim

Schweinfurt

Mainberg

Retzbach M ain

GrĂźnau

Gerolzhofen

GĂźntersleben

Volkach

WĂźrzburg

Homburg

Bamberg

Ebrach

NeumĂźnster Dettelbach MĂźnsterschwarzach St. Burkard Dom

Oberzell

SchlĂźsselau

Heidingsfeld Kitzingen Hohenfeld

r ube Ta

Miltenberg Amorbach Amorsbrunn Schneeberg Hettingenbeuern Tauberbischofsheim

Forchheim

Iphofen

MĂźnchsteinach

Ochsenfurt Gnodstadt Neustadt/Aisch

WalldĂźrn Lauda

NĂźrnberg

Langenzenn

Ne c

itz gn Pe

r ka

Standorf er Taub

gst Ja

Rothenburg

ä

nk

.R

r Koche

Kocher

Elsens

Wimpfen

Heilsbronn Schwabach

Ansbach ez at

Bistum

Lichtenau

ltm

l Ăźh

Jagst

Comburg

DinkelsbĂźhl

Gunzenhausen Auhausen

Murrhardt

Bistum Konstanz

Heidenheim Ellwangen

Backnang

Bistum

Augsburg Bopfingen

WĂśrnitz

Speyer

z En

Ostheim

Re dn itz

Ornbau A

Feuchtwangen

Schwäbisch-Hall

Spalt

S chw äb .R

Heilbronn Eppingen GroĂ&#x;-Gartach

Wendelstein

Eichstätt

Roth

Abenberg

Herrieden

e z at

SchĂśntal

Waibstadt

Fr

4 Worms

Bistum

WeiĂ&#x;enohe

GroĂ&#x;grĂźndlach

Windsheim

Mergentheim

Bistum

Neunkirchen

Rennhofen Wallmersbach

Brombach

Bamberg

z nit Reg

3

Bistum

Mariaburghausen

Heiligenthal

Karlstadt Neustadt

Langheim Staffelstein

HaĂ&#x;furt

Lohr

Aschaffenburg

Lichtenfels

Banz

KĂśnigsberg

GemĂźnden

Seligenstadt

Main

2

Einfirst/ Marienberg a err

RĂźckers

W

RĂśmhild Friedberg

5

30 km

Ilm

Fraurombach

Kinzig

Herausgegeben von Erwin Gatz in Verbindung mit Reinald Becker und Helmut Flachenecker

Mainz

ra Wer

Neukirchen

1

Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart

MaĂ&#x;stab 1:1 000 000

Erzbistum

Hersfeld

Marburg

Ger a

A La hn

Erscheint im Mai 2009

An den Anfang gestellt sind Karten zum Bestand an Kirchen in der Spätantike und im FrĂźhmittelalter. Im Mittelpunkt stehen aber vor allem die fĂźr das kirchliche Leben zentralen BistĂźmer in ihrem Bestand und Wandel vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So gibt es neben den Ăœberblicksauch Einzelkarten der BistĂźmer fĂźr die Zeitschnitte 1500 und 1750, also vor dem Auseinanderbrechen der abendländischen

Nid de r

KULTURGESCHICHTE

16

Hilpoltstein

Heideck

Ellingen

Obermässing

Thalmässing

WeiĂ&#x;enburg

Pappenheim Wemding

Eichstätt

Rebdorf


& ,

) * %

3 '

) ' 7 ( %

7 $

7 %

0$8 %

+ %'

$ %' D $'$ D $' $

D ,$ 5 %('

17

%! '

4 $%'

( ,

5 %' 3 ' $(

2%! ('

3 $, : (

9 '

% . (%

KULTURGESCHICHTE

%% (E 3

:% 8 :% (

3 $,

Darßber hinaus enthält der Atlas Karten von Kathedralstädten im Vergleich zwischen 1500 und 1750, ferner zum Bestand der Stifte und KlÜster wie auch der Wallfahrtsziele ausgewählter Regionen und nicht zuletzt der Universitäten. Einzelne Karten zur Kirchengeschichte Mitteleuropas finden sich zwar auch in anderen Atlanten. Das hier vorliegende Werk zeigt diesen Raum jedoch in einer vÜllig neuen Tiefendimension.

Herausgeber: Erwin Gatz ist Rektor des Campo Santo Teutonico, geschäftsfßhrender Direktor des RÜmischen Instituts der GÜrresGesellschaft und u.a. Hrsg. des Lexikons der Bistßmer der deutschsprachigen Länder. Helmut Flachenecker lehrt als Ordinarius fßr Fränkische Landesgeschichte an der Universität Wßrzburg. Rainald Becker ist Assistent am Lehrstuhl fßr Bayerische Landesgeschichte an der LMU Mßnchen.

Verbreitung der Zisterzienser in Mitteleuropa um 1200 (Detail)

Augsburg um 1500 ch

Kircheneinheit wie auch im konfessionellen Zeitalter, mit Beispielen des konfessionellen Neben- und Miteinanders. Weitere Karten zeigen die mit der Aufklärung einsetzende Neuordnung nach modernen administrativen Gesichtspunkten, die zum Teil nach den beiden Weltkriegen nochmals geändert wurde, grĂśĂ&#x;tenteils aber bis in die Gegenwart besteht. Alle BistĂźmer sind in Einzelkarten in ihrem heutigen Bestand dargestellt. Einbezogen in das Werk sind auch die Evangelischen Landes- bzw. Gliedkirchen.

Werta

!

%!( ((

0'

Le

ch

St. Wolfgang

NĂźrnberg

St. Georg, CanA

*

N

St. Stephan, Can

Standardwerk zur Geschichte und der sich wandelnden Struktur der Kirche im Hl. RÜm. Reich und in den heute deutschsprachigen Ländern

St. Gertrud, Can St. Maria St. Otmar

Fronhof

St. Martin, OSF

Hoher Weg

Heilig-Kreuz, CanA

St. Johannes der Täufer

St. Clara an der Horbruck, OSF

St. Sebastian NĂźrnberg

St. Jakob St. Peter, Can Rathausplatz St. Maria (BarfĂźĂ&#x;er), OFM

Rathaus St. Anna, OCarm

Maria Stern, OSF

St. AntoniuspfrĂźnde Memmingen

St. Moritz, Can rkt Weinma

Mit Ăźber 200 farbigen, grĂśĂ&#x;tenteils neu gezeichneten und somit erstmals zugänglichen Karten ein unschätzbares und kompetentes Nachschlagewerk

St. Ursula, OSD

St. Magdalena, OP St. Katharina, OSD

St. Ulrich St. Ulrich und Afra, OSB

St. Margareth, OSD

Heilig-Geist Spital Heilig-GeistSpitalpfarrei

0

100

200

300

400

St. Nikolaus,OSB

500 m Landsberg

MĂźnchen

St. Servatius

MEHR VON ERWIN GATZ

Erwin Gatz Roma Christiana Vatikan – Rom – rÜmisches Umland Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Fßhrer 416 S., 200 Farb-, 42 s/w-Abb., 16 Karten und 30 Grund- und Aufrisse, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2054-3 ₏ 22,90 [D] / SFr 41,50

Erwin Gatz (Hrsg.) Die Wappen der Hochstifte, Bistßmer und DiÜzesanbischÜfe im Heiligen RÜmischen Reich 1648–1803 680 S., 479 Farb-, 26 s/w-Abb., 1 Landkarte, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1637-9 ₏ 128,– [D]


KULTURGESCHICHTE

18

Faszinierende Zeugnisse der Klosterkultur aus dem Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal Gerfried Sitar Gerfried Sitar

Die Abtei im Paradies – Das Stift St. Paul im Lavanttal DIE ABTEI IM PARADIES –

DAS STIFT ST. PAUL IM LAVANTTAL

1. Auflage 2009, ca. 400 Seiten, 350 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2179-3 ca. € 29,90 [D] / SFr 50,90

Mächtig thront das Benediktinerstift St. Paul über dem südlichen Lavanttal. Die Abtei auf dem Hügel beherbergt heute eine der wertvollsten Kunstsammlungen Österreichs. Mittelpunkt des barocken Ensembles ist die mächtige romanische Basilika aus dem 12. Jh. Die Kärntner Abtei St. Paul erzählt von einer über 900-jährigen Geschichte. Die ersten Mönche kamen zur Gründung im Jahre 1091 aus dem bekannten Reformkloster Hirsau und hauchten der adligen Stiftung benediktinisches Leben ein. Unter Kaiser Josef II. wurde die Abtei 1787 vorläufig aufgehoben, bis Mönche aus St. Blasien im Schwarzwald sie wieder besiedelten und ihre Schätze dorthin mitbrachten. So wurde das Stift durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder zum Mittelpunkt von Liturgie, Wissenschaft und künstlerischem Schaffen.

Erscheint im April 2009

* Publikumswerbung in:

Anschauliche und reich illustrierte Reise in die wechselvolle Geschichte des »Schatzhauses Kärntens«

Gerfried Sitar

FÜRSTENHUT UND KRUMMSTAB 200 Jahre Wiederbesiedlung des Stiftes St. Paul im Lavanttal

Gerfried Sitar

Fürstenhut und Krummstab 200 Jahre Wiederbesiedlung des Stiftes St. Paul im Lavanttal

Die lebendige Geschichte zweier mächtiger Benediktinerabteien erlebte im Zuge der Säkularisation ein abruptes Ende: St. Paul im Lavanttal wurde ebenso aufgehoben wie St. Blasien im Schwarzwald. 1809 übersiedelten die Mönche von St. Blasien nach Österreich und sorgten in St. Paul für die Wiederbelebung benediktinischen Lebens.

1. Aufl. 2009, ca. 208 S., 32 Farb-, 30 s/wAbb., 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2170-0 ca. € 29,90 [D] / SFr 50,90 Erscheint im April 2009 Publikumswerbung in:

Der Band beleuchtet ein wechselvolles Kapitel der Geschichte, das in den Klosterlandschaften Deutschlands und Österreichs zu tiefgreifenden Veränderungen führte. 1787 wurde die Kärntner Benediktinerabtei St. Paul durch Josef II. aufgehoben, 1807 das traditionsreiche Kloster St. Blasien im Schwarzwald geschlossen. 1809 fanden die Mönche von St. Blasien in Österreich eine neue Heimat und mit ihnen einzigartige Kunstschätze, eine wertvolle Büchersammlung sowie viele Gelehrte, die hier eine der renommiertesten Bildungsstätten des Landes aufbauten.

* Festschrift zur Wiederbesiedlung des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal vor 200 Jahren


19 Gerfried Sitar / Helmut Tatschl

KULTURGESCHICHTE

Klostergeheimnisse aus Küche und Keller

Das Kochbuch entführt mit seinen Rezepten und Geschichten in die Welt der historischen Tische und Tafeln und lädt in das Reich der Klosterkeller ein. Die Auslese von Rezepten aus der Bibliothek des Kärntner Benediktinerklosters St. Paul verführt zum Nachkochen. 1485 verfasste der Bischofssekretär Paolo SantoGerfried Sitar Helmut Tatschl nino einen Reisebericht, in dem er vor allem die kulinarischen Gewohnheiten der Bevölkerung in der alten Untersteiermark schilderte: eine von vielen Quellen, die dem Leser erschlossen werden. Ausgefallene Gerichte und kulinarische Meisterwerke vergangener Jahrhunderte werden ebenso kredenzt wie gute Tropfen aus edlen Fässern.

KLOSTERGEHEIMNISSE AUS KÜCHE UND KELLER

1. Auflage 2009, ca. 200 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 22,5 x 28,5 cm, Hardcover, fadengeheftet

An eine Einführung in die Kunst der Küche von der Antike bis zur Gegenwart schließt sich ein Kapitel zur kostbaren Ausstattung der Tafel mit Gold und Silber, Glas und Porzellan an, gefolgt von einem Ausflug in bedeutende Glas- und Porzellanmanufakturen. Großen Raum nehmen die historischen Rezepte aus alten Kochbüchern der Stiftsbibliothek von St. Paul ein. Eine Gewürzkunde und ein Glossar runden das Werk ab.

ISBN 978-3-7954-2182-3 ca. € 24,90 [D] / SFr 44,90 Erscheint im Mai 2009 Publikumswerbung in:

* Opulent ausgestattet mit historischen Darstellungen aus alten Handschriften und meisterhaften Foodfotografien

Autoren: Gerfried Sitar ist Mitglied des Konventes von St. Paul, Direktor des Stiftsmuseums, Leiter des Archivs und der Bibliothek, Autor zahlreicher Publikationen,

Mit Rezepten zum Nachkochen

Kurator großer Ausstellungen und Mitglied des Presseclubs Concordia in Wien. Helmut Tatschl ist Küchenchef im Stiftsrestaurant »Artrium« in St. Paul.

MEHR ZUR KLOSTERKULTUR

Gregor Martin Lechner Benediktinerstift Göttweig 80 S., 52 Farb-, 4 s/w-Abb., 1 Grundriss, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2024-6 € 9,90 [D] / SFr 18,80

Entdecken & Verstehen

Klöster und Stifte Ein Schnellkurs

G. U. Großmann / Anja Grebe Klöster und Stifte Entdecken und Verstehen – ein Schnellkurs 16 S., 45 Farb-, 10 x 20,5 cm ISBN 978-3-7954-1950-9 € 3,50 [D] / SFr 6,80


20

KUNSTGESCHICHTE

Kunstgeschichte Reich illustrierte Katalogbücher zu erstrangigen Sammlungen und Ausstellungen, Einführungen und Überblickswerke, Tagungsbände und Monographien mit Standardwerkcharakter – all dies finden Sie in unserem Buchprogramm!

Stephan Hoppe / Matthias Müller / Norbert Nußbaum (Hrsg.) Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft 400 S., 76 Farb-, 80 s/w-Abb., 4 Grundrisse, 15,5 x 23,3 cm ISBN 978-3-7954-2038-3 € 49,90 [D] / SFr 83,90

NEU

Agathe Schmiddunser Körper der Passionen Die lebensgroße Liegefigur des toten Christus vom Mittelalter bis zum spanischen Yacente des Frühbarock 236 S., 12 Farb-, 67 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2033-8 € 69,– [D] / SFr 115,–

Helmut Stampfer / Thomas Steppan Die romanische Wandmalerei in Tirol Tirol – Südtirol – Trentino 272 S., 161 Farb-, 180 s/w-Abb., 2 Landkarten, 2 Grundrisse, 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-1574-7 Einführungspreis bis 31.01.2009: € 79,– [D] / SFr 135,– Ladenpreis ab 1.02.2009: € 89,– [D] / SFr 149,–

NEU

Monika E. Müller Omnia in mensura et numero et pondere disposita Die Wandmalereien und Stuckarbeiten von San Pietro al Monte di Civate ca. 424 S., ca. 64 Farb-, 60 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2028-4 ca. € 84,– [D] / SFr 139,– Erscheint im Januar 2009

Stefanie Knöll (Hrsg.) Narren – Masken – Karneval Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung »Mensch und Tod« 152 S., 10 Farb-, 75 s/w-Abb., 22 x 27 cm ISBN 978-3-7954-2109-0 € 29,90 [D] / SFr 50,90 Erscheint im Februar 2009

Angela Windholz Et in academia ego Ausländische Akademien in Rom zwischen künstlerischer Standortbestimmung und nationaler Repräsentation 1750–1914 472 S., 197 s/w-Abb., 28 Grundrisse, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2060-4 € 79,– [D] / SFr 135,–

Klaus T. Weber / Laura Heeg / Gabriel Dette (Hrsg.) Magister operis Beiträge zur mittelalterlichen Architektur Europas 492 S., 8 Farb-, 284 s/w-Abb., 22 Grundrisse, 5 Graphiken, 6 Landkarten, 20 x 26 cm ISBN 978-3-7954-2065-9 € 59,– [D] / SFr 99,90

Martin Steffens Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert Memoria – Repräsentation – Denkmalpflege 376 S., 34 Farb-, 190 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2098-7 € 66,– [D] / SFr 109,–

Friedrich Möbius Wohnung, Tempel, Gotteshaus Beobachtungen zur Anthropologie religiösen Verhaltens 336 S., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2111-3 € 34,90 [D] / SFr 58,90


21 Gabriel Hammer

KUNSTGESCHICHTE

Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135–1630

Über 250 Darstellungen des hl. Bernhard von Clairvaux aus der Buchmalerei sind in diesem Buch zusammengestellt, das der Ikonographie des großen Zisterzienserabtes gewidmet ist. Die Miniaturen veranschaulichen seine Bedeutung als Schreiber, Prediger oder Fürsprecher und geben Aufschluss über seine besondere Passions- und Marienfrömmigkeit. Anhand von literarischen Zeugnissen über das Leben Bernhards wird zunächst auf seine charakteristischen Attribute, Stab und Buch, eingegangen. Danach werden Szenen aus seinem Leben und seinen umfangreichen Schriften vorgestellt, in denen er immer wieder als Schreiber, Prediger und Fürsprecher auftritt. Andere zeigen ihn in der Begegnung mit wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit wie König Ludwig VII. oder Papst Eugen III. Die früheste hier gezeigte Miniatur entstand noch zu seinen Lebzeiten, die jüngste 1630. Den größten Anteil haben Darstellungen, die Bernhards Theologie und Frömmigkeit zur Anschauung bringen. Dazu gehört das Bild des Amplexus, der Umarmung Bernhards durch den Gekreuzigten. Bernhards innige Marienfrömmigkeit spiegelt sich in der Lactatio, dem Milchwunder, wider. Der Band vermittelt einen detaillierten Überblick über das Bild Bernhards in der Buchmalerei und über die Bedeutung einer großen Gestalt des Mittelalters in den Augen der Nachwelt.

1. Auflage 2008, ca. 350 Seiten, ca. 268 Farbabbildungen, 24 x 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2083-3 ca. € 89,– [D] / SFr 149,– Erscheint im März 2009

Autor: Pater Dr. Gabriel Hammer ist Mönch der Abtei Marienstatt und Spiritual in der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld bei Augsburg. Er hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen als profunder Kenner der zisterziensischen Buchmalerei hervorgetan.

* Grundlegendes Werk zur Ikonographie des hl. Bernhard von Clairvaux und bedeutender Beitrag zur Erforschung der Buchmalerei zwischen 1135 und 1630 MEHR ZUR BUCHMALEREI

Matthias Exner Das Guntbald-Evangeliar im Hildesheimer Dommuseum Ein ottonischer Bilderzyklus und sein Zeugniswert für die Rezeptionsgeschichte des Lorscher Evangeliars 112 S., 7 s/w-Abb., 80 Tafeln, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1992-9 € 26,90 [D] / SFr 47,50

Antoine de Schryver Das Gebetbuch Karls des Kühnen Ein flämisches Meisterwerk für den Hof von Burgund 312 S., 44 Farb-, 126 s/w-Abb., 17 Lageskizzen, 17 x 24,5 cm ISBN 978-3-7954-1864-9 € 39,90 [D] / SFr 67,90


22

Birgit Heilmann

Band 1 STUDIEN ZUM FRAUENSTIFT G

KUNSTGESCHICHTE

Birgit Heilmann

Aus Heiltum wird Geschichte Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit

AUS HEILTUM WIRD GESCHICHTE Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit

Reihe: Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, Band 1 Herausgegeben von Hedwig Röckelein und Thomas Labusiak 1. Auflage 2009, ca. 144 Seiten, ca. 10 Farb-, 10 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2169-4 ca. € 49,90 [D] / SFr 83,90

Obwohl 1568 im niedersächsischen Kanonissenstift Gandersheim die Reformation eingeführt wurde, trennten sich die Stiftsdamen nicht von ihrem Kirchenschatz. Dieses unerwartete Verhalten wirft Fragen auf: Warum bewahrten die Stiftsdamen die religiösen Objekte aus mittelalterlicher Zeit? Wurden diese mit neuen Bedeutungen aufgeladen oder erhielten sie andere Funktionen?

Die Gandersheimer Stiftsdamen trennten sich auch in lutherischer Zeit nicht von ihrem Kirchenschatz und ihren religiösen Kultobjekten, den Heiligenreliquien. Für die weitere Aufbewahrung der Überreste wurde Ende des 17. Jahrhunderts eigens ein beschrifteter Archivschrank angefertigt. Die Autorin wirft einen Blick auf die frühneuzeitliche Rezeptionsgeschichte der mittelalterlichen Objekte. Sie geht in drei Kapiteln dem Material-, Traditions- und Geschichtswert der mittelalterlichen Sakralgegenstände nach und analysiert die wechselnden Funktionen, die diesen in der Neuzeit zugeschrieben wurden. Ihre Ergebnisse basieren auf der qualitativen Auswertung von Schatzinventaren, Korrespondenzen und Stiftsprotokollen, rechtlichen Verordnungen und Verträgen sowie der Historiographie zum Stift Gandersheim vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.

*

Erscheint im März 2009 Autorin: Birgit Heilmann promovierte über das Thema an der Universität Göttingen im

Studie zum frühneuzeitlichen Umgang mit den überkommenen mittelalterlichen Kirchenschatzobjekten

Fach Geschichte. Seit 2006 war sie Doktorandin im Forschungsprojekt Frauenstift Gandersheim.

MEHR ZUM THEMA

Karen Stolleis Messgewänder aus deutschen Kirchenschätzen Geschichte, Form und Material 196 S., 56 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1254-8 € 44,90 [D] / SFr 75,90

Domstift Brandenburg (Hrsg.) Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg 496 S., 267 Farb-, 89 s/w-Abb., 121 Zeichnungen, 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-1684-3 € 148,– [D]


23 Andreas Tacke (Hrsg.)

Kunst und Konfession KUNSTGESCHICHTE

Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung (1517–1563)

Erstmals wird in diesem Buch eine gegen die Reformation gerichtete Kunst vor dem Trienter Konzil (1563) auf breiter Materialbasis analysiert. Das damit begründete neue kunstwissenschaftliche Forschungsfeld wird methodisch reflektiert sowie in Überblicks- und Fallstudien vorgestellt. Der Sammelband – hervorgegangen aus einer Tagung der Katholischen Akademie des Bistums Mainz und des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Universität Trier im Februar 2008 – thematisiert jene Auftragswerke, die in den Jahrzehnten der Glaubensspaltung die Treue zur röm.-kath. Kirche zum Ausdruck brachten. Aufgezeigt werden Artefakte spontaner Reaktion von Anhängern bzw. Vertretern der Alten Kirche als sichtbare Antwort auf Luthers Neue Lehre.

1. Auflage 2008, 424 Seiten, 123 s/wAbbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet

Der Blick richtet sich in erster Linie auf die Bistümer, in denen die Reformation ohne landesherrlichen Einfluss Fuß fassen konnte und die Obrigkeit dementsprechende Maßnahmen einleiten musste. Besondere Aufmerksamkeit verdient Italien. Auch in dem von der Reformation nicht unmittelbar betroffenen Rom gab es bereits in den 1520er Jahren eine künstlerisch formulierte Reaktion auf Luthers neue Glaubenslehre, z.B. in Raffaels Transfiguration bzw. im Jüngsten Gericht von Michelangelo.

* Mit Summaries in englischer und französischer Sprache

ISBN 978-3-7954-2133-5 € 49,90 [D] / SFr 83,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt! Herausgeber / Autoren: Andreas Tacke, Trier; Christoph Brachmann, Berlin; Damian Dombrowski, Würzburg; Christian Hecht, Erlangen; Stefan Heinz, Trier; Christoph Jobst, Kiel; Mateusz Kapustka, Wroclaw; Hans-Joachim Krause, Leipzig; Kerstin Merkel, Nassenfels; Christof Metzger, Augsburg; Birgit Ulrike Münch, Trier; Rolf Quednau, Münster; Robert Suckale, Berlin

Neuer methodischer Zugang zur Entstehungsgeschichte von Kunstwerken im Zeitalter der Konfessionalisierung MEHR ZUM THEMA

Gerhard Ermischer / Andreas Tacke (Hrsg.) Cranach im Exil Aschaffenburg um 1540: Zuflucht – Schatzkammer – Residenz 400 S., 380 Farb-, 51 s/w-Abb., 1 Landkarte, 2 Grundrisse, 23 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-1948-6 € 29,90 [D] / SFr 50,90

Thomas Schauerte / Andreas Tacke / Katja Schneider (Hrsg.) Der Kardinal Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen 688 S., 345 Farb-, 5 s/w-Abb., 3 Landkarten, 2 Grundrisse, 23 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-1909-7 € 59,– [D] / SFr 99,90


24 Birgit Ulrike Münch

Geteiltes Leid

KUNSTGESCHICHTE

Birgit Ulrike Münch

Die Passion Christi in Bildern und

GETEILTES

Texten der Konfessionalisierung.

LEID

Nordalpine Druckgraphik von der

Die Passion Christi in

Reformation bis zu den jesuitischen

Bildern und Texten der

Großprojekten um 1600

Konfessionalisierung

Der Band ist eine breit angelegte Studie zu den Visualisierungen der Passion Christi in der Druckgraphik des konfessionellen Zeitalters. Anhand des zentralen Bildsujets werden die Transformationen und Kontinuitäten von Bildertheologie, Ikonographie und Bild-TextZusammenhang in den ersten Jahrzehnten der Glaubensspaltung analysiert.

1. Auflage 2009, ca. 390 Seiten, 290 s/wAbbildungen, 21 x 28 cm, Leinenband mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2174-8

Untersucht werden Buchgraphiken aus sämtlichen relevanten Gattungen: Bibeln, Katechismen, Erbauungsbücher, Flugschriften sowie wissenschaftliche Publikationen zur Bibelarchäologie. Bislang als konfessionell gebunden geltende Illustrationsprinzipien wie die »protestantische« Bilderbibel oder die als »typisch jesuitisch« bezeichneten Prinzipien der Betrachterführung werden grundlegend revidiert, wodurch ein kunsthistorischer Beitrag zur historischtheologischen »Konfessionalisierungsdebatte« geleistet wird.

ca. € 66,– [D] / SFr 109,– Erscheint im März 2009 Autorin: Birgit Ulrike Münch hat Kunstgeschichte, Mittlere und Neue Geschichte, Politologie und Soziologie in Heidelberg, Paris (La Sorbonne) und Berlin (FU) studiert. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche

Breiten Raum nimmt die Rekonstruktion der Vorbilder der jesuitischen »Evangelicae historiae imagines« ein, dem umfangreichsten Buchprojekt der Jesuiten im 16. Jh. Entgegen der bisherigen Forschungsmeinung ist die Vorlage in Graphiken zu finden, die lange auf dem Index der verbotenen Bücher standen – ein Umstand, der ein völlig neues Licht auf den Umgang mit konfessionell kategorisierter und kategorisierbarer Kunst wirft.

Assistentin am Fach Kunstgeschichte der

*

Universität Trier. Für ihre Dissertation wurde sie 2008 mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis ausgezeichnet, der vom Zentralinstitut für

Studie zu Bildern und Texten der Passion Christi im 16. Jahrhundert

Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten verliehen wird.

Grundlegende Revision der bisherigen Forschungspositionen

MEHR ZUM THEMA

Janez Höfler Der Meister E.S. Ein Kapitel europäischer Kunst des 15. Jahrhunderts 534 S., 244 s/w-Abb., 321 Tafeln, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2027-7 € 69,– [D] / SFr 115,–

Günther Hess (Hrsg.) Antijesuitische Bildpublizistik in der Frühen Neuzeit Geschichte, Ikonographie und Ikonologie 460 S., 216 s/w-Abb., 1 Graphik, 22 x 29 cm ISBN 978-3-7954-1932-5 € 69,– [D] / SFr 115,–


25 Oliver Meys

Memoria und Bekenntnis

Oliver Meys KUNSTGESCHICHTE

Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung

Die Grabdenkmäler lutherischer und reformierter Landesherren sind kunsthistorisch und historisch bedeutende Zeugnisse des Jahrhunderts der Konfessionalisierung. An ihnen ist die Entwicklung der Repräsentation dynastischer und konfessionspolitischer Interessen ebenso ablesbar wie die Entwicklung der Grabmalskunst zwischen 1550 und 1650.

MEMORIA UND BEKENNTNIS Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher

Das Zeitalter der Konfessionalisierung war in Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung Deutschland eine Hochzeit der Sepulkralkunst, in der die Grabdenkmäler lutherischer und reformierter Landesherren eine zentrale Stellung einnehmen. Aufwändig gestaltet und von oft monu1. Auflage 2009, ca. 850 Seiten, ca. 150 s/wmentaler Größe dominieren sie das Erscheinungsbild der Hauptkirchen Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit zahlreicher ehemaliger Residenzstädte. Fast immer stehen sie im Chor, Schutzumschlag, fadengeheftet dessen repräsentative Vereinnahmung durch die Grablege der landesherrlichen Dynastie unmittelbar mit der Einführung der Reformation verISBN 978-3-7954-2173-1 ca. € 149,– [D] / SFr 250,– bunden ist. Das Buch bietet eine umfassende und differenzierte Analyse der Denkmalformen und der ikonographischen Programme sowie der Wahl des Denkmalstandorts vor dem Hintergrund der Landes- und Stadtgeschichte. Darüber hinaus breitet es mit einem 87 Orte umfassenden Denkmälerkatalog ein umfangreiches Material zu den einzelnen Monumenten aus. Ein zweiter Katalogteil gibt Auskunft über die Künstler und ihre Werke.

Erscheint im Februar 2009

Autor: Oliver Meys studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie, Alte und Mittelalterliche Geschichte in München und Poitiers. Nach der Promotion in Kunstgeschichte ist er seit 2007 als wissenschaftlicher Referent am Rheinischen Amt für Denkmalpflege tätig.

* Umfassende Untersuchung der kunsthistorisch wie historisch bedeutenden Grabdenkmäler aus der Zeit der Konfessionalisierung MEHR ZUM THEMA

Kerstin Merkel Jenseits-Sicherung Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Grabdenkmäler 216 S., 123 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1662-1 € 59,– [D] / SFr 99,90

Dietrich Diederichs-Gottschalk Die protestantischen Schriftaltäre des 16. und 17. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland Eine kirchen- und kunstgeschichtliche Untersuchung zu einer Sonderform liturgischer Ausstattung in der Epoche der Konfessionalisierung 416 S., 82 Farb-, 10 s/w-Abb., 356 Seiten Textteil, 60 Seiten Bildteil 4c, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1762-8 € 49,90 [D] / SFr 83,90


26 Joachim Herrmann / Susanne Tauss (Hrsg.) KUNSTGESCHICHTE

Unter Lobpreis und göttlicher Leitung Das Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg zwischen barocker Neugestaltung und Säkularisation

UNTER LOBPREIS UND GÖTTLICHER LEITUNG Das Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg zwischen barocker Neugestaltung und Säkularisation

Reihe: Kulturregion Osnabrück, Band 29, herausgegeben vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. 1. Auflage 2009, ca. 332 Seiten, ca. 40 Farb-, ca. 105 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover,

Das Kloster Iburg am Teutoburger Wald ist Teil einer imposanten Doppelanlage, die zugleich als Residenz der Bischöfe von Osnabrück und als Benediktinerkloster diente. Die aktuellen Forschungsergebnisse zur barocken Klostergestaltung ab 1750 betreffen Architektur und Bildprogramm, Theologie, Klosterleben und Ökonomie bis zur Säkularisation.

Mit der prächtigen Ostfassade der Benediktinerabtei verbindet sich die Diskussion, inwieweit dieser Neubau auf den westfälischen Baumeister J. C. Schlaun zurückzuführen ist. Mitten hinein in Fragen der Bauforschung wie auch der Klosterkultur führt die vorgelagerte Gartenterrasse, die das barocke Prinzip der Axialität durchbricht. Die in den einstigen Klosterräumen erhaltenen Decken mit zarten Rokoko-Stuckaturen lassen ein planvolles Gesamtkonzept erahnen, das über die Geisteshaltung im Iburger Kloster genauso wie über künstlerische Konventionen im Zeitalter der Aufklärung beredt Auskunft gibt.

fadengeheftet

Der reich bebilderte Band präsentiert in anschaulicher Weise die jüngsten Erkenntnisse zu diesem einst bedeutenden geistlichen und wirtschaftlichen Zentrum – »zur Beförderung der Wissenschaften« (Iburger Klostervisitation 1787) wie auch im Sinne entdeckungsfreudigen Lesevergnügens.

ISBN 978-3-7954-2116-8 € 49,90 [D] / SFr 83,90 Erscheint im März 2009 Autoren / Herausgeber: T. Bartke, G. Dethlefs, I. Formann, J. Herrmann,

*

P. Königfeld, H. Queckenstedt, F.-J. Rahe, A. Schlie, W. Schlüter, M.-L. Schnackenburg, W. Seegrün, L. Seelig, A. Seifert (†), S. Snowadsky, S. Tauss, E. Uhrmacher,

Reich illustrierte Beiträge eröffnen neue Zugänge zur verborgenen Bildwelt sowie zur Bau- und Kulturgeschichte des Klosters Iburg

M. Wemhoff, S. Westphal MEHR ZUM THEMA

Matthias Wemhoff (Hrsg.) Barocke Blütezeit Die Kultur der Klöster in Westfalen 496 S., 100 Farb-, 345 s/w-Abb., zahlreiche Karten und Pläne, 22 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1962-2 € 29,90 [D] / SFr 50,90

Matthias Wemhoff (Hrsg.) Säkularisation und Neubeginn Die Kultur der Klöster in Westfalen 340 S., 107 Farb-, 72 s/w-Abb., 22 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1963-9 € 24,90 [D] / SFr 44,90


27 Andreas Büttner /

David Roentgen

KUNSTGESCHICHTE

Andreas Büttner Ursula Weber-Woelk (Hrsg.)

Ursula Weber-Woelk (Hrsg.) Möbelkunst und Marketing im 18. Jahrhundert

Die in Neuwied ansässige Manufaktur David Roentgen (1743–1807) war ein Betrieb mit geradezu modernen Produktions- und Verkaufsstrategien, der die großen Fürstenhäuser Europas mit edlen Möbeln belieferte. Der 200. Todestag des bedeutenden Ebenisten war Anlass zu Ausstellungen in Berlin und Neuwied, in deren Begleitprogramm neue Forschungsergebnisse präsentiert wurden.

DAVID ROENTGEN Möbelkunst und Marketing im 18. Jahrhundert

David Roentgen übernahm um 1770 die väterliche Werkstatt und baute sie zu einem europaweit agierenden Betrieb aus, der ein einzigartiges Kapitel in der Wirtschaftsgeschichte schrieb. Schon Zeitgenossen bezeichneten das Unternehmen als »Fabrique« und den Meister als »industrieusen Mann«.

1. Auflage 2009, ca. 256 Seiten, ca. 124 Farb-, 23 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet

12 Beiträge von Kunst- und Möbelhistorikern, Historikern und Restauratoren eröffnen neue Erkenntnisse zu Themenkreisen wie stilistische und technische Entwicklung, Kundschaft und Marketing, gesellschaftliches Umfeld und Nachfolge der Manufaktur. Das Buch zeichnet sich durch eine reiche Bebilderung und ansprechende Gestaltung aus.

ISBN 978-3-7954-2132-8 ca. € 49,90 [D] / SFr 83,90 Erscheint im Februar 2009 Autoren: A. Büttner, D. Ecker, und P. Engelmann, M. Heincke, G. Himmelheber,

*

U. Leben, G. Maierbacher-Legl, H. Michaelsen, H. Ottomeyer, A. Stiegel,

Neueste interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu der europaweit agierenden Manufaktur Roentgen, ihrem Umfeld und ihren Nachfolgern

R. Stratmann-Döhler, U. Weber-Woelk, W. Wiese, Stuttgart Das Erscheinen des Bandes wird ermöglicht durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Die ansprechende Form der Präsentation spricht Fachleute wie Liebhaber alter, in ihrer Perfektion einzigartiger Möbel an

und die Geschwister Boehringer IngelheimStiftung für Geisteswissenschaftten.

MEHR ZUM THEMA

Tilo Eggeling Raum und Ornament Georg Wenceslaus von Knobelsdorff und das friderizianische Rokoko 396 S., 71 Farb-, 171 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1564-8 € 56,– [D] / SFr 94,90

Inga Pelludat / Peter Axer Kunst und Antiquitäten Empfehlungen zur Handhabung, Reinigung und Aufbewahrung 112 S., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1646-1 € 18,90 [D] / SFr 34,50


28

Neben dem Engagement für avancierte kunsthistorische Texte setzt sich diese Reihe zum Ziel, über das anspruchsvolle Sachbuch verstärkt ein breiteres Publikum zu erreichen. Sie thematisiert die produktiven Wechselbeziehungen zwischen Kunstgeschichte und Bildwissenschaft in ihrer gegenwärtigen Spannweite.

NEU

Oliver Jehle Forma moralis Laurence Sterne und die Freiheit der Linie Band 3 224 S., 8 Farb-, 13 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2091-8 € 49,90 [D] / SFr 83,90

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 2

KUNSTGESCHICHTE

Regensburger Studien zur Kunstgeschichte

NEU

Jörg Traeger

Yvonne Al-Taie Daniel Libeskind Metaphern jüdischer Identität im Post-Shoah-Zeitalter Band 4 172 S., 90 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2090-1 € 39,90 [D] / SFr 67,90

NEU

STUDIEN ZUR RENAISSANCE Herausgegeben von Christoph Wagner

I

Christoph Wagner (Hrsg.) Esoterik am Bauhaus Eine Revision der Moderne?

Jörg Traeger Studien zur Renaissance Herausgegeben von Christoph Wagner

Barbara Oettl Weiss in der Kunst des 20. Jahrhunderts Studien zur Kulturgeschichte einer Farbe

Band 1 1. Aufl. 2008, ca. 352 S., ca. 280 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet.

Band 2 1. Aufl. 2009, 416 S., zahlreiche, teils farbige Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet

Band 5 1. Aufl. 2008, 352 S., 68 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet Erscheint im Januar 2009

Erscheint im Februar 2009 Bereits lieferbar ISBN 978-3-7954-2093-2 ca. € 59,– / SFr 99,90 In historisch-kritischen Fallstudien untersucht ein internationales Autorenteam die Bedeutung und Geschichte der esoterischen Strömungen am Bauhaus. Künstler wie Klee, Kandinsky, Schlemmer oder Itten werden in diesem Zusammenhang neu betrachtet. Der Band versammelt die Beiträge eines von Christoph Wagner geleiteten Internationalen Symposiums anlässlich der Ausstellung »Das Bauhaus und die Esoterik« im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm.

ISBN 978-3-7954-2096-3 ca. € 59,– [D] / SFr 99,90 Der Band vereint zentrale Beiträge Jörg Traegers zur RenaissanceForschung. Seine früheren Studien – »Der reitende Papst« sowie »Raffaels Stanza d’Eliodoro und ihr Bildprogramm« – sind bis heute Schlüsselwerke einer klassisch kunsthistorischen Werkanalyse. Ergänzt werden sie um zum Teil bislang schwer zugängliche Aufsätze, wie »Zur Frage eines zweiten Reiters im Bamberger Dom«, »Der Heuwagen des Hieronymus Bosch«, »Die Begegnung Leos des Großen mit Attila« und »Metaphorik des Raumes«.

ISBN 978-3-7954-2092-5 € 59,– [D] / SFr 99,90 Barbara Oettl untersucht die vielfältigen Gestaltungsperspektiven, die der Gebrauch der monochromen Farbe Weiss in der Kunst des 20. Jahrhunderts eröffnet. Ihre Fallstudien sind in eine weitgespannte Kulturgeschichte der Farbe Weiss eingebettet. An 5 Beispielen untersucht Barbara Oettl die ikonologischen Belange und die psychologische Wirkung der Farbe. Kunsttheoretische Schlüsselschriften wie Kasimir Malewitschs »Philosophie einer Unfarbe«, Robert Rymans »What you see is what you see« oder Dan Flavins »Weiß aus der Steckdose« rücken damit in den Fokus.


29 Maria Wüllenkemper KUNSTGESCHICHTE

Richard Riemerschmid (1868–1957) »Nicht die Kunst schafft den Stil, das Leben schafft ihn« »Nicht die Kunst schafft den Stil, das Leben schafft ihn« – dies kann als Motto Riemerschmids gesehen werden. Bisher unpubliziertes Quellenmaterial ermöglicht neue Einblicke in Leben und Werk eines der Hauptinitiatoren der Münchner Jugendstilbewegung. Die Planung der ersten deutschen Gartenstadt und der Bau einer Arbeiterwohnsiedlung stellen Höhepunkte im Schaffen Richard Riemerschmids dar und spiegeln zugleich eine intensive Auseinandersetzung mit den Umwälzungen der Jahrhundertwende wider. Mit dem »Maschinenmöbelprogramm« war er maßgeblich für die Gründung des Deutschen Werkbundes und die Zusammenarbeit zwischen Kunst und Industrie. Die kritische Auseinandersetzung mit neuen Quellen präsentiert bislang unbekannte Aspekte des Künstlers.

Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 6 1. Auflage 2008, ca. 352 Seiten, ca. 200 s/wAbbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover mit

* Reich bebilderte Gesamtdarstellung von Leben und Werk des Jugendstilpioniers Richard Riemerschmid

Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2095-6 ca. € 59,– [D] / SFr 99,90

Katharina Benak

Schloss Sünching – Ein Gesamtkunstwerk des höfischen Rokoko in Bayern Umbau und Neuausstattung nach Entwürfen von François de Cuvilliés d. Ä. (1757–1766) Schloss Sünching im Lkr. Regensburg ist eines der kunsthistorisch bedeutsamsten Landschlösser Bayerns. Hinter der zurückhaltenden Fassade wartet die prächtige Welt des Rokoko, geschaffen nach Entwürfen des Architekten François de Cuvilliés d. Ä. Der Festsaal mit seinem kosmologischen Gesamtprogramm beeindruckt durch ein Deckenfresko von M. Günther und Wandstuckaturen von Franz Xaver Feichtmayr d. J. Höfische Eleganz bestimmt die Schlosskapelle mit dem Reliefaltar von Ignaz Günther. Auch das Treppenhaus mit dem Deckenfresko Johann Nepomuk Schöpfs und das fürstbischöfliche Appartement werden umfassend behandelt.

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 7

Erscheint im Dezember 2008

Katharina Benak

SCHLOSS SÜNCHING Ein Gesamtkunstwerk des höfischen Rokoko in Bayern

Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 7 1. Auflage 2009, ca. 264 Seiten, ca. 63 Farb-, 190 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hard-

* Ein wichtiger Beitrag zum Œuvre des genialen Architekten und Dekorationskünstlers François de Cuvilliés d. Ä. anhand bisher unentdeckten Quellenmaterials

cover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2124-3 ca. € 59,– [D] / SFr 99,90 Erscheint im März 2009


KUNSTGESCHICHTE

30

Aus dem Programm des Verlages Mandragora: Meisterwerke der Florentiner Renaissance Clarice Innocenti (Hrsg.)

Women in Power: Caterina and Maria de’ Medici The return to Florence of two Queens of France

In diesem Band geht es um die Macht der Bilder und darum, wie die bildliche Darstellung mächtiger Frauen von den beiden MediciKöniginnen von Frankreich zur Legitimierung ihrer Herrschaft genutzt wurde, und das zu einer Zeit, in der Frauen nur selten derartige Positionen einnahmen.

1. Auflage 2009, 196 Seiten, 128 Farb-, 7 s/w-Abbildungen, 24,5 x 29 cm, Softcover, fadengeheftet, in englischer Sprache ISBN 978-3-7954-2198-4 € 39,90 [D] / SFr 67,90 Erscheint im Januar 2009

Katharina von Medici (1519–1589) gab Mitte des 16. Jhs. fünfzehn monumentale Wandteppiche in Auftrag, die unter Maria von Medici (1573–1642) zu Ende geführt wurden. Sie stellen Artemisia von Caria, die Witwe des Mausolos dar, die nach dem Tod ihres Mannes von 352 bis 350 v. Chr. regierte und die Insel Rhodos eroberte. Der Band beschäftigt sich mit den auf den Wandteppichen dargestellten Themen und dem Charakter der beiden Medici-Königinnen. Dabei greift er auf Porträts und Kunstwerke aus verschiedenen Florentiner Museen zurück, um die außerordentliche Verfeinerung ihres Lebenstils und ihres Mäzenatentums zu dokumentieren.

Marco Ciatti / Antonio Natali (Hrsg.)

L’amore, l’arte e la grazia Raffaello: la Madonna del Cardellino restaurata Die um 1506 entstandene Madonna mit Distelfink ist eines der berühmtesten Gemälde des jungen Raffael aus seiner Florentiner Zeit, einer intensiven Schaffensperiode, in der er zur künstlerischen Reife gelangt und Seite an Seite mit Leonardo da Vinci, Michelangelo und Fra’ Bartolomeo wirkt.

1. Auflage 2009, 144 Seiten, zahlreiche, teils farbige Abbildungen, 20 x 22,5 cm, Softcover, fadengeheftet, in italienischer Sprache ISBN 978-3-7954-2199-1 € 29,90 [D] / SFr 50,90 Erscheint im Januar 2009

Kürzlich wurde die 1999 begonnene und vom Florentiner Opificio delle Pietre Dure durchgeführte Restaurierung abgeschlossen, die dem Gemälde seine ursprüngliche Farbigkeit und Anmut zurückerstattet hat. Der Band stellt das Werk in seinen historisch künstlerischen Zusammenhang und schildert die äußerst heiklen Phasen der Restaurierung: die gründliche Diagnose, die Farbfreilegung, die langsame und behutsame Reinigung und die peinlich genaue und sensible malerische Reintegrierung der Lücken.


31 Ursula Schädler-Saub (Hrsg.)

Weltkulturerbe Deutschland DENKMALPFLEGE

Präventive Konservierung und Erhaltungsperspektiven

Der Band befasst sich mit aktuellen denkmalpflegerischen Fragestellungen zu Schutz und Pflege der Weltkulturerbestätten in Deutschland. Zentrales Thema ist die präventive Konservierung mit der Zielsetzung, Kulturdenkmale möglichst lange authentisch zu erhalten und zugleich sparsam mit den finanziellen Ressourcen umzugehen. Erstmals werden die Prinzipien präventiver Konservierung – bislang vor allem eine Domäne der Museen – konsequent auf die Denkmalpflege übertragen und an Fallbeispielen umfassend dokumentiert. Einen Schwerpunkt bildet dabei Hildesheim. Weitere Beiträge widmen sich dem Kölner Dom, Lübecker Bürgerhäusern, der Wieskirche und der Würzburger Residenz, dem Neuen Museum in Berlin, Denkmälern der klassischen Moderne in Dessau, Industriedenkmälern sowie historischen Parks und Gärten.

Reihe: ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Band 45 1. Auflage 2009, 188 Seiten, ca. 139 Farb-, 13 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, zweisprachige Ausgabe: dt. /engl.

Experten zeigen auf, wie die Erhaltungsperspektiven für die Weltkulturerbestätten nachhaltig zu verbessern sind und plädieren für ein Umdenken: Nicht das »Erstrahlen des Denkmals« im falschen »neuen Glanz« will man erreichen, sondern das Bewahren des Echten durch sorgfältige Pflege und vorausschauende Planung. Die Verantwortung dafür liegt gleichermaßen bei Fachleuten und Verwaltern, Eigentümern und Nutzern.

ISBN 978-3-7954-2137-3 € 39,90 [D] / SFr 67,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt! Autoren: E. Behrens, N. Bergmann, T. Danzl, D. Gadesmann, C. Gerlach, M. v. d. Goltz, D. Gutscher, U. Hack, S. Hellwig, K. H. v.

* Überblick über die vielfältigen Anforderungen der vorbeugenden Konservierung in der Denkmalpflege unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Weltkulturerbestätten

Krosigk, K. B. Kruse, W. Lipp, C. Machat, G. Maierbacher-Legl, N. Mendgen, A. Möhlenkamp, M. Petzet, J. Pursche, M. Reichert, B. Ringbeck, U. Schädler-Saub, B. Schock-Werner, P. Seibert, J. Stulc, F. Wellner, A. Weyer, W. Wolters

MEHR ZUM THEMA DENKMALPFLEGE

Claudia Denk / John Ziesemer (Hrsg.) Der bürgerliche Tod Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert 240 S., 219 Farb-, 76 s/w-Abb., 4 Lagepläne, 3 Grundrisse, 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-1946-2 € 49,90 [D] / SFr 83,90

Tourismus und Denkmalpflege Modelle im Kulturtourismus 240 S., 27 Farb-, 116 s/w-Abb., 1 Landkarte, 10 Graphiken, 12 Tabellen, 3 Grundrisse, 1 Lageplan, 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2099-4 € 34,90 [D] / SFr 60,40


E D I Z I O N I M U S E I VAT I C A N I

32

Restaurierung und Denkmalpflege in den Vatikanischen Museen Die Vatikanischen Museen legen seit 1997 Restaurierungsberichte vor, die die Instandsetzung und Untersuchung herausragender Kunstwerke ihres reichen Bestandes enthalten. Dabei werden neben Malerei und Fresken auch Architekturkomplexe und Ausstellungsgegenstände behandelt. Die Bände in englischer Sprache richten sich nicht nur an den Restaurierungsfachmann und die Denkmalpflege, sondern sind für den Kunsthistoriker wie für den Kunstbetrachter gleichermaßen von großem Interesse. Besonders die detaillierte Gegenüberstellung vom Zustand vor und nach der Restaurierung mit den begleitenden Arbeitsprozessen zeichnen die Bände aus.

R E C E N T R E S T O R A T I O N S O F T H E VA T I C A N M U S E U M S

NEU

Arnold Nesselrath Raphael´s School of Athens Recent Restorations of the Vatican Museums, Volume 1 120 S., 103 Farb-, 6 s/w-Abb., 25,4 x 18,7 cm ISBN 978-3-7954-2191-5 € 19,90 [D] / SFr 35,90

NEU

J. M. Cardinal Mejia / A. Nesselrath / P. N. Pagliara / M. de Luca The Fifteenth Century Frescoes in the Sistine Chapel Recent Restorations of the Vatican Museums, Volume 4 252 S., 231 Farb-, 6 s/w-Abb., 12 farbige Skizzen, 25,4 x 18,7 cm ISBN 978-3-7954-2194-6 € 19,90 [D] / SFr 35,90

NEU

Christiane Denker Nesselrath Bramante´s Spiral Staircase Recent Restorations of the Vatican Museums, Volume 2 100 S., 18 Farb-, 126 s/w-Abb., 25,4 x 18,7 cm ISBN 978-3-7954-2192-2 € 19,90 [D] / SFr 35,90

NEU

Pietro Amato Museum of the Papal Carriages in the Vatican Recent Restorations of the Vatican Museums, Volume 5 188 S., 67 Farb-, 6 s/w-Abb., 25,4 x 18,7 cm ISBN 978-3-7954-2195-3 € 19,90 [D] / SFr 35,90

NEU

I. Venchi / R. L. Colella / A. Nesselrath / C. Giantomassi / D. Zari Fra Angelico and the Chapel of Nicholas V Recent Restorations of the Vatican Museums, Volume 3 208 S., 144 Farb-, 23 s/w-Abb., 17 farbige Skizzen, 25,4 x 18,7 cm ISBN 978-3-7954-2193-9 € 19,90 [D] / SFr 35,90


33

E D I Z I O N I M U S E I VAT I C A N I

Führer zu den Meisterwerken der Vatikanischen Pinakothek Die auf Wunsch von Papst Pius XI. neu begründete Vatikanische Pinakothek wurde 1932 in einem Gebäude eingeweiht, das eigens für diese vom Architekten Luca Beltrami errichtet wurde. Sie sollte die bisher innerhalb der Vatikanischen Museen verstreuten Bilder zu einer Sammlung zusammenführen. Die Sammlung geht auf die Zeit nach dem Fall Napoleons (1817) zurück, als die in Folge des Vertrags von Tolentino nach Frankreich gebrachten Kunstwerke zurückgegeben wurden; sie vergrößerte sich in den Folgejahren durch Schenkungen, Legate und Erwerbungen. Die Kunstwerke, die in 18 Sälen in chronologischer Reihenfolge ausgestellt sind, reichen von der mittelalterlichen Malerei des 12. und 13. bis in das 20. Jahrhundert. Die Sammlung umfasst Gemälde berühmtester Künstler der europäischen Kunstgeschichte: Giotto, Fra Angelico, Melozzo da Forlì, Perugino, Raffael, Leonardo da Vinci, Cranach, Tizian, Veronese, Caravaggio, Poussin und Rubens.

1. Aufl. 2009, 128 S., 105 Farbabb., 14,5 x 25 cm, Softcover, fadengeheftet. Erscheint im Januar 2009 ISBN 978-3-7954-2208-0 ca. € 14,90 [D] / SFr 27,50

M E H R A U S D E N E D I Z I O N I M U S E I VA T I C A N I

Andrea Pomella (Hrsg.) Die Vatikanischen Museen 240 S., 195 Farbabb., 23,5 x 29 cm ISBN 978-3-7954-1947-9 € 49,90 [D] / SFr 83,90

Sonia Gallico Die Sixtinische Kapelle Eine bebilderte Führung 120 S., 147 Farbabb., 28 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1967-7 € 39,90 [D] / SFr 67,90

Orazio Petrosillo Die Vatikanstadt 224 S., 370 Farbabb., 23,5 x 29 cm ISBN 978-3-7954-1970-7 € 39,90 [D] / SFr 67,90

Carla Cecilia Ein Blick auf den Vatikan 144 S., 178 Farbabb., 19,7 x 26,7 cm ISBN 978-3-7954-1972-1 € 18,90 [D] / SFr 34,50

Führer der Vatikanischen Museen und der Vatikanstadt 240 S., 100 Farbabb., 36 Grundrisse, 86 Wappen, 13,5 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1971-4 € 16,90 [D] / SFr 30,90

F. Rossi / A. P. Graziano Michelangelo und Raffael im Vatikan 216 S., 150 Farbabb., 23,5 x 29 cm ISBN 978-3-7954-1969-1 € 44,90 [D] / SFr 75,90


GROSSE KUNSTFÜHRER

34

Große Kunstführer zu großartigen Sakralbauten, Kunstschätzen und Schlössern Johannes Holzinger / Friedrich Buchmayr (Hg.) Johannes Holzinger · Friedrich Buchmayr (Hg.) Augustiner Chorherrenstift

Augustiner Chorherrenstift St. Florian

St. Florian

239 Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian zählt zu den eindrucksvollsten Barockanlagen Österreichs. Das Klostergebäude steht über der ersten Grabstätte des Märtyrers Florian († 304). Ab 1686 erfolgte der vollständige Umbau nach Plänen von Carlo Antonio Carlone und Jakob Prandtauer.

1. Auflage 2009, 64 Seiten, ca. 45 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2130-4 ca. € 9,90 [D] / SFr 18,80

Prandtauers Treppenhaus gilt als eines der vollendetsten der Barockzeit. Weitere Höhepunkte sind die original ausgestatteten Kaiserzimmer, der Marmorsaal und die monumentale Orgel, an der Anton Bruckner viele Jahre als Stiftsorganist wirkte. Die Beiträge geben Einblick in die 1700jährige Hausgeschichte und in die wertvollen Sammlungsbestände. Sie werden von hervorragenden Fotografien von Constantin Beyer illustriert. Das Prunkstück der Gemäldegalerie ist der 1518 vollendete Sebastianaltar Albrecht Altdorfers. Die Stiftsbibliothek beherbergt mit der romanischen »Riesenbibel von St. Florian« die größte Handschrift Österreichs.

Erscheint im März 2009

Willibald Hopfgartner

242

Die Franziskanerkirche in Bozen Das Franziskanerkloster in Bozen wurde bereits um 1221 gegründet und bietet mit dem eindrucksvollen Chor, dem Flügelaltar von Hans Klocker und Fresken in Kirche und Kreuzgang eines der bedeutendsten Zeugnisse gotischer Kunst in Südtirol.

1. Auflage 2009, 48 Seiten, ca. 40 Farbabbildungen, 1 Grundriss, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2187-8 ca. € 9,90 [D] / SFr 18,80 Erscheint im März 2009

Eine Besonderheit stellt das sogenannte Doktorenfresko (um 1500) mit der reigenartigen Darstellung der großen franziskanischen Universitätslehrer des Mittelalters dar. Wertvolle Fresken aus der Schule Giottos (um 1320) und weitere Malereien aus dem 15. bis 17. Jh. sind im Kreuzgang zu bewundern. Willibald Hopfgartner gewährt einen faszinierenden Blick in die franziskanische Gedankenwelt und die theologische Botschaft dieser Kirche, zu der auch die modernen Glasfenster von Josef Widmoser beitragen. Herausragende Aufnahmen von Wilfried Bahnmüller illustrieren diese Monographie zur Franziskanerkirche.


35 241

K

»Ich habe euch erwählt«

Karl Halbauer · Roman Janssen

Chorgestühl der Herrenberger Stiftskirche

Das Herrenberger Chorgestühl der Brüder vom gemeinsamen Leben Das Chorgestühl der Herrenberger Stiftskirche, 1517 von dem Schreiner Heinrich Schickhardt und dem Bildhauer Christoph von Urach fertiggestellt, hebt sich von vergleichbaren Arbeiten durch seinen Reichtum an qualitätvollen Bildwerken und sorgfältig eingeschnittenen Inschriften ab. Diese erste Monographie des bemerkenswerten Chorgestühls bietet eine geschichtliche Einführung und eine eingehende Vorstellung des Werkes samt Fotodokumentation sämtlicher Bildwerke. Das Gestühl wird typologisch eingeordnet und die Zuschreibung der Bildschnitzereien an Christoph von Urach und seine Werkstatt durch stilistische und motivische Vergleiche begründet. Die Entschlüsselung des anspruchsvollen theologischen, von der devotio moderna der Brüder vom gemeinsamen Leben geprägten Programms ermöglicht eine überzeugende Rekonstruktion der ursprünglichen Anordnung der Bildtafeln und der Gesamtkonzeption der Chorausstattung.

Freddy Derwahl / Johannes Weber

1. Auflage 2008, 88 Seiten, ca. 160 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2165-6 € 12,90 [D] / SFr 23,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Freddy Derwahl · Johannes Weber

Kirchen und Kapellen in Ostbelgien

Im Osten des Königreiches Belgiens ist eine rund 74.000 Einwohner zählende deutschsprachige Minderheit zuhause. Die »Deutschsprachige Gemeinschaft« verfügt über weitreichende Autonomie – so hat sie auch die Aufsicht über die kirchlichen Güter. Erstmalig werden die 91 Kirchen und Kapellen Ostbelgiens in einem Band präsentiert. Das reichhaltige kirchliche Erbe Ostbelgiens birgt Bauten aus nahezu allen Epochen von der Gotik bis in die Moderne. Für den Kulturreisenden ist dieser Landesteil von besonderem Interesse, befindet er sich doch an der Nahtstelle zwischen romanischem und germanischem Kulturraum. Eine große Zahl an Abbildungen illustriert diesen Kunstführer, bei dem es sich um die Erstausgabe eines Bildbandes über die Kirchen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens handelt.

Kirchen und Kapellen in Ostbelgien 1. Auflage 2008, 224 Seiten, ca. 308 Farbabbildungen, 3 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2155-7 € 19,90 [D] / SFr 35,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Mehr Große Kunstführer unter: www.schnell-und-steiner.de

GROSSE KUNSTFÜHRER

Karl Halbauer / Roman Janssen


GROSSE KUNSTFÜHRER

36

Ingrid Möbius

Schloss Moritzburg

174 Schloss Moritzburg ist das berühmteste sächsische Jagd- und Lustschloss Augusts des Starken. Die bezaubernde barocke Schlossanlage liegt inmitten einer traditionsreichen Kulturlandschaft und wurde unter der Leitung von Matthäus Daniel Pöppelmann ab 1723 errichtet.

5. Auflage 2009, 40 Seiten, 38 Farb-, 1 s/wAbbildung, 17 x 24 cm, Hardcover ISBN 978-3-7954-2154-0 (fr.) ISBN 978-3-7954-2153-3 (dt.) € 7,90 [D] / SFr 15,–

Der Große Kunstführer bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und das Interieur dieses grandiosen Wasserschlosses. Seine Ausstattung mit kostbaren Ledertapeten und dem »Moritzburger Federzimmer« – einem Paradezimmer von außerordentlicher Pracht und Seltenheit – zieht Touristen aus aller Welt in seinen Bann. Das nahe gelegene Fasanenschlösschen mit Hafen, Mole und dem ältesten Leuchtturm im Binnenland ist das verspielte Pendant zum majästetischen Barockschloss. Hervorragende Aufnahmen präsentieren dieses Meisterstück sächsischer Architektur.

Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Martina Sünder-Gass

240

Die Stephanskirche zu Tangermünde Die Pfarrkirche St. Stephan in Tangermünde gehört in die Reihe bedeutender spätgotischer Stadtkirchen der Altmark. Mit ihren schmuckvollen Bauformen führt sie die Facetten der Backsteinbaukunst des 15. Jahrhunderts eindrucksvoll vor Augen. Die Autorin erklärt anschaulich die Geschichte und Ausstattung dieses Bauwerks von hohem kunsthistorischen Rang. Die vielfältige Ausstattung lädt zu einem interessanten Streifzug vom späten Mittelalter bis in den Barock ein.

1. Auflage 2009, 64 Seiten, ca. 60 Farbabbildungen, ca. 3 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2136-6 ca. € 9,90 [D] / SFr 18,80 Erscheint im April 2009

Zu den herausragenden Objekten zählen der Textilienschatz, eindrucksvolle Andachtsbilder, die frühbarocke Scherer-Orgel. Hervorragende, eigens angefertigte Aufnahmen von Constantin Beyer illustrieren diesen Großen Kunstführer zur Stephanskirche. Das Bauwerk wird in seiner ganzen Schönheit und Einzigartigkeit gewürdigt.


37

Neben ihrem architektonischen Reiz verkörpern Burgen, Festungen und Schlösser die Epochen vom Mittelalter bis zum Historismus. Unsere Exkursionsführer zu ausgewählten Burgenregionen sowie fundierte Baumonographien und Überblickswerke bieten Ihnen einen erstklassigen Zugang!

Thomas Biller Burgen im Taunus und im Rheingau Ein Führer zu Geschichte und Architektur 208 S., 73 Farb-, 25 s/w-Abb., 30 Grundrisse, 1 Landkarte, 15 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1991-2 € 12,90 [D] / SFr 23,90

Michael Losse Burgen, Schlösser und Festungen an der Ahr und im Adenauer Land »Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen... wie eine Krone« 192 S., 70 Farb-, 41 s/w-Abb., 1 Übersichtskarte, 15 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1774-1 € 12,90 [D] / SFr 23,90

Thomas Biller Burgen und Schlösser im Odenwald Ein Führer zu Geschichte und Architektur 216 S., 74 Farb-, 3 s/w-Abb., 52 Zeichnungen und Grundrisse, 1 Übersichtskarte, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1711-6 € 12,90 [D] / SFr 23,90

Michael Fuhr 40 Burgen und Schlösser am Mittelrhein – Ein Führer Wer will des Stromes Hüter sein? 148 S., 73 Farbabb., 1 Übersichtskarte, 15 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1460-3 € 12,90 [D] / SFr 23,90

Alexander Thon Burgen an der Lahn „Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...“ 196 S., 109 Farb-, 19 s/w-Abb., 30 Grundrisse, 2 Landkarten, 15 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2000-0 € 12,90 [D] / SFr 23,90

Höfische Kostbarkeiten in Thüringen Historische Anlagen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 260 S., 194 Farb-, 1 s/w-Abb., 1 Landkarte, 29 Lagepläne, 13 Grundrisse, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1840-3 € 18,90 [D] / SFr 34,50

Günter Schuchardt Dachsbeil, Wolf und Vogeltrage Der Baubetrieb auf der mittelalterlichen Wartburg 64 S., 33 Farb-, 32 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2107-6 € 7.90 [D] / SFr 15.00

Axel Gleue Wie kam das Wasser auf die Burg? Vom Brunnenbau auf Höhenburgen und Bergvesten 288 S., 156 s/w-Abb., 5 Tabellen, 22 Grundrisse, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2085-7 € 24,90 [D] / SFr 44,90

Daniel Burger Festungen in Bayern 208 S., 142 Farb-, 12 s/w-Abb., Pläne, Grundrisse, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1844-1 € 16,90 [D] / SFr 30,90

BURGEN UND SCHLÖSSER

Burgen, Festungen und Schlösser


38

BURGEN UND SCHLÖSSER

Entdeckungen in der Burgenlandschaft Südtirol

Südtirol gilt zu Recht als »Land der Burgen«. Die Reihe »Burgen«, herausgegeben vom Südtiroler Burgeninstitut, stellt die bedeutensten Burgen der Region vor und lädt den Leser zu eigenen Entdeckungsreisen in eine der malerischsten Gegenden Europas ein.

Alexander von Hohenbühel

Graf Spiegelfeld Schloss Schenna Lebendige Vergangenheit entdecken 48 S., 44 Farb-, 2 s/w-Abb., 1 Stammbaum, 1 Landkarte, 1 Grundriss, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2040-6 € 6,90 [D] / SFr 13,10

Walter Landi

Alexander von Hohenbühel Taufers Eine Dynastenburg 64 S., 69 Farb-, 3 s/w-Abb., 2 Landkarten, 2 Zeichnungen, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1836-6 € 6,90 [D] / SFr 13,10

Helmut Stampfer

Trostburg

Haderburg

Churburg

„Zum Nutzen, zur Freude und zur Ehre“

Die Feste an der Salurner Klause

Wohnkultur und Waffenkammer

NEU

NEU

Burgen 3

Burgen 4

Alexander von Hohenbühel Trostburg »Zum Nutzen, zur Freude und zur Ehre«

Walter Landi Haderburg Die Feste an der Salurner Klause

Reihe: Burgen, Band 3 1. Aufl. 2008, 64 S., ca. 60 Farb-, 3 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2162-5 (it.) ISBN 978-3-7954-2161-8 (dt.) € 6,90 [D] / SFr 13,10

Reihe: Burgen, Band 4 1. Aufl. 2009, 54 S., ca. 40 Farb-, 3 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2164-9 (it.) ISBN 978-3-7954-2163-2 (dt.) € 6,90 [D] / SFr 13,10

Erscheint im Dezember 2008

Erscheint im April 2009

Die Trostburg in Südtirol war knapp 600 Jahre lang Sitz eines herausragenden Tiroler Adelsgeschlechts. Romanische Türgewände, gotische Stuben mit Wandmalereien, Stuck und Intarsien der Renaissance zeugen von ihrer früheren Bedeutung.

Die Haderburg thront auf einem frei aufragenden, weithin sichtbaren Felssporn bei Salurn. Sie ist eine der kühnsten und unzugänglichsten Burganlagen in Südtirol und hat seit ihrer Entstehung im 11. Jh. das geschichtliche Bild des Landes geprägt.

Alexander von Hohenbühel streicht die Entstehung und Entwicklung der Trostburg als wehrhafte Feste und repräsentativen Wohnsitz der Herren von Wolkenstein heraus. So bietet der reich bebilderte Band ein vielseitiges Bild der Trostburg, dem heutigen Sitz des Südtiroler Burgeninstituts.

Der Historiker Walter Landi widmet sich in diesem Band der spannenden Geschichte der imposanten Felsenburg von Ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Eigens angefertigte Abbildungen und Rekonstruktionszeichnungen veranschaulichen die großartige Ruine der Haderburg.

NEU

Burgen 5

Helmut Stampfer Churburg Wohnkultur und Rüstungen der Renaissance Reihe: Burgen, Band 5 1. Aufl. 2009, 72 S., ca. 60 Farb-, 3 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2157-1 (it.) ISBN 978-3-7954-2156-4 (dt.) € 6,90 [D] / SFr 13,10 Erscheint im April 2009 Die Churburg im Oberen Vinschgau zählt zu den am reichsten ausgestatteten Burgen Tirols. Höhepunkt der Besichtigungstour ist die Rüstkammer, die europaweit bekannt ist. Der Autor präsentiert die Geschichte der rund 850 Jahre alten Churburg, die seit dem 16. Jh. vom Adelsgeschlecht der Trapp bewohnt und gepflegt wird. Hervorragende Abbildungen illustrieren den Rundgang durch die Burg mit ihrem beeindruckenden Arkadenhof, den berühmten Monatsbildern im Jakobszimmer bis hin zur Rüstkammer.


39 G. Ulrich Großmann

Renaissanceschlösser in Hessen

G. Ulrich Großmann BURGEN UND SCHLÖSSER

Architektur zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg

In Hessen haben sich bis heute mehr als 150 Schlossbauten der Renaissance erhalten. Erstmals werden sie in dieser Gesamtdarstellung als eine bedeutende Gruppe von Renaissanceschlössern in Deutschland auf dem Hintergrund der mitteleuropäischen Architektur dieser Epoche vorgestellt. Repräsentation von Macht findet ebenso Ausdruck wie Freude am geistreichen Detail des Baudekors.

Renaissanceschlösser in Hessen Architektur zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg

Nach einer Einführung in die Geschichte Hessens zwischen Reformation und 30-jährigem Krieg wird die Entwicklung der Schlossanlage an Beispielen der drei wichtigsten Adelsdynastien (Hessen, Nassau, Isenburg) dargestellt. Die charakteristischen Bauteile wie Turm, Saal, Hofstube, Schlosskapelle, Küche oder Appartement werden an herausragenden Einzelbauten veranschaulicht.

1. Auflage 2009, ca. 250 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Grundrisse, Pläne, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2168-7

Bedeutende Renaissancebauten wie Schloss Weilburg/Lahn mit verspielten Gewölben, Schloss Offenbach mit dreigeschossiger Arkadenfassade oder das Solmssche Schloss in Butzbach mit seiner Doppelwendeltreppe werden erstmals im Kontext der Geschichte der Renaissance in Deutschland beschrieben. Im Schloss Schmalkalden (heute Thüringen), einem der schönsten Renaissanceschlösser Mitteleuropas, haben sich beispielhaft Ausmalungen und Stuckdecken bewahrt. Der Band schließt mit einem Katalogteil, der über 150 Kurzporträts von Schlossbauten umfasst.

ca. € 34,90 [D] / SFr 58,90 Erscheint im April 2009 Autor: G. Ulrich Großmann war 1980–1986 Bauhistoriker am Westfälischen Freilichtmuseum Detmold, 1986–1994 Gründungsdirektor des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, Lemgo, und ist seit 1994 Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Außerdem ist

* Erste Gesamtdarstellung des Schlossbaus der Renaissance in Hessen von 1530 bis 1630

er Gründungsvorsitzender der WartburgGesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern.

MEHR ZUM THEMA

G. U. Großmann Burgen und Schlösser Entdecken und Verstehen – Ein Schnellkurs 16 S., 45 Farbabb., 10 x 20,5 cm ISBN 978-3-7954-1904-2 € 3,50 [D] / SFr 6,80

G. U. Großmann Burgen in Europa 288 S., 225 Farb-, 2 s/w-Abb., 65 farbige Grundrisse, 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-1686-7 € 69,– [D] / SFr 115,–


KLEINE KUNSTFÜHRER

40

Kleine Kunstführer – die größte Kunstführerreihe Europas

Kleine Kunstführer

Kleine Kunstführer jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend farbigen Abbildungen, Grundriss,

Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell †

Zeittafel, 12 x 17 cm, geheftet

und Dr. Johannes Steiner †

Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: € 2,50 [D] bis 20 Seiten, € 3,– [D] bei 20–36 Seiten, € 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, € 4,– [D] über 48 Seiten

Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum umfasst inzwischen mehr als 2.900 Einzelhefte und ist mit über 69 Millionen gedruckten Exemplaren die größte Kunstführerreihe in Europa. In ansprechender Form unterrichten die Kleinen Kunstführer über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Ikonographie der Kunststätten. Nach einheitlichem Schema vermitteln versierte Autoren eine zuverlässige Einführung, die durch Einbeziehung von Originalquellen den aktuellsten Stand wiedergibt. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben, so dass die Kunstführer auch in der zum Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden können.

U. Fischer-Pace / H. Günther Rom S. Maria dell’Anima 1. Aufl. 2008, 32 S., 23 Farbabb. ISBN 978-3-7954-6708-1 € 3,– [D]

Monique Fuchs Straßburg Münster Unserer Lieben Frau 2. Aufl. 2008, 34 S., 26 Farbabb. ISBN 978-3-7954-6746-3 € 3,– [D]

Wulf D. Wagner Königsberg / Kaliningrad Das Schloss 1. Aufl. 2008, 24 S., 16 s/w-Abb. ISBN 978-3-7954-6787-6 € 3,– [D]

Günter Schlusche Berlin Gedenkstätte Berliner Mauer 1. Aufl. 2008, 24 S., 14 Farbabb. ISBN 978-3-7954-6710-4 € 3,– [D]

Die fachkundig verfassten Beschreibungen sowie die qualitätvollen Fotos, die von ausgewiesenen Fachfotografen gefertigt sind, haben zum großen Ansehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung bildet sie eine reich illustrierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend fortgesetzt und kann auch abonniert werden.

Mehr Kleine Kunstführer: www.schnell-und-steiner.de


KLEINE KUNSTFÜHRER

41

Das Abonnement – der Beginn einer wunderbaren Kunstsammlung! Als Abonnent erhalten Sie jährlich zwei Lieferungen mit ca. 25 Neuerscheinungen oder komplett in Text und Bild überarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa« und einer praktischen Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren. Jede Lieferung kostet € 39,90 [D] (zzgl. Versandspesen). Damit sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum regulären Einzelbezug unserer Kunstführer. Das Abonnement ist deshalb die optimale Möglichkeit, um in den Besitz dieses bewährten Sammelwerks zu gelangen und Ihre Bibliothek um die neuesten Kunstführer zu bereichern.

* Europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 2900 Einzelheften – auch im preisgünstigen Abonnement erhältlich Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungen aus den Reihen »Kleine Kunstführer« und »Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa« Bestellen Sie jetzt das Gesamtverzeichnis der Kleinen Kunstführer gratis!

Gesamtverzeichnis Kunstführer 2007/2008

FÜR IHRE KUNSTFÜHRERSAMMLUNG

Gesamtverzeichnis Kunstführer 2007/2008 100 Seiten, 12 x 17 cm, Softcover Bestellnummer 90004 – gratis –

Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer sind praktische Leinenkassetten erhältlich. Sie bieten Platz für ca. 30 Kleine Kunstführer. Bestellnummer 19000 € 5,50 [D]


42

SAKRALBAUTEN

Sakralbauten Monumentale Kathedralbauten, Meisterwerke des Barock und Rokoko, Meilensteine der Kirchenarchitektur des 20. Jhs. und die Auseinandersetzungen um die Nutzung und Umnutzung von Kirchenbauten im 21. Jh. sind die Bausteine unseres Programmschwerpunkts »Sakralbauten«.

Heiner Giese Sakraler Ort – Rationaler Raum Pfarrkirchen um 1828 in der Entstehungszeit der Diözese Rottenburg 208 S., 291 s/w-Abb., 8 Landkarten, 2 Tabellen, 25 Grundrisse, 22,5 x 30,5 cm ISBN 978-3-7954-2037-6 € 34,90 [D] / SFr 58,90

M. Schwarz / A. Gerhards / J. Rüenauver (Hrsg.) Rudolf Schwarz Kirchenbau Welt vor der Schwelle 372 S., 195 s/w-Abb., 89 Grundrisse und Zeichnungen, 18,5 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1961-5 € 49,90 [D] / SFr 83,90

Ulrich Pantle Leitbild Reduktion Beiträge zum Kirchenbau in Deutschland von 1945–1950 440 S., 150 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1772-7 € 29,90 [D] / SFr 50,90

Peter Morsbach Die Erbauer des Doms Die Geschichte der Regensburger Dommeisterfamilie Roriczer-Engel Regensburger Domstiftung, Band 3 168 S., 81 Farb-, 13 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2036-9 € 16,90 [D] / SFr 30,90

Elgin Vaassen Die Glasgemälde des 19. Jhs. im Dom zu Regensburg Stiftungen König Ludwigs I. von Bayern 1827–1857 Regensburger Domstiftung, Band 2 180 S., 71 Farb-, 35 s/w-Abb., 1 Grundriss, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1956-1 € 16,90 [D] / SFr 30,90

Friedrich Fuchs Die Regensburger Domtürme 1859–1869 Regensburger Domstiftung, Band 1 140 S., 91 Farb-, 33 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1883-0 € 14,90 [D] / SFr 27,50

Bernd Köck / Stefan M. Holzer Meisterwerke barocker Bautechnik Kuppeln, Gewölbe und Kirchendachwerke in Südbayern 216 S., 81 Farb-, 100 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2035-2 € 39,90 [D] / SFr 67,90

Thomas Höltken / Ulrich Back Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit 558 S., 217 Farb-, 1206 s/w-Abb., 36 Tabellen, 13 Beilagen, 1 CD, 22 x 29 cm ISBN 978-3-7954-1692-8 € 110,– [D] / SFr 178,–

Marc Steinmann Die Westfassade des Kölner Domes Der mittelalterliche Fassadenplan 276 S., 277 s/w-Abb., farbiger Faltplan, 19 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-1654-6 € 42,– [D] / SFr 70,90


43 Albert Gerhards / Martin Struck (Hrsg.) SAKRALBAUTEN

Umbruch – Abbruch – Aufbruch Nutzen und Zukunft unserer Kirchengebäude Schienen vor zehn Jahren die Themen »Umwidmung«, »Verkauf« oder gar »Abriss« von Kirchengebäuden eher theoretisch zu interessieren, so hat die Wirklichkeit die beiden großen Kirchen in Deutschland in der Zwischenzeit längst eingeholt. Dieser Band gibt das Diskussionsspektrum zweier Tagungen wieder und ergänzt es durch einige weitere Beiträge, die teilweise auf Erfahrungen mit dem Schicksal konkreter Kirchenräume wie zum Beispiel der HeiligGeist-Kapelle in Kempen (Umnutzung), St. Ursula in Hürth-Kalscheuren (Leerstand), St. Helena in Bonn (neue religiöse Nutzung) oder St. Raphael in Berlin-Gatow (Abriss) beruhen. Dabei fließen auch weitere Aspekte ein, die sich seit der jüngeren Tagung im Mai 2006 ergeben haben. Damit sollen Gesichtspunkte zur Versachlichung der Diskussion um die emotional hoch besetzte Fragestellung zusammengetragen und zugleich einige Leitlinien für angemessene Entscheidungsfindung im konkreten Fall an die Hand gegeben werden.

Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Band 6 1. Auflage 2008, 224 Seiten, 48 s/w-Abbildungen, 1 Grundriss, 17 x 24 cm, Softcover. Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt! ISBN 978-3-7954-2151-9 € 19,90 [D] / SFr 35,90

Carolin Wirtz

»Dass die ganze Umgebung des Domes eine würdige Gestaltung erhalte« Der Zentral-Dombau-Verein und die Freilegung des Kölner Domes (1882–1902) Das mittelalterliche Köln war durch enge Gassen und eine dichte Bebauung geprägt. Zahlreiche Gebäude umgaben den unvollendeten Dom, einige schlossen sogar unmittelbar an seine Mauern an. Das Ideal des 19. Jhs. war ein modernes Stadtbild mit repräsentativen Bauten und freien Flächen. Durch eine systematische Freilegung und eine Neugestaltung seiner Umgebung sollte der 1880 vollendete Dom im Stadtbild stärker hervorgehoben werden. Die Freilegung des Kölner Domes fand zwischen 1882 und 1902 statt. Die Autorin schildert die Geschichte von den ersten Vorplanungen über die Beschaffung der Gelder, den Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern bis hin zur Neugestaltung der Domumgebung. Der Zentral-Dombau-Verein spielt hier als Initiator und Geldgeber eine bedeutende Rolle.

Reihe: Forschungen zum Kölner Dom, Bd. 2 Hrsg. von Barbara Schock-Werner und Klaus Hardering im Auftrag des Präsidenten des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln von 1842 1. Auflage 2009, 108 S., 64 Farbabb., 3 Pläne, 19 x 28,5 cm, Hardcover. Erscheint

* Prachtvolle historische Fotos zeigen das Köln des 19. Jahrhunderts

im Januar 2009 ISBN 978-3-7954-2166-3 € 23,90 [D] / SFr 43,50

Mehr zum Kirchenbau unter: www.schnell-und-steiner.de


44

ARCHÄOLOGIE

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Im Verlag des RGZM erscheinen einige der wichtigsten Monographienserien für Archäologie im deutschsprachigen Raum. Novitäten aus den Reihen »Monographien«, »Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer«, »RGZM-Tagungen« sowie »Ausstellungskataloge« und Titel der Reihe »Mosaiksteine« sind seit 2007 auch bei uns erhältlich.

NEU

NEU

NEU

Markus Egg / Konrad Spindler Kleidung und Ausrüstung der Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen Monographien des RGZM, Bd. 77 ca. 250 Seiten, ca. 350 Abbildungen, Tafeln und Beilagen, 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2141-0 ca. € 90,– [D] / SFr 149,– Erscheint im Frühjahr 2009

Olaf Jöris Der altpaläolithische Fundplatz Dmanisi (Georgien, Kaukasus) Monographien des RGZM, Bd. 74 ca. 175 Seiten, 56 Abbildungen, 35 Tafeln, 8 Farbtafeln, 3 Beilagen, 21 x 30 cm, Hardcover ISBN 978-3-7954-2140-3 ca. € 60,– [D] / SFr 99,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Fritz Mangartz Römischer Basaltlava-Abbau zwischen Eifel und Rhein Monographien des RGZM, Bd. 75 350 Seiten, 206 Abbildungen, 40 Tafeln, 4 Farbtafeln, 3 Beilagen, 21 x 30 cm, Hardcover ISBN 978-3-7954-1859-5 € 39,90 [D] / SFr 67,90

Gerhard Bosinski Tierdarstellung von Gönnersdorf Nachträge zu Mammut und Pferd sowie die übrigen Tierdarstellungen 164 S., 108 Farb-, 170 s/w Tafeln, 3 Farbtafeln, 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2103-8 € 90,– [D] / SFr 149,–

Martina Sensburg / Frank Moseler Die Konzentrationen IIb und IV des Magdalénien-Fundplatzes Gönnersdorf (Mittelrhein) 168 S., 39 Farbabb., 26 s/w-Tabellen, 62 Pläne, 1 Karte, 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2102-1 € 44,– [D] / SFr 73,90

600.000 Jahre Menschheitsgeschichte in der Mitte Europas Zur Ausstellung im Museum für die Archäologie des Eiszeitalters 74 S., 78 Farb-, 13 s/w-Abb., 8 Karten, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1968-4 € 18,– [D] / SFr 32,90

Ernst Künzl Unter den goldenen Adlern Der Waffenschmuck des römischen Imperiums 154 S., 160 Farb-, 31 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2011-6 € 24,90 [D] / SFr 44,90

Michael M. Rind / Ruth Sandner Archäologiepark Altmühltal Ein Reiseführer in die Vorzeit Mit Kurzgeschichten von Ernst W. Heine 176 S., 75 Farb-, 36 s/w-Abb., 1 Tabelle, 1 Landkarte, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2106-9 € 14,90 [D] / SFr 27,50

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland 284 S., 80 Farb-, 50 s/w-Abb., 26 Karten, 8 Pläne, 4 Zeittafeln, 1 Tabelle, 1 Schnittzeichnung, 1 Grundriss, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2042-0 € 19,90 [D] / SFr 35,90


45 Markus Egg / Diether Kramer ARCHÄOLOGIE

Krieger – Feste – Totenopfer Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein in der Steiermark Auf dem Burgstallkogel existierte in der späten Urnenfelder- und der Hallstattzeit ein überregionales Zentrum. Zu ihm gehörten vier Großgrabhügel. Der jüngste dieser Tumuli enthielt den vollständigsten Waffensatz der gesamten Hallstattkultur, zahlreiche andere Beigaben sowie Knochenreste von drei Menschen und mehreren Pferden. Die Funde und ihre Verteilung ermöglichen eine Rekonstruktion des Bestattungszeremonials. Außerdem lassen die Ausstattung und die von der übrigen Nekropole getrennten Fürstengräber Rückschlüsse auf Machtanspruch und Selbstverständnis dieser Herrschaftselite zu.

* Fürstengräber und ihre Ausstattung als bedeutende Zeugnisse von Herrschaftsanspruch und Selbstverständnis der Hallstattfürsten

Reihe: Mosaiksteine, Bd. 1 1. Auflage 2008, 42 Seiten, 29 Farbabbildungen, 21,3 x 30 cm, Hardcover ISBN 978-3-7954-2142-7 € 12,50 [D] / SFr 23,50 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Christian Miks

Vom Prunkstück zum Altmetall Ein Depot spätrömischer Helme aus Koblenz Funde spätantiker Helme sind rar; die wenigen bekannten unterscheiden sich außerdem stark in ihrer Herstellungstechnik. Daher stellt jeder Neufund eine enorme Bereicherung für die Forschung dar. 1988 stieß man in Koblenz auf eine Grube mit mehr als 200 verrosteten Eisenfragmenten, die sich als Reste spätantiker Helme entpuppten. Das Buch erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des RGZM. In ihrem Mittelpunkt steht die enge Zusammenarbeit von Restauratoren und Archäologen. Nur durch sie konnte die historische Bedeutung des Fundes rekonstruiert werden.

* Reich illustrierter Band mit einer Einführung in die Entwicklungsgeschichte römischer Militärhelme

Reihe: Mosaiksteine, Bd. 4 1. Auflage 2008, 58 Seiten, 112 Farb-, 17 s/w-Abbildungen, 10 Landkarten, 21,3 x 30 cm, Hardcover ISBN 978-3-7954-2143-4 € 18,– [D] / SFr 32,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Mehr unter: www.rgzm.de


46

ARCHÄOLOGIE

Faszination Archäologie 40 Jahre Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg

Wozu Geisteswissenschaften? Auf diese von den Naturwissenschaften gestellte Frage antwortet das Fach Vor- und Frühgeschichte an der Universität Regensburg mit einer Zusammenfassung seiner einschlägigen, interdisziplinären Forschungsresultate, die während der 40-jährigen Universitäts- und Lehrstuhlgeschichte erzielt werden konnten.

Reihe: Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie, Band 20 1.Aufl. 2008, 584 S., 222 s/w-Abb., 3 Tab., 21 x 29,7 cm, Hardcover. Jetzt lieferbar

Die Prähistorische Archäologie zeichnet sich als universitäres Grundlagenfach in Regensburg durch die Arbeitsweise einer Natur- und Geisteswissenschaften vernetzenden Kulturwissenschaft aus. Einschlägige Ergebnisse interdisziplinärer Forschungen in den Bereichen »Kult- und Religionsgeschichte«, »Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen als vor- und frühgeschichtliche Prozesse« und »Kulturgeschichtliche Verbindungen zwischen Mitteleuropa, der Mittelmeerwelt und Westasien während der Metallzeiten« werden in diesem Band zusammenfassend dargestellt.

ISBN 978-3-86845-007-1 € 49,90 [D] / SFr 83,90

Sabine Müller

Die Viereckschanzen von Sallach Gde. Geiselhöring, Lkr. Straubing-Bogen, Niederbayern im Spiegel keltischer Besiedlung des Kleinen Labertales Die beiden spätkeltischen Viereckschanzen von Sallach im Kleinen Labertal gehören zu den herausragenden archäologischen Bodendenkmälern in Niederbayern, die unter Waldbestand obertägig sehr gut erhalten sind, bislang jedoch noch nicht näher erforscht waren.

Reihe: Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie, Band 18 1. Auflage 2008, 550 Seiten, 55 s/wAbbildungen, 5 Diagramme, 45 Tafeln, 43 Beilagen, 22,5 x 30,5 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-002-6 € 86,– [D] / SFr 145,– Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Während es sich bei der nördlichen Schanze – der sog. Kleinen Schanze – um eine in Größe, Form und Orientierung sehr typische Viereckschanze handelt, stellt die etwa 150 m südlich gelegene sog. Große Schanze einen Sonderfall dar. Zu dem besonders komplex konstruierten, mehrteiligen Wall-Graben-System lassen sich kaum Parallelen finden. Der Band liefert wichtige Beiträge zur Viereckschanzenforschung. Zudem wird ein kulturgeschichtliches Bild der Modellregion Kleines Labertal und angrenzender Gäuboden innerhalb der jüngeren Eisenzeit entworfen. Dies geschieht anhand einer siedlungskundlichen Auswertung der vorhandenen Besiedlungsnachweise vor ihrem naturräumlichen Hintergrund. In dieses fügen sich die Viereckschanzen von Sallach hervorragend ein.


47 Sigmund Bonk / Peter Schmid (Hrsg.)

Bayern unter den Römern

Das Buch beleuchtet anschaulich und kenntnisreich die wichtigsten Aspekte der römischen Eroberung des heutigen Bayern, dessen Verwaltung und spezifische Kultur, das Alltagsleben, die Auseinandersetzung mit den Germanen und anderen Volksstämmen sowie das Ende der römischen Epoche und deren bleibendes Erbe. Ein Blick auf Regensburg und sein Umland in römischer Zeit rundet die Darstellung ab.

KULTURGESCHICHTE

Facetten einer folgenreichen Epoche

Sigmund Bonk · Peter Schmid (Hrsg.)

BAYERN UNTER DEN RÖMERN Facetten einer folgenreichen Epoche

Wann und warum kamen die Römer in das heute Bayern genannte Territorium, und was fanden sie hier an Kultur vor? Was veränderten die römischen Invasoren, und wodurch wirkte die Einbeziehung ins Imperium Romanum dauerhaft fort? Was zeichnete ihre spezifische Kultur und Religion aus? Wogegen mussten sie sich verteidigen, und was weiß man über die Anfänge des Christentums in Bayern? Wie kam es zur nachrömischen, »bayuwarischen« Zeit? Das sind einige der Fragen, denen in diesem Buch ausgewiesene Kenner der Alten Geschichte nachspüren.

1. Auflage 2009, 232 Seiten, ca. 50 s/wAbbildungen, 13 x 21 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2086-4

Im Zentrum steht die wohl wichtigste Epoche der frühen Geschichte Bayerns, die in ihrer Vielfalt allgemein verständlich und zugleich wissenschaftlich solide dargestellt und erläutert wird.

€ 24,90 [D] / SFr 44,90 Erscheint im März 2009 Autoren: Karl-Heinz Dietz, Würzburg;

*

Thomas Fischer, Köln; Ulrich Hommes,

Anschauliche Darstellung der wichtigsten Entwicklungen Bayerns in römischer Zeit

Regensburg; Klaus Karl, Lappersdorf; Andreas Merkt, Regensburg; Günther Moosbauer, Osnabrück; Michael M. Rind, Münster/ Regensburg; Gerhard Waldherr, Regensburg

Weites Themenspektrum mit durchgehendem Rekurs auf den aktuellen Forschungsstand Harald Krause Die spätkeltische Viereckschanze von Papferding, Lkr. Erding

NEU

Reihe: Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie, Band 17 1. Auflage 2008, 348 S., 60 s/w-Abb., 53 Tafeln, 21,5 x 30 cm, Hardcover ISBN 978-3-86845-000-2 € 69,– [D] / SFr 115,– Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

MEHR ZUR ARCHÄOLOGIE

Die geoarchäologische Auswertung der (Lese-)Fundstelle der spätkeltischen Viereckschanze von Papferding, Lkr. Erding, Oberbayern, bietet neben der Analyse von historischem Kartenmaterial die Entzerrung, Georeferenzierung und Interpretation von 31 Luftbildaufnahmen aus dem Zeitraum 1944 bis 2006. Dem digitalisierten Höhenaufmaß von 1954 der damals noch in weiten Teilen obertätig sichtbar erhaltenen Wall-Graben-Anlage wird der aktuelle Erhaltungszustand gegenübergestellt und so der immense Verlust archäologischer Substanz nachvollziehbar dokumentiert und visualisiert. Aus einem obertägigen Bodendenkmal wurde eine reine Luftbildfundstelle. Das gesamte aufgelesene Fundgut liegt inventarisiert, katalogisiert und in Teilen gezeichnet vor.


KIRCHENGESCHICHTE

48

Kirchengeschichte – Persönlichkeiten und Ereignisse Karl Brehmer Karl Brehmer

Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877) Arbeiterbischof und Sozialethiker Auf den Spuren einer zeitlosen Modernität

Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877) Arbeiterbischof und Sozialethiker

Als Seelsorger und Kirchenpolitiker zählt Wilhelm Emmanuel von Ketteler zu den bedeutendsten Bischöfen im Deutschland des 19. Jhs. Zahlreiche seiner Initiativen wirken bis heute weit über das Bistum Mainz hinaus.

Auf den Spuren einer zeitlosen Modernität

Mit Bezug auf seine herausragenden Schriften wird der persönliche und berufliche Werdegang von Kettelers nachvollzogen. Seine Bedeutung als Seelsorger, Kirchenpolitiker im Kulturkampf des 19. Jhs. und »Arbeiterbischof« in der Umbruchszeit der Industriellen Revolution wird gewürdigt und dabei die konkrete Aktualität seines Wirkens mitbedacht. Die exemp-larische Begleitung einiger Initiativen zeigt eindrucksvoll, wie sich von Kettelers Anliegen bis heute neu gestalten und entfalten konnte. 1. Auflage 2009, ca. 112 Seiten, zahlreiche

*

Farbabbildungen, 13 x 21 cm, Hardcover, fadengeheftet. Erscheint im März 2009 ISBN 978-3-7954-2135-9

Reich bebilderte Darstellung von Leben und Werk des bedeutenden Mainzer Bischofs

ca. € 14,90 [D] / SFr 27,50

Thomas Scharf-Wrede (Hrsg.)

Heinrich Maria Janssen Bischof von Hildesheim 1957 bis 1982 Heinrich Maria Janssen (1907–88) gehört zu den herausragendsten Hildesheimer Bischöfen. Durch zahlreiche Kirchenbauten, intensives karitatives Engagement und persönliches seelsorgerisches Wirken hat er das große Diasporabistum wesentlich geprägt. Anlässlich des 100. Geburtstags von Bischof Janssen haben Fachwissenschaftler, Zeitzeugen und Weggenossen einen facettenreichen »Blick zurück« gewagt.

1. Auflage 2008, 240 Seiten, 112 s/wAbbildungen, 3 Grundrisse, 1 Tabelle, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2149-6 € 24,90 [D] / SFr 44,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Historiker, Kirchenhistoriker und Theologen erörtern detailliert Leben und Wirken von Heinrich Maria Janssen und zeichnen zugleich die Entwicklung des Bistums Hildesheim nach. Entstanden ist die umfassende Würdigung einer beeindruckenden Persönlichkeit und ihrer vielfältigen Wirkungsbereiche.

* Sammelband mit hochkarätigen Beiträgen zum interdisziplinären Kolloquium im Jubiläumsjahr des Hildesheimer Bischofs


49 Päpstliches Komitee für Geschichtswissenschaften (Hrsg.)

Opus Iustitiae Pax

PÄpstliches Komitee fÜr Geschichtswissenschaften (Hrsg.)

OPUS IUSTITIAE

PAX

EUGENIO PACELLI - PIUS XII. (1876–1958)

Papst Pius XII., Eugenio Pacelli (1876–1958), gehört zu den markanten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts. Zum 50. Todestag des Papstes im Oktober 2008 hat das Päpstliche Komitee für Geschichtswissenschaften eine Ausstellung konzipiert, die nach einer Station in Rom vom 22. Januar bis 7. März 2009 in Berlin und vom 17. März bis 3. Mai 2009 in München gezeigt wird. Das Begleitbuch zur Ausstellung bietet in vier kurzen Essays verschiedene Aspekte aus dem Leben des Papstes, die jenseits der bekannten Pfade einen interessanten Beitrag zum Gesamtbild Pius’ XII. eröffnen:

LIBRERIA EDITRICE VATICANA

Koproduktion mit der Libreria Editrice

* Pius XII. und die Stadt Rom * »Die Welten« des Pacelli-Papstes * Der Nuntius, die Deutschen und der Papst. Zum Stand der Debatte um Eugenio Pacelli/Pius XII. nach der Öffnung der Archive * Pius XII. und die Kunst: von der Bewahrung des italienischen Kunstschatzes bis zur Aufnahme der zeitgenössischen Kunst in die Vatikanischen Museen

Vaticana 1. Auflage 2009, ca. 240 Seiten, ca. 175 Farb-, 160 s/w-Abbildungen, 18,7 x 26 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2197-7 ca. € 24,90 [D] / SFr 44,90 Erscheint im Januar 2009

In einem ausführlich kommentierten Bildteil werden dem Leser wichtige Stationen des Lebensweges dieses Papstes vor Augen geführt.

Eugenio Pacelli, am Bahnhof in Berlin kurz vor seiner Rückkehr nach Rom,

Pius XII. schreibt eine seiner bekannten

Dezember 1929

Radiobotschaften

KIRCHENGESCHICHTE

Eugenio Pacelli – Pius XII. (1876–1958)


JAHRBÜCHER

50

Jahrbücher – wissen, was Wissen schaft! Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung Band 114, 2008

Herausgegeben vom Ersten Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Rom Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »Römische Mitteilungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forum der Altertumswissenschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen in Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch.

1. Aufl. 2009, ca. 440 S., zahlr., teils farbige Abb., 20 x 26,5 cm, HC, fadengeheftet ISSN 0342-1287 ISBN 978-3-7954-2206-6 € 65,50 [D] / SFr 109,–

Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf römischer Archäologie und auf den antiken Kulturen Italiens. Höchste fachliche Qualität der Beiträge kennzeichnet das Niveau der Bände. Die Reihe blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die mit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegebenen Zeitschriften im Jahr 1829 beginnt.

Erscheint im März 2009

Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim Seit seiner Gründung 1926/27 gibt der Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim ein Jahrbuch heraus: Beiträge zur fast 1200-jährigen Geschichte des heute flächenmäßig größten Bistums in Deutschland.

75./76. Jahrgang, 2007/2008 Herausgegeben von Thomas Scharf-Wrede im Auftrag des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim e.V. 1. Aufl. 2009, 380 S., 44 s/w-Abb., 16,5 x 23,5 cm, Ln., fadengeheftet. Erscheint im März 2009 ISBN 978-3-7954-2207-3 € 39,90 [D] / SFr 67,90

Aus dem Inhalt: T. Flammer: Antonius Holling und die Gründungszeit der katholischen Gemeinde in der Stadt des KdF-Wagens; B. Gallistl: »In Faciem Angelici Templi«. Kultgeschichtliche Bemerkungen zu Inschrift und ursprünglicher Platzierung der Bernwardstür; M. Kapp: Der Historienmaler Friedrich Eltermann; T. Kohwagner-Nicolai: Von Klosterfrauen für Klosterfrauen und Besucher. Textile Dokumente und Hilfsmittel im monastischen Alltag; B. Langer: Adolf Kardinal Bertram auf der Suche nach der Harmonie von Kirche und Staat in der Weimarer Republik; M. Peter: Das sogenannte Kreuz Heinrichs des Löwen; C. Plath: Kriegserfahrungen eines katholischen Geistlichen im Dreißigjährigen Krieg: Das Tagebuch des Hildesheimer Benediktinerabts Johann Jacke; T. ScharfWrede: Weg durch wechselvolle Zeiten. Zur Geschichte der katholischen Kirche in Braunschweig von der Reformation bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; M. Werner: »Gegensätzliches mit Gegensätzlichem heilen« – Lebensweg und Spiritualität der hl. Elisabeth von Thüringen (1207–1231)


51 Rudolf Voderholzer / Christian Schaller / Franz-Xaver Heibl (Hrsg.) JAHRBÜCHER

Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.

Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Einblicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen. Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theologen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.

* Bietet umfassende Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Joseph Ratzingers

1. Auflage 2008, 128 Seiten, 20 Farb-, 9 s/wAbb., 16 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2159-5 € 19,90 [D] / SFr 35,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

MEHR ZUR KIRCHENGESCHICHTE

Peter Pfister (Hrsg.) Joseph Ratzinger und das Erzbistum München und Freising Dokumente und Bilder aus kirchlichen Archiven, Beiträge und Erinnerungen 654 S., 209 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1914-1 € 19,90 [D] / SFr 35,90

Johann Kirchinger / Ernst Schütz (Hrsg.) Georg Ratzinger (1844–1899) Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge 400 S., 18 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2015-4 € 34,90 [D] / SFr 58,90


ZEITSCHRIFTEN

52

Zeitschriften – Wissenschaft aus erster Hand! Blick in die Wissenschaft Forschungsmagazin der Universität Regensburg

Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin.

Herausgegeben vom Rektor der Universität

»Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift.

Regensburg Je Ausgabe ca. 80 Seiten, 21 x 29,7 cm.

*

Erscheint im November

Jahresabonnement (1 Ausgabe) Blick in die Wissenschaft erscheint jährlich mit einer Ausgabe im November.

ISSN 0942-928-X Einzelpreis: € 7,50 [D]

Abonnement: € 5,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,– [D] jährlich zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Herausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR)

Die »VDR-Beiträge« spiegeln die Vielfalt der Restaurierungsfachgebiete wider und greifen restaurierungsgeschichtliche und kunsthistorische Fragestellungen auf.

Ausgabe 2/2008 124 S., 181 Farb-, 51 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm, Softcover ISSN 1862-0051 ISBN-978-3-7954-2071-0 € 34,90 [D] / SFr 60,40

Sie wenden sich an Fachleute aus Restaurierung und benachbarten Disziplinen sowie an interessierte Kenner. Fachleute aus dem In- und Ausland, häufig Mitglieder im »Verband der Restauratoren«, verfassen Berichte zu aktuellen Themen, zeigen neue Entwicklungen und Techniken auf und erstellen Rezensionen. Ziel ist es, eine alle Restaurierungsgebiete umfassende Plattform für fachlichen Gedankenaustausch im zusammenwachsenden Europa zu bieten.

*

Jahresabonnement (2 Ausgaben)

VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut erscheint mit 2 Ausgaben jährlich (Juni/September). € 57,80 [D] jährlich zzgl. Versand € 3,28 (Inland)


53

das münster ZEITSCHRIFTEN

Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sie liefert dem Leser eine ausgewogene Themenmischung zum künstlerischen Schaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bieten Orientierungshilfen und aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und dienen als Diskussionsforum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, wobei ein Thementeil den Heftschwerpunkt bildet. Das Supplementheft widmet sich ausschließlich einem aktuellen Thema. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Ereignisse, Ausstellungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa.

Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]

Jahresabonnement (5 Ausgaben)

*

das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Abonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift of Art History. The International Periodical of Reviews Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunstgeschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal geschlossen.

JOURNAL ISSN 1432-9506

JAHRG ANG/VO LUME 12 2008 · HEFT/ISSUE 1

Journal

für Kunstgeschichte Die internationale of Art History Rezensionszeitschrift

The International Periodical of Reviews

Herausgegeben von · Edited by

Ludwig Tavernier Dieter Marcos

Es liefert detaillierte Besprechungen ausgewählter Publikationen und Literaturberichte aus allen Bereichen der Kunstgeschichte, des Weiteren Kurzbesprechungen zu relevanten Neuerscheinungen und einen Überblick über aktuelle Besprechungen der 20 bedeutendsten internationalen Fachzeitschriften. Somit informiert das Journal über etwa 1000 relevante Neuerscheinungen.

Herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig Tavernier und Dr. Dieter Marcos ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm

* Jahresabonnement (4 Ausgaben) Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Abonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)

Mehr Informationen unter: www.schnell-und-steiner.de

ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D]


54

UNIVERSITÄTSVERLAG

UR

Aus dem Programm des Universitätsverlag Regensburg Michael Thiele

Öffentliche Rede im kirchlichen Raum

Rhetorik ist in allen Bereichen unseres Lebens unersetzlich. Unter Rhetorik ist die Kunst der öffentlichen Rede zu verstehen, bei der Form und Inhalt sich gegenseitig bedingen. Darum kann es keine Rhetorik geben, die jeden Inhalt zu verpacken in der Lage wäre. Vielmehr ist jeder Inhalt ethisch zu verantworten. Reden unmoralischen Inhalts haben mit Rhetorik nichts zu tun. Sie sind Manipulation, und Manipulation ist das Gegenteil von Rhetorik.

Reihe: Theolinguistica, Band 1 1. Auflage 2008, 272 Seiten, 19 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover ISBN 978-3-86845-005-7

Ein solches Verständnis von Rhetorik lässt sich schon aus ihrer Geschichte ableiten. Denn Rhetorik gab es erstmals, als in Griechenland die Tyrannenherrschaft beseitigt war. Rhetorik ist demokratisch, transparent und moralisch. Der Autor zeigt, wie die Wissenschaft von der Rhetorik beim Reden im öffentlichen Raum in allen Belangen hilfreich sein kann. Das gilt für die Predigt wie für jede andere Rede. So ist dieses Buch allen nützlich, die sich öffentlich äußern wollen.

€ 34,90 [D] / SFr 58,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Helmut Groschwitz (Hrsg.)

Ostbayern Ein Begriff in der Diskussion Regionen sind räumliche und symbolische Ordnungskategorien, die für den Alltag eine wichtige Orientierungsfunktion erfüllen. Sie werden durch naturräumliche Gegebenheiten beeinflusst und durch wirtschaftliche, soziale oder administrative Entwicklungen konstituiert und verändert. Als kulturelle Konstruktionen markieren Regionen historische wie gegenwärtige Kommunikationsbeziehungen, verweisen auf wechselnde Orientierungen und sich verändernde Abgrenzungen.

1. Auflage 2008, 102 Seiten, 18 s/wAbbildungen, 15,5 x 23,5 cm, Softcover ISBN 978-3-86845-001-9 € 12,90 [D] / SFr 23,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Die Regionenbezeichnung »Ostbayern« wird im Titel von Firmen und Institutionen häufig dort verwendet, wo eine weiterreichende Präsenz und Kommunikation angestrebt wird. Parallel dazu ist eine Neubewertung historischer und lokalspezifischer Raumbezeichnungen zu beobachten. Der interdisziplinäre Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) an der Universtität Regensburg hat den aktuellen Streit um Ostbayern aufgegriffen, um aus verschiedenen Perspektiven nach der Genese, der Plausibilität und den gegenwärtigen Bedeutungen dieser Regionenbezeichnung zu fragen. Die Ergebnisse sind in diesem Band zusammengefasst, um weiteren Diskussionen eine tragfähige Basis zu bieten.


55 UR

B. Eiglsperger / J. Mittlmeier / M. Nürnberger (Hrsg.)

UNIVERSITÄTSVERLAG

Stufen des Gestaltens Zeichnung – Malerei – Plastik Der erste Band der neuen Reihe »Bildende Kunst: Praxis, Theorie, Didaktik« des Instituts für Kunsterziehung der Universität Regensburg bietet einen profunden Einblick in die Forschung und Lehre der Kunsterziehung. Die Beiträge dokumentieren und analysieren Lernumgebungen mit vielfältigem Bildmaterial. Die Verdeutlichung der Verschränkung der Bereiche bildnerisches Gestalten, Kunsttheorie und Kunstdidaktik ist ein zentrales Anliegen der Reihe. In der gegenseitigen Durchdringung von Produktion und Reflexion werden Erkenntnisse über Zusammenhänge aus formalen Prinzipien, ihren Wirkungen und dem Transport von Inhalten entwickelt und angewendet. Band 1 legt seinen Fokus auf die Dokumentation und Analyse von Lernumgebungen in den Bereichen Grafik, Malerei und Plastik.

Reihe: Bildende Kunst: Praxis, Theorie, Didaktik, Band 1 1. Aufl. 2009, 128 S., 23 Farb-, 58 s/w-Abb., 79 Zeichn., 14 Skizzen, 17 x 24 cm, SC

* ISBN 978-3-86845-011-8

Im Fokus: Untersuchung und Ausbildung von Bild- und Vermittlungskompetenz sowie Lernumgebungen im Bereich Bildende Kunst

€ 9,90 [D] / SFr 18,80 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Marco Nirschl

Management der Vertriebsstärke von Banken Kreditinstitute sehen sich verstärkt Herausforderungen wie sinkender Kundenbindung und zu geringer Neukundengewinnung gegenüber. Dadurch können sich erhebliche Ertragseinbußen ergeben. Der Hauptgrund dafür ist eine fehlende Konzentration der Banken auf die tatsächliche Vertriebstätigkeit. Das Buch geht den Fragen auf den Grund, was die wichtigsten Ansatzpunkte zur Stärkung des Vertriebs im Retail Banking sind und wie ein Management-System gestaltet sein muss, damit durch die Messung und Steuerung der Vertriebsstärke der Vertriebserfolg gesteigert werden kann. Mit Hilfe des vom Autor entwickelten Vertriebsstärke-ManagementSystems können Kreditinstitute einerseits die notwendige Transparenz im Vertrieb schaffen und andererseits – durch gezieltes Management entscheidender Faktoren – vertriebsstrategische Vorgaben realisieren, wodurch der Vertrieb nachhaltig gestärkt wird.

Reihe: Bankinnovationen, herausgegeben von Dieter Bartmann, Band 24 1. Aufl. 2008, 334 S., 79 s/w-Abb., 11 Tabellen, 15,5 x 23,5 cm, SC

* ISBN 978-3-86845-008-8

Präsentiert ein Vertriebsstärke-Management-System zur nachhaltigen Stärkung des Bankvertriebs

€ 39,90 [D] / SFr 67,90 Jetzt lieferbar – noch nicht angezeigt!

Mehr unter: www.univerlag-regensburg.de


56

AUS DEM PROGRAMM

Bestseller aus dem Herbstprogramm 2008 Reich illustrierte Katalogbücher zu Sonderausstellungen, fundierte Einführungen und Überblickswerke, bewährte Kunst- und Kulturführer und opulent ausgestattete Prachtbände finden Sie in unserem Verlagsprogramm. Die Bestseller aus dem Herbstprogramm 2008 sehen Sie hier! SU B SK R IP TI

ON

Orte der Sehnsucht Mit Künstlern auf Reisen 494 S., 587 Farb-, 59 s/w-Abb., 23,5 x 29,5 cm ISBN 978-3-7954-2089-5 Einführungspreis bis 31.01.2009: € 34,90 [D] / SFr 58,90 Ladenpreis ab 1.02.2009: € 39,90 [D] / SFr 67,90

SU B SK R IP TI

SU B SK R IP TI

Dagmar Grassinger / Tiago de Oliveira Pinto / Andreas Scholl (Hrsg.) Die Rückkehr der Götter Berlins verborgener Olymp 424 S., 270 Farbabb., 24 x 33 cm ISBN 978-3-7954-2113-7 Einführungspreis bis 5.07.2009: € 34,90 [D] / SFr 58,90 Ladenpreis ab 6.07.2009: € 39,90 [D] / SFr 67,90

Renate Schlesier / Agnes Schwarzmaier (Hrsg.) Dionysos Verwandlung und Ekstase 224 S., 137 Farb-, 24 s/w-Abb., 10 Tabellen, 24 x 33 cm ISBN 978-3-7954-2115-1 € 29,90 [D] / SFr 50,90

ON

SU B SK R IP TI

ON

ON

Harald Meller / Boje Schmuhl (Hrsg.) Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt 436 S., 286 Farb-, 5 s/w-Abb., 5 Ausklapper, 25 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2117-5 Einführungspreis bis 31.01.2009: € 59,– [D] / SFr 99,90 Ladenpreis ab 1.02.2009: € 69,– [D] / SFr 115,–

A. Hildmann / N. Jocher (Hrsg.) Die Münchner Kirchen Architektur-Kunst-Liturgie 340 S., 140 Farb-, 235 s/w-Abb., 26 Grundrisse, 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-1868-7 Einführungspreis bis 31.03.2009: € 49,90 [D] / SFr 83,90 Ladenpreis ab 1.04.2009: € 64,– [D] / SFr 104,–

Eugen Trapp Welterbe Regensburg Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer zur Altstadt Regensburg mit Stadtamhof 256 S., 165 Farb-, 32 s/w-Abb., 1 Lageplan, 1 Stadtplan, 10 Grundrisse, 8 Detailkarten, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2064-2 € 12,90 [D] / SFr 23,90

Erwin Gatz Roma Christiana Vatikan-Rom-römisches Umland. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer 416 S., 200 Farb-, 42 s/w-Abb., 16 Karten und 30 Grund- und Aufrisse, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2054-3 € 22,90 [D] / SFr 41,50

Lothar Altmann Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte Von der Romanik bis zur Gegenwart 296 S., 118 Farb-, 10 s/w-Abb., 14 x 22 cm ISBN 978-3-7954-2010-9 € 19,90 [D] / SFr 35,90

Peter Claus Hartmann Münchens Weg in die Gegenwart Von Heinrich dem Löwen zur Weltstadt 296 S., 42 Farb-, 40 s/w-Abb., 1 Plan, 1 Grundriss, 2 Diagramme, 14 x 22 cm ISBN 978-3-7954-2009-3 € 19,90 [D] / SFr 35,90


BESTELLSCHEIN DAS MÜNSTER

WA 308

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das münster ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

Studentenabonnement Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

✃ BESTELLSCHEIN JOURNAL FÜR KUNSTGESCHICHTE

ISSN 1432-9506

JOURNAL JAHRG ANG/VO LUME 12 2008 · HEFT/ISSUE 1

Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft:

WA 308

Absender/in

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

für Kunstgeschichte Die internationale of Art History

Abonnement Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Rezensionszeitschrift

The International Periodical of Reviews

PLZ, Wohnort

Herausgegeben von · Edited by

Ludwig Tavernier Dieter Marcos

Datum, Unterschrift

Probeabonnement Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Studentenabonnement Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28%. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

✃ BESTELLSCHEIN SCHNELL & STEINER

ISBN 978-3-7954-

Buchtitel

WA 308

Absender/in

Preis €

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

www.schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer


2009 FRÜHJAHR

Ihre Ansprechpartner VERLAGSANSCHRIFT

Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de post@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249 Geschäftsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de Sekretariat Anita Stigler (-82) (Fax -84) a.stigler@schnell-und-steiner.de Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71 Lektorat Sabine Behrer M.A. (-34) s.behrer@schnell-und-steiner.de Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Viola Keilbach M.A. (-32) v.keilbach@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.muenster@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Ludwig Tavernier tavernier@uni-koblenz.de Dr. Dieter Marcos dieter.marcos@stadt-koblenz.de Herstellungsleitung Dipl.-Ing. Christian Gubelt (-52) c.gubelt@schnell-und-steiner.de Herstellungsassistenz Sabrina Wittmann (-53) s.wittmann@schnell-und-steiner.de Ingrid Potsch (-51) i.potsch@schnell-und-steiner.de

Bereichsleiter Marketing/Vertrieb Christian Pflug (-23) c.pflug@schnell-und-steiner.de Werbung/Anzeigenverkauf Nina Starost M.A. (-22) n.starost@schnell-und-steiner.de Andrea Bartmann (-44) a.bartmann@schnell-und-steiner.de Databasemanagement/ Abonnenten-Service Heidi Bernhardt (-25) h.bernhardt@schnell-und-steiner.de Kundenservice/Auslieferung Sabine Huber (-26) s.huber@schnell-und-steiner.de Marianne Beer (-57) m.beer@schnell-und-steiner.de

AUSLIEFERUNGEN

Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Herder AG Basel Verlagsauslieferung Muttenzerstraße 109 CH-4133 Pratteln 1 Telefon: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 60 Telefax: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 67 verkauf@herder.ch Auslieferung Frankreich International Distribution Fischbacher 9, rue Michelet · F-93500 Pantin Telefon: (+ 33) 1 41 71 02 42 Telefax: (+ 33) 1 41 71 08 53 difisch@wanadoo.fr Vertretung USA, Kanada Art Stock Books Ltd & Co KG c/o Continental Sales, Inc. 213 W. Main Street Barrington, IL 60010, USA Telefon: (+ 1) 8 47 / 3 82 03 84 Telefax: (+ 1) 8 47 / 3 82 03 85 info@artstockbooks.com

BUCHHANDELSVERTRETER

Bayern Barbara Sophia Voglmaier c/o Vertreterbüro Jens Müller Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon: (+ 49) 09 31 / 1 74 05 Telefax: (+ 49) 09 31 / 1 74 10 voglmaier@sitwell.de Baden-Württemberg Dirk Drews c/o VertreterServiceBuch Kelsterbacher Straße 22 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 drews@vertreterservicebuch.de Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Ahlbecker Straße 15 · D-10437 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Büro Meißen: Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, SchleswigHolstein Werner Schroeder Ziegelhofstraße 85 D-26121 Oldenburg Telefon: (+ 49) 04 41 / 77 67 78 Telefax: (+ 49) 04 41 / 77 67 29 werner.schroeder-oldenburg@web.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Gabriele Zirkler c/o VertreterServiceBuch Kelsterbacher Straße 22 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 25 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 zirkler@vertreterservicebuch.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Ernst Sonntag Hermanngasse 36 · A-1070 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 Telefax: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 ernst.sonntag@chello.at

Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Semriach 362/1 · A-8102 Semriach Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 27 / 8 88 21 Fax Handy: (+ 43) 6 64 / 7 74 24 59 05 christian.hirtzy@inode.at Schweiz Ruth Beutler Postfach · CH-5001 Aarau Telefon: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 66 Telefax: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 70 ruth.beutler@bluewin.ch

BARSORTIMENTE

Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co. Könemann GmbH & Co.

VERLAGSREPRÄSENTANTEN BEREICH KUNSTFÜHRER

Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-21 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ-Bereiche 34-35, 50-56, 60-69, 70-79, 88), Schweiz Dr. Hubert Kerscher (-24) h.kerscher@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-24 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ-Bereiche 36, 63, 73-74, 8, 90-97), Italien, Österreich Andreas Lechtape a.lechtape@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 0 25 36 / 69 27 Telefax: (+ 49) 0 25 36 / 34 13 26 Deutschland (PLZ-Bereiche 26–33, 37, 38, 40–49, 57–59) François Muller f.muller@schnell-und-steiner.de Telefon/Fax: (+ 33) 03 / 88 60 01 16 Frankreich, Luxemburg, Belgien (französischsprachig) Sabine Scheffler s.scheffler@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 03 37 66 / 2 04 74 Telefax: (+ 49) 03 37 66 / 2 04 83 Deutschland (PLZ-Bereiche 01–19, 20–25, 29, 39, 98, 99) Hans-Günther Schneider post@schnell-und-steiner.de Telefon/Fax: (+ 49) 0 25 02 / 2 59 82 Niederlande, Belgien (flämischsprachig)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.