Vorschau Herbst 2012

Page 1

herbst 2012

ÂťMan sieht oft etwas hundert Mal, tausend Mal, ehe man es zum allerersten Mal wirklich siehtÂŤ c h r i s t i a n

m o r g e n s t e r n

Kunst und Kultur bei


Buch zur Ausstellung ....................... 1–9 Kunstgeschichte ........................... 10–21 Kulturgeschichte .......................... 22–31 Burgen und Schlösser .................. 32–33 Kulturreise ................................... 34–36 Archäologie .................................. 37–43 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner, Johann Wolfgang von Goethe sagte einst: »An Zerstreuung läßt es uns die Welt nicht fehlen. Wenn ich lese will ich mich sammeln.« Das Motto dieses großen Dichters und Denkers haben wir uns zu Herzen genommen. Der Verlag Schnell & Steiner stellt Ihnen mit der Herbstvorschau wieder ein abwechslungsreiches, interessantes und spannendes Programm vor. Schon in diesem Herbst möchte ich Sie auf unsere Highlights

Große Kunstführer ...................... 44–45 Kleine Kunstführer, Artguide ....... 46–47 Universitätsverlag ........................ 48–49 Jahrbücher und Zeitschriften ....... 50–51 Aus unserem Programm............... 52–56 Bestellschein, Ansprechpartner ... 57, 58

im kommenden Jahr hinweisen und Ihre Vorfreude auf zwei außergewöhnliche Ausstellungen wecken. Schauen Sie hinter die Kulissen der Dynastie der Medici: Leidenschaft, Mord und machtpolitische Schachzüge. Oder betrachten Sie mit den Wittelsbachern eines der ältesten deutschen Adelsgeschlechter und nehmen Sie seine Erfolgsgeschichte in Augenschein.

Festschrift 75 Jahre Schnell & Steiner

Hoch über der Donau thront die Kelheimer Befreiungshalle, deren Geschichte und Zahlenmystik der opulente Bildband

1. Auflage 2011, 148 Seiten, 114 Farb-, 17 s/w-Abb., 15 x 21 cm

entschlüsselt. Unweit von Kelheim, in Regensburg, wirkte mit Albrecht Altdorfer ein Maler von europäischem Rang. Tauchen

ISBN 978-3-7954-2472-5 € 6,95 [D] / SFr 11,50

Sie in seine faszinierenden Bildwelten ein. Verfolgen Sie, wie die Christianisierung Europas ihren Siegeszug antrat oder welche Entwicklung der Barock im Banat nahm. Nehmen Sie sich die Muße – vielleicht nicht, wie Morgenstern meint, 1.000 Mal – und erkennen Sie, welche erlesenen Bücher wir Ihnen wieder anbieten. Lassen Sie sich erneut von unserer Vorschau überraschen und zum konzentrierten Lesen und Betrachten anregen. Haben Sie viel Freude mit unserem neuen Verlagsprogramm!

Ihr

Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Abbildung:

Preisstand: 16.05.2012. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preis-

Umschlagvorderseite: »Alexanderschlacht«, Motiv aus dem Band

angaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland,

»Albrecht Altdorfer« (ISBN 978-3-7954-2619-4).

die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufspreise. © 2012 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg WMI 93275


Vorankündigung: Merken Sie sich schon jetzt diesen Titel vor! 1

Die Medici

ALFRIED WIECZOREK GAËLLE ROSENDAHL DONATELLA LIPPI (HRSG.)

ausstellung

Alfried Wieczorek · Gaëlle Rosendahl · Donatella Lippi (Hrsg.)

Menschen, Macht und Leidenschaft

Die Ausstellung in den Reiss-EngelhornMuseen Mannheim und der gleichnamige Katalog blicken erstmals hinter die Kulissen der faszinierenden Dynastie. Die Medici werden nicht nur anhand ihrer bedeutenden Kunstschätze präsentiert, sondern als Menschen mit oft widersprüchlichen Persönlichkeiten, überraschenden Charakterzügen, außergewöhnlichen Leidenschaften und folgenschweren Krankheitsgeschichten. ostaufkleber_medici_druckdaten.indd 213.12.2011 12:34:30 Schriftliche Quellen, bedeutende Kunstwerke, Insignien der Macht, aber auch Alltagsgegenstände fügen sich in der Ausstellung zu einem vielfältigen Bild zusammen. Darüber hinaus geben die Ergebnisse neuer forensischer und bioarchäologischer Untersuchungen an den exhumierten sterblichen Überresten einiger Familienmitglieder spannende Einblicke in tatsächliche Krankheitsverläufe, Behinderungen, Ernährung sowie ungeklärte oder verschleierte Todesumstände.

* Katalog zur großen Sonderausstellung in den Reiss-EngelhornMuseen Mannheim vom 17.02. bis 28.07.2013 (www.medici2013.de) Zahlreiche deutsche und italienische Fachleute blicken in ihren Beiträgen hinter die Kulissen der Medici-Dynastie

1. Auflage 2013, ca. 400 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2634-7 ca. € 29,95 [D] / SFr 40,90 Erscheint im Februar 2013

9 783795 426347

DIE MEDICI

ISBN 978-3-7954-2634-7

Die Medici sind eine der berühmtesten Familien der Welt. Ihr Name ist eng verbunden mit Macht, Reichtum und Kunstförde­ r­ung. Sie prägten die Zeit der Renaissance durch ihr diplomatisches Geschick, ihr kulturelles Engagement sowie ihre politischen und wirtschaftlichen Visionen. Zwei Päpste und zwei Königinnen gingen aus ihr hervor.

buch

zur

Menschen, Macht und Leidenschaft


Vorankündigung: Merken Sie sich schon jetzt diesen Titel vor! 2

Alfried Wieczorek · Michael Hörrmann (Hrsg.) in Verbindung mit Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert, Stefan Weinfurter und Eike Wolgast

ausstellung

ALFRIED WIECZOREK MICHAEL HÖRRMANN (HRSG.)

Die Wittelsbacher am Rhein Die Kurpfalz und Europa

-Museen / Mannheim 02.03.2014 Länder berg, und Hessen buch

zur

2 Bände

ISBN 978-3-7954-2644-6

9 783795 426446

Wenn heute der Name des Geschlechtes der Wittelsbacher fällt, so denkt man in der Regel an deren Herrschaft in Bayern, als Herzöge, als Kurfürsten und später als Könige ununterbrochen von 1180 bis 1918. Weniger bekannt, aber nicht minder bedeutend ist, dass die Wittelsbacher seit 1214 als Pfalzgrafen bei Rhein eine ähnlich lange Zeitspanne hinweg regierten. Als Kurfürsten mit den Residenzorten Heidelberg und später Mannheim prägten sie die Identität und Tradition der Region im Südwesten Deutschlands nachhaltig.

1. Auflage 2013, ca. 1.000 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2644-6 Subskriptionspreis bis 02.03.2014: ca. € 49,95 [D] / SFr 66,90 Ab 03.03.2014: ca. € 59,– [D] / SFr 78,90 Erscheint im September 2013 Paket I* (ISBN 978-3-7954-2644P) Katalog – Tagungsband Mittelalter – Tagungsband Neuzeit € 95,– [D] / SFr 129,– statt € 119,85 [D] / SFr 162,– Paket II* (ISBN 978-3-7954-2645P) Katalog – Tagungsband Mittelalter € 65,– [D] / SFr 89,– statt € 79,90 [D] / SFr 109,–

2013 erinnern die Reiss-Engelhorn Museen Mannheim und das Barockschloss Mannheim mit der zweiten kulturhistorischen Großausstellung der Länder BadenWürttemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen an ein historisches Jubiläum: Im Jahre 1214 übertrug der Staufer Friedrich II. die Pfalzgrafschaft bei Rhein an die Familie der Wittelsbacher. Was folgte, war eine klassische Aufsteigergeschichte: Fast 600 Jahre lang (bis 1803) beherrschten die Wittelsbacher die Pfalz und hinterließen beeindruckende Spuren in Kunst und Kultur. Aus diesem Zeitraum haben sich zahlreiche Pretiosen und Kunstwerke erhalten, die an den Ausstellungsorten zu einem einmaligen Ensemble zusammengeführt werden.

* Katalog zur großen Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und im Barockschloss Mannheim vom 08.09.2013 bis 02.03.2014 (www.wittelsbacher2013.de)

Paket III* (ISBN 978-3-7954-2662P) Katalog – Tagungsband Neuzeit € 75,– [D] / SFr 99,– statt € 89,90 [D] / SFr 119,–

Großartige und bedeutende Schätze aus dem kurpfälzischen Erbe der Wittelsbacher

* Lieferung nach Erscheinen aller Bände

Tagungsband zum Mittelalter Jörg Peltzer Bernd Schneidmüller Stefan Weinfurter Alfried Wieczorek (Hrsg.)

t a g u n g s b ä n d e

Tagungsband zur Neuzeit Wilhelm Kreutz · Wilhelm Kühlmann ·

Jörg Peltzer · Bernd Schneidmüller · Stefan

Mannheimer Altertumsverein von 1859

Weinfurter · Alfried Wieczorek (Hrsg.)

Seit 150 Jahren der Geschichte auf der Spur

Hermann Wiegand (Hrsg.)

Die Wittelsbacher und die Kurpfalz

Die Wittelsbacher und die Kurpfalz

im Mittelalter

in der Neuzeit

Eine Erfolgsgeschichte?

Zwischen Reformation und Revolution

1. Auflage 2013, ca. 400 Seiten, ca. 150

752 S., zahlreiche Abbildungen.,

Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover,

17 x 24 cm

fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2662-0

ISBN 978-3-7954-2645-3

ca. € 39,95 [D] / SFr 53,90 Erscheint im Frühjahr 2013

ca. 29,95 [D] / SFr 40,90 Erscheint im Januar 2013

20120514_wittelsbacher_MAV_tagungsband.indd 2

14.05.2012 11:41:32


3

ausstellung

Hrsg. von Matthias Wemhoff in Zusammenarbeit mit Meike Hoffmann und Dieter Scholz

Der Berliner Skulpturenfund »Entartete Kunst« im Bombenschutt

Bereits im November 2010 konnten die ersten zehn Skulpturen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Seitdem haben die Wissenschaftler des Museums für Vor- und Frühgeschichte sowie der Neuen Nationalgalerie (beide Staatliche Museen zu Berlin) und der Forschungsstelle »Entartete Kunst« der Freien Universität Berlin mit Unterstützung des Landesdenkmalamtes Berlin weiter intensiv die Fundumstände und die nunmehr 16 Skulpturen erforscht. Die spektakulären Ergebnisse, die im März 2012 Thema eines Symposiums in Berlin waren, werden nun in einem Begleitband zur Ausstellung vorgestellt. 75 Jahre nach der nationalsozialistischen Propagandaausstellung »Entartete Kunst« erfahren die verloren geglaubten Werke und ihre Künstler die verdiente Würdigung.

zur buch

Es war ein sensationeller Fund: Im Sommer 2010 entdeckten Archäologen unmittelbar vor dem Berliner Roten Rathaus im Brandschutt des kriegszerstörten Hauses Königstraße 50 zahlreiche Skulpturen der Moderne aus Keramik, Bronze, Messing, Marmor und Steinguss.

„Entartete Kunst“ im Bombenschutt Entdeckung Deutung Perspektive

1. Auflage 2012, ca. 256 Seiten, ca. 210 Farbabbildungen, 21 x 25 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2628-6 ca. € 32,95 [D] / SFr 44,90 Erscheint im Juni 2012 Künstler: Otto Baum (1900–1977), Otto Freundlich (1878–1943), Karl Ehlers (1904–1973), Richard Haizmann (1895–1963), Karl Knappe (1884–1970), Will

* Begleitband zur Ausstellung »Verlorene Moderne. Der Berliner Skulpturenfund« vom 22.04. bis 30.09. 2012 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; vom 25.10.2012 bis 13.01.2013 in der Neuen Pinakothek München und für alle weiteren Ausstellungsstationen Spannende neue Erkenntnisse zu einer spektakulären Entdeckung

Lammert (1892–1957), Marg Moll (1884–1977), Karel Niestrath (1896–1971), Emy Roeder (1890–1971), Edwin Scharff (1887–1955), Naum Slutzky (1894– 1965), Milly Steger (1881–1948?), Gustav Heinrich Wolff (1886–1934), Fritz Wrampe (1893–1934) Autoren: Anita Beloubek-Hammer, Ursel Berger, Mayarí Granados, Helga Gutbrod, Uwe Haupenthal, Joachim Heusinger von Waldegg, Meike Hoffmann, Andreas Hüneke, Gora Jain, Rüdiger Joppien, Isgard Kracht, Angela Lammert, Tessa Rosebrock, Uwe Rüth, Dieter Scholz, Birgit Schulte, Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff, Christoph Zuschlag

m e h r

z u m

t h e m a

Matthias Wemhoff

Michael Brandt · Gerd

Der Berliner Skulpturenfund

Winner (Hrsg.)

»Entartete Kunst« im Bomben-

Thomas Virnich

schutt

Paradies. Hin und Zurück

48 S., 29 Farb-, 25 s/w-Abb.,

52 S., 38 Farbabb., 21 x 27 cm

21 x 25 cm

ISBN 978-3-7954-2496-1

ISBN 978-3-7954-2463-3

€ 24,90 [D] / SFr 37,90

€ 9,90 [D] / SFr 14,90

9 783795 426286

Begleitband zur Ausstellung mit den Beiträgen des Berliner Symposiums 15.–16. März 2012

Der Berliner Skulpturenfund

ISBN 978-3-7954-2628-6

Entdeckung – Deutung – Perspektive


4

ausstellung

Die Befreiungshalle Kelheim

Christoph Wagner (Hrsg.)

Die Befreiungshalle Kelheim Geschichte – Mythos – Gegenwart Mit Fotografien von Lorenz Kienzle

zur

Geschichte Mythos Gegenwart

buch

Christoph Wagner (Hrsg.)

ISBN 978-3-7954-2617-0

9 783795 426170

Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 18 1. Auflage 2012, 544 Seiten, ca. 500 Farb- und s/w-Abbildungen, 24 x 31 cm, Hard­cover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2617-0 ca. € 39,95 [D] / SFr 53,90 Erscheint im Oktober 2012 Herausgeber: Prof. Dr. Christoph Wagner ist Ordinarius auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg, Direktor des Instituts für Kunstgeschichte, gewähltes Mitglied der Academia Europaea (London) und Mitglied im Elitenetzwerk Bayern. Lic. phil. Monika Schäfer ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kunstmuseum Bern tätig.

Von der Idee, ein »Baiern aller Stämme« zu formen, war Ludwig I. schon als Kronprinz beseelt, einer »größeren deutschen Nation« ein Monument zu errichten, führte zur Errichtung der Befreiungshalle auf dem Michelsberg in Kelheim, südwestlich von Regensburg. Zum 150-jährigen Jubiläum der Befreiungshalle erscheint eine umfangreiche Publikation, die Mythos, Geschichte und Gegenwart dieses Nationaldenkmals in anschaulichen Texten und eindrucksvollen Bildern ausbreitet. Die Befreiungshalle Kelheim blickt als politischer Monumentalbau des 19. Jahrhunderts auf eine ebenso bedeutende wie wechselvolle Geschichte zurück: Aus dem geistigen Kosmos von König Ludwig I. als Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten der Befreiungskriege gegen Napoleon erbaut, fand die feierliche Einweihung am 18. Oktober 1863, dem 50. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, statt. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges bildete sie im Jubiläumsjahr 1913 die große Bühne für den feierlichen Auftritt von Kaiser und deutschem Hochadel. In der Zeit der Weimarer Republik zierte sie als Motiv die Scheine des Notgeldes in der Krise der Inflation. 1933 missbrauchte Adolf Hitler die Befreiungshalle als Projektionsfläche für seine nationalsozialistischen, großdeutschen Allmachtsphantasien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Befreiungshalle zum symbolischen Ort politischer Auftritte und Begegnungen von nationalen Größen wie Theodor Heuss, Willy Brandt, Helmut Kohl oder François Mitterand.


Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung 1989 gewann die Befreiungshalle mit ihrer politischen Ikonographie als nationales Symbol deutscher Einheit im Kontext europäischer Bezugspunkte eine neue Aktualität. Im Spiegel ihrer Rezesptionsgeschichte lässt sich die Befreiungshalle Kelheim als komprimiertes Bild der Brechungen in der bayerischen Geschichte und nationalstaatlichen Selbstbestimmung Deutschlands in Europa lesen. Die unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner erarbeitete Publikation lädt ein, die Befreiungshalle neu zu entdecken: Die Publikation enthält neben zahlreichen wissenschaftlichen Texten eine vollständige fotografische Neudokumentation und erschließt eine bislang unbekannte kulturhistorische Quellensammlung.

* Umfassende Publikation zum 150-jährigen Jubiläum der Befreiungshalle Kelheim Begleitband zur Ausstellung »Die Befreiungshalle Kelheim & König Ludwig I.« im Historischen Museum Regensburg vom 09.11.2012 bis 31.05.2013

m e h r

a u s

d e r

r e i h e

Susanne H. Kolter

Maria Wüllenkemper

Historienmalerei im New

Richard Riemerschmid

Palace of Westminster

(1868–1957) Nicht die Kunst schafft

336 S., 45 Farb-, 16 s/w-Abb.,

den Stil, das Leben schafft ihn, Bd. 6

17 x 24 cm

336 Seiten, 134 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2535-7

ISBN 978-3-7954-2095-6

€ 59,– [D] / SFr 78,90

€ 59,– [D] / SFr 78,90

buch

zur

ausstellung

5


6

ausstellung

Christoph Wagner · Monika Schäfer · Matthias Frehner · Gereon Sievernich (Hrsg.) für das Kunstmuseum Bern und den Martin-Gropius-Bau Berlin

zur

Itten – Klee. Kosmos Farbe

buch

ITTEN KOSMOS FARBE KLEE

ISBN 978-3-7954-2646-0

9 783795 426460

1. Auflage 2012, ca. 380 Seiten, ca. 300 Farbabbildungen, 21,8 x 27 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

»Die Farbe hat mich. [...] Ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler« (Paul Klee). »Farbe ist das Leben, denn eine Welt ohne Farben erscheint wie tot« (Johannes Itten).

Das Kunstmuseum Bern und der Martin-GropiusBau Berlin widmen von November 2012 bis Ende Juli 2013 den bedeutenden Schweizer Künstlern Johannes Itten und Paul Klee eine Ausstellung, die erstmals die künstlerische Auseinandersetzung beider mit dem Thema der Farbe in vergleichenden Gegenüberstellungen fokussiert: Die Ausstellung führt in fünf großen Etappen, gruppiert um prominente Schlüsselwerke, in den Farbkosmos von Itten und Klee und ihre Überlegungen zu den Aspekten Farbe und Esoterik, Farbaura, Farbharmonie, Farbe und Abstraktion oder Farbe und Natur ein.

ISBN 978-3-7954-2646-0 ca. € 34,95 [D] / SFr 46,90 Erscheint im November 2012 Herausgeber: Prof. Dr. Christoph Wagner ist Ordinarius auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg, Direktor des Instituts für

Erstmals kann gezeigt werden, dass nicht nur Klee Itten, sondern auch Itten Klee inspirierte und dass beide aus gemeinsamen Quellen schöpften. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher wissenschaftlicher Katalog, der die künstlerischen Konzepte zur Farbe erschließt, kunsthistorisch einordnet und neue Quellenfunde aus den kunsttheoretischen Tagebüchern beider Künstler dokumentiert.

Kunstgeschichte, gewähltes Mitglied

*

der Academia Europaea (London) und Mitglied im Elitenetzwerk Bayern. Lic. phil. Monika Schäfer ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kunstmuse-

Erste große vergleichende Gesamtdarstellung zur künstlerischen Auseinandersetzung von Johannes Itten und Paul Klee mit dem Thema Farbe

um Bern tätig. Dr. Matthias Frehner ist Direktor des Kunstmuseums Bern. Prof. Gereon Sievernich ist Direktor des Martin-Gropius-

Ausstellung im Kunstmuseum Bern vom 30.11.2012 bis 31.03.2013 und im Martin-Gropius-Bau Berlin, vom 25.04. bis 29.07.2013

Bau Berlin. m e h r

z u m

t h e m a

Barbara Oettl

Jakob Steinbrenner · Christoph

WEISS

Wagner · Oliver Jehle (Hrsg.)

in der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Farben

Studien zur Kulturgeschichte einer

in Kunst und Geisteswissenschaften

Farbe

352 S., 20 Farb-, 118 s/w-Abb.,

416 S., 16 Farb-, 52 s/w-Abb.,

17 x 24 cm

17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2243-1

ISBN 978-3-7954-2092-5

€ 59,– [D] / SFr 78,90

€ 59,– [D] / SFr 78,90


7

Direktion Landesmuseum Mainz (Hrsg.)

DIE NAZARENER – VOM TIBER AN DEN RHEIN

ausstellung

Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein

Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts

Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellungs präsentiert zahlreiche Zeugnisse nazarenischer Kunst, die sich gerade in Rheinland-Pfalz in außerordentlicher Vielfalt erhalten haben. Im Spannungsfeld von drei Kunstschulen, der Düsseldorfer im Norden, der Münchner in der Pfalz und der Frankfurter Städelschule in Rheinhessen, wurden u. a. so prominente Projekte wie die Ausmalungen des Speyerer und Mainzer Doms sowie der Apollinariskirche bei Remagen umgesetzt. Das Landesmuseum Mainz gibt in seiner großen Jahresausstellung einen aufschlussreichen Einblick in die gesamte mediale und thematische Bandbreite dieser romantischen Kunstströmung. Gezeigt werden sakrale Staffeleibilder, Historiengemälde, Landschaftsstudien, Porträts sowie Zeichnungen und Druckgraphik. Weitere Höhepunkte der Ausstellung und des Begleitbandes sind frisch restaurierte Original-Fresken aus dem Speyerer Dom von Johann Schraudolph oder aus dem Haus Hayn in Trier von Johann Anton Ramboux sowie zum Teil bisher unpublizierte Entwürfe für Wandmalereien.

*

ISBN 978-3-7954-2602-6

Noch immer wird verkannt, von welch grundlegender Bedeutung die Nazarener für die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts sind. Der Katalog vermittelt erstmalig einen Überblick über das Wirken nazarenischer Künstler in Rheinland-Pfalz, das von überregionaler Tragweite ist. Zu den namhaften Vertretern gehören Ernst Deger, Peter Rittig, Joseph Anton Settegast und Philipp Veit.

1. Auflage 2012, 240 Seiten, 133 Farb-, 94 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2602-6 € 29,95 [D] / SFr 40,90 Erscheint im Juni 2012 Autoren: Reinhold Elenz (Mainz), Irene Haberland (Bonn), Clemens Jöckle (Speyer), Nico Kirchberger (Mainz), Constantin Graf von Plettenberg (Frankfurt a. M.), Norbert Suhr (Mainz)

Reiseführer zur Ausstellung: Katalog zur Nazarener-Ausstellung im Landesmuseum Mainz vom 10.06. bis 25.11.2012 Erste wissenschaftliche Bearbeitung des Wirkens und der erhaltenen Zeugnisse der Nazarener im Raum Rheinland-Pfalz Direktion Landesmuseum Mainz (Hrsg.)

Reisewege zu den Nazarenern in Rheinland-Pfalz 1. Auflage 2012, 120 S., 49 Farb-, 2 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm (DIN A5), Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2649-1 € 9,95 [D] / SFr 14,90

9 783795 426026

buch

zur

Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts


8

Otto der Grosse und das Römische Reich

buch

zur

ausstellung

Kaisertum von der Antike zum Mittelalter

ISBN 978-3-7954-2491-6

9 783795 424916

Für den Geschichtsschreiber Widukind von Corvey war Otto I. »das Haupt der ganzen Welt« und Thietmar von Merseburg rühmte die Herrschaft des Kaisers als goldenes Zeitalter. Im Jahre 2012 jährt sich der Geburtstag Ottos des Großen zum 1100. und seine Kaiserkrönung in Rom zum 1050. Mal. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg präsentiert aus diesem Anlass in der Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2012 erstmals die Ideengeschichte des Kaisertums in der römisch-europäischen Geschichte von Augustus bis zu den Kaisern der Ottonen.

1. Auflage 2012, ca. 656 Seiten, ca. 450 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2491-6 Subskriptionspreis bis 09.12.2012: € 29,95 / SFr 40,90 Ab 10.12.2012: € 34,95 / SFr 46,90 Erscheint im August 2012

Im Mittelpunkt steht die Bedeutung des Kaisertums im Spannungsbogen von einem Jahrtausend zwischen Mittelmeerraum und Nordeuropa. Seine Zentren Rom, Konstantinopel und das mittelalterliche Westeuropa werden vergleichend in den Blick genommen. Kostbare Originalobjekte aus Antike und Frühmittelalter verdeutlichen Macht und Anspruch sowie die Wandlungen dieser Herrscheridee. Der Katalog zur Ausstellung präsentiert in diesem Kontext etwa 300 kostbare Originale in prächtigen Abbildungen. Namhafte Wissenschaftler geben Einblicke in die Entwicklung des Kaisertums und eröffnen neue kulturelle Perspektiven eines faszinierenden Themas.

* Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27.08. bis 09.12.2012, mehr Informationen unter: www.otto2012.de Ein großes Thema der Weltgeschichte im Spannungsbogen von der Antike bis zum Mittelalter wird prägnant aufgegriffen und anschaulich dargestellt

Foto: © Kunsthistorisches Museum Wien

m e h r

z u m

t h e m a

Hartmut Leppin · Bernd Schneidmüller · Stefan

Wolfgang Schenkluhn · Andreas Wasch-

Weinfurter (Hrsg.)

büsch (Hrsg.)

Kaisertum im ersten Jahrtausend

Der Magdeburger Dom im Europäischen

Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesaus-

Kontext

stellung »Otto der Große und das Römische Reich.

Beiträge des internationalen wissenschaftli-

Kaisertum von der Antike zum Mittelalter«

chen Kolloquiums zum 800-jährigen

424 S., 11 Farb-, 91 s/w-Abb., 18 x 25 cm

Domjubiläum in Magdeburg vom

ISBN 978-3-7954-2509-8

1.-4. Oktober 2009

Subskriptionspreis bis 09.12.2012:

456 S., 28 Farb-, 286 s/w-Abb., 21,5 x 28,5 cm

€ 29,95 / SFr 40,90

ISBN 978-3-7954-2451-0

Ab 10.12.2012: € 34,95 / SFr 46,90

€ 69,– [D] / SFr 89,–


Die einstigen Reformationszimmer der Wartburg

Bilderbiografie

*

ISBN 978-3-7954-2647-7

Dieser Band behandelt 18 Malereien, die zur Zeit ihrer Entstehung nur Privatgäste des Großherzogs betrachten konnten: Großherzog Carl Alexander hatte ein überaus beeindruckendes Lutherleben für die südlich gelegene Bibliothek samt »Pirckheimerstübchen« und Nürnberger Erker sowie die nach Norden anschließenden drei weiteren Zimmer in Auftrag gegeben. In diesen wohnlich im Stil von Spätgotik und Renaissance eingerichteten Räumen fühlte man sich in die Reformationszeit zurückversetzt. Die Wahl der Sujets war den Malern überlassen geblieben. Das es sich bei ihnen um vier verschiedene Meister der bald so avantgardistischen Weimarer Kunstschule handelte, und zwischen erstem und letztem Pinselstrich über zehn Jahre lagen, macht den Zyklus heterogen, jedoch umso reizvoller.

buch

die einstigen reformationszimmer der wartburg

zur

Luthers

Luthers Bilderbiografie

1. Auflage 2012, ca. 196 Seiten, ca. 90 Abbildungen, 19 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2647-7 € 12,95 [D] / SFr 18,90

9 783795 426477

Wartburg-Stiftung (Hrsg.)

ausstellung

9

Stellt Umstände und Werdegang eines weitgehend unbekannten Reformationsdenkmals der Wartburg dar Katalog zur Ausstellung vom 04.05.2012 bis 31.03.2013 auf der Wartburg Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt

Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt (Hrsg.)

Dem Kreuz sich anvertrauen Zeugnisse von Andacht und Frömmigkeit Die Sammlung Nießer

DEM KREUZ SICH Zeugnisse von

* Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Domschatz-und Diözesanmuseum Eichstätt vom 18.04. bis 15.07.2012 Die Privatsammlung religiöser Volkskunst mit mehr als 300 Objekten wird erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Andacht Die Sammlung Nießer und Frömmigkeit

1. Auflage 2012, 120 Seiten, 114 Farb-, 10 s/w Abbildungen, 21 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2613-2 € 24,95 [D] / SFr 35,50

9 783795 426132

Demonstriert wird die Verwendung der Devotionalkreuze in der Volksfrömmigkeit, z. B. als Amulett am Körper getragen oder als Talisman im und am Haus verwahrt. Einen Höhepunkt der Andachtsgegenstände stellt der sogenannte Wettersegen dar, eine scheibenförmigen Collage, die verschiedene Devotionalien und Reliquien vereint. Die Sammlung Nießer, deren Objekte früher als Massenware produziert wurden, heute aber Raritäten sind, stellt eine vielfältige und unvergleichliche Quelle für die Frömmigkeitsgeschichte dar.

ANVERTRAUEN

ISBN 978-3-7954-2613-2

Das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt präsentiert in mehr als 300 Exponaten die bislang unbekannte Ingolstädter Privatsammlung Josef Nießer. Sie umfasst Zeugnisse der religiösen Volkskunst mit dem besonderen Schwerpunkt auf dem Motiv des Kreuzes und seiner Verehrung im bayerischen Raum.


Neuauflage: Jetzt wieder lieferbar! 10

Gerhard Ruf kunstgeschihte

Die Fresken der Oberkirche von San Francesco in Assisi Ikonographie und Theologie

ISBN 978-3-7954-2214-1

9 783795 422141

2. veränderte Auflage 2012, 336 Seiten, ca. 135 Farb-, ca. 3 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2214-1 (dt.) ISBN 978-3-7954-2123-6 (ital.) ca. € 49,95 [D] / SFr 66,90 Erscheint im Herbst 2012 Autor: P. Gerhard Ruf OFM Conv. (†) kam 1959 als Seelsorger für die deutschsprachigen Pilger und Reisegruppen nach Assisi. Seine intensive Beschäftigung mit der bildlichen Ausstattung von San Francesco drückt sich in einer Reihe von beachtlichen Publikationen zum Thema aus.

Das grundlegende Werk erschließt in einer faszinierenden Gesamtschau das Bildprogramm der weltberühmten Oberkirche von San Francesco in Assisi mit seinen vielschichtigen Sinnbezügen und komplexen Inhalten. Illustriert mit hervorragenden Farbabbildungen, eröffnen sich dem Leser und Betrachter der religiöse Gehalt, die hagiographischen Wurzeln, der religionsgeschichtliche Hintergrund und somit die Botschaft des Freskenschmucks in seiner ikonographischen und theologischen Reichhaltigkeit. Seit dem Mittelalter gehört Assisi zu den großen Wallfahrtszielen Europas. Die Doppelkirche über dem Grab des heiligen Franziskus, zugleich Mutterkirche des Ordens und »Hauskirche« des Papstes, hat Ende des 13. Jhs. eine außerordentlich reiche Ausgestaltung erfahren. Gegenstand dieses Bandes sind die Fresken der Oberkirche. Dabei richtet sich das Interesse weniger auf stilgeschichtliche Fragen als vielmehr auf die inhaltliche Konzeption des Bildprogramms, das als ein Ganzes in seiner heilsgeschichtlichen Dimension zu begreifen ist. Schemata und Zeichnungen veranschaulichen die ikonographischen und theologischen Zusammenhänge, und mit Hilfe hervorragender Farbabbildungen kann sich der Beschauer in die Betrachtung der Bilder versenken. Der Betrachter wird in eine mystische Welt eingeführt, die ihm tiefe Einblicke in das theologische Denken und in die geistesgeschichtliche Situation der Entstehungszeit gibt.

* Veranschaulichung der ikonographischen und theologischen Zusammenhänge Darlegung der inhaltlichen Konzeption des Bildprogramms


11

Harald Wolter-von dem Knesebeck · Joachim Hempel (Hrsg.)

DIE WANDMALEREIEN BRAUNSCHWEIGER DOM ST. BLASII

Besprochen wird die stilistische Erscheinung der WandmaleIM reien ebenso wie ihre Beischriften, ihr Programm und dessen Einbindung in den Kirchenraum, in dem sich das berühmte Stiftergrab Heinrichs des Löwen befindet. Weitere Beiträge widmen sich der Künstlerfrage (»Johannes Gallicus«) und dem Kontext der Wandmalereien: dem Kirchenraum und seiner Baugeschichte bzw. seiner liturgische Disposition sowie der Geschichte der Institution. Die Autoren sind ausgewiesene Kenner des Objektes aus den Disziplinen Kunstgeschichte und Geschichte, Restaurierungswissenschaft und Theologie.

1. Auflage 2012, ca. 288 Seiten, ca. 300 Abbildungen, 22 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2548-7 ca. € 59,– [D] / SFr 78,90

*

Erscheint im Oktober 2012

Maßgebliche Monographie dieser für ihre Zeit zentralen Wandmalereien Auf der Grundlage von aktuellen Befunden einer langjährigen restauratorischen Untersuchung

Herausgeber und Autoren: Dr. Patrizia Carmassi, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Joachim Hempel, Domprediger, Braunschweiger Dom; Dr. Barbara Klössel-Luckhardt, Wolfenbüttel; Prof. Dr. Bernd Nicolai, Kunstgeschichte, Universität Bern; Dr. Christian Schuffels, Geschichte, Universität Kiel; Prof. Dr. Peter Springer, Kunstgeschichte, Universität Oldenburg (i.R.); Anja Stadler, Restauratorin, Osterwieck; Prof. Dr. Harmen Thies, Architekturgeschichte, TU Braunschweig (i. R.); Dr. Sabine Wehking und Dr. Christine Wulf, Inschriftenkommission, Akademie der Wissenschaften Göttingen; Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Kunstgeschichte, Universität Bonn

m e h r

z u m

t h e m a

Monika E. Müller

Justin E.A. Kroesen

Omnia in mensura et numero et

Seitenaltäre in mittel-

pondere disposita

alterlichen Kirchen

Die Wandmalereien und Stuckarbeiten

Standort - Raum - Liturgie

von San Pietro al Monte di Civate

152 S., 85 Farb-, 20 s/w-Abb.,

480 S., 113 s/w-Abb., 12 Grundrisse,

17 x 24 cm

21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2172-4

ISBN 978-3-7954-2028-4

€ 34,90 [D] / SFr 46,90

€ 84,– [D] / SFr 109,–

9 783795 425487

Harald Wolter-von dem Knesebeck · Joachim Hempel (Hrsg.)

ISBN 978-3-7954-2548-7

Die gegen 1230–1240 entstandenen Wandmalereien des Braunschweiger Doms, eines der wichtigsten Kirchenbauten seiner Zeit, bilden den größten Komplex ihrer Art aus dem Hochmittelalter. Dieser Band behandelt diese bedeutenden Malereien und ihre neuzeitlichen Ergänzungen vor dem Hintergrund neuer Restaurierungen.

kunstgeschichte

Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii


12 Christoph Wagner Oliver Jehle (Hrsg.)

Christoph Wagner · Oliver Jehle (Hrsg.)

Albrecht Altdorfer

kunstgeschichte

Kunst als zweite Natur

Albrecht

Altdorfer ISBN 978-3-7954-2619-4

9 783795 426194

Reihe: Regensburger Studien zur Kunst-­ geschichte, Band 17 1. Auflage 2012, 352 Seiten, ca. 200 überwiegend farbige Abbildungen, 24 x 31 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2619-4

Das vielleicht bedeutendste Werk der altdeutschen Malerei, die Alexanderschlacht, wurde von einem Maler geschaffen, dessen künstlerischer Werdegang bis heute im Dunkeln liegt: Albrecht Altdorfer, der seit 1505 als Maler und Zeichner, Grafiker und Baumeister in Regensburg nachweisbar ist, hat ein vielschichtiges, malerisches und grafisches Œuvre hinterlassen, das es erneut zu erschließen gilt.

Die Beiträge dieses Bandes folgen dem erstaunlichen Maler, dem die Kunst zur zweiten Natur wurde, auf seiner lebenslangen Gratwanderung zwischen religiöser Bestimmung der Malerei und einem neuzeitlichen Bildverständnis. Dabei rückt die visuelle Kultur altdeutscher Malerei, die sich souverän aus dem Bilderschatz der Kunstgeschichte bediente, in ein neues Licht: Altdorfers Umgang mit religiöser und profaner Thematik offenbart einen gelehrten Künstler. Er hinterließ intellektuell versierte Arbeiten, Grafiken voller Ironie und parodistischem Witz.

Subskriptionspreis bis 31.03.2013: ca. € 99,- [D] / SFr 129,– Ab 01.04.2013: ca. € 125,- [D] / SFr 169,– Erscheint im September 2012

Herausgeber: Prof. Dr. Christoph Wagner ist Ordinarius auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg, Direktor des Instituts für Kunstgeschichte, gewähltes Mitglied der Academia Europaea (London) und Mitglied im Elitenetzwerk Bayern. Dr. Oliver Jehle ist seit 2008 Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg und seit 2010 ebenfalls Mitglied des Elitenetzwerks Bayern. Autoren: Andreas Angerstorfer (Regensburg), Magdalena Bushart (Berlin), Nils Büttner (Stuttgart), Patrick Dietemann (München), Edith Feistner (Regensburg), Doris Gerstl (Nürnberg-Erlangen), Stefan Heinz (Trier), Daniel Hess und Oliver Mack (Nürnberg), Oliver Jehle (Regensburg), Annette Kurella (Regensburg), Cathrin Limmer (Regensburg), Eva Michel (Wien), Karl Möseneder (Erlangen), Wolfgang Neiser (Regensburg), Thomas Noll (Bonn), Andreas Prater (München), Thomas Schauerte (Nürnberg), Martin Schawe (München), Nicole Schwindt (Trossingen), Margit Stadlober (Graz), Heike Stege (München), Christoph Wagner (Regensburg), Benno Jakobus Walde (Trier), Heinrich Wanderwitz (Regensburg) und Christopher Wood (Yale)


kunstgeschichte

13

* Opulent ausgestattete Gesamtdarstellung der Kunst Albrecht Altdorfers auf dem aktuellen Stand der Forschung Ein wichtiges Standardwerk zu einem bedeutenden deutschen Maler Neue Forschungen zu einem der wichtigsten Maler des 16. Jahrhunderts


14

Mario Dal Bello kunstgeschichte

Raffael – Madonnenbilder

Jahrhundertelang wurde Raffael als Meister der Harmonie verehrt, nachgeahmt, idealisiert, sogar gefürchtet. Seine Kunstsprache ist so perfekt und ruhevoll, dass sie Ehrfurcht einflößt oder Distanz schafft, vor allem in unserem so emotionalen Zeitalter. ISBN 978-3-7954-2593-7

9 783795 425937

1. Auflage 2012, 96 Seiten, 29 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, faden­geheftet ISBN 978-3-7954-2593-7 € 14,95 [D] / SFr 21,90 Autor: Mario Dal Bello ist Kunst- und Kinokritiker sowie Verfasser von Rezensionen für das Magazin »Città nuova« und andere Kunstzeitschriften. Jüngst hat er Publikatio-

Raffaels Madonnen wurden zum Inbegriff der Anmut und Mütterlichkeit, Maria erscheint als Mikrokosmos des Lebens, als Prototyp der Frau. Mit ihr hat der Künstler einen »Typus« weiblicher Schönheit geschaffen, der von der Wirklichkeit ausgeht, diese jedoch dann übersteigt, um ein Idealbild zu werden, das Vollkommenheit und Konkretheit vereint und auf diese Weise sowohl Imaginäres als auch Greifbares zeigt. Mario Dal Bello lässt die Madonnenbilder sprechen, führt uns hinein in die Welt des Künstlers und lädt uns ein, diese Schönheit, die sich vor allem als Liebe enthüllt, zu entdecken und sich in ihren Bann ziehen zu lassen.

* Reich bebilderte und anschauliche Hinführung an die Kunst eines großen Meisters

nen zur Bibel des Caravaggio und zu Lorenzo Lotto veröffentlicht.

MEHR ZUM THEMA Alfried Wieczorek · Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.) meisterhaft von Cranach d. Ä. bis Kobell 248 S., 148 Farb-, 2 s/w-Abb., 24 x 31 cm ISBN 978-3-7954-2503-6 € 29,95 [D] / SFr 40,90

Mario Dal Bello Die Bibel des Caravaggio Bilder aus dem Alten und Neuen Testament 96 S., 23 Farb-, 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2360-5 (dt.) ISBN 978-3-7954-2369-8 (it.) ISBN 978-3-7954-2371-1 (fr.) ISBN 978-3-7954-2370-4 (eng.) € 12,90 [D] / SFr 18,90


Nofretete_Hoetger2 Kopie:NahSichten_Titel

09.03.2012

9:48 Uhr

15

Seite 1

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum

Nicht nur dolore Berlin besitzt sondern eu feugiat nulla facilisis ateine vero eros Nofretete, et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum delenit. auch Hannover diezzril1917 entstandene Büste der Sent M´Ahesa, die ägyptische Kunst rezipiert und von Bernhard Hoetger als bedeutendes Kunstwerk ISBN 978-3-7954-2584-5 gestaltet ist. 9 783795 425845

kunstgeschichte

Die Bildnisse der Sent M’Ahesa von Bernhard Hoetger

Katja Lembke

Hannovers Nofretete

Die Bildnisse der Sent M’Ahesa Die Hinwendung des Bildhauers zur ägyptischen von Bernhard Hoetger Kunst steht im Mittelpunkt dieser Studie. Zweifellos Eine Institution des Landes gestaltete Hoetger die Bildnisse der Sent Niedersachsen M´Ahesa nach dem berühmten Vorbild in Berlin, doch wurde die Büste der Nofretete erst 1923 publiziert, während Reihe: NahSichten, Bd. 2 die Porträts der Sent M´Ahesa bereits aus dem Jahr 1917 stammen. 1. Auflage 2012, 48 Seiten, ca. 25 Farb­ In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wo Bernhard Hoetger das abbildungen, 15,5 x 20 cm, Broschur, ägyptische Original gesehen haben kann, inwieweit sich der expressioklebegebunden nistische Stil der Zeit des 14. vorchristlichen Jahrhunderts in der Skulptur ISBN 978-3-7954-2627-9 des 20. Jahrhunderts niederschlägt und welche Bedeutung dieser Rezepca. € 6,95 [D] / SFr 10,50 tion zugrunde liegt. Erscheint im Dezember 2012

* Neue Einblicke in die Ägypten-Begeisterung eines expressionistischen Künstlers

Autorin: Nach der Promotion 1992 in Heidelberg war Dr. Katja Lembke mehrere Jahre am Ägyptischen Museum Berlin und in diversen Forschungsprojekten tätig. Von 2005 bis 2011 war sie Direktorin des Roe­

Rezeption der Amarna-Plastik vor deren öffentlicher Präsentation

mer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim, seit Mai 2011 leitet sie das Niedersächsische Landesmuseum Hannover.

m e h r

z u m

Bastian Eclercy

Paul-Werner Scheele

Botticelli in Hannover

Begegnung mit

Spätwerk und Werkstatt

Tilman Riemenschneider

48 S., 28 Farbabb., 2 s/w-Abb.,

272 S., 120 Farb-, 88 s/w-Abb.,

15,5 x 20 cm

22,5 x 30,5 cm

ISBN 978-3-7954-2584-5

ISBN 978-3-7954-2519-7

€ 6,95 [D] / SFr 10,50

€ 49,95 [D] / SFr 66,90

Th

e m a

9 783795 426279

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ISBN 978-3-7954-2627-9

Hannovers Nofretete

Hannovers Nofretete• Die Bildnisse der Sent M’Ahesa von Bernhard Hoetger

Katja Lembke


16

Esther Meier

Joachim von Sandrart kunstgeschichte

Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession

ISBN 978-3-7954-2573-9

9 783795 425739

1. Auflage 2012, ca. 240 Seiten, ca. 9 Farb-, ca. 73 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2573-9 ca. € 39,95 [D] / SFr 53,90 Erscheint im Juli 2012 Autorin: Studium der Kunstgeschichte, der Neueren Deutschen Literatur und Christlichen Archäologie in Marburg, Berlin und Rom; Promotion an der Philipps-Universität Marburg, Habilitation an der TU Dortmund; Forschungsprojekt zur Sakralen Kunst in Dres-

Viele Künstler fertigten Sakralwerke für eine Bekenntnisgruppe, der sie nicht angehörten. Die religiöse Überzeugung und das religiöse Werk eines Künstlers bildeten oft unversöhnliche Gegenpole. Am Beispiel des Calvinisten Joachim von Sandrart, der zahlreiche Altargemälde für katholische Kirchen malte, wird das Phänomen des konfessionsübergreifenden Bildschaffens im Barock erstmals eingehend analysiert. Kunst und Konfession stehen seit der Reformation in einem spannungsreichen Verhältnis. Was waren die künstlerischen, sozialen und theologischen Voraussetzungen von Kunstwerken in Kirchen, wie wurden sie präsentiert und wahrgenommen? Diesen Fragen geht der Band anhand des Werkes von Joachim von Sandrart nach. Auch wenn sich im Zeitalter der Konfessionalisierung ein Maler von den theologischen Inhalten seiner Werke betont distanzieren mag, kann er sich doch mit deren Kunstcharakter hochgradig identifizieren.

* Erstmalige eingehende Analyse des konfessionsübergreifenden Bildschaffens, seiner Voraussetzung und seiner Rezeption im konfessionellen Zeitalter

den an der Martin-Luther Universität Halle

Analyse des Werkes Joachim von Sandrarts auf einer breiten kulturgeschichtlichen Basis unter Einbeziehung künstlerischer, sozialer, theologischer und gesellschaftlicher Aspekte


17

Silke Reiter Silke Reiter kunstgeschichte

Ein Goldschmied, Radierer und Zeichner des 16. Jahrhunderts

Erasmus Hornick Ein Goldschmied, Radierer und Zeichner des 16. Jahrhunderts

In der Forschung wird der Name Erasmus Hornick (1524/27–1583) bislang mit einer großen Zahl weit verstreuter und mitunter disparater Goldschmiedeentwürfe in Verbindung gebracht. Die Vita dieses vielseitigen und umworbenen Meisters ist durch unzählige Spekulationen und Thesen verunklart. Umfangreiche Archivrecherchen lieferten völlig neue Erkenntnisse zur Biographie dieses weitgereisten Künstlers. Die gründliche Durchsicht zahlreicher Zeichnungsbestände, u. a. in London, New York, Princeton, Wien, Hamburg, Berlin und München, erlaubte eine präzise Analyse aller bekannten, Hornick zugeschriebenen Zeichnungen. So ist es möglich, an klar benannten Objektgruppen Hände zu scheiden, wechselseitige Bezüge der Zeichnungsgruppen herzustellen, die Funktion der Entwürfe zu bestimmen und Lösungen für den künftigen Umgang mit den Werken Hornicks aufzuzeigen. Mehr als 800 Abbildungen illustrieren dieses umfassende Œuvre-Verzeichnis.

* Erstmals werden alle bekannten, Hornick zugewiesenen Zeichnungen stilistisch analysiert und in einem Werkkatalog aufbereitet

ISBN 978-3-7954-2577-7

Erasmus Hornick, einer der Kammergoldschmiede Kaiser Rudolfs II., zählt im 16. Jahrhundert zu den bedeutendsten und originellsten Entwerfern von Goldschmiedeobjekten. Der umfangreiche Werkkatalog versammelt und ordnet erstmals das bislang weitgehend unpublizierte zeichnerische Œuvre und erschließt die Biographie des Künstlers.

1. Auflage 2012, ca. 496 Seiten, ca. 5 Farb-, 808 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2577-7 ca. € 86,– [D] / SFr 115,– Erscheint im Juli 2012 Autorin: Studium der Kunstgeschichte, Neueren Deutschen Literatur und Volkskunde an den Universitäten Augsburg, München und Tübingen. Studienbegleitende wiss. Mitarbeit am Bayerischen Nationalmuseum München. Auszeichnung der Dissertation mit dem Forschungspreis für Angewandte Kunst 2010 des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Derzeit wiss. Volontärin bei den

Die umfassend recherchierte Biographie ordnet die Vita des Künstlers und bewertet sie neu

Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München.

Mehr als 800 Abbildungen machen den Band zu einem Referenzwerk m e h r

z u m

Stefan Morét

Claudia Lang

Römische Barockzeichnungen

Die Goldschmiedekunst der

im Martin-von-Wagner-Museum

Beuroner Schule

der Universität Würzburg

Rückgriff und Aufbruch

400 S., 47 Farb-, 498 s/w-Abb.,

192 S., 67 Farb-, 5 s/w-Abb.,

23 x 26,7 cm

21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2514-2

ISBN 978-3-7954-1945-5

€ 86,– [D] / SFr 115,–

€ 69,00 [D] / SFr 89,–

t h e m a

9 783795 425777

Erasmus Hornick


18

kunstgeschichte

Erich Garhammer (Hrsg.)

BILDMONTAGEN Die Apokalypse

Erich Garhammer (Hrsg.)

Bildmontagen Die Apokalypse in der Bibel und in den Künsten

in der Bibel und in den Künsten

ISBN 978-3-7954-2637-8

9 783795 426378

Das himmlische Jerusalem steht im Mittelpunkt des ästhetischen Konzepts der renovierten Würzburger Augustinerkirche. Der Seher der Johannesapokalypse entwirft in seinem Buch Visionen einer unmittelbaren Gottesnähe. Seine Bilder sind aus alttestamentlichen Mosaikbausteinen zusammengesetzt, es sind Bildmontagen mit großer Wirkungsgeschichte.

1. Auflage 2012, ca. 192 Seiten, 13 x 21 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2637-8 ca. € 16,95 [D] / SFr 24,50 Erscheint im Herbst 2012 Herausgeber: Erich Garhammer ist Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Würzburg sowie Schriftlei-

Der Band erschließt die Johannesapokalypse exegetisch und erläutert apokalyptische Motive in Literatur, Musik und bildender Kunst. Bernhard Heininger (Prof. für Neues Testament) legt dieses Buch vor dem Hintergrund des kleinasiatischen Kaiserkults neu aus, Prof. Ulrich Konrad, Musikwissenschaftler und Leibnizpreisträger, zeichnet seine Wirkung in der Musikgeschichte nach. Dr. Thomas Schauerte, Leiter des Dürerhauses und der Graphischen Sammlung Nürnberg, widmet sich der Dürerschen Apokalypse. Prof. Erich Garhammer, Pastoraltheologe und Grenzgänger auf dem Gebiet von Theologie und Literatur, geht apokalyptischen Motiven in der modernen Literatur nach und Peter Reinl, Prior des Augustinerklosters Würzburg, beschreibt den aktuellen Umbau der Augustinerkirche.

ter der Zeitschrift »Lebendige Seelsorge«. Letzte Veröffentlichung: Zweifel im Dienst

*

der Hoffnung. Poesie und Theologie, Würzburg 2011.

Fundierte Auslegung der Johannesapokalypse Darstellung ihrer Wirkungsgeschichte in Literatur, Musik, Kunst und im Kirchenbau

m e h r

z u m

t h e m a

Peter B. Steiner

Ludwig Brandl · Rainer Jehl · Beatrix

Glaubensästhetik

Schönewald (Hrsg.)

Wie sieht unser Glaube aus?

Was Menschen bewegt

99 Beispiele und einige Regeln

Gedanken zu Leben und Tod in Religion,

232 S., 99 s/w-Abb., 13 x 21 cm

Philosophie und Kunst

ISBN 978-3-7954-2100-7

176 S., 66 Farb-, 3 s/w-Abb., 21 x 28 cm

€ 19,90 [D] / SFr 28,50

ISBN 978-3-7954-1999-8 € 19,90 [D] / SFr 28,50


19

Die Darstellung und Verehrung des Kreuzes entwickelt sich im Frühen Christentum, erreicht im Mittelalter ihre volle Ausprägung und wird in der Zeit der Reformation heftig diskutiert. In nachtridentinischer Zeit fungiert das Kreuz als Siegeszeichen der römischen Kirche. Als solches dient es auch dem kaiserlich-habsburgischen Kreuzkult und wird von den katholischen Herrschern Europas konfessionspolitisch eingesetzt.

Carla Heussler Sigrid Gensichen (Hrsg.)

Der Band diskutiert in 16 Beiträgen die verschiedenen Formen der Verehrung und Verwendung des Kreuzes und liefert neue Forschungsansätze zu einer bisher fehlenden Kunstgeschichte des Kreuzes in reformatorischer und nachreformatorischer Zeit.

kunstgeschichte

DAS KREUZ Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit

Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 16 1. Auflage 2012, ca. 352 Seiten, ca. 150 s/w-

*

Abbildungen, 17 x 24 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Kunst- und Verehrungsgeschichte des Kreuzes in reformatorischer und nachreformatorischer Zeit

ISBN 978-3-7954-2643-9 € 59,– [D] / SFr 78,90 Erscheint im Oktober 2012

Autoren: Barbara Baert (Leuwen), Dagmar Dietrich (München) Ralph Miklas Dobler (Rom), Sigrid Gensichen (Heidelberg), Christian Hecht (Bamberg), Carla Heussler (Stuttgart), Holger A. Klein (New York), Ulrich Köpf (Tübingen), Martin Mádl (Prag), Vinzenz Pfnür (Münster), Rudolf Preimesberger (Berlin), Herwarth Röttgen (Stuttgart), Bernhard Rupprecht (München), Freya Strecker (Tübingen) und Werner Telesko (Wien) mehr

aus

der

reih e

Christoph Dohmen · Christoph Wagner (Hrsg.)

Louisa Theobald

Jörg Traeger

Religion als Bild - Bild als Religion

Arts and Crafts, Nietzsche und die frühe

Studien zur Renaissance

Beiträge einer internationalen Tagung

Brücke

Herausgegeben und eingeleitet von Christoph

328 S., 51 Farb-, 52 s/w-Abb., 17 x 24 cm

Studien zur Graphik Ernst Ludwig Kirchners

Wagner

ISBN 978-3-7954-2546-3

288 S., 72 s/w-Abb., 17 x 24 cm

416 S., 198 s/w-Abb., 1 Grundriss, 17 x 24 cm

€ 59,– [D] / SFr 78,90

ISBN 978-3-7954-2238-7

ISBN 978-3-7954-2096-3

€ 59,– [D] / SFr 78,90

€ 59,– [D] / SFr 78,90

9 783795 426439

Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit

ISBN 978-3-7954-2643-9

Das Kreuz

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 16

Carla Heussler · Sigrid Gensichen (Hrsg.)


20 Architektur des Lichts

Jochem Poensgen

Holger Brülls (Hg.)

Architektur des Lichts Werke Entwürfe Texte

1956 - 2012

Jochem Poensgen – Architektur des Lichts

Werke Entwürfe Texte 1956–2012

Jochem Poensgen

mit Beiträgen von Horst Schwebel, Bernhard Hirche, George Resenberg, Eberhard Wimmer und einem Werkverzeichnis

Jochem Poensgen (geb. 1931) gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Glasgestaltern der Gegenwart. Die deutsche Glasmalerei der Zeit nach dem II. Weltkrieg verdankt ihm Weltgeltung und international schulebildende Wirkung. ISBN 978-3-7954-2530-2

9 783795 425302

Holger Brülls (Hg.)

kunstgeschichte

Holger Brülls (Hrsg.)

1. Auflage 2012, ca. 408 Seiten, ca. 300 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2530-2 Subskriptionspreis bis 31.12.2012: € 49,95 [D] / SFr 66,90 Ab 01.01.2013: € 59,– [D] / SFr 78,90 Erscheint im September 2012 Herausgeber: Dr. Holger Brülls, geboren 1962 in Mönchengladbach, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Psychologie in Bonn, 1990 Promotion, seit 1991 Konservator am Landesamt für Denkmalpflege und Archäo-

Poensgens künstlerische Anfänge sind in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren von abstrakten und informellen Tendenzen der westdeutschen Nachkriegsmalerei geprägt. Früh aber hat er sich von einer Glaskunst abgewandt, sich am Ideal »freier« Malerei orientiert und den Raum und die architektonische Funktion des Lichtes zum eigentlichen künstlerischen Thema gemacht. Kein anderes Œuvre der zeitgenössischen Glasmalerei ist an Stilwechseln und experimentellen Neuansätzen so reich wie das Poensgens, keines sucht in solch voraussetzungsloser Radikalität nach immer wieder neuen und individuellen Ansätzen in der Verbindung von Architektur und Glasgestaltung. Höhepunkte im Schaffen Jochem Poensgens sind seine Fenstergestaltungen in der von Rudolf Schwarz entworfenen Essener Andreaskirche und in der berühmten romanischen Klosterkirche zu Jerichow. Das Buch bietet die erste umfassende Übersicht seines Schaffens. Neben den wichtigsten architekturbezogenen Projekten macht es mit den freien Arbeiten des Künstlers und seinen Texten bekannt, die als wichtiger Beitrag zur Grundlegung einer Theorie der modernen Glasgestaltung gelten dürfen.

logie Sachsen-Anhalt in Halle, als praktischer

*

Denkmalpfleger Gebietsreferent für die Städte Dessau und Köthen sowie den Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Lehraufträge an der MartinLuther-Universität Halle/Wittenberg und

Erste Werkübersicht der Arbeiten eines führenden Glasmalers der Gegenwart

der Bauhaus-Universität Weimar, zahlreiche Publikationen zur Kunst- und Baugeschichte, insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts,

Wichtiger Beitrag zur Theorie der modernen Glasgestaltung

zur Praxis und Theorie der Denkmalpflege, zur Orgeldenkmalpflege und zur Glasmalerei.

Uwe Gast

m e h r

Albert Gerhards

Die Katharinenkirche in Oppenheim 80 S., 79 Farb-, 10 s/w-Abb., 16 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2183-0 € 12,95 [D] / SFr 18,90

z u m

t h e m a

Albert Gerhards Licht - Ein Weg durch Räume und

LICHT – EIN WEG DURCH RÄUME

UND ZEITEN DER LITURGIE

Zeiten der Liturgie 152 S., 60 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2435-0 € 14,95 [D] / SFr 21,50


21

kunstgeschichte

Glasmalerei

Raphael Seitz

Dagmar Täube (Hrsg.)

Heike Mittmann

Licht-Raum-Farbe

Rheinische Glasmalerei

Die Glasfenster des Freiburger

192 S., 165 Farbabb., 24 x 30 cm

Meisterwerke der Renaissance

Münsters

ISBN 978-3-7954-2224-0

560 S., 488 Farb-, 66 s/w-Abb.,

120 S., 61 Farb-, 2 s/w-Abb.,

€ 34,90 [D] / SFr 46,90

22 x 30 cm

1 Grundriss, 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-1944-8

ISBN 978-3-7954-1717-8

€ 49,90 [D] / SFr 66,90

€ 15,90 [D] / SFr 22,90

Stefan Zekorn (Hrsg.)

Peter Steppuhn · Gerrit Himmelsbach ·

Elgin Vaassen

Mysterium Crucis - Geheimnis des Kreuzes

Helmut Flachenecker (Hrsg.)

Die Glasgemälde des 19. Jahrhunderts

Die Glasfenster von Johannes Schreiter in

Glashüttenlandschaft Europa

im Dom zu Regensburg

der Kapelle des Priesterseminars Boromaeum

Beitrag zum 3. Internationalen Glassymposium in

Stiftungen König Ludwigs I. von Bayern

Münster

Heigenbrücken/Spessart

1827-1857

44 S., 20 Farbabb., 18 x 21 cm

212 S., 77 Farb-, 23 s/w-Abb., 6 Landkarten, 2

180 S., 71 Farb-, 35 s/w-Abb., 1

ISBN 978-3-7954-1941-7

Pläne, 9 Graphikdarstellungen, 5 Zeichnungen

Grundriss, 17 x 24 cm

€ 9,90 [D] / SFr 14,90

1 Grundriss, 3 Tabellen, 23 x 28,5 cm

ISBN 978-3-7954-1956-1

ISBN 978-3-7954-2074-1

€ 16,90 [D] / SFr 24,50

€ 49,90 [D] / SFr 66,90

Anke Elisabeth Sommer

Gunther Sehring

Clementine Schack von Wittenau

Glasmalereien der Protestantischen

Freie Glasbilder Johannes Schreiter

Neues Glas und Studioglas - New

Landeskirche der Pfalz

192 S., 70 Farb-, 27 s/w-Abb., 1 Zeichnung,

Glass and Studio Glass

Leuchtende Botschaft christlichen Glaubens

24 x 30 cm

Ausgewählte Objekte aus dem Museum

im Kontext ihrer Zeit

ISBN 978-3-7954-1690-4

für Modernes Glas

344 S., 557 Farb-, 18 s/w-Abb., 1 Land­-

€ 29,90 [D] / SFr 40,90

288 S., 126 Farb-, 79 s/w-Abb.,

karte, 10 Zeittafeln, 21 x 28 cm

22 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-1952-3

ISBN 978-3-7954-1619-5

€ 66,– [D] / SFr 89,–

€ 19,90 [D] / SFr 28,50


22

Christus und Cupido kulturgeschichte

Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628 Nach Vorarbeiten von Günter Hess herausgegeben von Veronika Lukas, Wilfried Stroh und Claudia Wiener

CHRISTUS UND CUPIDO

Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628

ISBN 978-3-7954-2576-0

9 783795 425760

Reihe: Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum, Band 18 1. Auflage 2012, ca. 256 Seiten, ca. 91 s/wAbbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2576-0

Jacob Baldes Erstlingswerk ist ein mit den Schülern seiner Münchner Gymnasialklasse im Jahr 1628 erarbeiteter Zyklus von 65 Emblemen (Bildgedichten). Es zeigt bereits viele der Eigenschaften, die Balde zu Deutschlands berühmtestem Dichter in seinem Jahrhundert machen sollten.

Der junge Jesuit Jacob Balde stellt in diesem meist mit heiteren Texten versehenen Bilderzyklus den Konflikt dar, der in der Seele jedes Christen ausgetragen wird: zwischen Christus und Cupido, d.h. der Liebe zu Gott und der Liebe zur Welt. Christus, der der Welt ensagt, weist den Weg zum Himmel; der antike Liebesgott Cupido, verkörpert vor allem in der geschlechtlichen Liebe, aber auch in anderen weltlichen Begierden, führt in die Hölle, denn er ist eigentlich identisch mit dem Teufel. Wie im Kasperltheater der Teufel gehänselt und verprügelt werden darf, so wird auch hier trotz des ernsten Themas viel übermütiger Spott und Hohn über den letztlich immer unterliegenden Cupido ausgegossen. Der wahrscheinlich zum Weihnachtsfest 1628 im Münchner Gymnasium ausgehängte Zyklus wird hier erstmals herausgegeben, übersetzt und in seiner Bedeutung erschlossen.

ca. € 44,95 [D] / SFr 59,90 Erscheint im Oktober 2012

* Erstpublikation einer einzigartigen Bilderhandschrift des deutschen Barock Jugendwerk des größten lateinischen Dichters in Deutschland mehr

aus

der

reihe

Esther Schmid Heer

Sibylle Appuhn-Radtke · Julius Oswald SJ ·

Michael Niemetz

Anton Sepp SJ (1655-1733) – Paraquarischer

Claudia Wiener (Hrsg.)

Antijesuitische Bildpublizistik in der

Blumengarten

Die Schutzengelkirche und das ehemalige

Frühen Neuzeit

Ein Bericht aus den südamerikanischen

Jesuitenkolleg in Eichstätt

Geschichte, Ikonographie und Ikonologie

Jesuitenmissionen

332 S., 94 Farb-, 86 s/w-Abb.,

460 S., 216 s/w-Abb., 1 Graphik, 22 x 29 cm

216 S., 11 Farb-, 9 s/w-Abb., 17 x 24 cm

2 Grundrisse, 21,5 x 29 cm

ISBN 978-3-7954-1932-5

ISBN 978-3-7954-2555-5

ISBN 978-3-7954-2467-1

€ 69,– [D] / SFr 89,–

€ 59,– [D] / SFr 78,90

€ 39,95 [D] / SFr 53,90


23

Stefan Demuth

Stefan Demuth

Das

Mythische in der Natur

kulturgeschichte

Die Entstehung der Tier-und Pflanzenarten in der antiken Mythologie

Die Entstehung der Tier- und Pflanzenarten in der antiken Mythologie

Der heutige, z.T. hochtechnisierte Umgang mit der Natur entfremdet den Menschen immer mehr der eigenen Naturerfahrung. Der Autor präsentiert 45 antike Verwandlungssagen zu ausgewählten Tier und Pflanzenarten, von Adler bis Zikade und von Anemone bis Zypresse. So entsteht ein faszinierendes Bild des Zusammenspiels von mythologischer Weltdeutung und vermeintlich verifizierbarem Kosmos. Biologische Fakten und kulturhistorische Aspekte für jede Pflanze und jedes Tier ergeben gemeinsam mit dem Mythos ein Bild von der Natur, das den modernen Menschen wieder staunen lässt.

ISBN 978-3-7954-2175-5

Flüchtend vor dem liebeshungrigen Apoll wird Daphne in den Lorbeer verwandelt. Lebt sie im Baum weiter oder ist der nur die Summe aus Wurzel, Spross und Blatt? Die Menschen der Antike kannten die Antwort. Auf höchst unterhaltsame Weise wird hier eine kulturhistorische Reise in die Natur unternommen.

1. Auflage 2012, 144 Seiten, 24 Abbildungen, umfangreiches Glossar, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2175-5 ca. € 16,95 [D] / SFr 24,50

* Faszinierende Darstellung der oft erstaunlichen Übereinstimmung zwischen Mythos und Wissenschaft Kulturhistorische Reise in die Naturerfahrung der Antike

m e h r

z u m

t h e m a

Antje Kluge-Pinsker

Norbert Nordmann

Als Hildegard noch nicht

Wo sich Theologie und Garten-

in Bingen war

kunst durchdringen

Der Disibodenberg –

Die Steyler Klostergärten des

Archäologie und Geschichte

hl. Arnold Janssen

192 S., 97 Farb-, 53 s/w-Abb.,

136 S., 128 Farb-, 13 s/w-Abb.,

21 x 28 cm

21 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-2253-0

ISBN 978-3-7954-2318-6

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

€ 12,90 [D] / SFr 18,90

9 783795 421755

Das Mythische in der Natur


kulturgeschichte

24

Stefan Schweizer · Sascha Winter (Hrsg.)

GARTENKUNST IN DEUTSCHLAND Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Stefan Schweizer · Sascha Winter (Hrsg.)

Gartenkunst in Deutschland Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Geschichte – Themen – Perspektiven ISBN 978-3-7954-2605-7

9 783795 426057

1. Auflage 2012, ca. 560 Seiten, ca. 300 Farb-, s/w-Abbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2605-7

Das vorzüglich ausgestattete Überblickswerk zur aktuellen Gartenkunstforschung in Deutschland stellt in interdisziplinären Beiträgen von 28 Expertinnen und Experten die gesamte Themenbreite der Gartenkunstgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart vor.

ca. € 89,– [D] / SFr 119,– Erscheint im Herbst 2012

Das Spektrum der handbuchartigen Beiträge reicht von der Gattungsund Professionsgeschichte, über die Kunst- und Mediengeschichte bis zur Sozial-, Wirtschafts-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Gartens. Dabei stehen Fragen nach dem Kunstwerkcharakter von Gärten, nach den Auftraggebern und Gestaltern, den ökonomischen Grundlagen und der künstlerischen Gestaltung ebenso im Blickpunkt wie die mediale Vermittlung durch Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film, das Verhältnis zu Gartenbau, Gartentechnik und Naturwissenschaft oder der Stellung von Gartenkunst in Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Landschaftsarchitektur. Die Veröffentlichung schließt eine seit Jahren beklagte Lücke auf dem Forschungsfeld der Gartenkunstgeschichte. Erstmals wird sie nicht nach tradierter Epocheneinteilung vollzogen, sondern berücksichtigt neue fachspezifische Erkenntnisinteressen, Themen, Methoden und Deutungen.

* Erstes Überblickswerk, das die Gartenkunst in Deutschland in all seinen historischen und forschungsrelevanten Facetten interdisziplinär thematisiert Reiche Ausstattung mit z.T. noch nicht veröffentlichtem Bildmaterial


kulturgeschichte

25

Herausgeber: Prof. Dr. Stefan Schweizer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Sascha Winter M.A., HeinrichHeine-Universität Düsseldorf Autorinnen und Autoren: Dr. Anna Ananieva, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Dr. Marcus Becker, Humboldt Universität Berlin; Dr. Brunhilde Bross-Burkhardt, Langenburg; Dr. Julia Burbulla, Universität Bern; Dr. Sylvia Butenschön, Technische Universität Berlin; Prof. Dr. Adrian von Buttlar, Technische Universität Berlin; PD Dr. Anette Dorgerloh, Humboldt Universität Berlin; Dr. Jochen Ebert, Kassel; Sebastian Fitzner M.A., Ludwig-MaximiliansUniversität München; Dr. Nina Gerlach, Universität Basel; Dr. Sonja Geurts, Wuppertal; Prof. Dr. Gert Gröning, Universität der Künste Berlin; Prof. Dr. Stefanie Hennecke, Technische Universität München; Prof. Dr. Michael Hesse, Rupprecht-Karls-Universität Heidelberg; Dr. Sibylle Hoiman, Bauhaus-Archiv Berlin; Prof. Dr. Marcus Köhler, Fachhochschule Neubrandenburg; Prof. Dr. Joachim Kremer, Universität Stuttgart; Dr. Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München; PD Dr. Michael Niedermeier, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Verena Schneider M.A., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Prof. Dr. Johannes Schwarzkopf, Fachhochschule Erfurt; Dr. Urte Stobbe, Universität Vechta; Dr. Dr. Ana-Stanca Tabarasi Hoffmann, Justus-Liebig-Universität Gießen; PD Dr. Harald Tausch, Justus-Liebig-Universität Gießen; rof. Dr. Reinhard Wegner, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Prof. Dr. Jürgen Wiener, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Dr. habil Clemens Alexander Wimmer, Potsdam

m e h r

z u m

t h e m a

Nik Barlo jr. · Vincenzo Scaccioni

DIE VATIKANISCHEN GÄRTEN EDIZIONI MUSEI VATICANI

Peter Joseph Lenné

Kirsten Gerberding

Vincenzo Scaccioni

Eine Gartenreise im Rheinland

Fürstenberg – Der Garten

Die Vatikanischen Gärten

296 S., 320 Farb-, 47 s/w-Abb.,

meiner Eltern

240 S., 211 Farbabb., 1 Grund-

21 x 28 cm

224 S., 226 Farb-, 25 s/w-Abb., 23 x 30 cm

riss, 24,8 x 30 cm

ISBN 978-3-7954-2506-7

ISBN 978-3-7954-2572-2

ISBN 978-3-7954-2128-1

€ 29,95 [D] / SFr 40,90

€ 49,95 [D] / SFr 66,90

€ 49,90 [D] / SFr 66,90


26

Gerfried Sitar

Gerfried Sitar

Schatzhaus Kärntens

kulturgeschichte

SCHATZHAUS KÄRNTENS Das Stift St. Paul im Lavanttal

Das Stift St. Paul im Lavanttal

Mächtig thront das Benediktinerstift St. Paul über dem südlichen Lavanttal. Die Abtei auf dem Hügel beherbergt heute eine der wertvollsten Kunstsammlungen Österreichs. Mittelpunkt des barocken Ensembles ist die mächtige romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert.

feld von fession

ISBN 978-3-7954-2179-3

9 783795 421793

1. Auflage 2012, ca. 352 Seiten, 350 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2179-3 € 29,95 [D] / SFr 40,90 Erscheint im Sommer 2012

Die Kärntner Abtei St. Paul erzählt von einer über 900-jährigen Geschichte. Die ersten Mönche kamen zur Gründung im Jahre 1091 aus dem bekannten Reformkloster Hirsau und hauchten der adligen Stiftung benediktinisches Leben ein. Unter Kaiser Josef II. wurde die Abtei 1787 vorläufig aufgehoben, bis Mönche aus St. Blasien im Schwarzwald sie wieder besiedelten und ihre Schätze dorthin mitbrachten. So wurde das Stift durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder zum Mittelpunkt von Liturgie, Wissenschaft und künstlerischem Schaffen.

* Anschauliche und reich illustrierte Reise in die wechselvolle Geschichte des Schatzhauses Kärntens Einblicke in eine der umfassendsten und wertvollsten Kunstsammlungen Europas

m e h r

Ulrich Knapp

AUF DEN SPUREN DER MÖNCHE

Bauliche Zeugen der Zisterzienserabtei Salem zwischen Neckar und Bodensee

Salem-Führer-neu1.indd 1

07.05.2009 10:56:57 Uhr

z u m

t h e m a

Ulrich Knapp

Alfried Wieczorek · Gerfried

Auf den Spuren der Mönche

Sitar (Hrsg.)

Bauliche Zeugen der Zisterzienser-

Benedikt und die Welt der

abtei Salem zwischen Neckar und

frühen Klöster

Bodensee

272 S., 164 Farb-, 12 s/w-Abb.,

336 S., 416 Farbabb., 13 x 21 cm

24 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2247-9

ISBN 978-3-7954-2581-4

€ 19,90 [D] / SFr 28,50

€ 29,95 [D] / SFr 40,90


27

Rodica Vârtaciu-Medelet

BAROCK im BANAT

Eine europäische Kulturlandschaft

Zentrum des Banats, dessen Grenze durch die Flüsse Marosch, Theiß und Donau sowie die Südkarpaten gebildet wird und das heute in Rumänien, Serbien und Ungarn liegt, ist Temeswar, eine Stadt mit reicher Tradition. Von hier aus verbreiteten sich die durch die kaiserliche Verwaltung eingeführten Maßnahmen zur Modernisierung, die neuen Ideen und Kunstformen in einem multi-ethnischen Umfeld: Zur serbischen und ungarischen Bevölkerung kamen Kolonisten aus Kärnten, Tirol, Böhmen, Hessen oder Nassau. Von Wien aus geförderte militärische, zivile oder kirchliche Bauprojekte lockten zahlreiche Architekten, Künstler und Handwerker an. Wie noch heute der Dom zu Temeswar und das Kloster Maria Radna zeigen, spielte die Kirche als Trägerin der katholischen Reform eine entscheidende Rolle für die Verbreitung des Barock. Der aufwändig bebilderte Band stellt die Leistungen der Epoche in ihrer ganzen Bandbreite dar und verdeutlicht, wie verschiedene Einflüsse barocke Formen eigenständiger, regionalspezifischer Ausprägung hervorbrachten.

*

ISBN 978-3-7954-2607-1

Die Befreiung von der osmanischen Herrschaft 1716 bedeutete für das Banat den erneuten Anschluss an Mitteleuropa. Als Grenzregion des Habsburger Kaiserreiches vollzog sich in relativ kurzer Zeit eine soziale wie politische Emanzipation, die in der Barockisierung des Landes Gestalt gewinnt. Diese wird hier erstmals umfassend in ihren vielfältigen Ausdrucksformen und Auswirkungen dargestellt.

1. Auflage 2012, ca. 384 Seiten, ca. 320 überwiegend farbige Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2607-1 ca. € 49,95 [D] / SFr 66,90 Erscheint im Juli 2012 Autoren: Rodica Vârtaciu-Medelet ist Professorin für Kunstgeschichte an der West-Universität Temeswar; zahlreiche Publikationen und Ausstellungen insbesondere über die Kunst in Temeswar und im Banat

Erste Gesamtdarstellung der barocken Kunst im Banat vor dem Hintergrund der besonderen historischen Situation Entdeckung einer historischen Landschaft und ihrer Kultur am Rande Mitteleuropas

m e h r

z u m

t h e m a

Martin Roos

Bernd Köck · Stefan M.

Maria Radna Bd. 2

Holzer (Hrsg.)

Ein Wallfahrtsort im Südosten

Meisterwerke barocker

Europas Band II

Bautechnik

564 S., 36 Farb-, 49 s/w-Abb.,

272 S., 81 Farb-, 100 s/w-Abb.,

21,5 x 23,5 cm

21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-1183-1

ISBN 978-3-7954-2035-2

€ 39,90 [D] / SFr 53,50

€ 39,90 [D] / SFr 53,90

9 783795 426071

Eine europäische Kulturlandschaft

kulturgeschichte

Rodica Vârtaciu-Medeleţ

Barock im Banat


STUDIEN ZUM FRAUENSTIFT GANDERSHEIM UND SEINEN EIGENKLÖSTERN Band 4

DER GANDERSHEIMER SCHATZ IM VERGLEICH

Zum Autor:

ISBN 978-3-7954-2638-5

Hedwig Röckelein (Hrsg.)

Der Gandersheimer Schatz im Vergleich Christian Popp, geb. 1971, Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte, 2002 Promotion an der HumboldtUniversität zu Berlin im Bereich der mittelalterlichen Geschichte, seit 2008 Redakteur der Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Kirchengeschichte Mitteldeutschlands; Heiligenund Reliquienverehrung im Mittelalter.

Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen unter Mitarbeit von Thorsten Henke und Maria Julia Hartgen

DER GANDERSHEIMER SCHATZ IM VERGLEICH Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen

Reihe: Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern Herausgegeben von Hedwig Röckelein und Thomas Labusiak, Band 4 1. Auflage 2012, ca. 384 Seiten, ca. 78 Farb-, 82 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet

Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen stellen den vielfältigen materiellen Schatz an Reliquien, Skulpturen, Glas- und Wandmalereien, Inschriften, Gemälden und Textilien aus den Kirchen, Klöstern und Stiften in Gandersheim, Brunshausen und Clus vom 9. Jahrhundert bis in die Barockzeit vor und vergleichen ihn mit geistlichen Schätzen aus ganz Deutschland.

Kunsthistoriker, Historiker, Textilkundler, Restauratoren, Epigraphiker, Archäologen und Theologen diskutieren die Datierung, Lokalisierung und Konservierung einzelner Objekte und ganzer Ensembles. Sie vergleichen den bedeutenden Gandersheimer Schatz mit erhaltenen und verlorengegangenen geistlichen Schätzen aus Lüneburg, Lamspringe, Bilshausen, Hildesheim, Essen, Halberstadt und Konstanz. Ausgehend von diesen Beispielen werden die generellen Probleme der Bestandsrekonstruktion und Restaurierung, der Musealisierung und Präsentation historischer Kirchenschätze in heutiger Zeit dargelegt.

*

ISBN 978-3-7954-2638-5 ca. € 69,– [D] / SFr 89,–

Kirchenschätze heute: Rekonstruktion, Präsentation, Konservierung

Erscheint im Herbst 2012 Autoren: Inke Beckmann M.A., Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, Maria Julia Hartgen, Thorsten Henke M.A., Dr. Martin Hoernes, Dr. Elena

Der Gandersheimer Schatz im Vergleich zu historischen Kirchenschätzen in ganz Deutschland

Kozina, Dr. Hartmut Kühne, Dr. Regine Marth, Dipl. Rest. Susanne Michels, Dr. Renate Older­ mann, Dr. des. Anna Pawlik, Dr. Christian Popp, Dr. Melanie Prange, Dr. Jan Friedrich Richter, Jörg Richter M.A., Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Dipl. Rest. Simone Schmidt, Prof. Dr. Annemarie Stauffer, Dr. Christine Wulf mehr

Christian Popp

STUDIEN ZUM FRAUENSTIFT

9 783795 426385

Hedwig Röckelein (Hrsg.)

j

Hedwig Röckelein (Hrsg.) kulturgeschichte

hj

kljk

28

DER SCHATZ DER K ANONISSEN Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim

aus

der

reih e

Christian Popp

Birgit Heilmann

Der Schatz der Kanonissen

Aus Heiltum wird Geschichte

Heilige und Reliquien im Frauen-

Der Gandersheimer Kirchenschatz

stift Gandersheim

in nachreformatorischer Zeit

232 S., 35 Farb-, 10 s/w-Abb.,

160 S., 12 Farb-, 7 s/w-Abb.,

17 x 24 cm

17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2311-7

ISBN 978-3-7954-2169-4

€ 59,– [D] / SFr 78,90

€ 49,90 [D] / SFr 66,90


Band7_Umschlag_Vorschau:Forum MA_Europa_Umschlag

17.04.2012

12:52 Uhr

29

Seite 1

Jörg Oberste (Hrsg.)

Metropolität in der Vormoderne

Jörg Oberste (Hrsg.)

Forum Mittelalter Studien Band 7

Städtische Kulte im Mittelalter

Prozessionen, Memorialstiftungen und liturgische Rituale prägen das Miteinander sozialer Gruppen und zielen gleichzeitig auf die Heiligung städtischer Ordnung. In Topographie, Architektur, Monument und sprachlichen Zeugnissen haben sich kultische Aspekte – allen voran der Kult des Stadtpatrons – tief in die mittelalterliche Stadt eingeschrieben. Der vorliegende Sammelband nähert sich dem Phänomen städtischer Kulte und Heiligkeitskonzeptionen in interdisziplinären und vergleichend angelegten Beiträgen. Das Spektrum reicht von den Geschichts-, Kunst- und Musikwissenschaften bis zur Judaistik. Die Aufsätze thematisieren in breiter räumlicher Streuung etwa die Regensburger Schutzheiligen und ihre Kultgesänge, Bilder und Rituale karitativer Einrichtungen in Rom oder spätmittelalterliche Laienfrömmigkeit in flandrischen Städten. Aber auch weniger bekannte Aspekte wie die jüdische Heiligenverehrung im Aschkenas oder Prozessionsrituale im mittelalterlichen Japan finden Beachtung.

kulturgeschichte

Das Kultgeschehen repräsentiert ein zentrales Moment Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel religiösen Lebens in der mittelalterlichen Stadt.

Metropolität

ISBN 978-3-7954-2416-9

ISBN 978-3-7954-2636-1

Mit Blick auf die langfristige Entwicklung von Metropoin der Vormoderne len sowie auf die historischen Prozesse der Urbanisierung Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel steht die Forschung allerdings weiterhin vor zahlreichen offenen Fragen. Für den neuen Sammelband erweitert das Forum Mittelalter deshalb seine mediävistische Pers­ pektive um die antike und die frühneuzeitliche Epoche. Durch den Blick auf die vielfältigen Differenzierungsmöglichkeiten des Metropolenbegriffes durch die Epochen, u.a. die Reihe: Forum Mittelalter-Studien, Bd. 7 Stadt-Umland-Beziehungen, die Wirtschaftsprozesse und die Bedeutung 1.Auflage 2012, ca. 224 Seiten, ca. 100 der Stadt als Hauptstadt, ergeben sich neue und spannende Forschungss/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, perspektiven für die Metropolenforschung. fadengeheftet Der Frage nach der Konstruktion urbaner Zentralität wird anhand von ISBN 978-3-7954-2636-1 Metropolen wie Rom, Milet, Kairo oder Paris nachgegangen. Darüber ca. € 27,95 [D] / SFr 38,50 hinaus treten flandrische Handelsmetropolen und der wirtschaftliche Austausch der urbanen Zentren Köln und Venedig in den Blick. Nicht Erscheint im November 2012 zuletzt geht es um die Diversität europäischer Städtelandschaften des Autoren: Hans-Jürgen Becker (Regensburg), Mittelalters. Doris Behrens-Abouseif (Kairo), Giorgio

Chittolini (Mailand), Albert Dietl (Regensburg), Peter Herz (Regensburg), Harald A.

*

Mieg (Berlin), Jörg Oberste (Regensburg), Harm von Seggern (Kiel), Reinhard Senff

Darstellung der Konstruktion urbaner Zentralität

(Athen), Carolin Wirtz (Bonn).

Blick auf die langfristige Entwicklung von Metropolen seit der Antike

m e h r Staedtische_Kulte_Umschlag:Forum MA_Europa_Umschlag

26.10.2010

11:18 Uhr

Susanne Ehrich · Jörg Oberste (Hrsg.)

Susanne Ehrich · Jörg Oberste (Hrsg.)

Städtische Kulte im Mittelalter

Städtische Räume im Mittelalter

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

ISBN 978-3-7954-2416-9

Der vorliegende Sammelband nähert sich dem Phänomen städtischer Kulte und Heiligkeitskonzeptionen in interdisziplinären und vergleichend angelegten Beiträgen. Das Spektrum reicht von den Geschichts-, Kunst- und Musikwissenschaften bis zur Judaistik. Die Aufsätze thematisieren in breiter räumlicher Streuung etwa die Regensburger Schutzheiligen und ihre Kultgesänge, Bilder und Rituale karitativer Einrichtungen in Rom oder spätmittelalterliche Laienfrömmigkeit in flandrischen Städten. Aber auch weniger bekannte Aspekte wie die jüdische Heiligenverehrung im Aschkenas oder Prozessionsrituale im mittelalterlichen Japan finden Beachtung.

Forum Mittelalter

Städtische Kulte im Mittelalter

264 S., 22 Farb-, 38 s/w-Abb.,

Susanne Ehrich Jörg Oberste (Hrsg.)

Das Kultgeschehen repräsentiert ein zentrales Moment religiösen Lebens in der mittelalterlichen Stadt. Prozessionen, Memorialstiftungen und liturgische Rituale prägen das Miteinander sozialer Gruppen und zielen gleichzeitig auf die Heiligung städtischer Ordnung. In Topographie, Architektur, Monument und sprachlichen Zeugnissen haben sich kultische Aspekte – allen voran der Kult des Stadtpatrons – tief in die mittelalterliche Stadt eingeschrieben.

ISBN 978-3-7954-2250-9

t h e m a

Seite 1

Susanne Ehrich · Jörg Oberste (Hrsg.)

17 x 24 cm

z u m

Studien Band 6

368 S., 56 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2416-9 € 39,90 [D] / SFr 53,90

Städtische Kulte im Mittelalter

9 783795 426361

Susanne Ehrich Jörg Oberste (Hrsg.)

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, in Europa sind es sogar fast zwei Drittel aller Menschen. Es sind zumeist die sogenannten Megastädte, die derzeit die größten Zuwächse verzeichnen können.


30

Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg (Hrsg.)

Der

Bamberger

kulturgeschichte

Dom

Der Bamberger Dom

Sehen – Entdecken – Nachdenken

Das Buch vermittelt dem Leser nicht nur vielfältige wissenschaftliche Kenntnisse über den Bamberger Dom, sondern führt auch in ein Nachdenken darüber hinein, welche lebendigen Sinngehalte ein solch komplexes und vielschichtiges geschichtliches Monument einem heutigen Betrachter vermitteln kann. Im Mittelpunkt steht stets der Zugang über das Bild. Kunsthistoriker, Theologen und Kunstpädagogen vermitteln in diesem Buch in anschaulich verständlicher Form die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen über den Bamberger Dom. In Texten und Bildern leiten sie zu unmittelbarer Wahrnehmung und zum Nachdenken an: Wie muss man sich als heutiger Betrachter auf das einstellen, was es in diesem Sakralbau zu sehen gibt? Wie kann man darüber in ein nachdenkliches Fragen kommen – als heutiger Mensch, der den Sinn des Sichtbaren zu verstehen sucht, der Fragen an das Leben, an die Geschichte und an die Religion hat? In seiner klaren visuellen Darstellung und seinem modernen Konzept der Kunstvermittlung geht dieses Buch einen neuen Weg – durchgängig getragen von der Überzeugung: Die Geschichte gibt uns etwas zu verstehen, sie fordert uns heraus, Kunst und Religion gehören eng zusammen. Historische Bildung wird hier so verstanden, dass sie einem heutigen Sinnbedürfnis entgegenkommt.

Sehen – Entdecken – Nachdenken 1

ISBN 978-3-7954-2651-4

9 783795 426514

1. Auflage 2012, ca. 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 22,5 x 28 cm, Klappen­ broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2651-4 ca. € 19,95 [D] / SFr 28,50 Erscheint im Oktober 2012 Autoren: Prof. Dr. Stephan Albrecht, Kunstgeschichte, Universität Bamberg; Dr. Anna Albrecht, Kunstgeschichte, Universität Bamberg; Prof. Dr. Ulla Gohl-Völker, Professorin für Textil- und Kulturwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg;

*

Prof. Dr. Hubert Sowa, Professor für Kunst und ihre Didaktik an der pädagogischen

Darlegung der wichtigsten Informationen zum Bamberger Dom in komprimierter und verständlicher Form

Hochschule Ludwigsburg, davor zwanzig Jahre Kunstpädagoge an einem Gymnasium in Bamberg, Mitherausgeber der Fachzeitschrift KUNST+UNTERRICHT und des schulischen Lehrwerks KUNST, zahlreiche Publikationen zur Kunstpädagogik und Kunstphilosophie; Prof. Dr. Peter Wünsche, Theologie, Universi-

Vermittlung eines fundierten Verständnisses für den Bau, seine Bildwerke und die theologisch-liturgische Bedeutung in eindrucksvollen Bildern und in klarer Darstellung

tät Bamberg m e h r

z u m

t h e m a

Walter Maas · Pit Siebig

Friedrich Fuchs

Die romanischen Dome von

Der Dom St. Peter in

Mainz, Worms und Speyer

Regensburg

Der Aachener Dom

304 S., 252 Farb-, 22 s/w-Abb.,

176 S., 145 Farbabb., 24 x 30 cm

24 x 30 cm

ISBN 978-3-7954-2445-9

ISBN 978-3-7954-2412-1

ca. € 29,95 [D] / SFr 43,50

€ 39,90 [D] / SFr 53,90

Erscheint im Herbst 2012


31

Michael Lukas

Josef Homeyer (1929–2010) kulturgeschichte

Priester – Bischof – Europäer

Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2610-1

*

€ 24,95 [D] / SFr 35,50

9 783795 426101

40 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,

9 783795 426507

1. Auflage 2012, 256 Seiten, 26 Farb-,

ISBN 978-3-7954-2610-1

Homeyer studierte Theologie in Innsbruck und wurde 1958 in Münster zum Priester geweiht. Als Leiter der Schulabteilung des Bistums Münster setzte er wichtige Akzente in der deutschen Bildungsexpansion der 60er-Jahre und war auch als Sekretär der »Würzburger Synode« und der Deutschen Bischofskonferenz ein starker Impulsgeber. Mit seiner Tatkraft prägte Homeyer später nicht nur die Geschicke des Bistums Hildesheim, sondern unter anderem als Präsident der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft auch die Politik der katholischen Kirche in Deutschland und Europa.

ISBN 978-3-7954-2650-7

Mit Dr. Josef Homeyer starb 2010 nicht nur der 69. Bischof von Hildesheim, sondern ein Zeitzeuge und Gestalter deutscher und europäischer Kirchengeschichte, eine der profiliertesten Bischofspersönlichkeiten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Lebensgeschichte eines herausragenden Mannes der Kirche

Martin Bredenbeck

### ###

Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland Durch Struktur- und Nachwuchsprobleme werden Kirchen geschlossen, umgebaut, verkauft und abgerissen. Besonders moderne Kirchen sind betroffen: Ausstattungen werden zerstreut, städtebauliche Bezüge und öffentlicher Raum gehen verloren. Die vorliegende Studie analysiert exemplarisch für das Rheinland die künstlerischen Verluste und zeigt, dass es sehr gute Möglichkeiten gibt, auch jüngere Sakralbauten angemessen zu bewahren und ihnen eine Zukunft zu sichern. 978-3-7954-####-#

Aus Kirchen kann mehr werden als Baugrund für Häuser: Schwerpunktkirchen wie Kulturkirchen und Kolumbarien, die Nutzung durch neue Gemeinden oder ein respektvoller Leerstand liegen nahe. Die Zukunft von Sakralbauten in Deutschland sieht gut aus, wenn sie jetzt offen und verantwortlich gestaltet wird.

* Flächendeckende Dokumentation des Zustands der behandelten Sakralbauten für das Rheinland, Würdigung der Qualitäten von Architektur und Ausstattung

Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland

Basierend auf intensiven Quellen- und Literaturstudien sowie zahlreichen Gesprächen mit Weggefährten des Bischofs

Martin Bredenbeck

Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland

BilD Raum FeieR

Studien zu Kirche und KunSt

Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 10 1. Auflage 2012, ca. 384 Seiten, ca. 60

s/w Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, faden-geheftet, inklusive DVD mit Abbildungen ISBN 978-3-7954-2650-7 ca. € 39,95 [D] / SFr 53,90 Erscheint im Herbst 2012


32

Doris Fischer

burgen

und

schlösser

Schloss Stolzenfels

Im 13. Jahrhundert als Grenzburg errichtet, steht Schloss Stolzenfels heute für die preußische Herrschaft am Rhein. 1823 dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zum Geschenk gemacht, ließ dieser das Schloss durch Schinkel und Stüler zu seiner Sommerresidenz ausbauen. Peter Joseph Lenné gestaltete den Schlosspark. ISBN 978-3-7954-1568-6

9 783795 415686

Reihe: Edition Burgen Schlösser Altertümer Rheinland Pfalz, Führungsheft 4 2., komplett neue Auflage 2012, ca. 64 Seiten, ca. 50 Farb- und s/w-Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

ISBN 978-3-7954-1568-6 ca. € 6,95 [D] / SFr 10,50 Erscheint im Herbst 2012 m e h r

a u s

d e r

r e i h e

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

SchloSS- und FeStungSruine hardenburg

führungsheft 3

Ulrike Wirtler

Jan Meißner

Michael Losse · Jürgen Keddigkeit ·

Schloss Bürresheim

Burg Sooneck

Alexander Thon

Reihe: Edition Burgen Schlösser Altertü-

Reihe: Edition Burgen Schlösser Altertümer

Schloss- und Festungsruine

mer Rheinland Pfalz, Führungsheft 2

Rheinland Pfalz, Führungsheft 8

Hardenburg

2., komplett neue Auflage 2012,

2., komplett neue Auflage 2012, ca. 48 S.,

Reihe: Edition Burgen Schlösser Alter-

ca. 64 S., ca. 50 Farb- und s/w-Abb.,

ca. 40 Farb- und s/w-Abb., 14,8 x 21 cm,

tümer Rheinland Pfalz, Führungsheft 3

14,8 x 21 cm, Broschur, klebegebunden

Broschur, klebegebunden

2. aktualisierte Auflage 2012,

ISBN 978-3-7954-1442-9

ISBN 978-3-7954-2601-9

ca. 52 S., ca. 40 Farbabb., 14,8 x 21

ca. € 6,95 [D] / SFr 10,50

ca. € 6,95 [D] / SFr 10,50

cm, Broschur, klebegebunden

Erscheint im Herbst 2012

Erscheint im Herbst 2012

ISBN 978-3-7954-2600-2

Seit Jahrhunderten nie zerstört und bis

Die im 13. Jahrhundert erstmals

ins 20. Jahrhundert in Familienbesitz,

erwähnte Burg bei Niederrheimbach/

ist Schloss Bürresheim bei Mayen/Eifel

Rhein erlangte ihre heutige Gestalt mit dem

Die Hardenburg bei Bad Dürkheim ge-

eine Schatzkammer der Wohnkultur.

Ausbau im 19. Jahrhundert. 1834 erwarben

hört zu den eindrucksvollsten Wehran-

Das stetig gewachsene Inventar aus na-

Kronprinz Friedrich-Wilhelm von Preußen

lagen der Pfalz. Als »Festes Schloss« war

hezu 500 Jahrhunderten dokumentiert

und seine Brüder die verfallene Ruine. Sie

sie Residenz der Grafen von Leiningen.

eindrucksvoll die familiäre Lebensweise

diente als intimer Jagdsitz der Königsfamilie

Imposante Wehrbauten und Überreste

des Rheinischen Landadels.

und ist bekannt für ihre prachtvollen Rosen.

herrschaftlicher Gebäude zeugen von

ca. € 6,95 [D] / SFr 10,50 Erscheint im Herbst 2012

ihrer einstigen Stärke und Pracht.


33

Wesel zusammen, um dem Festungsbau in Brandenburg-Preußen nachzuspüren. Neben der Festung Wesel selbst werden die Befestigung der Stadt Kalkar im 17. Jahrhundert, die Wasserversorgung des Erfurter Petersbergs, die Zeichentechnik beim Militär zwischen 1750 und 1820, der Armierungsplan der Festung Jülich aus dem Jahr 1817 und theoretische Überlegungen zur „Neupreußischen Festungsmanier“ behandelt. Das 300. Todesjahr von Sébastien Le Prestre, Marquis de Vauban, war 2007 in Breisach Anlass, Leben und Werk des bedeutenden französischen Festungsbaumeisters zu würdigen. Nicht nur der Mensch Vauban wird in den Blick genommen, sondern auch sein bedeutendes Werk Neuf-Brisach, seine Methoden zur Verbesserung von Angriffen auf eine Festung und die Organisation seines Baubetriebs. Stralsund war im Jahr 2008 Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Festungsbau während des 30-jährigen Krieges. Überblicksdarstellungen zu den damaligen Festungen in Bayern und am Bodensee werden ergänzt durch die genaue Analyse des Ausbaus der Festung Jülich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die thematische Vielfalt der 15 Beiträge zeigt insgesamt die Vitalität eines Forschungsfeldes, dem sich die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung seit nunmehr 30 Jahren erfolgreich widmet.

Eine Festung ist ein System aus verschiedenen Baukörpern, das erst in seinem Zusammenspiel, der Ausstattung mit Waffentechnik und in der regelgerechten Nutzung durch die Besatzung Wehrfunktion besitzt. Wie müssen die Gebäude hinter den Wällen beschaffen gewesen sein, um diese Wehrfunktion garantieren zu können?

schlösser

Gebäude hinter25 Jahre den Wällen nach ihrer Gründung kam die Gesellschaft 2006 an ihrem Sitz in

und

Der dritte Band der Schriftenreihe „Festungsforschung“ versammelt die Beiträge von drei Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung.

burgen

Kasernen – Lazarette – Magazine

FESTUNGSBAUKUNST IN EUROPAS MITTE

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.)

KASERNEN – LAZARETTE – MAGAZINE Gebäude hinter den Wällen

Reihe: Festungsforschung, Bd. 4

1. Auflage 2012, ca. 336 Seiten, zahlreiche Farbund s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet

*

ISBN 978-3-7954-2653-8

Ergebnisse der Jahrestagungen in Torgau 2010 und Dresden 2011 Neueste Erkenntnisse zu bisher kaum behandelten Bauteilen der Festungsarchitektur und deren Funktion

ca. € 39,95 [D] / SFr 53,90 Erscheint im September 2012 Autoren: Eckhart Borgmann, Daniel Burger, Steffen Delang, Karsten Grobe, Rainer Haschke, Klaus Jordan, Eberhardt Kettlitz, Thomas Kübler, Klaus Landschreiber, Perk Loesch, Benedikt Loew, Ingrid Mader, Volker Mende, Uwe Niedersen, Eva Papke, Grzegorz Podruczny, Angelika Taube, Andrea Theissen, Jörg Wöllper, Christoph Zeidler mehr

aus

der

r e i h e

Deutsche Gesellschaft für Festungs-

Deutsche Gesellschaft für Festungs-

Deutsche Gesellschaft für Festungs-

forschung (Hrsg.)

forschung (Hrsg.)

forschung (Hrsg.)

Festungsbaukunst in Europas Mitte

Leben in und mit Festungen

Das Ende der Festungen

Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der

140 Seiten, 9 Farb-, 71 s/w-Abb.,

Aufgelassen - geschleift - vergessen?

Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung

17 x 24 cm

256 Seiten, 11 Farb-, 123 s/w-Abb.,

334 Seiten, 22 Farb-, 227 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2319-3

17 x 24 cm

17 x 24 cm

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

ISBN 978-3-7954-2299-8

ISBN 978-3-7954-2524-1 € 39,95 [D] / SFr 53,90

€ 29,90 [D] / SFr 40,90

9 783795 426538

Die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung diskutierte auf den Jahrestagungen in Torgau (2010) und in Dresden (2011) das Phänomen der »Gebäude hinter den Wällen« und konnte dadurch das facettenreiche Bild eines bislang zu Unrecht vernachlässigten Bereichs der Festungsforschung zeichnen.

ISBN 978-3-7954-2653-8

ISBN 978-3-7954-2524-1


34

Franz Aicher · Alois Brunner · Michael Schmidt (Hrsg.) kulturreise

Marienberg Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt

Dokumentation der Innenrestaurierung

Franz Aicher Alois Brunner Michael Schmidt (Hgg.)

ISBN 978-3-7954-2658-3

9 783795 426583

1. Auflage 2012, ca. 144 Seiten, ca. 100

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Dokumentation der Innenrestaurierung Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Marienberg bei Burghausen gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten des südostbayerischen Raumes im 18. Jahrhundert. Im Auftrag des Abtes Emmanuel II. Mayr schufen der Baumeister Franz Alois Mayr, der Freskant Martin Heigl sowie die Bildhauer Johann Georg Lindt und Johann Georg Kapfer ein höchst qualitätsvolles Gesamtkunstwerk mit einem umfangreichen, ganz auf die Marienverehrung abgestimmten theologischen Programm. Neben Beiträgen zur Bau- und Wallfahrtsgeschichte dokumentiert der Band ausführlich die 2001–2011 durchgeführte Innenrestaurierung der Wallfahrtskirche.

Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2658-3 ca. € 24,95 [D] / SFr 35,50

* Dokumentation einer der bedeutensten Kirchenbauten des südostbayerischen Raumes im 18. Jahrhundert

Erscheint im Oktober 2012

Stiftung Thürniger Schlösser und Gärten (Hrsg.)

Kunst und Natur Inszenierte Natur im Garten vom späten 17. bis zum 19. Jahrhundert

Kunst und Natur

»Französischer Garten« versus »englischer Garten« – diese populäre Konfrontation wird oft bemüht, um gegensätzliche Gestaltungsprinzipien in der historischen Gartenkunst zu charakterisieren. Die Wirklichkeit ist weitaus komplexer. Der Band verfolgt anhand ausgewählter Beispiele den gartenkünstlerischen Wandel des 18. Jahrhunderts im geistesgeschichtlichen, historischen und künstlerischen Kontext.

Inszenierte Natur im Garten vom späten 17. bis zum 19. Jahrhundert

Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2011

ISBN 978-3-7954-2654-5

9 783795 426545

Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2011 1. Auflage 2012, ca. 208 Seiten, ca. 28 Farb-, 139 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2654-5 ca. € 34,95 [D] / SFr 46,90

Die Konzepte des regelmäßig-architektonischen Gartens und der landschaftlich geprägten Parkgestaltung trafen aufeinander, als seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Kunst des Landschaftsgartens Einfluss auf dem europäischen Kontinent gewann. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass die Hinwendung zur Natur als Gestaltungsprinzip keinen Verzicht auf künstlerischen Anspruch bedeutete. Schließlich wurde das mit den Mitteln der Natur geschaffene malerische Landschaftsbild zu einem Ideal für Gartenkünstler und Auftraggeber.

* Grundlagen und Zeugnisse der Landschaftsgartenkunst

Erscheint im September 2012

Beiträge von namhaften Gartenhistorikern


35

Abt Johannes Eckert

Andechs – Bayerns heiliger Berg

Die Wallfahrtskirche von Andechs hoch über dem Ammersee ist weltberühmt. Alljähr-

lich kommen Tausende von Besuchern hierher und halten Einkehr für Leib und Seele. Abt Die Wallfahrtskirche von Andechs hoch über dem Johannes Eckert OSB erschließt die Kirche von Andechs aus theologisch-spiritueller Perspektive. Aus der Zeit der Grafen von Dießen und Andechs, einem der mächtigsten Geschlechter Ammersee ist weltberühmt. Alljährlich kommen Taudes Mittelalters, aus dem u. a. die hl. Hedwig von Schlesien und die hl. Elisabeth hervorgingen, stammt der Grundstock des in Andechs bis heute verwahrten Schatzes von Reliquien. Auf ihn bezieht sich der Name halten „Heiliger Berg“ bezieht, zu ihm wird seit 1128 für gewallfahrtet. sende von Besuchern und Einkehr Leib und Herzog Albrecht III. gründete 1455 das Benediktinerkloster, das 1803 aufgehoben und 1850 mit der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München wieder belebt wurde. Die in ihrer Bausubstanz spätgotische Kirche erhieltOSB zum 300-jährigen Gründungsjubiläum der Abtei 1755 Kirche Seele. Abt Johannes Eckert erschließt die durch Johann Baptist Zimmermann und andere berühmte Künstler der Zeit ihre RokokoAusstattung. Begleiten Sie Abt Johannes Eckert durch die Andechser Wallfahrts- und Klosterkirche und von Andechs aus theologisch-spiritueller Perspektive. lassen Sie sich von der Betrachtung der vielfältigen und reichen Kunst in die Tiefe christli-

ANDECHS

kulturreise

Fotografien von Anton Brandl und Wolf-Christian von der Mülbe †

Anton Brandl, Fotografie für Kunstführer, Bildbände und Werbung. Seit 2008 Lehrauftrag für Fotografie an der Katholischen Universität Eichstätt.

ANDECHS

Dr. Birgitta Klemenz, seit 1998 Archivarin von St. Bonifaz in München und Andechs, Studium der Geschichte, Kirchengeschichte und Germanistik in München, Dissertation zur Geschichte des Zisterzienserklosters Fürstenfeld.

Abt Johannes Eckert ·

mit einer geschichtlichen Einführung von Birgitta Klemenz

Hoch über dem Ammersee l bekannte Wallfahrtskirche vo Geschichte dieses Ortes beg tausend Jahren. Vom 11. bis stand hier die Burg der Gra und Andechs, einem der m schlechter des Mittelalters, a hl. Hedwig von Schlesien u beth hervorgingen. Aus dies der Grundstock des „Heiltum Sammlung von Reliquien, di erweitert und verändert wurd ist seit 1128 bezeugt – zunäc reliquien, dann zu den Heilig und ab dem 16. Jahrhundert als bedeutende Marienwallf „Heiliger Berg“ stammt von von Bayern, dessen Sohn A das Benediktinerkloster grün aufgehoben und 1850 als der in München durch König gestifteten Benediktinerabte der belebt wurde. Die in ih spätgotische Kirche erhielt zu Gründungsjubiläum der Ab Johann Baptist Zimmerma re berühmte Künstler de Ze Ausstattung. Zum Jubiläum grundlegend restauriert un wieder in altem Glanz. Nach einer Einführung in die Heiligen Berges durch die Ar nediktinerabtei Birgitta Klem und deutet deren Abt Johan die reiche Ausstattung der durch die meisterhaften A Münchner Fotografen Anton

Abt Johannes Eckert

Bayerns heiliger Berg

Aus der Zeit der Grafen von Dießen und Andechs, einem der mächtigsten Geschlechter des Mittelalters, aus dem u. a. die heilige Hedwig von Schlesien und die heilige Elisabeth hervorgingen, stammt der Grundstock des in Andechs bis heute verwahrten Schatzes von Reliquien, auf den sich der Name »Heiliger Berg« bezieht und zu dem seit 1128 gewallfahrtet wird. Herzog Albrecht III. gründete 1455 das Benediktinerkloster, das 1803 aufgehoben und 1850 mit der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München wiederbelebt wurde. Die in ihrer Bausubstanz spätgotische Kirche erhielt zum 300-jährigen Gründungsjubiläum der Abtei 1755 durch Johann Baptist Zimmermann und andere berühmte Künstler der Zeit ihre Rokoko-Ausstattung. Begleiten Sie Abt Johannes Eckert durch die Andechser Wallfahrts- und Kloster­ kirche und lassen Sie sich von der Betrachtung der vielfältigen und reichen Kunst in die Tiefe der christlichen Spiritualität einführen.

ISBN 978-3-7954-2615-6

cher Spiritualität führen.

ISBN 978-3-7954-2615-6 ISBN 978-3-7954-2615-6

9 783795 426156

1. Auflage 2012, ca. 112 Seiten, ca. 85 Farb­ abbildungen, 22,5 x 30,5 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2615-6 (dt.) ISBN 978-3-7954-2616-3 (engl.) € 24,95 [D] / SFr 35,50 Erscheint im Juni 2012 Autoren: Dr. Johannes Eckert OSB, seit 2003 Abt der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München und Andechs. Studium der Theologie

* Repräsentativer Bildband zur berühmten Wallfahrtskirche von Andechs mit eigens angefertigten Aufnahmen

in München, Dissertation in Pastoraltheologie zum Thema »Dienen statt herrschen. Unternehmenskultur und Ordensspiritualität. Begegnungen, Herausforderungen, Anregungen«. Dr. Birgitta Klemenz, seit 1998 Archivarin von St. Bonifaz in München und Andechs, Studium

Erste textliche und bildliche Erschließung der Kirche auf dem heiligen Berg Bayerns

der Geschichte, Kirchengeschichte und Germanistik in München, Dissertation zur Geschichte des Zisterzienserklosters Fürstenfeld.

m e h r

z u

t h e m a

Paul Werner Scheele

Unter Lobpreis und

Das Würzburger Käppele

göttlicher Leitung

Wallfahrt · Kreuzweg · Gnadenkapelle ·

Das Benediktinerkloster St. Clemens

Wallfahrtskirche

zu Iburg zwischen barocker Neuge-

228 S., 172 Farb-, 14 Grundrisse,

staltung und Säkularisation

22,5 x 30,5 cm

598 S., 88 Farb-, 152 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2394-0

17 x 24 cm

€ 29,90 [D] / SFr 40,90

ISBN 978-3-7954-2116-8 € 59,00 [D] / SFr 78,90

9 783795 426156

Dr. Johannes Eckert OSB, seit 2003 Abt der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München und Andechs. Studium der Theologie in München, Dissertation in Pastoraltheologie zum Thema „Dienen statt herrschen. Unternehmenskultur und Ordensspiritualität. Begegnungen, Herausforderungen, Anregungen“.


36

Heiko Laß kulturreise

Das Schloss in Celle

Das immer wieder umgebaute ehemalige Residenzschloss in Celle ist steingewordene Residenzgeschichte. Die beeindruckende Vierflügelanlage birgt neben der Renaissance-Schlosskapelle und dem Residenzmuseum ein heute noch bespieltes Barocktheater. ISBN 978-3-7954-2606-4

9 783795 426064

Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Band 29 Herausgegeben von der Wartburg-Gesell-

Vom 15. Jahrhundert bis 1705 war Celle ständige Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, im 19. Jahrhundert Sommerresidenz des Königreichs Hannover. In allen Nutzungsperioden wurde am Schloss gebaut. So stammen aus dem Mittelalter die Reste des Bergfrieds und eine ehemalige Küche, aus der Renaissance eine einzigartige Schlosskapelle mit überreicher Ausstattung, vom 17. Jahrhundert zeugen barocke Gemächer und ein Theater, aus dem 19. Jahrhundert haben sich wertvolle Ausstattungen erhalten.

schaft Eisenach 1. Auflage 2012, 48 Seiten, ca. 40 Farbabbil-

*

dungen, 14,8 x 21 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-7954-2606-4 € 6,95 [D] / SFr 10,50

Reich bebilderter Führer zu Baugeschichte, Architektur und Ausstattung des Celler Schlosses

Erscheint im Frühsommer 2012

mehr

aus

der

G. Ulrich Großmann

hochosterwitz

Rainer Zuch

Ulrich Großmann

Günter Schuchardt

Burg Friedberg

Burg Hochosterwitz

Welterbe Wartburg

48 S., 64 Farb-, 4 s/w-Abb.,

in Kärnten

64 S., 63 Farb-, 19 s/w-Abb.,

1 Grundriss, 14,8 x 21 cm

48 S., 60 Farbabb.,

14,8 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-2513-5

4 Grundrisse, 14,8 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-1222-7

€ 6,95 [D] / SFr 10,50

ISBN 978-3-7954-2396-4

€ 6,90 [D] / SFr 10,50

€ 6,95 [D] / SFr 10,50

r e i h e


37

archäologie

Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio

Raban von Haehling · Andreas Schaub (Hrsg.)

RÖMISCHES AACHEN Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio

Der vorliegende Band stellt die Ausgrabungsergebnisse seit 2006 vor und verbindet sie mit den bisher bekannten Funden, die in Hinblick auf Infrastruktur, Siedlungstopographie, Badewesen, Kult, Umland und historische Voraussetzungen untersucht werden. Ein typologischer Vergleich mit besser bezeugten römischen Ansiedlungen wie Maastricht und Tongeren hilft, das römische Aachen besser zu verstehen.

ISBN 978-3-7954-2598-2

Das römische Aachen war weit mehr als das Militärbad der niedergermanischen Legionen, wie Ausgrabungen und Forschungen der letzten Jahre gezeigt haben. Die wenig bekannten römischen Baureste und Bodenfunden werden in interdisziplinärer Perspektive aufbereitet, präsentiert und neu bewertet.

1. Auflage 2012, ca. 400 Seiten, ca. 30 Farb-, 110 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2598-2

* Neue Forschungen zu dem wenig bekannten römischen Aachen Ein aktuelles, wissenschaftlich fundiertes Bild dieser römischen Stadt

Subskriptionspreis bis 31.03.2013: ca. € 39,95 [D] / SFr 53,90 Ab 01.04.2013: ca. € 49,95 [D] / SFr 66,90 Erscheint im Winter 2012 Autoren: Dr. David Engels, Dr. Jörg Fündling, Prof. Dr. Johannes Heinrichs, Dr. Jens

Herausgeber: Univ. Prof. i. R. Dr. Raban von Haehling, geb. 1943. Studium der Geschichte, Philosophie,

Koehler, Dietmar Kottmann, Prof. i. R. Dr.

Theologie und Lateinischen Philologie in Bonn. 1975 Promotion, ab 1976 Assistent in Düsseldorf, 1987

Karl Leo Noethlichs, Dr. Titus Panhuysen,

Habilitation, Lehrstuhlvertretungen in Mannheim und Marburg, von April 1995 bis 2008 Professor für

Prof. Dr. Klaus Scherberich, Prof. Dr. Helga

Alte Geschichte an der RWTH Aachen.

Scholten, Dr. Alain Vanderhoeven

Andreas Schaub M.A., geb. 1964 in Schramberg. Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Alten Geschichte in Freiburg/Br (Abschluss 1993 MA). 1994–2002 Grabungsleiter bei der Stadtarchäologie Augsburg. 2002–2006 Projektleiter für Grabungen im Vorfeld des U-Bahnbaus in Köln. Seit 2006 Stadtarchäologe in Aachen. Mitwirkung bei Projekten des Deutschen Archäologischen Instituts in Griechenland (Olympia) und Italien (Ostia; Minturnae).

m e h r

z u m

t h e m a

Anne Viola Siebert (Hrsg.)

Via Romana am Rhein

Geschichte(n) in Ton

Spuren der Römer in der Geschich-

Römische Architekturterrakotten

te. Mit umfangreichen Denkmä-

144 S., 180 Farb-, 28 s/w-Abb.,

lerbeschreibungen von Marianne

21 x 29,7 cm

Gechter

ISBN 978-3-7954-2579-1

216 S., 166 Farb-, 2 s/w-Abb.,

€ 29,95 [D] / SFr 40,90

1 Übersichts- und 10 Teilkarten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2014-7 € 14,90 [D] / SFr 21,90

9 783795 425982

Römisches Aachen

(Rückenbreite mit angenommenen 20 mm angelegt)

Raban von Haehling · Andreas Schaub (Hrsg.)


38

archäologie

Stefan Heid

Stefan Heid · Martin Dennert (Hrsg).

· Martin De nner t (Hrsg .)

PERSONENLE XIKON ARCHÄOZLUORGCHRISTLICHEN IE Forscher un d Persönlich keiten vom 16. bis 21. Jahrhund er t

Personenlexikon zur Christlichen Archäologie Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis 21. Jahrhundert

2 Bände

ISBN 978-3-7954-2620-0

9 783795 426200

Von Félix-Marie Abel bis Placido Zurla – dieses erste Personenlexikon zur Christlichen Archäologie bietet Biographien und Bibliographien von mehr als 1.500 Personen, illustriert mit über 700 Porträts, darunter viele herausragende Archäologen, aber auch bislang unbeachtet gebliebene Forscher und Gelehrte.

1. Auflage 2012, je Band ca. 750 Seiten, ca. 573 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2620-0 Subskriptionspreis bis zum 31.03.2013: € 99,– [D] / SFr 129,– Ab 01.04.2013: € 129,– [D] / SFr 175,– Erscheint im Herbst 2012

In Koproduktion mit dem Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana (PIAC), Rom

Die Christliche Archäologie ist als Universitätsfach zwar jung, die Hinwendung zu den christlichen Altertümern begann aber bereits im Humanismus. Waren die ersten Jahrhunderte von Antiquaren und Sammlern bestimmt, so setzte die Verwissenschaftlichung Ende des 19. Jahrhunderts ein. Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Christliche Archäologie zu einer hoch spezialisierten universitären Fachdisziplin entwickelt, die sich mit allen Bereichen der frühchristlichen Welt befasst. Das Lexikon ist chronologisch wie geographisch umfassend: Die behandelten Personen reichen vom 16.–21. Jahrhundert und stammen aus über 30 Ländern Europas, Asiens, Nordafrikas und Nordamerikas. Erstmals werden zu jeder Person auch alle bekannten Archivalien aufgelistet. Damit ist das Lexikon ein wichtiges Nachschlagewerk, das grundlegend die Auseinandersetzung mit Denkmälern der frühchristlichen Zeit aufarbeitet. Ein Index der Wirkungsorte und Institutionen erlaubt es zudem, das akademische Umfeld und Netzwerk der Forscher zu verfolgen.

Herausgeber: Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid ist seit

*

2001 Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom und seit 2011 Direktor des

Erstes umfassendes Personenlexikon zur Christlichen Archäologie

Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft. Dr. Martin Dennert studierte Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Unverzichtbares zweibändiges Nachschlagewerk zur Wissenschaftsgeschichte

in Freiburg i. Br., seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae in Basel.

m e h r

z u m

t h e m a

Jutta Dresken-Weiland · Andreas

Jutta Dresken-Weiland

Angerstorfer · Andreas Merkt

Bild, Grab und Wort

Himmel – Paradies – Schalom

Untersuchungen zu Jenseitsvor-

Tod und Jenseits in christlichen

stellungen von Christen des

und jüdischen Grabinschriften der

3. und 4. Jahrhunderts

Antike

356 S., 135 s/w-Abb., 17 x 24 cm

400 S., 70 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2407-7

ISBN 978-3-7954-2325-4

€ 66,– [D] / SFr 89,00

€ 49,95 [D] / SFr 66,90


39

Orsolya Heinrich-Tamáska · Niklot Krohn · Sebastian Ristow (Hrsg.)

Im großen Maßstab betrachtet verlief die Christianisierung von Süd nach Nord und von West nach Ost, zeigte aber neben Kontinuität auch immer wieder Brüche. Der Band versammelt wichtige Quellengrundlagen aus unterschiedlichen Ländern Europas, die eine Beurteilung dieses vielschichten Prozesses ermöglichen sollen. Ein Schwergewicht bilden dabei die oft weniger gut bekannten archäologischen Quellen. Dazu gehört auch eine Bewertung der möglichen Aussagen, die sich aus der Interpretation von Funden und Befunden, also von Kunst- und Alltagsgegenständen sowie Bauresten, ableiten lassen. In 28 Beiträgen gehen internationale Fachleute aus den einschlägigen Wissenschaftsdisziplinen der Archäologien und Historiker der Kernfrage nach, wie Christianisierungsprozesse erfasst und beurteilt werden können. Wo liegen die Ursprünge der Religion, die Europa bis heute prägt?

ISBN 978-3-7954-2652-1

Europa wird christlich – und dies in einem Prozess von über 1000 Jahren, der sich zwischen dem 1. und 15. Jahr-­­ hundert in unterschiedlichen Regionen nach teils gleich­ artigen, teils abweichenden Mustern vollzog. Die Ausbreitung des neuen Glaubens geschah durch Mission Einzelner oder auch durch gezielt beeinflusste Konversion ganzer Bevölkerungsteile – manchmal sogar mit Waffengewalt.

1. Auflage 2012, ca. 496 Seiten, ca. 250 teilweise farbige Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2652-1 ca. € 59,– [D] / SFr 78,90 Erscheint im September 2012 Herausgeber: Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska vom GWZO Leipzig forscht seit Jahren zu Spätantike und Frühmittelalter im mittleren Donaugebiet und hat eigene Ausgrabungen

*

im frühchristlichen Zentrum von Keszthely-

Verlauf der Christianisierung von Süd nach Nord und von West nach Ost in nahezu allen Ländern Europas wird erstmals anhand wichtiger Quellengrundlagen aufgezeigt

Fenékpuszta in Ungarn durchgeführt. Dr. Niklot Krohn aus Freiburg ist Spezialist für Kirchenarchäologie und das frühe Christentum in Süddeutschland. Privatdozent Dr. Sebastian Ristow vertritt die Spätantike

Veranschaulichung eines über 1000 Jahre währenden Christianisierungsprozesses

am Archäologischen Institut der Universität zu Köln und ist seit vielen Jahren auf dem Themenfeld des frühen Christentums ein

Ergebnisse einer internationalen Tagung im Dezember 2010 zu Christianisierungsprozessen in zahlreichen Ländern Europas

international anerkannter Experte.

m e h r

Heinz Hürten

Wolfgang Nastainczyk Wie die Schlesier Christen wurden, waren und sind Ein Beitrag zur schlesischen Kulturgeschichte

z u m

Heinz Hürten

VERKIRCHLICHUNG UND ENTWELTLICHUNG Zur Situation der Katholiken in Kirche, Gesellschaft und Universität

Verkirchlichung und Entweltlichung Zur Situation der Katholiken in Kirche, Gesellschaft und

276 S., 7 s/w-Abb., 17 x 24 cm

Universität

ISBN 978-3-7954-2468-8

120 S., 13 x 21 cm

€ 34,95 [D] / SFr 46,90

ISBN 978-3-7954-2525-8 € 16,95 [D] / SFr 24,50

t h e m a

archäologie

CHRISTIANISIERUNG EUROPAS

9 783795 426521

Christianisierung Europas

Orsolya Heinrich-Tamáska · Niklot Krohn · Sebastian Ristow (Hrsg.)


Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

archäologie

40

Barbara Pferdehirt (Hrsg.)

Bürgerrecht und Krise Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen

Die Vergabe des römischen Bürgerrechts war ein elementares Instrument der Integrationspolitik Roms. Vor 1800 Jahren verlieh es der Kaiser Caracalla pauschal an alle freigeborenen Einwohner des Römischen Reiches. Dieser Akt beendete die bis dahin herrschende Rechtsungleichheit innerhalb des römischen Staates. ISBN 978-3-7954-2663-7

9 783795 426637

Reihe: Mosaiksteine – Forschungen am RGZM, Band 9 1. Auflage 2012, ca. 140 Seiten, ca. 60 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2663-7 € 20,– [D] / SFr 28,90 Erscheint im September 2012 Herausgeberin: Dr. Barbara Pferdehirt ist die Direktorin der

Wurden vor 212 n. Chr. nur solche Personen in den Stand eines römischen Bürgers versetzt, die sich zuvor um den römischen Staat verdient gemacht hatten – sei es in der zivilen Selbstverwaltung in den Kommunen, sei es durch den Dienst in Hilfstruppen und Flotten –, so besaß ab dieser Zeit jedermann die juristische Voraussetzung für den sozialen Aufstieg, z.B. durch die Übernahme von Staatsämtern. Gleichzeitig wurde durch diesen kaiserlichen Erlass auch die Vormachtstellung Italiens gegenüber den Provinzen aufgehoben. Der Begleitband zur Ausstellung versucht aufzuzeigen, warum es in dieser Zeit zur Abkehr von der bisherigen Verleihungspraxis kam, welche finanziellen Folgen sich daraus entwickelten und welche Konsequenzen damit für den Staat wie für den einzelnen Bürger verbunden waren. Die Ausstellung selbst erfolgt in enger Abstimmung mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, das im nächsten Jahr an den Germanenfeldzug des Caracalla im Jahr 213 n. Chr. erinnern wird.

Abteilung Römerzeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum und Autorin zahlrei-

*

cher wissenschaftlicher Publikationen.

Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, vom 20. September 2012 bis zum 1. Januar 2013

m e h r

a u s

d e r

Detlef Gronenborn (Hrsg.)

Martin Schönfelder (Hrsg.)

Gold, Sklaven und Elfenbein -

Kelten! Kelten?

Gold, Slaves and Ivory

Keltische Spuren in Italien, Band 7

Mittelalterliche Reiche im Norden Ni-

58 S., 55 Farb-, 23 s/w-Abb.,

gerias - Medieval Empires in Northern

21 x 30 cm

Nigeria, Band 8

ISBN 978-3-7954-2354-4

60 S., 80 Farbabb., 21 x 30 cm

€ 18,– [D] / SFr 25,90

ISBN 978-3-7954-2541-8 € 20,– [D] / SFr 28,90

r e i h e


41

archäologie

Martin Grünewald

Die römischen Gräberfelder von Mayen

ISBN 978-3-7954-2665-1

9 783795 426651 9 783795 426644

Der Erfolg seiner Exportprodukte – hochwertige Mühlen aus der örtlichen Basaltlava und die rauwandige Mayener Keramik – veränderte das Mayener Siedlungsgefüge nachhaltig: Die Zusammenhänge zwischen den bestatteten Personen und den von ihnen produzierten Waren stellt diese Untersuchung heraus. Außerdem ergeben sich zahlreiche Erkenntnisse zu Siedlungsgenese, Zusammensetzung, Wandel und Wohlstand der Mayener Bevölkerung. In einem umfangreichen Katalog wird das Fundmaterial aus 368 Gräbern erstmals der Forschung zugänglich gemacht.

ISBN 978-3-7954-2664-4

Mayen ist der älteste, kontinuierlich besiedelte Wirtschaftsstandort Deutschlands mit europaweitem Warenexport. Diese Kontinuität von der keltischen Vorgeschichte bis ins Mittelalter lässt sich hier erstmals anhand der exakt datierbaren Gräber nachweisen.

Reihe: Monographien des RGZM, Band 96, 1-2

zugleich Vulkanpark-Forschungen, Band 10, 1-2 1. Auflage 2012, ca. 420 Seiten, ca. 40 Abbil-

dungen, 133 Tafeln, 5 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2665-1 ca. € 120,– [D] / SFr 162,– Erscheint voraussichtlich im Juli 2012

Lutz Kindler

Die Rolle von Raubtieren in der Einnischung und Subsistenz jungpleistozäner Neandertaler Archäozoologie und Taphonomie der mittelpaläolithischen Fauna aus der Balver Höhle (Westfalen) Die Balver Höhle ist eine der größten und bekanntesten Fundstellen aus der Zeit der Neandertaler in Deutschland. Das Buch präsentiert erstmalig die Ergebnisse einer intensiven archäozoologischen und taphonomischen Studie der Tierreste der letzten großflächigen Ausgrabungen im Jahre 1939. Im Zentrum steht das Verhältnis zwischen den Neandertalern und ihren Konkurrenten, den großen Raubtieren. Die Fauna erschließt das intensive Erbeuten von Höhlenbären in ihrem Winterversteck. Neandertaler hatten sich aber auch mit anderen Raubtieren um den Zugang zur Höhle zu streiten. Das Einbringen von Jagdwild in die Höhle und die Nutzung von Knochen zur Herstellung von Werkzeugen erlauben nähere Einblicke in die Landschaftsnutzung der Neandertaler.

Reihe: Monographien des RGZM, Band 99

1. Auflage 2012, 392 Seiten, 86 Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2664-4 ca. € 70,– [D] / SFr 95,– Erscheint voraussichtlich im Sommer 2012


42

Lutz Grunwald · Heidi Pantermehl · Rainer Schreg (Hrsg.) archäologie

Hochmittelalterliche Keramik am Rhein Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts

Durch die Tagung »Hochmittelalterliche Keramik am Rhein« gelang es, für das 9.–12. Jahrhundert eine Bilanz des aktuellen Forschungsstands zu diesem »Leitfossil« der archäologischen Forschung zu ziehen.

ISBN 978-3-7954-2666-8

9 783795 426668

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 13 1. Auflage 2012, 261 Seiten, 127 z.T. farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2666-8 € 37,– [D] / SFr 49,90

Der Band bietet einen wichtigen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Er erweitert außerdem den Blick von einzelnen Fundstellen und Töpferregionen auf überregionale Betrachtungen und Zusammenhänge hinsichtlich der Warenarten, ihrer Produktion und des Handels mit keramischen Gütern. Einige Beiträge liefern für bestimmte Regionen am Rhein zudem erstmals eine Beschreibung der dort zu dieser Zeit vorhandenen Tonwaren. In der Zusammenschau ergeben sich neue Einblicke in die regionale Wirtschaftsgeschichte und Entwicklungstendenzen, die das Leben und den Alltag der Menschen entlang des Rheins prägten.

Erscheint voraussichtlich im Juli 2012

Martin Schönfelder · Susanne Sievers (Hrsg.)

L’âge du Fer entre la Champagne et la vallée du Rhin Die Eisenzeit zwischen Champagne und Rheintal Das Kolloquium der »Association Française pour l’Étude de l’Âge du Fer« 2010 in Aschaffenburg widmete sein regionales Tagungsthema der Eisenzeit dem Gebiet zwischen der Champagne und dem Rheintal.

ISBN 978-3-7954-2597-5

9 783795 425975

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 14 1. Auflage 2012, 602 Seiten, 33 Farb-, 276 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2597-5 € 68,– [D] / SFr 89,–

Bei den 15 französischen und 11 deutschen Beiträgen stehen siedlungsarchäologische Ergebnisse im Vordergrund, die durch großflächige Rettungsgrabungen der letzten Jahre besonders in Frankreich erzielt werden konnten. Weiter wurden Höhensiedlungen der Hallstatt- und Latènezeit in Ostfrankreich und Westdeutschland bearbeitet. Chronologische Fragen, regionale Identitäten und Gewässerfunde stehen ebenfalls im Blick der Forschung. Durch die Tagung und deren Publikation hoffen die Herausgeber, Verbindungen und gemeinsame Betrachtungsweisen geschaffen zu haben.


43

Christopher Pare (Hrsg.) Zentralisierungsprozesse in Gesellschaften des europäischen Barbarikums im 1. Jahrtausend v. Chr.

Es handelt sich um die Herausbildung von figürlichen Kunststilen, u.a. in der griechischen Ägäis sowie bei den Iberern, Thrakern und Kelten. Darüber hinaus behandeln drei Autoren die Entwicklungen in Norditalien und im Südostalpenraum. Die Beiträge sind reich bebildert und erlauben einen hervorragenden Überblick über die figürliche Kunst der älteren Eisenzeit in den behandelten Kulturräumen. Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die im Jahr 2008 in Mainz im Rahmen eines Forschungsschwerpunkts der DFG stattfand.

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 15

ISBN 978-3-7954-2656-9

Vor dem Hintergrund von Urbanisierungsprozessen sowie der Entstehung hierarchisch gegliederter Gesellschaften in der Eisenzeit werden Änderungen in den künstlerischen Ausdrucksformen in Mittel- und Südeuropa untersucht.

1. Auflage 2012, ca. 280 Seiten, 133 z.T. farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2656-9 € 39,– [D] / SFr 51,90 Erscheint voraussichtlich im Sommer 2012

Michel Reddé (Hrsg.)

Stefan Albrecht

Sabine Gaudzinski-Windheuser · Olaf Jöris · Martina

Oedenburg

Quellen zur Geschichte der

Sensburg · Martin Street · Elaine Turner (Hrsg.)

Fouilles Françaises, Allemandes et Suisses à

byzantinischen Krim

Site-internal spatial organization of hunting-

Biesheim et Kunheim, Haut-Rhin, France

Reihe: Monographien des RGZM, Band 101

gatherer societies: Case studies from the European

Volume 2

1. Auflage 2012, ca. 240 Seiten, ca. 8 Farbta-

Palaeolothic and Mesolithic

L’agglomération civile et les sanctuaires

feln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 12

1 Fouilles; 2 Matériel et études

ISBN 978-3-7954-2657-6

1. Auflage 2012, 279 Seiten, 109 Abbildungen,

Reihe: Monographien des RGZM, Band 79,

ca. € 48,– [D] / SFr 63,90

4 Tabellen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet

Teil 2, 1-2

Erscheint voraussichtlich im Herbst 2012

ISBN 978-3-7954-2587-6 € 49,– [D] / SFr 65,90

1. Auflage 2011, Band 1-2 zusammen 839 Seiten mit 453 Abbildungen, 4 Farbtafeln,

Die Erforschung der byzantinischen Krim

1 DVD als Beilage, Hardcover, fadengeheftet

wurde bisher dadurch erschwert, dass

Behind the intriguing title of this volume is a compi-

ISBN 978-3-7954-2589-0

die vielen griechischen, lateinischen und

lation of many of the papers presented during session

€ 130,– [D] / SFr 176,–

slawischen Quellen weit verstreut und auch

C58 for the 15th Congress of the Union Internationale

aus sprachlichen Gründen nicht immer

des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques held

Dieser 2. Teil über die Ausgrabungen in Oeden-

gut zugänglich waren. Die nun vorgelegte

in Lisbon in September 2006. The session reviewed

burg stellt die Untersuchungen auf unterschiedli-

Sammlung soll dem abhelfen. Die 90 Texte

the current state of research into the spatial analysis

chen Gebieten der Zivilsiedlung dar. Die Vielfalt

bzw. Textauszüge liegen hier teils erstmals

of western Eurasian Palaeolithic and Mesolithic sites.

der ergrabenen Zonen erlaubt, einen räumlichen

in deutschen Übersetzungen vor. Sie sind

Covering a broad temporal and geographical range,

Ansatz der zivilen Agglomeration vorzulegen,

durch eine kurze Beschreibung und eine

these studies reflect the enormous variety of spatial

sowie ihren chronologischen Ablauf und das

Einordnung in den Kontext der bisherigen

evidence preserved in the archaeological records of

Niveau der materiellen Entwicklung zu bewerten.

Forschung ergänzt.

these periods. So come in and find out ...

9 783795 426569

archäologie

Kunst und Kommunikation


44

Lothar Altmann · Birgitta Klemenz

Der Landkreis Fürstenfeldbruck

Lothar Altmann · Birgitta Klemenz

kunstführer

Der Landkreis Fürstenfeldbruck

Ein Führer zu seinen Kunststätten

grosse

Ein Führer zu seinen Kunststätten

Weithin bekannt sind Kloster Fürstenfeld und die Wallfahrtskirche Grafrath. Doch zeigt sich die kunsthistorische Vielfalt des Landkreises von der Romanik bis zur Gegenwart erst in den Landkirchen, Kapellen, Hofmarksschlössern und anderen Profanbauten an ca. 100 Orten. ISBN 978-3-7954-2578-4

9 783795 425784

Reihe: Große Kunstführer, Band 269 1. Auflage 2012, 96 Seiten, ca. 90 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

In alphabetischer Folge von Adelshofen bis Zellhof werden etwa 150 Baudenkmäler mit ihrer Geschichte und Ausstattung beschrieben, rund 90 davon in Abbildungen charakteristischer Details vor Augen geführt. So sind wenig bekannte romanische Chorturmkirchen, spätgotische Plastiken und Wandmalereien, Bauten und Stuck der Wessobrunner Künstlerfamilie Schmuzer, Figuren von A. Faistenberger oder der Bildhauerfamilie Luidl, Deckenfresken von M. Günther, Schlossbauten von J. B. Métivier oder historistische Kirchenausstattungen zu entdecken. Auch moderne Kirchen und Kulturzentren finden Beachtung.

*

ISBN 978-3-7954-2578-4 € 14,95 [D] / SFr 21,90

Reich illustrierter Kunstführer zu bekannten wie unbekannten Baudenkmälern zwischen München und Augsburg

Erscheint im November 2012

Der erste monographische Überblick über die Kunststätten des Landkreises Fürstenfeldbruck bis zur Gegenwart

Großer Kunstführer Schnell & Steiner Band ###

Annette Faber · Jürgen Lenssen 400 Jahre Marianische Männerkongregation am Bürgersaal zu München

###

m e h r

Die Ritterkapelle in Haßfurt

Großer Kunstführer Schnell & Steiner

###

Band 250

z u m

t h e m a

Vorstand der Kongregation (Hrsg.)

400 Jahre Marianische Männerkongregation am Bürgersaal zu München

Guido Schmid

Roth

in Mittelfranken

250

Annette Faber · Jürgen Lenssen

400 Jahre Marianische Männer-

Guido Schmid

Die Ritterkapelle in Haßfurt

kongregation am Bürgersaal zu

Roth in Mittelfranken

48 S., 48 Farb-, 1 s/w-Abb.,

München

64 S., 64 Farbabb., 1 Karte,

1 Grundriss, 17 x 24 cm

160 S., 86 Farb-, 30 s/w-Abb.,

17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2476-3

1 CD, 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2294-3

€ 9,95 [D] / SFr 14,90

ISBN 978-3-7954-2309-4

€ 9,90 [D] / SFr 14,90

€ 14,90 [D] / SFr 21,90


45

Arne Franke

Kaschau / Košice

Arne Franke

Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die ostslowakische Metropole

Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die ostslowakische Metropole

grosse

kunstführer

Kaschau/Košice

Der mit aktuellem und historischem Bildmaterial illustrierte Rundgang erläutert detailliert die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, darunter einen der größten gotischen Flügelaltäre der Welt im Elisabeth-Dom. Beschrieben wird die architektonische Entwicklung der Stadt seit der Gotik im Spiegel des Zusammenlebens der einst deutsch­ sprachigen Bevölkerungsmehrheit mit der seit dem 14. Jahrhundert wachsenden ungarischen Bürgerschaft und den slowakischen Handwerkern sowie den später zugewanderten jüdischen Einwohnern.

Reihe: Große Kunstführer, Band 272 1. Auflage 2012, 48 Seiten, ca. 45 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

*

ISBN 978-3-7954-2614-9 € 9,95 [D] / SFr 14,90

Kaschau/Košice ist Kulturhauptstadt Europas 2013

Erscheint im Oktober 2012

Band 6 der Reihe »Große Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa«

mehr

###

Marjeta Ciglenečki

Maribor/Marburg an der Drau Ein kunstgeschichtlicher Rundgang

48 S., 41 Farb-, 4 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2504-3 € 9,95 [D] / SFr 14,90

der

r e i h e

Andreas Fülberth

Tallinn/Reval Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt am Baltischen Meer

Großer Kunstführer Schnell & Steiner Band ###

Marjeta Ciglenecki Maribor / Marburg an der Drau Ein kunstgeschichtlicher Rundgang

aus

###

Arne Franke

Andreas Fülberth

Hermannstadt / Sibiu

Tallinn / Reval

Ein kunstgeschichtlicher Rundgang

Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch

durch die Stadt am Zibin

die Stadt am baltischen Meer

2. Auflage 2012, 48 S., 58 Farb-,

48 S., 41 Farb-, 2 s/w-Abb., 17 x 24 cm

3 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2390-2

ISBN 978-3-7954-2574-6

€ 9,90 [D] / SFr 14,90

€ 9,95 [D] / SFr 14,90

9 783795 426149

ISBN 978-3-7954-2614-9

Kaschau / Košice ist Kulturhauptstadt Europas 2013. Die zweitgrößte Stadt der Slowakei ist mit ihren Baudenkmälern, wie dem Elisabeth-Dom – einem der bedeutendsten Sakralbauten Mitteleuropas –, von herausragendem architekturgeschichtlichem Rang.


Kleine Kunstführer – die größte Kunstführerreihe Europas document niedermünster Römer, Herzöge und Heilige

Pfarrkirche St. Peter und Paul

Eguisheim

Regensburg

kleine

kunstführer

46

Jenesien · Glaning · Nobls

Propsteikirche St. Kornelius

Die Kirchen der Pfarrei Jenesien

Kornelimünster

Graf Harrach’sche Familiensammlung

Schloss Rohrau

Die Kirche Unsere Liebe Frau von Finisterrae

Brüssel

Kleine Kunstführer Jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend farbigen Abbildungen, Grundriss, Zeittafel,

Kleine Kunstführer Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell † und Dr. Johannes Steiner †

Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum umfasst inzwischen mehr als 3.100 Einzelhefte und ist mit über 70 Millionen gedruckten Exemplaren die größte Kunstführerreihe in Europa. In ansprechender Form unterrichten die Kleinen Kunstführer über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Ikonographie der Kunststätten. Nach einheitlichem Schema vermitteln versierte Autoren eine zuverlässige Einführung auf dem aktuellen Stand der Forschung, oft unter Einbeziehung der relevanten Archive. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben, so dass die Kunstführer auch in der zum Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden können. Die fachkundig verfassten Beschreibungen sowie die qualitätvollen Fotos, die von ausgewiesenen Fachfotografen gefertigt sind, haben zum großen Ansehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung bildet sie eine reich illustrierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend fortgesetzt und kann auch abonniert werden.

12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: € 2,50 [D] bis 20 Seiten, € 3,– [D] bei 20–36 Seiten, € 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, € 4,– [D] über 48 Seiten

für ihre sammlung

Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie jährlich zwei Lieferungen mit ca. 25 Neuerscheinungen oder komplett in Text und Bild überarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa« und einer praktischen Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren. Jede Lieferung kostet € 39,90 [D] (zzgl. Versandspesen). Damit sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum regulären Einzelbezug unserer Kunstführer. Das Abonnement ist deshalb die optimale Möglichkeit, um in den Besitz dieses bewährten Sammelwerks zu gelangen und Ihre Bibliothek um die neuesten Kunstführer zu bereichern.

*

Europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 3.100 Einzelheften – auch im preisgünstigen Abonnement erhältlich Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer sind praktische Leinenkassetten erhältlich. Sie bieten Platz für ca. 30 Kleine Kunstführer. Bestellnummer 19000 € 5,50 [D]

Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungen aus den Reihen »Kleine Kunstführer« und »Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa« Die Reihe Kleine Kunstführer geht App! Jetzt zum Download auf dem iPhone!


Kunstführer fürs iPhone +++ Regensburger Dom +++ St. Peter München +++Meißen+++ Wallfahrtskirche Andechs +++ Mainzer Dom Köni +++ Rheinstein +++ Basilika Seligenstadt +++ Dom zu Dominikanerkirche Wien+++

Inhalt · Audioguide · E-Book · Interaktiver Grundriss · Zeittafel · Besucherinfos · umfangreiches Bildmaterial Download nur

3,99 Euro

So funktioniert’s · App Artguide kostenlos installieren · in Artguide unseren Kunstführer downloaden

ndel +++Frauenkirche Neue Verlage beiKloster Artguide: Verlag Kunst+Reise Stadtwandel Verlag +++ Neue +++Verlag Münchner +++ Weltenburg +++ Wartburg und +++ Wallfahrtskirche Steinhausen ++

www.artguide.de


Aus dem Universitätsverlag 48

Hermann Leber universitätsverlag

Entstehung und Gestalt des Kunstwerks bei Cézanne und Rodin

ISBN 978-3-86845-091-0

9 783868 450910

Die Kunst Cézannes und Rodins steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchungen. Fragen zu Vorstellungen und Vorbildern, Überlegungen zum Fragmentarischen und zum Unvollendbaren begleiten die morphologischen Betrachtungen des Autors Hermann Leber.

Reihe: Bildende Kunst: Praxis – Theorie – Didaktik, Bd. 3 1. Auflage 2012, ca. 128 S., ca. 10 Farb-,

Bei beiden Künstlern dokumentiert eine Fülle von Fotografien Ausgangsmotive und Werkzustände. Dadurch gelingt exemplarisch der Nachweis der Logik gestalterischer Prozesse. Authentische Äußerungen der beiden Künstler zu ihren eigenen Werken belegen die Erkenntnisse, verbunden mit Gedanken zweier Wegführer ins Innere der Kunst Cézannes und Rodins: Emile Bernard und vor allem – Rainer Maria Rilke.

95 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden

*

ISBN 978-3-86845-091-0 € 12,95 € [D] / SFr 18,90

Dokumentation der Werkzustände und der Ausgangsmotive durch Fotografien

Erscheint im Juni 2012

Einblick in den gestalterischen Vorgang und dessen Logik durch eine Reihe authentischer Äußerungen der beiden Künstler zu den eigenen Werken und durch Emile Bernard und Rainer Maria Rilke

m e h r

a u s

d e r

r e i h e

Birgit Eiglsperger · Josef Mittlmeier ·

Birgit Eiglsperger (Hrsg.)

Manfred Nürnberger

Stufen des Gestaltens

Werkanalyse

Zeichnung, Malerei, Plastik, Bd. 1

betrachten – erschließen – deuten, Bd. 2

128 S., 23 Farb-, 58 s/w-Abb.,

120 S., 44 Farb-, 32 s/w-Abb., 17 x 24 cm

79 Zeichnungen, 14 Skizzen,

ISBN 978-3-86845-070-5

21 x 30 cm

€ 12,95 [D] / SFr 18,90

ISBN 978-3-86845-011-8 € 9,90 [D] / SFr 14,90


Bettina Ulrike Schwick Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg 1. Auflage 2012, 332 Seiten, 16 Farb-, 137 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-077-4 € 39,95 [D] / SFr 53,90

Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e. V. (Hrsg.) Jörg Traeger als Maler 1. Auflage 2012, 344 Seiten, 120 Farb-, 44 s/w-Abbildungen, 21 x 27 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-086-6 € 29,95 [D] / SFr 40,90

sität Regensburg (1976-2005) bekannt. Arbeiten über Philipp Otto Runge, über die Renaissance und die Religion sowie die Walhalla sind unter Kollegen und Kennern der Materie geschätzt.

Die Stadt Regensburg weist einen seltenen Reichtum an GrabdenkISBN 978-3-86845-077-4

jähriger Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Univer-

9 783868 450774

ISBN 978-3-86845-086-6

9 783868 450866

Prof. Dr. Jörg Traeger ist der interessierten Öffentlichkeit als lang-

Reihe: Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 20

mälern von Laien auf, der bisher vor allem für die Zeit bis 1500 erschlossen wurde. Die vorliegende Studie widmet sich in umfassender Weise den bisher kaum bekannten Grabmonumenten der Barockzeit. Epitaphien als auf Dauer angelegte Medien der Memoria hielten nicht

Der Band zeigt seine Erstlingswerke, erst kürzlich entdeckte Arbeiten

nur die Erinnerung an Verstorbene wach, sondern dienten gleichzeitig

Jörg Traegers. Auch Werke, die er zwischen den Jahren 1959 und 1962,

der Selbstdarstellung nach außen. Wie sich soziale Identität im barock-

während des Besuches der Internationalen Sommerakademie in Salz-

zeitlichen Regensburg visuell manifestieren konnte, zeigt die kunsthis-

burg bei Oskar Kokoschka, fertigte, sind zu sehen.

torische Analyse ausgewählter Denkmäler vor dem Hintergrund ihres kulturhistorischen Entstehungskontextes, der durch die Sonderstellung Regensburgs als gemischtkonfessionelle Reichsstadt und Sitz des Immerwährenden Reichstags besonders vielschichtig ist.

Birgit Eiglsperger · Florian Pfab · Goda Plaum · Jörg Schmidt (Hrsg.) Transformation 128 Seiten, 60 Farb-, 30 s/w-Abb., 21 x 27 cm, Klappenbroschur fadengeheftet ISBN 978-3-86845-085-9 € 14,95 [D] / SFr 21,90

Ernst Stahl · Georg Wittmann (Hrsg.) E-Commerce-Leitfaden Erfolgreicher im elektronischen Handel 3. aktualisierte Auflage 2012, ca. 420 Seiten, ca. 23 Farbabb., 43 Diagramme, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-054-5 ca. € 59,– [D] / SFr 78,90 Erscheint im Juli 2012

Doris Becher-Hedenus Die deutsche Kepler-Rezeption im 18. Jahrhundert und das Regensburger Denkmal von 1808 »Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn« 368 Seiten, 22 Farb-, 10 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-2-86845-061-3 € 39,90 [D] / SFr 53,90

Bernhard Lübbers · Marcus

Manfred Knedlik · Bernhard

Alexander Weber

Spangenberg (Hrsg.)

Lübbers (Hrsg.)

Ultrafast Spindynamics in

Ludwig II.

Die Regensburger Bibliotheksland-

Ferromagnetic Thin Films

Tod und Memoria

schaft am Ende des alten Reiches

104 S., 25 Farb-, 13 s/w-Abb.,

106 S., 37 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Broschur,

200 S., 2 Farb-, 4 s/w-Abb., 17 x 24 cm,

17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden

klebegebunden

Broschur, klebegebunden

ISBN 978-3-86845-089-7

ISBN 978-3-86845-075-0

ISBN 978-3-86845-081-1

€ 24,95 [D] / SFr 35,50

€ 12,95 [D] / SFr 18,90

€ 19,95 [D] / SFr 28,50

universitätsverlag

www.universitaetsverlag-regensburg.de

49


Jahrbücher und Zeitschriften

jahrbücher

50

Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung Band 118, 2012

Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.) Wartburg-Jahrbuch 2010 19. Jahrgang 2011

1. Aufl. 2012, ca. 608 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 20 x 26,5 cm, Hardcover, ­faden­geheftet

1. Auflage 2012, 255 S., 76 Farb-, 42 s/w-Abbildungen, 16 x 23 cm, Efalin, fadengeheftet

ISSN 0342-1287 ISBN 978-3-7954-2641-5 ca. € 89,– [D] / SFr 119,–

Im Hauptteil sind die Beiträge des Kolloquiums zu den Fresken Moritz von Schwinds auf der Wartburg abgedruckt, das am 21. Oktober 2010 stattfand und sich ihrer künftigen Erhaltung widmete. Weitere Themen: die Sage von Landgraf Ludwig IV. und dem Löwen; zur Verleihung der Landgrafschaft Thüringen an Ludwig I. im Jahre 1131; die Baumaßnahmen der WartburgStiftung Eisenach im Jahre 2010; die Sonderausstellung über Flugschriften zur Lutherzeit.

eben in der Frauenkirche, die die hen, stehen neben Abhandlungen und Berlin. Der Vorbereitung des n mit einer Veranstaltung und Zudient ein konzeptionell breit angeißung durch die junge Generation s Mal der Geschichte der 1938 in nagoge, einem Bauwerk Gottfried or zehn Jahren geweihten Nachfolnen Gedenkens an die Zerstörung Leben der Gesellschaft zur Fördension einer neuen Publikation zum e runden das Jahrbuch 2011 ab.

Die Dresdner Frauenkirche · 2012

Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf römischer Archäologie und auf den antiken Kulturen Italiens. Höchste fachliche Qualität der Beiträge kennzeichnet das Niveau der Bände. Die Reihe blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die mit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegebenen Zeitschriften im Jahr 1829 beginnt.

r Frauenkirche. Jahrbuch zu ihrer räge von wissenschaftlichem Geen Bauwerk und seinem Umfeld

Die Dresdner Frauenkirche

Das Wartburg-Jahrbuch erscheint seit 1992 und knüpft an eine Vorgängerpublikation der 1920er und 1939er Jahre an. Die hier publizierten Aufsätze namhafter Fachleute behandeln ausgewählte, für die Wartburg relevante Themen aus der Geschichtsforschung, der Bau- und Kunstgeschichte sowie der Denkmalpflege. ISBN 978-3-7954-2553-1

Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »Römische Mittei­lungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forum der Altertumswis­senschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen in Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch.

9 783795 425531

9 783795 426415

ISBN 978-3-7954-2641-5

Herausgegeben vom Ersten Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Rom

ISBN 978-3-7954-2553-1 ca. € 14,95 [D] / SFr 21,90

MITTEILUNGEN Die Dresdner Frauenkirche R. Voderholzer · Ch. Schaller · F.-X. Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI.

Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 16, 1. Auflage 2012, ca. 192 Seiten, ca. 90 Farb-, 40 s/w-Abbildungen, 20 x 24 cm,

Jahrgang 5 / 2012

Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2655-2 Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2012

ISBN 978-3-7954-2642-2 ca. € 24,95 [D] / SFr 35,50

ca. € 29,95 [D] / SFr 40,90

Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Ein­ blicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen. ISBN 978-3-7954-2642-2

Der 16. Band thematisiert erneut das gegenwärtige geistliche und musikalische Leben in dem wiederaufgebauten Gotteshaus, stellt aber auch kunsthistorische Forschungen zur Debatte. So werden Spitzenwerke der Bildhauerkunst des 17. Jh. in Dresden vorgestellt. Die architekturgeschichtliche Wirkung der Frauenkirche steht ebenso im Blickpunkt des Interesses wie das wiedererstehende städtebauliche Umfeld. Beiträge zu denkmalpflegerischen Fragen werden ergänzt durch Aufsätze zu kulturellen Entwicklungen wie den Gesprächskonzerten oder dem Auftrag der Dresdner Kreuzschule. Den Abschluss bildet ein Bericht zur Wirksamkeit der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche im letzten Jahr.

9 783795 426422

ISBN 978-3-7954-2655-2

9 783795 426552

Herausgegeben von Heinrich Magirius im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche e.V. unter Mitwirkung der Stiftung Frauenkirche Dresden

Band 5, 1. Auflage 2012, 192 Seiten, 40 Farb-, 6 s/wAbbildungen, 16 x 24 cm, ­Broschur, fadengeheftet

Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesam­melten Schriften des Theo­ logen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regens­burg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusam­menhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.


Blick in die Wissenschaft 24

BmW Werk Regensburg

www.bmw-werkregensburg.de

Freude am Fahren

Forschungsmagazin der Universität Regensburg

2011

Von dummen Blondinen und jähzornigen Rothaarigen Zur Geschichte und Entwicklung von Stereotypen um Haarfarben

| Forschungsmagazin der Universität Regensburg

Heft 24 | 20. Jahrgang 2011 | € 7,00 | ISSN 0942-928-X

| Blick in die Wissenschaft 24

umAuTos uRG.

Der Wald wie er im Buche steht Ein historisches Objekt zwischen universitärer Forschung und musealer Praxis Kepler, Kristalle und Computer Mathematik und numerische Simulationen helfen Kristallwachstum zu verstehen

Optimieren wie die Weltmeister Wie Wettbewerbsaufgaben Wissenschaft und Praxis voranbringen Kleine Kredite, große Rendite? Zur Refinanzierung von Mikrokrediten

Blick in die Wissenschaft Forschungsmagazin

Je Ausgabe ca. 48 Seiten,

das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm

24

21 x 29,7 cm 4 194292 807006

RG.

Krankheiten ohne Altersgrenzen Fibrose, Zirrhose und Verfettung der Leber im Kindes- und Jugendalter

der Universität Regensburg

angenen 25 Jahren. unden auf der ganzen Welt 000 Mitarbeiter ihr Bestes, erfüllen. Mit Investitionen rk Regensburg maßgeblich beteiligt. Unser Engagement owie Soziales sorgt für eine gion.

chen Sie uns im Internet uen uns auf Sie!

Die RNA Synthesemaschinerie von Archaeen Ein Modell für die Molekularbiologie höherer Zellen

ISSN 0942-928-X Einzelpreis: € 7,– [D]

Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. »Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift. Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils einer Ausgabe im Mai und im November. Jahresabonnement: € 5,00 [D] pro Heft. zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Herausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR) Ausgabe 1/2012 116 Seiten, 78 Farb-, 33 s/wAbbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, klebegebunden ISSN 1862-0051 ISBN 978-3-7954-2599-9 € 34,90 [D] / SFr 46,90

ISBN 978-3-7954-2599-9

9 783795 425999

Die aktuelle Ausgabe 1|2012 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunstund Kulturgut“ vergrößert sein gewohnt umfassendes Themenspektrum: In einem Interview zur Restaurierung des Filmklassikers Metropolis werden Parallelen und Unterschiede zu klassischen Restaurierungsdisziplinen deutlich. Den historischen und fachlichen Rahmen erweitern Beiträge zur Restaurierung eines antiken, etruskischen Terrakottareliefs, zur Wiederauferstehung eines stark geschädigten Panoramagemäldes und zu archäologischen und architektonischen Themen. VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut e­ rscheint mit 2 Ausgaben jährlich (Frühjahr/Herbst). Jahresabonnement: € 57,80 [D] jährlich zzgl. Versand € 3,28 (Inland)

ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D] »das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst­ wissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Ge­genwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussions­forum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstel­lungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig Tavernier und Dr. Dieter Marcos ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D]

Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunst­ geschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal ge­schlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein inter­nationales Periodikum für Besprechungen von Publi­ka­tionen zur Kunstgeschichte und Kunst­­ wissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurz­bespre­chungen relevanter Neuerschei­ nungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezia­listen, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orien­tierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge sind in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)

51

zeitschriften

Wissen und Wissenschaft aus einer Hand!


52

aus

unserem

programm

Bestseller und Standardwerke

Ferne Gefährten – 150 Jahre

Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.)

Emmeram H. Ritter

Heiko Brandl · Christian Forster

deutsch-japanische Beziehungen

Das Freiburger Münster

Anna Schäffer

Der Dom zu Magdeburg

324 S., 179 Farb-, 48 s/w-Abb.,

344 S., 290 Farb-, 46 s/w-Abb.,

Eine Selige aus Bayern

Band 1: Architektur,

24 x 28 cm

24 x 31 cm

688 S., 18 Farbabb., 17 x 24 cm

Band 2: Ausstattung

ISBN 978-3-7954-2570-8

ISBN 978-3-7954-2565-4

ISBN 978-3-7954-2545-6

1028 S., 70 Farb-, 1573 s/w-Abb.,

€ 29,95 [D] / SFr 40,90

€ 69,– [D] / SFr 89,–

€ 24,95 [D] / SFr 35,50

5 Planbeilagen, 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2462-6 € 169,– [D] / SFr 235,–

Christoph Wagner · Klemens

Wolfgang Glüber

Wolf Bergelt

Winfried Wilhelmy (Hrsg.)

Unger (Hrsg.)

Jugendstilschmuck

Joachim Wagner (1690 – 1749)

Seliges Lächeln und

Furtmeyr – Meisterwerke der

416 Seiten, 890 Farb-, 19 s/w-

Orgelmacher

höllisches Gelächter

Buchmalerei

Abb., 21 x 28 cm

712 S., 501 Farb-, 91 s/w-Abb., 19 x 27 cm

Das Lachen in Kunst und Kultur

und die Regensburger Kunst in

ISBN 978-3-7954-2453-4

ISBN 978-3-7954-2562-3

des Mittelalters

Spätgotik und Renaissance

€ 49,90 [D] / SFr 66,90

Subskriptionspreis bis 15.09.2012:

256 S., 112 Farb-, 57 s/w-Abb.,

544 S., 756 Farb-, 26 s/w-Abb.,

€ 96,– [D] / SFr 129,–

23 x 23 cm

24 x 28 cm

Ab 16.09.2012:

ISBN 978-3-7954-2583-8

ISBN 978-3-7954-2312-4

€ 112,– [D] / SFr 151,–

€ 25,95 [D] / SFr 36,50

€ 39,95 [D] / SFr 53,90 ALFRIED WIECZOREK · WILFRIED ROSENDAHL (HRSG.)

Schädel K

U

L

T

KOPF UND SCHÄDEL IN DER KULTURGESCHICHTE DES MENSCHEN

Theo Jülich

Hermann Schefers

Alfried Wieczorek · Wilfried

Wulf D. Wagner · Heinrich Lange

Die mittelalterlichen Elfenbein-

Das Seligenstädter Evangeliar

Rosendahl (Hrsg.)

Das Königsberger Schloss

arbeiten des Hessischen Landes-

376 Seiten Faksimile in

Schädelkult

Eine Bau- und Kulturgeschichte Bd. 2.

museums Darmstadt

Originalfarben, 29 x 38 cm

Kopf und Schädel in der

Von Friedrich dem Großen bis zur Sprengung

256 Seiten, 215 Farb-, 28 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2531-9

Kulturgeschichte des Menschen

(1740-1967/68). Das Schicksal seiner

21 x 28 cm

€ 149,– [D] / SFr 208,–

388 S., 365 Farb-, 78 s/w-Abb., 24 x 30 cm

Sammlungen nach 1945

ISBN 978-3-7954-2023-9

ISBN 978-3-7954-2454-1

608 S., 71 Farb-, 671 s/w-Abb., 24 x 31 cm

€ 39,90 [D] / SFr 53,90

€ 29,95 [D] / SFr 40,90

ISBN 978-3-7954-1953-0 (Band 2) € 89,– [D] / SFr 119,– ISBN 978-3-7954-1936-3 (Band 1) € 76,– [D] / SFr 99,–


53

Johann-Christian Klamt

Verführerische Ansichten

unserem

Mittelalterliche Darstellungen der Dritten Versuchung Christi

programm

Kunstgeschichte

aus

SOEST ST. PATROKLI

Geschichte und Kunst

Renate Prochno

Isabel Greschat (Hrsg.)

Hans J. Sperling (Hrsg.)

Johann-Christian Klamt

Die Stephansburse

Visionen für eine Stadt

Soest St. Patrokli

Verführerische Ansichten

Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese

50er-Jahre-Architektur in Pforzheim

Geschichte und Kunst

Mittelalterliche Darstellungen der

im frühen Mittelalter

128 S., 127 Farb-, 2 s/w-Abb., 1 Karte,

156 S., 110 Farb-, 20 s/w-Abb.,

Dritten Versuchung Christi

112 S., 14 Farb-, 6 s/w-Abb., 17 x 24 cm

24 x 30 cm

21 x 28 cm

216 S., 15 Farb-, 80 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2532-6

ISBN 978-3-7954-2518-0

ISBN 978-3-7954-2557-9

17 x 24 cm

€ 19,95 [D] / SFr 28,50

€ 29,95 [D] / SFr 40,90

€ 25,95 [D] / SFr 36,50

ISBN 978-3-7954-2126-7 € 49,95 [D] / SFr 66,90

Timothy Verdon

Uwe Albrecht | Regina Becker (Hrsg.)

architectura Werke zur Architektur aus den Sammlungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

KUNST IM LEBEN DER KIRCHE Eine 2000-jährige Beziehung

Timothy Verdon

Thomas Pöpper · Susanne

Klaus Gereon Beuckers · Christoph

Kunst im Leben der Kirche

Wegmann (Hrsg.)

Jobst · Stefanie Westphal (Hrsg.)

Eine 2000-jährige Beziehung

Das Bild des neuen Glaubens

Buchschätze des Mittelalters

296 S., 98 Farb-, 1 s/w-Abb.,

Das Cranach-Retabel in der

Forschungsrückblicke - Forschungsper-

17 x 24 cm

Schneeberger St. Wolfgangskirche

spektiven

ISBN 978-3-7954-2359-9

280 S., 54 Farb-, 131 s/w-Abb.,

312 S., 174 Farb-, 46 s/w-Abb.,

€ 34,90 [D] / SFr 46,90

21,5 x 30 cm

21 x 29,7 cm

ISBN 978-3-7954-2459-6

ISBN 978-3-7954-2444-2

€ 39,95 [D] / SFr 53,90

€ 69,– [D] / SFr 89,–

Uwe Albrecht · Regina Becker (Hrsg.) architectura Werke zur Architektur aus den Sammlungen der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel 280 S., 250 s/w-Abb., 21 x 27 cm ISBN 978-3-7954-2582-1 € 49,95 [D] / SFr 66,90 Erscheint im Juli 2012

Brigitte Huber

Kölner Bortenweberei im Mittelalter

MAINBURG LONDON Der Altbayer Johann Georg Scharf (1788-1860) als Bildchronist der englischen Hauptstadt

Corpus Kölner Borten

Marita Bombek Gudrun Sporbeck

Kölner Bortenweberei im Mittelalter

Marita Bombek | Gudrun Sporbeck

ISBN 978-3-7954-2533-3

Michael Pfeifer

Marita Bombek · Gudrun Sporbeck

Karen Stolleis

Brigitte Huber

Kosmischer Raum

Kölner Bortenweberei im Mittelalter

Der Kirchenschatz von

Mainburg-London

Die Dettinger Passion des

Corpus Kölner Borten

St. Leonhard in Frankfurt

Der Altbayer Johann Georg Scharf

Expressionisten Reinhold Ewald

300 S., 203 Farb-, 9 s/w-Abb.,

Goldschmiede- und Textilkunst 16. bis

(1788-1860) als Bildchronist der

184 S., 222 Farb-, 48 s/w-Abb.,

21 x 28 cm

20. Jahrhundert

englischen Hauptstadt

24 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2533-3

ca. 216 S., ca. 206 Farbabb., 21 x 28 cm 128 S., 60 Farbabb., 23 x 26 cm

ISBN 978-3-7954-2507-4

€ 89,– [D] / SFr 119,–

ISBN 978-3-7954-2515-9

ISBN 978-3-7954-2567-8

ca. € 49,95 [D] / SFr 70,90

€ 29,95 [D] / SFr 40,90

€ 39,95 [D] / SFr 53,90

Erscheint im September 2012


54

aus

unserem

programm

Kulturgeschichte

Hannelore Sachs · Ernst Badstübner ·

Lexikon für kirchliches Kunstgut

Eberhard Görner (Hrsg.)

Erwin Gatz (Hrsg.)

Helga Neumann

312 S., 31 Farb-, 39 s/w-Abb.,

Ruhen in der Zeit –

Wie Priester leben und arbeiten

Wörterbuch der christlichen

14,8 x 21 cm

im Herzen Europas

Quellen zur Lebenskultur und Arbeitswelt des

Ikonographie

ISBN 978-3-7954-2419-0

Das Buch zum Film

deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des

392 S., 46 Holzschnitte und Vignetten,

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

120 S., 41 Farbabb., 14,8 x 21 cm

18. Jahrhunderts

16 x 23 cm

ISBN 978-3-7954-2302-5

396 S., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2621-7

€ 12,90 [D] / SFr 18,90

ISBN 978-3-7954-2431-2 € 39,90 [D] / SFr 53,90

€ 19,95 [D] / SFr 28,50 Mareike Menne · Michael Ströhmer (Hrsg.)

TOTAL REGIONAL Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag

Mareike Menne · Michael Ströhmer (Hrsg.)

Thomas Scharf-Wrede · Peter

Domstift Brandenburg (Hrsg.)

Erwin Gatz (Hrsg.)

Total Regional

Marmein (Hrsg.)

850 Jahre Domkapitel

Atlas zur Kirche in Geschichte und

Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und

Kirche und Adel in Norddeutschland

Brandenburg

Gegenwart

Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für

Das Aufschwörungsbuch des Hildeshei-

204 S., 48 Farb-, 25 s/w-Abb.,

Heiliges Römisches Reich -

Frank Göttmann zum 65. Geburtstag

mer Domkapitels

17 x 24 cm

Deutschsprachige Länder

320 S., 8 Farb-, 13 s/w-Abb., 17 x 24 cm

176 S., 96 Farb-, 6 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2458-9

376 S., 197 farbige Karten, 36 s/w Neben-

ISBN 978-3-7954-2456-5

22,5 x 28 cm

€ 39,95 [D] / SFr 53,90

karten, 25 x 34 cm

€ 49,95 [D] / SFr 66,90

ISBN 978-3-7954-2219-6

ISBN 978-3-7954-2181-6

€ 44,90 [D] / SFr 59,90

€ 56,00 [D] / SFr 74,90

Hans Georg Wehrens

Der Totentanz

im alemannischen Sprachraum „Muos ich doch dran – und weis nit wan“

Bayerische Verwaltung der staatlichen

Michael Brandt · Jutta Dresken-

Rolf Bidlingmaier

Hans Georg Wehrens

Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.)

Weiland · Volker Michael Strocka ·

Das Stadtschloss in Wiesbaden

Der Totentanz im alemannischen

KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten

Peter Stephan

Residenz der Herzöge von Nassau.

Sprachraum

in Bayern

Der vergessene Raum

Ein Schlossbau zwischen Klassizismus

»Muos ich doch dran – und weis nit wan«

»Wenn das neue Geschlecht erkennt,

Die Dritte Dimension in der Fassa-

und Historismus

ca. 288 S., ca. 90 Farb-, 29 s/w-Abb., 21 x 28 cm

was das alte verschuldet...«

denarchitektur der Frühen Neuzeit

426 S., 402 Farb-, 174 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2563-0

440 S., 20 Farb-, 114 s/w-Abb.,

636 S., 34 Farb-, 385 s/w-Abb.,

Ausklapper mit 2 Grundrissen,

Subskriptionspreis bis 31.12.2012:

158 farbige Pläne, 21 x 28 cm

21 x 28 cm

24 x 31 cm

€ 39,95 [D] / SFr 53,90

ISBN 978-3-7954-2483-1

ISBN 978-3-7954-2178-6

ISBN 978-3-7954-2429-9

Ab 01.01.2013:

€ 49,95 [D] / SFr 66,90

€ 86,– [D] / SFr 115,–

€ 99,– [D] / SFr 129,–

€ 49,95 [D] / SFr 66,90 Erscheint im Juni 2012


55

aus

unserem

programm

Kulturreise

Daniel Burger

Lucas Militello

Alexander Thon · Stefan Ulrich

Eva-Maria Günther

Festungen in Bayern

Roma, romanissima ...

Burgen am unteren Mittelrhein

Reiselust Stauferzeit

208 S., 142 Farb-, 12 s/w-Abb.,

Rom für junge Leute

176 S., 160 Farbabb., 14,8 x 21 cm

Ausflugsziele an Rhein, Main

Pläne, Grundrisse, 13 x 21 cm

192 S., 161 Farb-, 2 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2210-3

und Neckar

ISBN 978-3-7954-1844-1

2 Karten, 12 x 19 cm

€ 12,90 [D] / SFr 18,90

224 S., 117 Farb-, 3 s/w-Abb.,

€ 16,90 [D] / SFr 24,50

ISBN 978-3-7954-2466-4

6 Karten, 13 x 21 cm

€ 12,95 [D] / SFr 18,90

ISBN 978-3-7954-2405-3 € 14,90 [D] / SFr 21,90

Kulturelle Entdeckungen Rheingau-Taunus-Kreis Rhein-Lahn-Kreis Westerwaldkreis Landeshauptstadt Wiesbaden

Eugen Trapp

Gerfried Sitar · Helmut Tatschl

Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-

Oliver Feinauer · Matthias Brand ·

Welterbe Regensburg

Klostergeheimnisse aus Küche

Thüringen (Hrsg.)

Andrea Petry

Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer

und Keller

Kulturelle Entdeckungen

Festung Ehrenbreitstein

zur Altstadt Regensburg mit Stadtamhof

160 S., 71 Farbabb.,

Rheingau-Taunus-Kreis · Rhein-Lahn-

Bilder des Wandels

256 S., 165 Farb-, 32 s/w-Abb.,

22,5 x 28,5 cm

Kreis · Westerwaldkreis · Landes-

128 S., 602 Farb-, 5 s/w-Abb.,

1 Lageplan, 1 Stadtplan, 10 Grundrisse,

ISBN 978-3-7954-2182-3

hauptstadt Wiesbaden

29 x 24 cm, Querformat

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

ca. 220 S., ca. 220 Farbabb., 12 x 20 cm

ISBN 978-3-7954-2516-6

ISBN 978-3-7954-2064-2

ISBN 978-3-7954-2543-2

€ 24,95 [D] / SFr 35,50

€ 12,90 [D] / SFr 18,90

€ 9,95 [D] / SFr 15,90

8 Detailkarten, 14,8 x 21 cm

Erscheint im Juli 2012

Thomas Biller/Bernhard Metz/René Kill/Charles Schlosser: Burg Fleckenstein. Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 11. ISBN: 978-3-79541478-8 G.-Ulrich Großmann/Hans-Heinrich Häffner: Burg Guttenberg am Neckar. Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 16. ISBN: 978-3-7954-1957-8 Thomas Biller: Gelnhausen, Kaiserpfalz. Reihe: Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks und Gärten in Hessen, Bd. 7. ISBN: 978-3-7954-6253-6 Anja Dötsch/Christian Ottersbach: Burg Breuberg. Reihe: Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks und Gärten in Hessen, Bd. 28. ISBN: 978-3-7954-2025-3 Ulrich Spiegelberg: Das Schloss Hirschhorn am Neckar. Reihe: Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks und Gärten in Hessen, Bd. 29. ISBN: 978-3-7954-2026-0 Bernhard Meyer: Burg Trifels. Reihe: Führungshefte der Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Bd. 15. ISBN: 978-3-7954-2402-2

Spüren Sie dem Wirken der Staufer auch über das Stauferjahr 2010 hinaus auf eigene Faust nach. Beeindruckende Baudenkmäler, herrschaftliche Burgen und Klöster, historische Städte und lebendige Geschichte erwarten Sie. Sehenswerte Stätten und verborgene Schätze in den Regionen rechts und links des Rheins werden in Bild und Text vorgestellt. Dazu zählen auch weniger bekannte Sehenswürdigkeiten und ihre staufische Vergangenheit. Kleine Infoteile erläutern kulturelle und historische Besonderheiten und erzählen aus der Vergangenheit der Orte – teilweise über die Stauferzeit hinaus. Für jedes Ausflugsziel sind nützliche Web-Adressen und ein großer Serviceteil beigefügt.

ISBN 978-3-7954-2405-3

Christofer Herrmann: Burgruine Landskron Oppenheim. Reihe: Führungshefte der Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Bd. 23. ISBN: 978-3-79541672-0

Die SchUM-Gemeinden

ZEIT

Ausgangspunkt des reich illustrierten Führers ist erstmals die Metropolregion Rhein-Neckar mit den drei hier zusammentreffenden Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Die in unmittelbarer Reichweite gelegenen staufischen Erinnerungsstätten wie der Trifels, die Kaiserpfalz Bad Wimpfen oder die Burg Breuberg laden zur Erkundung ein.

STAUFER

Jürgen Kaiser: Kloster Eberbach, Das Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. Reihe: Große Kunstführer/ Kirchen und Klöster, Bd. 209. ISBN: 978-3-7954-1271-5

REISELUST

Clemens Kosch: Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer. Reihe: Große Kunstführer/Kirchen und Klöster, Bd. 259. ISBN: 978-3-7954-2401-5

SPEYER

Mit wohlklingenden Worten beschrieb im 12. Jahrhundert der Geschichtsschreiber Otto von Freising die reizvolle Landschaft, die Fruchtbarkeit und die vorzügliche Lage der Region an Ober- und Mittelrhein. Hier läge „die größte Kraft des Reiches“. Viele historisch bedeutsame Orte und geschichtsträchtige Bauwerke halten bis heute die Erinnerung an die Zeit der Staufer in diesem Gebiet lebendig. In jenen Jahren entwickelten sich viele Städte und die Höfe der Reichsfürsten wuchsen zu neuen Zentren der ritterlich-höfischen Kultur an. Der Reiseführer begleitet Sie auf den Spuren der Staufer zu den schönsten Orten in der Rhein-Main-Neckar Region.

WORMS Alfried Wieczorek (Hg.)

Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/ Stefan Weinfurter (Hrsg.): Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis. ISBN: 978-3-7954-2379-7

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.)

Bedeutende Stauferkaiser wie Friedrich I. Barbarossa faszinieren bis heute die Öffentlichkeit. Häufig verweilten die Herrscher des 12. und 13. Jahrhunderts dort, wo Rhein, Main und Neckar zusammentreffen, wovon noch heute bedeutende Bauten zeugen.

Eva-Maria Günther

Mehr zum Thema:

MAINZ Auf dem Weg zum Welterbe

Robert Fischer

Pia Heberer · Ursula Reuter

Guido Hinterkeuser

Marcus Spangenberg · Sacha

St. Peter in Rom

Die SchUM-Gemeinden Speyer –

Das Berliner Schloss

Wiedenmann (Hrsg.)

Eine Handreichung zur Führung oder

Worms – Mainz

Die erhaltene Innenausstattung:

1886. Bayern und die Schlösser König

zum Selbsterkunden der Basilika

Auf dem Weg zum Welterbe

Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst

Ludwigs II. aus der Sicht von Hugues Krafft

120 S., 80 Farb-, 6 s/w-Abb., 13,5 x 19 cm

288 S., 17 x 24 cm

176 S., 101 Farb-, 77 s/w-Abb.,

1886. Louis II, ses Cateaux et la Bavière

ISBN 978-3-7954-2469-5 (dt.)

ISBN 978-3-7954-2594-4

21 x 25 cm

selon Hughes Krafft

ISBN 978-3-7954-2497-8 (engl.)

€ 49,95 [D] / SFr 66,90

ISBN 978-3-7954-2336-0

156 S., 17 Farb-, 45 s/w-Abb., 21 x 25 cm

ISBN 978-3-7954-2498-5 (frz.)

Erscheint im Juni 2012

€ 14,95 [D] / SFr 21,90

ISBN 978-3-7954-2470-1 (dt.-frz. Ausgabe)

ISBN 978-3-7954-2499-2 (ital.) ISBN 978-3-7954-2500-5 (span.) € 9,95 [D] / SFr 14,90

€ 19,95 [D] / SFr 28,50


56

GRIECHEN, ETRUSKER UND RÖMER Eine Kulturgeschichte der antiken Welt im Spiegel der Sammlungen des Archäologischen Museums Frankfurt Dagmar Stutzinger

aus

unserem

programm

Archäologie

Dagmar Stutzinger

Benjamin Fourlas · Vasiliki

Angelika Hunold

Ernst Künzl

Griechen, Etrusker und Römer

Tsamakda (Hrsg.)

Das Erbe des Vulkan

Monumente für die Ewigkeit

Eine Kulturgeschichte der antiken Welt

Wege nach Byzanz

Eine Reise in die Erd- und Technik-

Herrschergräber der Antike

im Spiegel der Sammlungen des

356 S., 221 Farb-, 25 s/w-Abb.,

geschichte zwischen Eifel und Rhein

136 S., 119 Farb-, 31 s/w-Abb.,

Archäologischen Museums Frankfurt

21 x 28 cm

150 S., 180 Farb-, 21 x 28 cm

21 x 28 cm

528 S., 220 Farb-, 345 s/w-Abb., 21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2580-7

ISBN 978-3-7954-2439-8

ISBN 978-3-7954-2536-4

ISBN 978-3-7954-2510-4

€ 34,– [D] / SFr 45,90

€ 24,95 [D] / SFr 35,50

€ 24,95 [D] / SFr 35,50

Christian Schuffels

Alix Hänsel Schliemann und Troja

Hildesheim

96 S., 52 Farb-, 26 s/w-Abb.,

Kunst und Geschichte einer

22 x 28 cm

romanischen Skulptur

ISBN 978-3-7954-2270-7

160 S., 34 Farb-, 33 s/w-Abb.,

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

Volker Michael Strocka Die Gefangenenfassade an der Agora von Korinth Ihr Ort in der römischen Kunstgeschichte 154 S., 139 s/w-Abb., 3 Ausklapper, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2403-9 € 59,– [D] / SFr 78,90

Hannelore Kischkewitz · Renate

Das Brunograbmal im Dom zu

€ 49,95 [D] / SFr 66,90

21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2255-4 € 49,95 [D] / SFr 66,90

Germer · Meinhard Lüning Berliner Mumiengeschichten Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojektes 224 S., 124 Farb-, 209 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2297-4 € 29,90 [D] / SFr 40,90

Licht – Konzepte in der vormodernen Architek tur

ISBN 978-3-7954-2460-2

Golo Maurer Preußen am Tarpejischen Felsen – Chronik eines absehbaren Sturzes Die Geschichte des Deutschen Kapitols in Rom 1817–1918 320 S., 168 s/w-Abb., 1 Grundriss, 22 x 27 cm ISBN 978-3-7954-1728-4 € 39,90 [D] / SFr 53,90

Licht – Konzepte in der vormodernen Architek tur

DiskAB 10

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10 Licht ist ein ebenso grundlegendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen der sinnlich erfahrbaren Welt – es ist die Voraussetzung für jede visuelle Wahrnehmung, es beeinflusst das subjektive Empfinden und vermag so auch starke emotionale Wirkungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist es deswegen mit metaphorischen und symbolischen Konnotationen verbunden. Auch in der Architektur ist Licht die Grundvoraussetzung jeder visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen und als Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht und Schatten werden Körper im Raum, seien es gebaute Räume, Stadträume oder Landschaftsräume, strukturiert und in ihrer Plastizität moduliert. Obwohl jede räumliche Gestaltung unausweichlich von dem Medium Licht beeinflusst wird und entsprechende Berücksichtigung bei der Planung erfahren muss, ist dem Licht als Element der Gestaltung in der vormodernen Architektur bislang wenig Beachtung von seiten der historischen Bauforschung geschenkt worden. Im Band 10 der Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung wird anhand von 30 Beiträgen versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke zu leisten. Es wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung von Architektur und zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den Sakral- und den Hausbau, sondern auch für Höhlen und einfache Werkstätten vorgestellt. Der breite zeitliche und inhaltliche Bogen ermöglicht es dabei auch, Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen zwischen den verschiedenen Epochen hinsichtlich des Umgangs mit Beleuchtung und Licht nachzugehen.

10

Ernst Künzl

Peter Schneider · Ulrike

Nadja Cholidis · Lutz Martin (Hrsg.)

Der Traum vom Imperium

Wulf-Rheidt (Hrsg.)

Die geretteten Götter aus dem Palast

Der Ludovisisarkophag – Grabmal eines Licht – Konzepte in der

vom Tell Halaf

Feldherrn Roms

vormodernen Architektur

Für das Vorderasiatische Museum -

136 S., 96 Farb-, 63 s/w-Abb.,

Diskussionen zur Archäologischen

Staatliche Museen zu Berlin

21 x 28 cm

Bauforschung

426 S., 100 Farb-, 220 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2225-7

394 S., 207 Farb-, 213 s/w-Abb.,

19 x 26,5 cm

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

4 Tabellen, 20,4 x 27,5 cm

ISBN 978-3-7954-2450-3

ISBN 978-3-7954-2460-2

€ 39,95 [D] / SFr 53,90

€ 86,– [D] / SFr 115,–


bestellschein das münster

WA 485

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das münster ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer

Studentenabonnement

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein journal für kunstgeschichte

WA 485

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement

Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Studentenabonnement

Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28 %.

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Buchtitel

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein schnell & steiner ISBN 978-3-7954-

durch Banküberweisung / by bank transfer

WA 485

Absender/in

Name, Vorname

Preis €

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Banküberweisung / by bank transfer

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer


herbst 2012

Ihre Ansprechpartner /

verlagsanschrift

marketing

vertrieb

Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de post@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de

Bereichsleiter Wolfgang Koralus (-23) w.koralus@schnell-und-steiner.de Backoffice Kunstführer/Postkarten Ann-Kristin Sommerfeld B.A. (-29) a.sommerfeld@schnell-und-steiner.de

Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249

Werbung/Anzeigenverkauf Astrid Hoffmann M.A. (-22) a.hoffmann@schnell-und-steiner.de

Geschäf tsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de

Presse- und Öf fentlichkeitsarbeit Astrid Hoffmann M.A. (-22) presse@schnell-und-steiner.de

Sekretariat Anita Stigler (-82) (Fax -84) a.stigler@schnell-und-steiner.de

Databasemanagement/ Abonnenten-Service Heidi Bernhardt (-25) h.bernhardt@schnell-und-steiner.de

Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71

Kundenservice/Auslieferung Sabrina Wittmann (-26) s.wittmann@schnell-und-steiner.de Sabine Huber (-57) s.huber@schnell-und-steiner.de

lektorat auslieferungen

Sabine Behrer M.A. (-34) s.behrer@schnell-und-steiner.de Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.muenster@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Ludwig Tavernier tavernier@uni-koblenz.de Dr. Dieter Marcos dieter.marcos@stadt-koblenz.de

herstellung

Dipl.-Ing. Christian Gubelt (-52) c.gubelt@schnell-und-steiner.de Dipl.-Ing. Nikolaus Kühn (-53) n.kuehn@schnell-und-steiner.de

Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Herder AG Basel Verlagsauslieferung Muttenzerstraße 109 CH-4133 Pratteln 1 Telefon: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 60 Telefax: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 67 verkauf@herder.ch Auslieferung Frankreich Critiques Livres SAS BP 93- 24 rue Malmaison 93172 Bagnolet Cedex, France Tél : 00 33 1 43 60 39 10 Fax : 00 33 1 48 97 37 06 contact@critiqueslivres.fr

Vertretung USA, Kanada Independent Publishers Group 814 North Franklin Street Chicago, IL 60610, USA Telefon: (+ 1) 312 337 0747 Telefax: (+ 1) 312 337 5985 info@ipgbooks.com

Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Semriach 362/1 · A-8102 Semriach Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 27 / 8 88 21 Fax Handy: (+ 43) 6 64 / 7 74 24 59 05 christian.hirtzy@aon.at

buchhandelsvertreter

Bayern Barbara Sophia Voglmaier c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon: (+ 49) 09 31 / 1 74 05 Telefax: (+ 49) 09 31 / 1 74 10 vertreterbuero@vertreterbuerowuerzburg.de Baden-Württemberg Dirk Drews c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstraße 42 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 drews@vertreterservicebuch.de Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Ahlbecker Straße 15 · D-10437 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Büro Meißen: Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, SchleswigHolstein Werner Schroeder Ziegelhofstraße 85 D-26121 Oldenburg Telefon: (+ 49) 04 41 / 77 67 78 Telefax: (+ 49) 04 41 / 77 67 29 werner.schroeder-oldenburg@web.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Gabriele Zirkler c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstraße 42 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 25 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 zirkler@vertreterservicebuch.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Ernst Sonntag Hermanngasse 36 · A-1070 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 Telefax: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 ernst.sonntag@chello.at

Schweiz Ruth Beutler Postfach · CH-5001 Aarau Telefon: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 66 Telefax: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 70 ruth.beutler@bluewin.ch b a r ­s o r t i m e n t e

Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co. Könemann GmbH & Co.

verlagsrepräsentanten bereich kunstführer

Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 0941 / 787 85-21 Telefax: (+49) 0941 / 787 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 06, 07, 17 -25, 29,34, 35, 39, 50-56, 60-62, 6469, 70-72, 75-79, 88, 98, 99) Schweiz Dr. Hubert Kerscher (-24) h.kerscher@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 0941 / 787 85-24 Telefax: (+49) 0941 / 787 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 01-05, 08, 09, 10-16,36, 63, 73, 74, 80-87, 89, 90-97) Österreich, Italien Dr. Birgit Gropp b.gropp@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 0251 / 53 48 410 Telefax: (+49) 0251 / 53 48 447 Deutschland (PLZ Bereiche 26-28, 30-34, 37) Andreas Lechtape a.lechtape@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 025 36 / 69 27 Telefax: (+49) 025 36 / 34 13 26 Deutschland (PLZ-Bereiche 17–25) François Muller f.muller@schnell-und-steiner.de Telefon: (+33) 06 17 50 05 12 Frankreich, Luxemburg, Belgien (französischsprachig) Hans-Günther Schneider post@schnell-und-steiner.de Telefon/Fax: (+49) 025 02 / 2 59 82 Niederlande, Belgien (niederländischsprachig)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.