Vorschau Frühjahr 2012

Page 1

frühjahr 2012

»Das Lächeln das Du aussendest, kehrt zu Dir zurück als Glück.« L u c i u s

a n n a e u s

S e n e c a

Kunst und Kultur bei


Buch zur Ausstellung ....................... 1–9 Kulturreise ................................... 10–13 Burgen und Schlösser.................... 14–15 Bestseller und Standardwerke ............ 16 Kunstgeschichte ........................... 17–23 Kulturgeschichte .......................... 24–31 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner, Bücher sind Monumente der Ewigkeit, die uns erlauben, zurückliegende Zeiten und Kulturen wie durch ein Fenster in die Vergangenheit zu betrachten. Der Verlag Schnell und Steiner zeigt Jahr für Jahr neue Ausblicke zu Kunst und Kultur auf und bietet Ihnen ein ausgewähltes und erlesenes Programm. Auch in diesem Frühjahr wollen wir Sie wieder einladen, mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen. Lachen schafft Nähe – und war doch eine brandgefährliche Sache. In all seinen Facetten hat es den Menschen schon immer gefesselt und mit „Seliges Lächeln, höllisches Gelächter“ wird das

Archäologie ................................. 32–37 Sakralbauten ................................ 38–41 Kleine Kunstführer, Artguide ....... 42–43 Universitätsverlag ........................ 44–45 Jahrbücher und Zeitschriften ....... 46–47 Neuerscheinungen ............................. 48 Bestellschein, Ansprechpartner ... 49, 50

Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters gewürdigt – sei es in Gemälden, Skulpturen oder Architekturverzierungen. Oder überzeugen Sie sich, dass nicht nur in unserer Zeit Kleidung mit gesellschaftlichem Auftritt verbunden ist, sondern dies

Festschrift 75 Jahre Schnell & Steiner

auch bereits in der Antike einen hohen Stellenwert hatte und Identität schuf. Betrachten Sie mit DressCode einen Band, der

1. Auflage 2011, 148 Seiten, 114 Farb-, 17 s/w-Abb., 15 x 21 cm

dies eindrucksvoll unter Beweis stellt. Genießen Sie die folgenden Seiten unserer Vorschau und ent-

ISBN 978-3-7954-2472-5 € 6,95 [D] / SFr 11,50

scheiden Sie selbst, durch welches Fenster Sie die visuelle Reise antreten möchten: in die Antike – nach Griechenland und Italien –, in große Zentren wie Mainz, Worms, Speyer sowie London oder in die Kolonien der europäischen Expansion. Lassen Sie sich durch die Einblicke überraschen, und haben Sie viel Freude an den vielen Fenstern, die wir im neuen Verlagsprogramm aufgestoßen haben. Ihr

Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Abbildung:

Preisstand: 16.12.2011. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preis-

Umschlagvorderseite: »Lachender Knabe«, Mainz, Bischöfliches Dom- und

angaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland,

Diözesanmuseum, Motiv aus dem Ausstellungskatalog »Seliges Lächeln,

die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufs-

höllisches Gelächter« (ISBN 978-3-7954-2583-8).

preise. © 2011 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg

Fotografie: Sensum – Grafikbüro, Wiesbaden

WMI 93260


1

Winfried Wilhelmy (Hrsg.)

Seliges Lächeln, höllisches Gelächter

Das mittelalterliche Lachen war noch nie Thema einer Ausstellung. Ausgehend von dem herzhaft lachenden Knaben aus dem Zug der Seligen (um 1239, vom sog. »Naumburger Meister«) sowie dem lachenden Christusknaben der sog. Fuststraßen-Madonna (um 1250), präsentiert das Mainzer Dommuseum herausragende Werke der Skulptur, der Buchmalerei sowie der frühen Druckkunst, die optisch opulent die hoch differenzierte mittelalterliche Welt des Lachens vorstellen. Umfassend kommen dabei die mittelalterlichen Autoren selbst zu Wort, die immer wieder diskutierten: Hat Christus gelacht, hat Maria gelächelt? Lachen Heilige, und wie drückt sich die Freude der Seligen im Paradies aus? Darf ein mittelalterlicher König lachen und bei welcher Gelegenheit ertönt das höllische Gelächter? Diesen Fragen geht die Ausstellung anhand von Kunstwerken herausragender Qualität nach, die vielfach bislang nur der Fachwelt bekannt waren. Am Ende der Präsentation weisen ein lachender Narr und das Lächeln der Verliebten den Weg zum Lachen in modernen Zeiten.

* Begleitband zur Ausstellung »Seliges Lächeln, höllisches Gelächter« des Domund Diözesanmuseums Mainz vom 27. April bis 16. September 2012 Erste umfassend bebilderte Publikation zum Thema Lächeln und Lachen in Darstellungen des Mittelalters Bedeutender Beitrag zur Kultur- und Mentalitätsgeschichte

Farbabbildungen, 23 x 23 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2583-8 ca. € 25,95 [D] / SFr 36,50 Erscheint im Frühjahr 2012 Herausgeber: Dr. Winfried Wilhelmy, Direktor des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz, Spezialist für Malerei und Skulptur des 13.–15. Jh. Autoren: Prof. Dr. Ralph Köhnen (Germanist, Bochum), Dr. Monika Müller (Kunsthistorikerin, Wolfenbüttel), Heike Frank-Ostarhild M.A. (Kunsthistorikerin,

Tübingen), Prof. Dr. Marius Reiser (Theologe, Mainz), Markus Widmaier M.A. (Kunsthistoriker, Tübingen), Dr. Winfried Wilhelmy (Kunsthistoriker, Mainz) u. a.

9 783795 425838

1. Auflage 2012, ca. 248 Seiten, ca. 150

ISBN 978-3-7954-2583-8

Seit Umberto Ecos Roman »Der Name der Rose« ist bekannt, dass das Lachen im Mittelalter eine heikle, ja eine »brandgefährliche« Sache sein kann. Tatsächlich galt heftiges, maßloses oder – vor allem den Frauen zugeschriebenes – törichtes Lachen in den monastischen Kreisen des Früh- und Hochmittelalters als verwerflich und wurde oft mit einem höllischen Gelächter gleichgesetzt. Mit der Wiederentdeckung verschiedener Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles setzte sich im 13. Jh. eine positivere Beurteilung des Lachens durch, bevor im Spätmittelalter das Weinen ungleich höher bewertet und das Lachen erneut verurteilt wurde.

buch

zur

ausstellung

Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters


2

Otto der Grosse und das Römische Reich

buch

zur

ausstellung

Kaisertum von der Antike zum Mittelalter

Für den Geschichtsschreiber Widukind von Corvey war Otto I. »das Haupt der ganzen Welt« und Thietmar von Merseburg rühmte die Herrschaft des Kaisers als goldenes Zeitalter. Im Jahre 2012 jährt sich der Geburtstag Ottos des Großen zum 1100. und seine Kaiserkrönung in Rom zum 1050. Mal. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg präsentiert aus diesem Anlass in der Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2012 erstmals die Ideengeschichte des Kaisertums in der römisch-europäischen Geschichte von Augustus bis zu den Kaisern der Ottonen. 1. Auflage 2012, ca. 656 Seiten, ca. 450 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2491-6 Subskriptionspreis bis 09.12.2012: € 29,95 / Sfr 40,90 Ab 10.12.2012:

Im Mittelpunkt steht die Bedeutung des Kaisertums im Spannungsbogen von einem Jahrtausend zwischen Mittelmeerraum und Nordeuropa. Seine Zentren Rom, Konstantinopel und das mittelalterliche Westeuropa werden vergleichend in den Blick genommen. Kostbare Originalobjekte aus Antike und Frühmittelalter verdeutlichen Macht und Anspruch sowie die Wandlungen dieser Herrscheridee.

€ 34,95 / Sfr 46,90

w i s s

.

b e g l e i t b a n d

Hartmut Leppin · Bernd Schneidmüller · Stefan Weinfurter (Hrsg.) Kaisertum im ersten Jahrtausend Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung »Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter.« 424 S., 11 Farbabb., 91 s/w-Abb., 18 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2509-8 Subskriptionspreis bis 09.12.2012: € 29,95 / Sfr 40,90 Ab 10.12.2012: € 34,95 / Sfr 46,90

Foto: © Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln / Rheinisches Bildarchiv


zur

ausstellung

3

buch

Foto: © Kunstsammlungen der Veste Coburg

Der Katalog zur Ausstellung präsentiert in diesem Kontext etwa 300 kostbare Originale in prächtigen Abbildungen. Namhafte Wissenschaftler geben Einblicke in die Entwicklung des Kaisertums und eröffnen neue kulturelle Perspektiven eines faszinierenden Themas.

* Foto: © Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Foto: Gunter Binsack

Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August bis 9. Dezember 2012, mehr Informationen unter: www.otto2012.de Ein großes Thema der Weltgeschichte im Spannungsbogen von der Antike bis zum Mittelalter wird prägnant aufgegriffen und anschaulich dargestellt

Foto: © Kunsthistorisches Museum Wien

m e h r

z u

m a g d e b u r g

Das neue Standardwerk zum Magdeburger Dom

Foto: © Schleswig, Archäologisches Landesmuseum Schloss Gottdorf

Heiko Brandl · Christian Forster

Wolfgang Schenkluhn · Andreas Waschbüsch

Der Dom zu Magdeburg

(Hrsg.)

Band 1: Architektur, Band 2: Ausstattung

Der Magdeburger Dom im Europäischen Kontext

1028 S., 70 Farb-, 1573 s/w-Abb., 5 Planbeilagen,

Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloqui-

24 x 30 cm

ums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom

ISBN 978-3-7954-2462-6

1.-4. Oktober 2009

€ 169,00 [D] / SFr 235,00

456 S., 28 Farb-, 286 s/w-Abb., 21,5 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-2451-0 € 69,00 [D] / SFr 99,00


4

Alfried Wieczorek · Michael Tellenbach (Hrsg.)

buch

zur

ausstellung

DressCode im alten Rom Kleidung und Identität in der Antike

ISBN 978-3-7954-2590-6

9 783795 425906

1. Auflage 2012, ca. 288 Seiten, ca. 180 Farbabbildungen, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2590-6 ca. € 34,95 [D] / SFr 46,90 Erscheint im Frühjahr 2012 Herausgeber: Prof. Dr. Alfried Wieczorek (Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und Vorstandsvorsitzender der Curt-Engelhorn-Stiftung)

Wie zu allen Zeiten war Kleidung auch in der Antike ein wichtiges non-verbales Kommunikationsmittel: Ausdruck von Identität, Schlüssel zur sozialen Verortung und Zeichen für gesellschaftliche oder religiöse Zugehörigkeit. Gegenstand des Begleitbandes zur Ausstellung ist der »DressCode« im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung (2. Jh. n. Chr.). Eine Fülle von Bild- und Textzeugnissen demonstriert Vielfalt und Bedeutung der Kleidung im gesellschaftlichen Gefüge jener Epoche. Sozialer Rang, Beruf, Geschlecht und Alter ist der Kleidung ebenso ablesbar wie ethnische Zugehörigkeit oder der Einfluss von Völkern am Rande des Römischen Reiches. Kleidung demonstriert aber auch den Wandel in den Moden, die Korrelation zwischen Tradition und Innovation sowie lokale und politische Verortungen. Der Facettenreichtum des Bandes ist einem internationalen Team von Autoren zu verdanken, die das Thema multidisziplinär aufbereiten und die archäologischen Zeugnisse und Bilder wie die Quellentexte zum Sprechen bringen. Profunde neue Forschungsergebnisse werden einer großen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ausstellung und Begleitband bieten neue Einsichten in die Alltagswelt des Römischen Reiches.

PD Dr. Michael Tellenbach (Direktor ReissEngelhorn-Museen Mannheim, Archäologie und Weltkulturen und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Curt-EngelhornStiftung, Koordinator des Ausstellungs- und Forschungsprojektes DressID)

* Begleitband zur Sonderausstellung »DressCode im alten Rom. Kleidung und Identität in der Antike« in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 18. März bis 29. Juli 2012 Spannender Beitrag zur Alltags- und Sozialgeschichte der Antike Mehr Informationen unter: www.dressid.eu


verlag regionalkultur

In 19 Beiträgen präsentiert ein internationales Autorenteam aktuelle interdisziplinäre Forschungsergebnisse zum Thema Textilien im Kontext antiker Religionsausübung

9 783795 426033

*

Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der Römischen Kaiserzeit

ISBN 978-3-7954-2603-3

Namhafte Experten der Alten Geschichte, Archäologie und Altphilologie beleuchten Funktion und Bedeutung von Kleidung und Textilien im Rahmen antiker Religionsausübung. Im Blickpunkt steht ein breites Spektrum charakteristischer kultischer Kleidung unterschiedlicher religiöser Gemeinschaften. Mit neuen Forschungsergebnissen schließt der Band eine markante Forschungslücke.

remmagazin 19/2010

Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit

Sabine Schrenk · Konrad Vössing · Alfried Wieczorek · Michael Tellenbach (Hrsg.)

M a n n h e i m e r G e s c h i c ht s b l ät te r

Sabine Schrenk · Konrad Vössing · Alfried Wieczorek · Michael Tellenbach (Hrsg.)

buch

zur

ausstellung

5

1. Auflage 2012, ca. 260 Seiten, ca. 150 Farbabbildungen, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2603-3

Kolloquiumsakten des EU-Projektes DressID (Bonn 30.–31. Oktober 2009)

ca. € 29,95 [D] / SFr 40,90 Erscheint im Frühjahr 2012

Achim Arbeiter · Sabine Schrenk · Konrad Vössing · Alfried Wieczorek · Hermann Wiegand (Hrsg.)

remmagazin 19/2010

Achim Arbeiter · Sabine Schrenk · Konrad Vössing

Bildatlas zur spätantiken Kleidung

verlag regionalkultur

*

1. Auflage 2012, ca. 224 Seiten, ca. 65 Farbabbildungen, zahlreiche Zeichnungen,

Lebendige Kulturgeschichte: Gewänder der Spätantike und ihre Bedeutung, veranschaulicht durch zahlreiche Bildbeispiele (CD) und erläutert durch Quellentexte (Buch)

21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2591-3 ca. € 29,95 [D] / SFr 42,50 Erscheint im Frühjahr 2012

9 783795 425913

ISBN 978-3-7954-2591-3

Mit dem Bildatlas – er besteht aus einem Buch und einer CD – ist der Fachwelt wie einem großen an der Antike interessierten Publikum ein umfassendes Lexikon zur spätantiken Kleidung an die Hand gegeben. Der Atlas bietet in zahlreichen Fotos, Zeichnungen, Zitaten aus der spätantiken Literatur und Erläuterungen grundlegende Informationen über ca. 65 Gewänder und vermittelt einen lebendiges Bild von den Situationen, in denen diese Kleidungsstücke getragen wurden.

M a n n he im e r G e s c hi c ht s b lät te r

Atlas zur spätantiken Kleidung


6

Anne Viola Siebert

Geschichte(n) in Ton

buch

zur

ausstellung

Römische Architekturterrakotten

ISBN 978-3-7954-2579-1

9 783795 425791

1. Auflage 2012, 144 Seiten, 180 Farb-, 28 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2579-1 € 29,95 [D] / Sfr 40,90 Autorin: Dr. Anne Viola Siebert; Klassische Archäologin; zuständige Wissenschaftlerin für die Antikensammlung des Museum August Kestner; neben sammlungsbezogenen Publikationen, Veröffentlichungen auf dem

August Kestner, Museumsstifter und Mitbegründer des Deutschen Archäologischen Instituts, trug als Sammler und Kenner rund 120 Exemplare dieser römischen Architekturterrakotten zusammen. Diese Reliefs werden nach der Sammlung von Gianpietro Campana als Campana-Reliefs bezeichnet und gehören in den Zeitraum vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis in das 1. Jahrhundert n. Chr. Die Sammlung Kestners ist bislang weitgehend unbekannt und wird hier erstmals vollständig veröffentlicht. Die Reliefs werden in Hinblick auf ihre Darstellungen untersucht und eingeordnet und in ihrem kulturhistorischen Zusammenhang erläutert. Die Tonreliefs wurden mit der Zeit vornehmlich als Wandschmuck in Innenräumen verwendet, sowohl in den Landhäusern wie auch in den Stadtvillen der römischen Oberschicht. Sie zeigen eine Fülle an Bildmotiven: Götter- und Heroenmythen, kultische und dionysische Szenen sowie nicht mythologische Themen. Durch einen reich bebilderten Text- und Katalogteil wird das Interesse an dieser überaus spannenden und detailreichen Gattung der angewandten Kunst um die Zeitenwende geweckt und zu weiteren Forschungen angeregt.

Gebiet der Römischen Kultur- und Religionsgeschichte sowie Geschichte der Klassischen Archäologie.

* Erstmalige Veröffentlichung der kompletten ArchitekturTerrakotten-Sammlung des Museum August Kestner, Hannover Ein reich bebilderter Text- und Katalogteil lädt Laien und Wissenschaftler gleichermaßen auf eine Entdeckungsreise durch »Die Geschichte(n) in Ton« ein Ausstellung im Museum August Kestner vom 24. November 2011 bis zum 19. Februar 2012 in Hannover


7

ausstellung

Curt-Engelhorn-Stiftung für die ReissEngelhorn Museen · Verband der DeutschJapanischen Gesellschaften (Hrsg.)

Ferne Gefährten

Unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff und des japanischen Kronprinzen Naruhito findet anlässlich des Jubiläums ein Festjahr statt, in dessen Mittelpunkt die Ausstellung steht. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung umfasst 58 Beiträge zum gesamten Themenbereich der gemeinsam erlebten Vergangenheit, der Gegenwart und der gemeinsam zu gestaltenden Zukunft beider Länder. Namhafte deutsche wie japanische Autoren erläutern ein umfangreiches Spektrum an Einzelthemen aus Kultur, Forschung, Politik und Geschichte und bieten ebenso profunde wie kenntnisreiche Überblicksdarstellungen.

ISBN 978-3-7954-2570-8

1861 schlossen Preußen und Japan einen Freundschafts-, Schifffahrts- und Handelsvertrag und schufen damit den Grundstein für die seit 150 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen Deutschland und Japan. Dieser Zeitraum ist geprägt von einem intensiven Austausch in politischen, wissenschaftlichen wie kulturellen und künstlerischen Belangen. Der Begleitband zur Ausstellung »Ferne Gefährten. 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen« in den ReissEngelhorn-Museen Mannheim widmet sich in großem Facettenreichtum diesem Thema. 1. Auflage 2011, 324 Seiten, 179 Farb-, 48 s/w-Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2570-8 € 29,95 [D] / Sfr 40,90

* Zeitreise durch 150 Jahre gemeinsame deutsch-japanische Geschichte

Anerkannte Veranstaltung 150 Jahre Deutschland-Japan 2011

Begleitband zur Sonderausstellung »Ferne Gefährten – 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen« in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 8. November 2011 bis zum 5. Februar 2012 m e h r

t h e m a

Ruprecht Wimmer · Adrian

Rita Haub (Hrsg.)

Hsia (Hrsg.)

Franz Xaver - Patron der

Mission und Theater.

Missionen

China und Japan auf den

Festschrift zum 450. Todestag

deutschen Bühnen der

378 S., 50 Farb-, 26 s/w-Abb.,

Gesellschaft Jesu

17 x 24 cm

512 S., 35 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-1252-4

ISBN 978-3-7954-1727-7

€ 19,90 [D] / SFr 30,50

€ 66,00 [D] / SFr 89,00

gefördert durch das

z u m

gefördert durch die

mit freundlicher Unterstützung des Hauptsponsors

9 783795 425708

buch

zur

150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen


8

zur

ausstellung

Museum im Stift St. Paul

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (Hrsg.)

Benedikt und die Welt der frühen Klöster

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

buch

BENEDIKT

und die Welt der frühen Klöster

ISBN 978-3-7954-2581-4

9 783795 425814

1. Auflage 2012, ca. 352 Seiten zahlreiche Farb- und 30 s/wAbbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2581-4 ca. € 29,95 [D] / Sfr 40,90 Erscheint im Mai 2012

Benedikt von Nursia gilt als »Vater« des abendländischen Mönchtums. Nach seinen Klosterregeln leben bis heute Benediktiner auf der ganzen Welt. Ausgehend von der zentralen Rolle des Heiligen widmet sich die Mannheimer Ausstellung der Entstehung der Klöster im frühen Mittelalter. Kostbare Exponate geben Einblicke in die Klosterkultur und verdeutlichen die Rolle der Klöster für Bildung, Wirtschaft, Herrschaft und Kultur.

Der begleitende Katalog zeigt die einzigartige Bedeutung des benediktinischen Erbes für die abendländische Kultur anhand herausragender Handschriften, aufwändig gearbeiteter Textilien sowie Gold- und Silberschmiedearbeiten von Weltrang wie das berühmte Adelheidkreuz auf. Sie stammen vor allem aus dem Kloster St. Blasien im Schwarzwald, dessen Bestände im Zuge der Säkularisation in das Benediktinerkloster St. Paul im heutigen Kärnten gelangten. Die Reiss-Engelhorn-Museen holen diese hochkarätigen Stücke für kurze Zeit nach Deutschland zurück, ergänzt um weitere Objekte aus St. Paul, dem Bodenseegebiet und aus Montecassino, dem Mutterkloster der Benediktiner. Die Ausstellung wie der Begleitband verdeutlichen anschaulich, wie die Idee Europas ausgehend von seinen Klöstern Gestalt annahm.

* Begleitband zur Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 13. Mai 2012 bis 13. Januar 2013 anlässlich des 98. Deutschen Katholikentags (16. bis 20. Mai 2012) Herausragende Exponate vergegenwärtigen die Welt der Klöster als kulturelle Netzwerke und Zentren geistigen Lebens Mehr Informationen unter: www.benedikt2012.de m e h r

z u m

t h e m a

Tobias Bartke · Gerd Dethlefs

Roberto Cassanelli · Eduardo López-

Inken Formann · et. al.

Tello Garcia (Hrsg.)

Unter Lobpreis und göttlicher Leitung

Benediktinische Kunst

Das Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg

Kultur und Geschichte eines europäi-

zwischen barocker Neugestaltung und Säkulari-

schen Erbes

sation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung

456 S., 344 Farbabb., 43 s/w-Abb.,

»Die barocke Klosteranlage der Iburg. Klosterkul-

10 Grundrisse, 22 Lagepläne,

tur und Klosterleben im 18. Jahrhundert«

24 x 32,5 cm

598 S., 88 Farb-, 152 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-1943-1

ISBN 978-3-7954-2116-8

€ 89,00 [D] / SFr 125,00

€ 59,00 [D] / SFr 78,90


9

Direktion Landesmuseum Mainz (Hrsg.)

DIE NAZARENER IN RHEINLAND-PFALZ

Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellungs präsentiert zahlreiche Zeugnisse nazarenischer Kunst, die sich gerade in Rheinland-Pfalz in außerordentlicher Vielfalt erhalten haben. Im Spannungsfeld von drei Kunstschulen, der Düsseldorfer im Norden, der Münchner in der Pfalz und der Frankfurter Städelschule in Rheinhessen, wurden u. a. so prominente Projekte wie die Ausmalungen des Speyerer und Mainzer Doms sowie der Apollinariskirche bei Remagen umgesetzt. Das Landesmuseum Mainz gibt in seiner großen Jahresausstellung einen aufschlussreichen Einblick in die gesamte mediale und thematische Bandbreite dieser romantischen Kunstströmung. Gezeigt werden sakrale Staffeleibilder, Historiengemälde, Landschaftsstudien, Porträts sowie Zeichnungen und Druckgraphik. Weitere Höhepunkte der Ausstellung und des Begleitbandes sind frisch restaurierte Original-Fresken aus dem Speyerer Dom von Johann Schraudolph oder aus dem Haus Hayn in Trier von Johann Anton Ramboux sowie zum Teil bisher unpublizierte Entwürfe für Wandmalereien.

ISBN 978-3-7954-2602-6

Noch immer wird verkannt, von welch grundlegender Bedeutung die Nazarener für die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts sind. Der Katalog vermittelt erstmalig einen Überblick über das Wirken nazarenischer Künstler in Rheinland-Pfalz, das von überregionaler Tragweite ist. Zu den namhaften Vertretern gehören Ernst Deger, Peter Rittig, Joseph Anton Settegast und Philipp Veit.

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

1. Auflage 2012, ca. 208 Seiten, ca. 94 Farb-, 120 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2602-6 ca. € 29,95 [D] / Sfr 40,90 Erscheint im Juni 2012 Autoren: Reinhold Elenz (Mainz), Irene Haberland (Bonn), Clemens Jöckle (Speyer), Nico Kirchberger (Mainz), Constantin Graf von Plettenberg (Frankfurt a. M.), Norbert Suhr (Mainz)

* Katalog zur Nazarener-Ausstellung im Landesmuseum Mainz vom 10. Juni bis 25. November 2012 Erste wissenschaftliche Bearbeitung des Wirkens und der erhaltenen Zeugnisse der Nazarener im Raum Rheinland-Pfalz m e h r

z u m

t h e m a

Anne Heinig

Magnus Backes

Die Krise des Historismus in der

Staatliche Burgen, Schlösser und

deutschen Sakraldekoration im

Altertümer in Rheinland-Pfalz

späten 19. Jahrhundert

200 S., 118 Farb-, 2 s/w-Abb.,

284 S., 31 Farb-, 101 s/w-Abb.,

14,8 x 21 cm

21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-1566-2

ISBN 978-3-7954-1664-5

€ 12,90 [D] / SFr 18,90

€ 66,– [D] / Sfr 89,–

9 783795 426026

buch

zur

ausstellung

Die Nazarener in Rheinland-Pfalz

Direktion Landesmuseum Mainz (Hrsg.)


10

LWL–Kulturstiftung (Hrsg.)

Ein Stück vom Himmel. kulturreise

Die schönsten Klöster in Westfalen

Mit opulenter Bebilderung und leicht verständlichen Texten vermittelt das Buch ein Bild von der reichen Klosterlandschaft in Westfalen. Die besterhaltenen und touristisch besonders attraktiven Anlagen werden in etwa 25 Porträts vorgestellt.

1. Auflage 2012, 328 Seiten, 388 Farb-, 24 s/w-Abb., 2 Landkarten, 24 x 30 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2523-4 Subskriptionspreis bis 31.05.2012: € 29,95 [D] / Sfr 40,90 Ab 01.06.2012: € 34,95 [D] / Sfr 46,90 Autorin: Birgit Gropp studierte Kunstgeschichte in Bonn, Berlin und Bologna. Nach der Promotion war sie als Verlagslektorin in Berlin und Köln tätig, später als wissen-

Einschübe mit Zusatzinformationen, die in lebendiger Form über Menschen von damals und heute berichten, kleine literarische Exkurse und Wandertipps lockern die Porträts auf. Jedes Klosterporträt wird durch einen »Steckbrief« vervollständigt, der die wichtigsten kulturgeschichtlichen und touristischen Daten enthält. Am Beispiel von westfälischen Klöstern werden auf Themenseiten grundsätzliche Fragen rund um die Klosterkultur beantwortet, etwa: Wie wird man Mönch oder Nonne? Wer lebt im Kloster? Welche Orden gibt es in Westfalen? Welche Einrichtungen gehören zur baulichen Anlage eines Klosters? Wie ist ein Klostergarten angelegt u. v. m. Ein »Apparat« am Ende des Buches stellt sämtliche angesprochenen westfälischen Klöster (etwa 50 bis 60) mit den wichtigsten touristischen Informationen übersichtlich zusammen. Das Glossar erklärt die einschlägigen Fachbegriffe. Die in Auswahl zusammengestellte Literatur lädt zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema »Klöster in Westfalen« ein. Auf dem Vor- und Nachsatz verzeichnen Karten aktive und ehemalige Klöster.

schaftliche Mitarbeiterin am LWL-Landes-

*

museum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Seit 2004 arbeitet sie als freiberuf-

Prachtband mit opulenter Bebilderung

liche Kuratorin, Autorin und Lektorin für Verlage, Museen und die Denkmalpflege. Im Auftrag von StadtBauKultur NRW war sie

Porträts der 25 historisch und kunstgeschichtlich bedeutendsten Anlagen

zuletzt Mitautorin eines Buchs über die Umnutzung von denkmalgeschützten Kirchen.

Einblick in die jahrhundertealte Klosterkultur

m e h r

### Gerfried Sitar · Helmut Tatschl ### Klostergeheimnisse aus #### Küche und Keller ### 160 S., 71 Farbabb.,

z u m

t h e m a

### Matthias Wemhoff (Hrsg.) ### Barocke Blütezeit #### Die Kultur der Klöster in ### Westfalen

22,5 x 28,5 cm

496 S., 100 Farbabb., 345 s/w-

ISBN 978-3-7954-2182-3

Abb., zahlreiche Karten und

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

Pläne, 22 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1962-2 € 19,95 [D] / SFr 28,50


11

Pia Heberer · Ursula Reuter

G.-Ulrich Großmann/Hans-Heinrich Häffner: Burg Guttenberg am Neckar. Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 16. ISBN: 978-3-7954-1957-8

Eva-Maria Günther

Bd. 15. ISBN: 978-3-7954-2402-2

Christofer Herrmann: Burgruine Landskron Oppenheim. Reihe: Führungshefte der Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Bd. 23. ISBN: 978-3-79541672-0

ZEIT

WORMS MAINZ

Die SchUM-Städte vertraten eine gemeinsame Position in der Auslegung der Religionsgesetzte, die heute als Takkanot Schum bekannt sind. Diese Erlasse und die Talmudschulen genossen unter den Juden hohes Ansehen, weshalb die SchUM-Städte seit Anfang des 13. Jh. eine führende Rolle in der jüdischen Kultur Europas und im Austausch mit dem Christentum übernahmen. Bedeutende Überreste der materiellen Kultur der SchUM-Gemeinden sind heute noch vorhanden: der Judenhof in Speyer mit der Mikwe, der Synagogengarten in Worms oder der »Denkmalfriedhof« in Mainz. Sie sind so wichtig, dass das Land Rheinland-Pfalz sie aufgrund ihres »außergewöhnlichen universellen Werts« in die Welterbeliste der UNESCO aufnehmen lassen möchte. Zur Planung und Konkretisierung dieses Vorhabens fand in Matthias Preißler Mainz eine internationale Tagung statt, bei der Experten aus verschiedenen Disziplinen aktuelle Forschungsfragen diskuDie SchUM-Gemeinden SPEYER – WORMS – MAINZ tierten. Geschichte und Kultur der SchUM-Gemeinden wurden hierbei im Kontext des aschkenasischen Judentums und Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums in den Beziehungen zur christlichen Umwelt untersucht. Die Ergebnisse dieser Fachtagung werden in diesem Band vorgelegt. Mit wohlklingenden Worten beschrieb im 12. Jahrhundert der Geschichtsschreiber Otto von Freising die reizvolle Landschaft, die Fruchtbarkeit und die vorzügliche Lage der Region an Ober- und Mittelrhein. Hier läge „die größte Kraft des Reiches“. Viele historisch bedeutsame Orte und geschichtsträchtige Bauwerke halten bis heute die Erinnerung an die Zeit der Staufer in diesem Gebiet lebendig. In jenen Jahren entwickelten sich viele Städte und die Höfe der Reichsfürsten wuchsen zu neuen Zentren der ritterlich-höfischen Kultur an. Der Reiseführer begleitet Sie auf den Spuren der Staufer zu den schönsten Orten in der Rhein-Main-Neckar Region.

STAUFER

nd

eit.

kulturreise

ZEIT

STAUFER

Die drei jüdischen Zentren des mittleren Rheingebiets, Mainz, Worms und Speyer, sind seit dem Hochmittelalter unter dem Akronym SchUM (Schpira/Warmaisa/Magenza) bekannt. Die Ausstrahlung der SchUMKleine Infoteile erläutern kulturelle und historische Anja Dötsch/Christian Ottersbach: Burg Breuberg. Reihe: Besonderheiten undInstitutionen erzählen aus der Vergangenheit Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks und Städte, die Bedeutung ihrer Gelehrten und sowiederdie vielGärten in Hessen, Bd. 28. ISBN: 978-3-7954-2025-3 Orte – teilweise über die Stauferzeit hinaus. Für jedes nützliche Web-Adressen und ein großer fältigen Traditionen, die sich mitAusflugsziel ihnensind verbinden, begründen den einUlrich Spiegelberg: Das Schloss Hirschhorn am Neckar. Serviceteil beigefügt. Reihe: Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks und Gärten in Hessen, Bd. 29.Rang ISBN: 978-3-7954-2026-0 zigartigen dieser drei Gemeinden in der Kultur des deutschen und Bernhard Meyer: Burg Trifels. Reihe: Führungshefte der aschkenasischen Judentums. nordfranzösischen, des ISBN 978-3-7954-2405-3 Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Thomas Biller: Gelnhausen, Kaiserpfalz. Reihe: Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks und Gärten in Hessen, Bd. 7. ISBN: 978-3-7954-6253-6

Auf dem Weg zum Welterbe

1. Auflage 2012, ca. 288 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2594-4 ca. € 49,95 [D] / Sfr 66,90 Erscheint im Juni 2012 Veranstalter der Tagung: GDKE Rheinland-Pfalz, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg Institut für Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-KarlsUniversität, Heidelberg

Zudem erscheint ein Reiseführer mit Ausflugszielen zu den Kulturstätten des Judentums.

z u m

Eva-Maria Günther Alfried Wieczorek (Hg.)

ZEIT

Generaldirektion Kulturelles Erbe (Hrsg.) Die SchUM-Gemeinden SPEYER – WORMS – MAINZ Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums 1. Auflage 2012, ca. 100 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2595-1 ca. € 14,95 [D] / SFr 21,90 Erscheint im Juni 2012

m e h r

STAUFER

9 783795 425951

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

ISBN 978-3-7954-2595-1

Alfried Wieczorek (Hg.)

ßer

Eva-Maria Günther

der

REISELUST

STAUFER

ZEIT

GEBAUTER AUFBRUCH Neue Synagogen in Deutschland

AUSFLUGSZIELE AN RHEIN, MAIN UND NECKAR

Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz

Eva-Maria Günther Reiselust Stauferzeit Ausflugsziele an Rhein, Main und Neckar 224 S., 117 Farb-, 3 s/w-Abb., 6 Karten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2405-3 € 14,90 [D] / SFr 23,50

Gebauter Aufbruch Neue Synagogen in Deutschland 152 S., 142 Farb-, 38 s/w-Abb., 14 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2326-1 € 19,90 [D] / SFr 28,50

t h e m a

9 783795 425944

Spüren Sie dem Wirken der Staufer auch über das Stauferjahr 2010 hinaus auf eigene Faust nach. Beeindruckende Baudenkmäler, herrschaftliche Burgen und Klöster, historische Städte und lebendige Geschichte erwarten Sie. Sehenswerte Stätten und verborgene Schätze in den Regionen rechts und links des Rheins werden in Bild und Text vorgestellt. Dazu zählen auch weniger bekannte Sehenswürdigkeiten und ihre staufische Vergangenheit.

SPEYER

REISELUST

Thomas Biller/Bernhard Metz/René Kill/Charles Schlosser: Burg Fleckenstein. Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 11. ISBN: 978-3-79541478-8

Die SchUM-Gemeinden

Alfried Wieczorek (Hg.)

Ausgangspunkt des reich illustrierten Führers ist erstmals die Metropolregion Rhein-Neckar mit den drei hier zusammentreffenden Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Die in unmittelbarer Reichweite gelegenen staufischen Erinnerungsstätten wie der Trifels, die Kaiserpfalz Bad Wimpfen oder die Burg Breuberg laden zur Erkundung ein.

Jürgen Kaiser: Kloster Eberbach, Das Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. Reihe: Große Kunstführer/ Kirchen und Klöster, Bd. 209. ISBN: 978-3-7954-1271-5

REISELUST

uferde stori-

bedeutende Bauten zeugen.

Auf dem Weg zum Welterbe

Clemens Kosch: Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer. Reihe: Große Kunstführer/Kirchen und Klöster, Bd. 259. ISBN: 978-3-7954-2401-5

Mit wohlklingende hundert der Gesch die reizvolle Lands vorzügliche Lage d Hier läge „die größ bedeutsame Orte u halten bis heute die in diesem Gebiet le sich viele Städte u sen zu neuen Zentr Der Reiseführer be zu den schönsten O Region.

ISBN 978-3-7954-2594-4

Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/ Stefan Weinfurter (Hrsg.): Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis. ISBN: 978-3-7954-2379-7

a ilten Rhein, te

mals samRheine ges, die

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.)

Bedeutende Stauferkaiser wie Friedrich I. Barbarossa Die SchUM-Gemeinden faszinieren bis heute die Öffentlichkeit. Häufig verweilten die Herrscher des 12. und 13. Jahrhunderts dort, wo Rhein, SPEYER – WORMS –Main MAINZ und Neckar zusammentreffen, wovon noch heute

Mehr zum Thema:


12

Elmar Brohl

Festungen in Hessen

kulturreise

Elmar Brohl

Festungen in Hessen

Reihe: Deutsche Festungen 2 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. 1. Auflage 2012, ca. 200 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 13 x 21 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2534-0 ca. € 16,95 [D] / SFr 24,50

Mit der frühen Entwicklung des Festungsbaus in Hessen, der im Anschluss an den mittelalterlichen Burgenbau erfolgte, beschäftigt sich das vorliegende Buch. In dem reich bebilderten Band werden 20 solcher erhaltenen Anlagen in ihrem historischen Zusammenhang dargestellt.

Hessens reiche Burgenlandschaft ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass es hier auch Festungen gab, darunter ausgedehnte Anlagen wie Frankfurt, vor allem aber kleine wie Waldeck. Während die großen Flächenstaaten wie Bayern oder Preußen ihre Festungen bis 1914 modernisierten, endete in Hessen der Festungsbau im Wesentlichen mit dem Ende des 30-jährigen Krieges; denn die wenigsten der 50 selbständigen Territorien auf dem Gebiet des heutigen Hessens verfügten noch über die notwendigen Mittel für Verstärkungen. Infolgedessen gibt es hier eine große Zahl an Befestigungen, die die Entwicklung von Mauer-Turm-Anlagen des Mittelalters über die Rondelle bis zur Bastionierung zeigen. Diese sind an den kleineren Städten und Burgen erhalten geblieben, weil sie weder im 19. Jahrhundert geschleift, noch im letzten Krieg zerstört, noch nach dem Krieg für Stadterweiterungen abgebrochen wurden. Die Publikation zeigt Beispiele für Wasserfestungen wie Babenhausen oder Ziegenhain und für Bergfestungen wie Königstein oder Spangenberg.

m e h r

z u m

t h e m a

Daniel Burger

Oliver Feinauer · Matthias Brand ·

Deutsche Gesellschaft für Festungs-

Festungen in Bayern

Andrea Petry

forschung (Hrsg.)

208 S., 142 Farb-, 12 s/w-Abb.,

Festung Ehrenbreitstein

Leben in und mit Festungen

Pläne, Grundrisse, 13 x 21 cm

Bilder des Wandels

140 S., 9 Farb-, 71 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-1844-1

128 S., 602 Farb-, 5 s/w-Abb.,

17 x 24 cm

€ 16,90 [D] / SFr 24,50

29 x 24 cm, Querformat

ISBN 978-3-7954-2319-3

ISBN 978-3-7954-2516-6

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

€ 24,95 [D] / SFr 37,90


Ulrich Knapp

AUF DEN SPUREN DER MÖNCHE

Bauliche Zeugen der Zisterzienserabtei Salem zwischen Neckar und Bodensee

Salem-Führer-neu1.indd 1

07.05.2009 10:56:57 Uhr

Peter Joseph Lenné

Ulrich Knapp

Robert Fischer

Eine Gartenreise im Rheinland

Auf den Spuren der Mönche

St. Peter in Rom

296 Seiten, 320 Farb-,

Bauliche Zeugen der Zisterzienser-

Eine Handreichung zur Führung oder zum

47 s/w-Abb., 21 x 28 cm

abtei Salem zwischen Neckar und

Selbsterkunden der Basilika

ISBN 978-3-7954-2506-7

Bodensee

120 S., 80 Farb-, 6 s/w-Abb., 13,5 x 19 cm

€ 29,95 [D] / SFr 43,50

336 S., 416 Farbabb., 13 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-2469-5 (dt.)

ISBN 978-3-7954-2247-9

ISBN 978-3-7954-2497-8 (engl.)

€ 19,90 [D] / SFr 28,50

ISBN 978-3-7954-2499-2 (ital.) ISBN 978-3-7954-2498-5 (frz.) ISBN 978-3-7954-2500-5 (span.) € 9,95 [D] / SFr 15,90

Michael Fuhr »Wer will des Stromes Hüter sein?« 40 Burgen und Schlösser am Mittelrhein 148 S., 77 Farbabb., 1 Übersichtskarte, 15 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1460-3 € 12,90 [D] / SFr 18,90

13

kulturreise

Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. (Goethe)

Michael M. Rind · Ruth Sandner Archäologiepark Altmühltal Ein Reiseführer in die Vorzeit Mit Kurzgeschichten von Ernst W. Heine 176 S., 75 Farb-, 36 s/w-Abb., 1 Tabelle, 1 Landkarte, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2106-9 € 14,90 [D] / SFr 21,90

Arbeitskreis Residenzmuseen in Thüringen (Hrsg.) Schatzkammer Thüringen Erbe höfischer Kultur 198 S., 221 Farb-, 6 s/w-Abb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2186-1 € 24,90 [D] / SFr 35,50

Nik Barlo jr. · Vincenzo Scaccioni

DIE VATIKANISCHEN GÄRTEN EDIZIONI MUSEI VATICANI

Lucas Militello

Vincenzo Scaccioni

Marcus Spangenberg · Sacha

Roma, romanissima ...

Die Vatikanischen Gärten

Wiedenmann (Hrsg.)

Rom für junge Leute

240 S., 211 Farbabb., 1 Grundriss,

1886. Bayern und die Schlösser König

192 S., 161 Farb-, 2 s/w-Abb.,

24,8 x 30 cm

Ludwigs II. aus der Sicht von Hugues Krafft

2 Karten, 12 x 19 cm

ISBN 978-3-7954-2128-1 (dt.)

1886. Louis II, ses Cateaux et la Bavière

ISBN 978-3-7954-2466-4

ISBN 978-3-7954-2129-8 (ital.)

selon Hughes Krafft

€ 12,95 [D] / SFr 20,50

€ 49,90 [D] / SFr 66,90

156 S., 17 Farb-, 45 s/w-Abb., 21 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2470-1 (dt.-frz. Ausgabe) € 19,95 [D] / SFr 28,50


14

schlösser

Burgenland Deutschland Ulrike und Joachim Glatz

Burg Rheinstein Ulrike Und Joachim Glatz

burgen

und

BUrG rheinstein

Burg Rheinstein liegt unweit von Bingen malerisch auf einem Felsen über dem Rhein. Die ehemalige Zollburg der Mainzer Erzbischöfe aus dem 14. Jh. ist der früheste Burgenausbau der Romantik am Rhein.

ISBN 978-3-7954-2484-8

9 783795 424848

Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Band 27 Herausgegeben von der Wartburg-Gesellschaft Eisenach

1323 wurde die unter dem Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt erbaute Burg erstmals erwähnt. Sie diente der Sicherung des Mainzer Territoriums am südlichen Mittelrhein und mit ihrem aufwändig gestalteten Wohnturm ebenso der Repräsentation. Die seit dem 17. Jh. dem Verfall preisgegebene Anlage wurde im 19. Jh. durch Prinz Friedrich von Preußen ausgebaut und erhielt im Sinne eines romantischen Mittelalterbildes eine kostbare Ausstattung. Burg Rheinstein war Vorbild für zahlreiche spätere Burgenausbauten am Rhein.

1. Auflage 2011, 48 Seiten, ca. 50 Farbabbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-7954-2484-8 € 6,95 [D] / SFr 10,50 Erscheint im Frühjahr 2012

Graf Gotters Residenz der Aufklärung

Helmut-Eberhard Paulus

Schloss und Garten Molsdorf Graf Gotters Residenz der Aufklärung Schloss Molsdorf nahe Erfurt erlebte seine Glanzzeit im 18. Jahrhundert. Gustav Adolph von Gotter, ein auf der europäischen Bühne erfahrener Diplomat, ließ die einstige Wasserburg zum Schloss mit anspruchsvollem Raumprogramm und einer aufwändigen Gartenanlage umbauen.

Schloss und Garten Molsdorf

ISBN 978-3-7954-2604-0

9 783795 426040

Reihe: Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 4 1. Auflage 2012, ca. 112 Seiten, 67 Farb-, ca. 10 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, klebegebunden ISBN 978-3-7954-2604-0 ca. € 12,95 [D] / SFr 18,90 Erscheint im Frühjahr 2012

Ausführlich stellt der Band Schloss Molsdorf als Residenz eines in den Reichsgrafenstand aufgestiegenen Diplomaten vor. Einen Schwerpunkt bilden die Innenräume, für deren Anlage und Ausstattung die repräsentativen Raumfolgen fürstlicher Residenzschlösser beispielgebend waren. Aber auch der ikonographische Bezug zum Garten wird umfassend erörtert. Nicht zuletzt aufgrund persönlicher Verbindungen zum österreichischen Kaiserhaus orientierte sich Gotter an Vorbildern wie dem Wiener Belvedere. Das Raumprogramm in Molsdorf, das die Architektur, den Garten und die Innenausstattung inhaltlich verknüpft, verdeutlicht die Nähe Gotters zu den geistigen Strömungen der Aufklärung.

* Erste umfassende Darstellung des Schlossensembles unter Graf Gotter als ambitioniertes Zeugnis der Aufklärung


15

Burgen im Hunsrück und an der Nahe

Alexander Thon · Stefan Ulrich · Achim Wendt

„ ... wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut“

Zwischen den Flüssen Mosel und Nahe birgt der Hunsrück als Teil des Rheinischen Schiefergebirges eine beträchtliche Anzahl von mittelalterlichen Wehranlagen, welche die Landschaft seit Jahrhunderten geprägt haben. Der Band bietet auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse einen aktuellen Überblick über die Burgen und ihre Entwicklung vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

burgen

und

»… wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut«

schlösser

Alexander Thon · Stefan Ulrich · Achim Wendt

Burgen im Hunsrück und an der Nahe

In Einzelporträts von 28 ausgewählten Anlagen wird die ganze Vielfalt von Burgentypen in der Region vorgestellt. Dazu zählen die großartige Schmidtburg als Sitz der Emichonen und späteren Wildgrafen, das malerische Ensemble von Alter Burg und Neuem Schloss über Idar-Oberstein, Sponheim als Stammburg des gleichnamigen Grafengeschlechts, die reizvolle Wasserburg Baldenau, das auf schwindelerregenden Felsen gelegene Steinkallenfels und der nicht nur wegen seiner exponierten Lage faszinierende Koppenstein. Das Panorama veranschaulicht die Bedeutung und den hohen Reiz der Burgen im Hunsrück und an der Nahe. Auf der Grundlage einer Vielzahl von neuen Einzelergebnissen beschreiben die Autoren Geschichte und bauliche Entwicklung im Zusammenspiel mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen, teilweise eigens neu erstellten Grundrissen sowie historischen Abbildungen. Eine Bibliographie, aktuelle touristische Hinweise und eine Übersichtskarte dienen zur umfassenden Orientierung und Reisevorbereitung.

ISBN 978-3-7954-2210-3 € 12,90 [D] / SFr 18,90

klebegebunden ISBN 978-3-7954-2493-0 ca. € 12,95 [D] / SFr 20,50 Erscheint im Sommer 2012 Autoren: Alexander Thon widmet sich als freier Historiker insbesondere der Erforschung der

Denkmalpfleger in Neustadt an der Weinstraße, Achim Wendt als freier Bauforscher mit Sitz in Heidelberg.

Reich illustriert, mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen, Grundrissen und historischen Aufnahmen

176 S., 160 Farbabb., 14,8 x 21 cm

2 Übersichtspläne, 15 x 21 cm, Broschur,

Gebieten. Stefan Ulrich arbeitet als städtischer

Fundierter Überblick über die Burgenlandschaft Hunsrück und Nahe in 28 Einzelporträts

Burgen am unteren Mittelrhein

farbige Abbildungen, 28 Grundrisse,

Burgen in Rheinland-Pfalz und angrenzenden

*

Alexander Thon · Stefan Ulrich

1. Auflage 2012, ca. 176 Seiten, ca. 160 meist

m e h r

z u m

t h e m a

Alexander Thon (Hrsg.)

Alexander Thon · Stefan Ulrich · Jens Friedhoff

Burgen in der Südpfalz

Burgen an der Lahn

176 S., 109 Farb-, 16 s/w-Abb.,

196 S., 109 Farb-, 19 s/w-Abb., 15 x 21 cm

14,8 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-2000-0

ISBN 978-3-7954-2073-4

€ 12,90 [D] / SFr 18,90

€ 12,90 [D] / SFr 18,90


16

bestseller

Bestseller und Standardwerke

Erwin Gatz (Hrsg.)

Klaus Gereon Beuckers · Christoph

Wulf D. Wagner · Heinrich Lange

Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart

Jobst · Stefanie Westphal (Hrsg.)

Das Königsberger Schloss

Heiliges Römisches Reich - Deutsch-

Buchschätze des Mittelalters

Eine Bau- und Kulturgeschichte Bd. 2.

sprachige Länder. Herausgeben von Erwin

Forschungsrückblicke – Forschungs-

Von Friedrich dem Großen bis zur Sprengung

Gatz in Zusammenarbeit mit Rainald Becker,

perspektiven

(1740-1967/68). Das Schicksal seiner Samm-

Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker

312 S., 174 Farb-, 46 s/w-Abb.,

lungen nach 1945

376 S., 197 farbige Karten, 36 s/w Neben-

21 x 29,7 cm

608 S., 71 Farb-, 671 s/w-Abb.,

karten, 25 x 34 cm

ISBN 978-3-7954-2444-2

24 x 31 cm

ISBN 978-3-7954-2181-6

€ 69,00 [D] / SFr 99,00

ISBN 978-3-7954-1953-0 (Band 2)

€ 56,00 [D] / SFr 74,90

€ 89,– [D] / SFr 119,– ISBN 978-3-7954-1936-3 (Band 1) € 76,– [D] / SFr 99,–

Johann-Christian Klamt

Verführerische Ansichten Mittelalterliche Darstellungen der Dritten Versuchung Christi

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.) KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten in Bayern »Wenn das neue Geschlecht erkennt, was das alte verschuldet...« 440 S., 20 Farb-, 114 s/w-Abb., 158 farbige Pläne, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2483-1 € 49,95 [D] / SFr 66,90

Johann-Christian Klamt

Alfried Wieczorek · Hans-Jürgen

Verführerische Ansichten

Buderer (Hrsg.)

Mittelalterliche Darstellungen der

meisterhaft

Dritten Versuchung Christi

von Cranach d. Ä. bis Kobell

216 S., 15 Farb-, 80 s/w-Abb., 17 x 24 cm

248 S., 148 Farb-, 2 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2126-7

24 x 31 cm

€ 49,95 [D] / SFr 66,90

ISBN 978-3-7954-2503-6 € 29,95 [D] / SFr 43,50

Timothy Verdon

KUNST IM LEBEN DER KIRCHE Eine 2000-jährige Beziehung

Theo Jülich

Wolfgang Glüber

Timothy Verdon

Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des

Jugendstilschmuck

Kunst im Leben der Kirche

Hessischen Landesmuseums Darmstadt

416 Seiten, 890 Farb-, 19 s/w-

Eine 2000-jährige Beziehung

256 Seiten, 215 Farb-, 28 s/w-Abb.,

Abb., 21 x 28 cm

296 S., 98 Farb-, 1 s/w-Abb.,

21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2453-4

17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2023-9

€ 49,90 [D] / SFr 70,90

ISBN 978-3-7954-2359-9

€ 39,90 [D] / SFr 53,90

€ 34,90 [D] / SFr 46,90


17

Seite 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Spätwerk und Werkstatt

Sandro Botticelli (1444/45–1510) zählt zu den wenigen Alten Meistern, die beim Publikum den Status eines Superstars erreicht haben. Selbst Rembrandt oder Caravaggio muss er sich nicht mehr geschlagen geben, was öffentliche Aufmerksamkeit und Besucheransturm anbelangen. In der Italiener-Sammlung des Niedersächsischen LandesInstitution des Landes museums Hannover befinden sich zwei Gemälde,Einedie mit dem Niedersachsen Namen Botticelli bzw. der Botticelli-Werkstatt verbunden sind. Beide Bilder, eine Verkündigung an Maria und eine Anbetung des Kindes mit dem Johannesknaben, sind bislang in der Literatur nur am Rande behandelt worden und werden hier erstmals ausführlicher untersucht. Im vorliegenden ersten Band der neuen Reihe NahSichten, die herausragende Exponate der Sammlung des Landesmuseums monographisch vorstellt und in einen breiteren Kontext einordnet, fragt der Autor nach Kriterien der Zuweisung an den Meister selbst oder an einen seiner Werkstattmitarbeiter und behandelt das Prinzip der Nachahmung von Stilformen, Motiven und Kompositionen. Zahlreiche Farbabbildungen und Detailaufnahmen runden die pointierte kunstgeschichtliche Gegenüberstellung zweier Meisterwerke ab.

kunstgeschichte

Botticelli in Hannover

Bastian Eclercy

Botticelli in Hannover Spätwerk und Werkstatt

Reihe: NahSichten 1 Herausgegeben von Katja Lembke im Auftrag des Landesmuseums Hannover 1. Auflage 2012, 48 Seiten, ca. 28 Abbildungen, 15 x 20 cm, Broschur, Klebebindung ISBN 978-3-7954-2584-5 ca. € 6,95 [D] / SFr 10,50 Erscheint im Februar 2012 Autor: Dr. Bastian Eclercy, Kurator Alte Meister Landesgalerie, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

* Erste ausführliche Untersuchung der beiden Gemälde Spannende Gegenüberstellung zweier Meisterwerke

m e h r

Mario Dal Bello Die Bibel des Caravaggio Bilder aus dem Alten und Neuen Testament 96 S., 23 Farb-, 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2360-5 (dt.) ISBN 978-3-7954-2369-8 (it.) ISBN 978-3-7954-2371-1 (fr.) ISBN 978-3-7954-2370-4 (eng.) € 12,90 [D] / SFr 18,90

z u m

t h e m a

Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.) Das Bild des neuen Glaubens Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche 280 S., 54 Farb-, 131 s/w-Abb., 21,5 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2459-6 € 39,95 [D] / SFr 56,90

9 783795 425845

Bastian Eclercy

ISBN 978-3-7954-2584-5

16:04 Uhr

NahSichten

13.12.2011

Botticelli in Hannover • Spätwerk und Werkstatt

NahSichtenTitel7:NahSichten_Titel2


18

Christian Schuffels kunstgeschichte

Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur

Im Kreuzgang der Hildesheimer Kathedrale hat sich das höchst bemerkenswerte Grabmal des Domherrn Bruno († 1200) erhalten. Einzigartig sind die erzählfreudigen Reliefs und die aufschlussreichen Inschriften dieses Monuments. Sie werden in der vorliegenden Monographie erstmals kunstgeschichtlich wie historisch eingehend erläutert.

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, Bd. 4 1. Auflage 2012, 160 Seiten, 34 s/w-, 33 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2255-4 € 49,95 [D] / Sfr 66,90

Ikonographische Hauptthemen des Grabmals sind die Aufbahrung des Verstorbenen und die Auffahrt seiner Seele zu Christus als dem Weltenrichter. Detailreich sind zudem die Trauernden dargestellt, darunter Arme und Bettler in ungewöhnlicher Nähe zum Toten. Die lateinischen Inschriften bedienen sich metrischer Form, liturgischer Sprache und hagiographischer Vorbilder. Die Leitbegriffe des Bildprogramms sind Caritas und Memoria in ihrer spezifisch mittelalterlichen Ausprägung. Sie haben dem Monument bis weit in die Neuzeit hinein große Beachtung gesichert und werfen ein helles Licht auf den Domherrn Bruno als ein gebildetes und geachtetes Mitglied des berühmten Hildesheimer Kathedralkapitels im hochmittelalterlichen Deutschen Reich.

Autor: Christian Schuffels wurde an der

*

Universität Göttingen promoviert und ist als Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Christian-Albrechts-

Erste umfassende kunstgeschichtliche, historische und epigraphische Untersuchung des einzigartigen Grabmonuments aus dem hohen Mittelalter

Universität zu Kiel tätig.

Wichtiger Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Hildesheimer Domkapitels im 12. Jahrhundert auf der Grundlage neu erschlossener Quellen m e h r

z u m

t h e m a

Michael Brandt

Michael Brandt

Claudia Höhl

Bernwards Tür

Bernwards Säule

Das Taufbecken des Wilbernus

Schätze aus dem Dom zu Hildesheim

Schätze aus dem Dom zu Hildesheim

Schätze aus dem Dom zu Hildesheim

128 S., 94 Farb-, 11 s/w-Abb.,

120 S., 73 Farb-, 21 s/w-Abb.,

64 S., 81 Farb-, 8 s/w-Abb.,

1 Grundriss, 14,8 x 21 cm

14,8 x 21 cm

14,8 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-2045-1

ISBN 978-3-7954-2046-8

ISBN 978-3-7954-2047-5

€ 12,90 [D] / SFr 18,90

€ 12,90 [D] / SFr 18,90

€ 9,90 [D] / SFr 14,90


19

Brigitte Huber

Brigitte Huber

Mainburg – London

MAINBURG LONDON

* Johann Georg Scharf schildert die Modernisierung der Metropole London und den mühsamen Alltag der kleinen Leute Ein präfotografischer »Bildreporter« in London, Mainburg, München und Regensburg Ausstellung im Hallertauer Heimat- und Hopfenmuseum, Mainburg vom 19. Mai – Ende Dezember 2012

1. Auflage 2012, ca. 128 Seiten, ca. 60 Farb-, ca. 20 s/w-Abbildungen, 23 x 26 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2567-8 ca. 29,95 € [D] / Sfr 40,90 Erscheint im Frühjahr 2012 Autorin: Dr. Brigitte Huber befasst sich vor allem mit Themen der Münchner Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Diesmal stellt sie das bewegte Leben eines vergessenen altbayerischen Künstlers vor und zeigt eine repräsentative Auswahl seines vielseitigen Werks.

9 783795 425678

1810 verließ Georg Scharf Bayern; sein Ziel war Frankreich. Doch bedingt durch die politischmilitärischen Ereignisse geriet der junge Künstler bald mitten ins Kriegsgeschehen. Nach der Schlacht bei Waterloo schloss er sich britischen Truppen an und folgte diesen Ende 1815 nach England. Obwohl Porträtmaler, spezialisierte sich Scharf auf wissenschaftliche Lithografien. Er arbeitete u.a. für die Forscher Richard Owen und Charles Darwin. Neben diesen Auftragsarbeiten skizzierte der Künstler unermüdlich in Londons Straßen. Minutiös beobachtete er die Modernisierung der Stadt und die arbeitende Bevölkerung – Handwerker, Straßenhändler, Dienstboten, Musikanten und Schausteller. Waren diese Motive zu Scharfs Zeit kaum geschätzt, so müssen sie heute als der bedeutendste Teil seines Werks gelten. 1845/47 besuchte Scharf noch einmal seine Heimat. In Mainburg, Regensburg und München entstanden Skizzen und Aquarelle, die wie die Londoner Blätter einzigartige Zeitdokumente sind.

Der Altbayer Johann Georg Scharf (1788-1860) als Bildchronist der englischen Hauptstadt

ISBN 978-3-7954-2567-8

Johann Georg Scharf, geboren in Mainburg/ Hallertau, wirkte in London erfolgreich als Illustrator naturwissenschaftlicher Werke. Nahezu unbekannt geblieben sind jedoch seine zahlreichen Skizzen des Londoner Alltagslebens in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seinerzeit kaum beachtet, sind sie heute von außerordentlichem dokumentarischen Wert.

kunstgeschichte

Der Altbayer Johann Georg Scharf (1788–1860) als Bildchronist der englischen Hauptstadt


20

Rolf Bidlingmaier kunstgeschichte

Das Stadtschloss in Wiesbaden Residenz der Herzöge von Nassau Ein Schlossbau zwischen Klassizismus und Historismus

Rolf Bidlingmaier

Das Stadtschloss in Wiesbaden, heute Sitz des Hessischen Landtags, wurde 1837–1842 durch Georg Moller und Richard Goerz als Residenzschloss der nassauischen Herzöge erbaut. An der Gestaltung der Interieurs waren die Dekorationsmaler Ludwig und Friedrich Pose und der Möbelfabrikant Anton Bembé maßgeblich beteiligt. Die Innenräume zeigen Formen des späten Klassizismus, das Mobiliar hingegen bereits Elemente des Historismus. Residenz der Herzöge von Nassau Ein Schlossbau zwischen Klassizismus und Historismus Besondere Bedeutung kommt den Räumlichkeiten deswegen zu, da die Raumausstattungen zeitgleich erbauter deutscher Residenzschlösser vielfach im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen sind.

DAS STADTSCHLOSS IN WIESBADEN

1. Auflage 2012, ca. 424 Seiten,

ca. 400 Farb-, 175 s/w-Abbildungen, mit ausklappbarem Grundriss, 24 x 31 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2429-9 € 99,00 [D] / Sfr 129,00 Erscheint im Juli 2012 Autor: Rolf Bidlingmaier, Diplom-Archivar, studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Archivwissenschaften in Marburg und ist Leiter des Stadtarchivs in Metzingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt der deutsche Schlossbau vom Barock bis zum Historismus.

Bei der Publikation handelt es sich um die erste fundierte wissenschaftliche Monographie über das Gebäude. Anhand zahlreicher, bislang unpublizierter Quellen konnte die Bau- und Nutzungsgeschichte sowie die Entstehung der einzelnen Räume und ihrer Ausstattung detailliert erforscht und der Anteil der einzelnen Architekten und Künstler gegeneinander abgegrenzt werden. Jeder Raum wird als eigenständiges Raumkunstwerk begriffen und in Text und Bild vorgestellt. Die wandfesten Dekorationen und das Mobiliar werden zu ihren Vorbildern in Bezug gesetzt und das Gebäude in den kunsthistorischen Kontext eingeordnet. Historisches und aktuelles Bildmaterial, farbige Pläne und zahlreiche Fotografien laden zu einem Rundgang durch das Gebäude ein und verleihen der Arbeit den Charakter eines Bildbandes.

* Erste fundierte Monographie zum Stadtschloss in Wiesbaden Bedeutendes Raumkunstwerk des Klassizismus

m e h r

z u m

Ulrich G. Großmann

Stiftung Thüringer Schlösser

Renaissanceschlösser in Hessen

und Gärten (Hrsg.)

Architektur zwischen Reformation

RaumKunst in Burg

und Dreißigjährigem Krieg

und Schloss

296 S., 131 Farb-, 29 s/w-Abb.,

Zeugnis und Gesamtkunstwerk

13 Grundrisse, 17 x 24 cm

262 S., 26 Farb-, 174 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2168-7

4 Grundrisse, 21 x 29,7 cm

€ 34,90 [D] / SFr 46,90

ISBN 978-3-7954-1760-4 € 34,90 [D] / SFr 46,90

t h e m a


21 Carla Mueller (Hrsg.)

DIE BEWEGTE GESCHICHTE DER RESIDENZ  VON DEN FÜRSTBISCHÖFEN BIS HEUTE

kunstgeschichte

Die bewegte Geschichte der Residenz – Von den Fürstbischöfen bis heute

CARLA MUELLER (HG.)

Erstmals wird die bewegte Geschichte von den Fürstbischöfen des 18. Jahrhunderts bis heute mit Blick auf die langjährige Baustelle, die Ausstattung des Staatsappartements und das Hofleben zusammen mit der Entwicklung der Stadt präsentiert. Die Beiträge reichen von archäologischen Untersuchungen über kunstund (kultur-)geschichtliche Themen zu soziologischen Beobachtungen am Hof und in der Stadt. Die Autoren des Buches erläutern anhand umfangreicher Schrift- und Bildquellen die Kontinuitäten und Veränderungen, die durch historische Zäsuren bedingt sind. Zu den behandelten Aspekten gehören die Rekonstruktion von Ausstattung und Mobiliar der Residenz, die Bedeutung des Fürstbistums im 18. Jahrhundert, die Auflösung des Hochstiftes, die Verlegung der Residenz nach Freiburg und das Schicksal des Schlosses bis heute. Der Band bietet ein visuelles Vergnügen und einen weit gefächerten Überblick über die letzten 300 Jahre.

1. Auflage 2012, ca. 240 Seiten, ca. 200 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2596-8 ca. € 24,95 [D] / SFr 35,50

ISBN 978-3-7954-2596-8

Noch heute prägt die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz die Stadt Meersburg am Bodensee. Das Neue Schloss, ein im Barock immens erweitertes Hof- und Gebäudeensemble, bildete das Zentrum des weltlichen Herrschaftsbereichs der Fürstbischöfe.

* Überblick über 300 Jahre Geschichte und Kultur des Neuen Schlosses Meersburg und zur Entwicklung der Stadt

Guido Hinterkeuser

Guido Hinterkeuser

Das Berliner Schloss Die erhaltene Innenausstattung: Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst DAS BERLINER SCHLOSS Die erhaltene Innenausstattung: Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst

Im leidenschaftlich geführten Streit um Rekonstruktion und Nutzung des Berliner Schlosses ist die Frage nach der originalen Ausstattung bislang kaum berücksichtigt worden. Der Band bietet einen reich bebilderten Überblick über erhaltene Gemälde, Skulpturen, Wandteppiche, Silber, Möbel und Porzellan. Ausgangspunkt ist das Jahr 1926, als das bedeutendste Kulturdenkmal preußischer Geschichte als »Schloss-Museum« erstmals der Öffentlichkeit zugänglich war. Der Band stellt die damalige Präsentation vor und thematisiert Evakuierung, Zerstörung, Plünderung wie Beschlagnahme der Bestände. Die schweren Verluste mahnen zu einem sensiblen Umgang mit den überlieferten Beständen. Es gilt daher, die erhaltenen Ausstattungsstücke beim Bau des Berliner Schlosses bzw. Humboldt-Forums angemessen zu berücksichtigen.

Gesellschaft Berliner Schloss

1. Auflage 2012, ca. 176 Seiten, ca. 108 Farb-, 70 s/w-Abbildungen, 21 x 25 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2336-0 ca. € 14,95 [D] / Sfr 21,90

9 783795 425968

Neues Schloss Meersburg 1712–2012

NEUES SCHLOSS MEERSBURG 1712  2012


22

Uwe Albrecht · Regina Becker (Hrsg.)

architectura kunstgeschichte

Werke zur Architektur aus den Sammlungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Uwe Albrecht | Regina Becker (Hrsg.)

architectura Werke zur Architektur aus den Sammlungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

ISBN 978-3-7954-2582-1

9 783795 425821

Die Universitätsbibliothek Kiel besitzt einen beachtlichen Bestand zu Werken der Architektur. In diesem Bestand dominieren die Schriften zur angewandten Mathematik und Architekturtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts, die überwiegend aus schleswig-holsteinischen Besitz stammen und bis in die Gegenwart reichen.

1. Auflage 2012, ca. 280 Seiten, ca. 250 s/w-Abbildungen, 21 x 27 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2582-1 € 49,95 [D] / Sfr 66,90 Erscheint im Frühjahr 2012 Autoren: Prof. Dr. Uwe Albrecht, seit 1995 apl. Prof. für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Dr. Regina Becker, Kuratorin der Initiative „ar-

Seit ihrer Gründung 1665 wird in der Bibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ein beachtlicher Bestand an Werken zur Architektur gesammelt. Schon in seinen Anfängen war er bemerkenswert umfangreich und bildete seinen Schwerpunkt in Geometrie, Vermessungs- und Festungswesen. Der Katalog nimmt erstmals diesen Bestand und den der Fachbibliotheken der CAU auf und behandelt die Bereiche der Architektur in den Kapiteln »Theorie der Neuzeit«, »Stadtleben«, »Dekor«, »Geometrie und Perspektiv«, »Vermessung«, »Befestigung«, »Anschauung«, »Landleben« und »Theorie der Moderne«. Vertiefende Aufsätze zu exemplarischen Sujets von Regina Becker, Stefan Bürger, Jeroen Goudeau, Felix Lühning und Martin Pozsgai ergänzen ihn wissenschaftlich.

chitectura“ und freie Mitarbeiterin am Kieler Kunsthis-

*

torischen Institut; Dr. Stephan Bürger, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters an der TU Dresden; Dr. Jeroen Goudeau, Universitätsdozent für Geschichte der Baukunst in der Neuzeit an der Radboud Universiteit, Nijmegen; Prof.

Erstmalige wissenschaftliche Erschließung und Kommentierung der bedeutenden Sammlung von Werken zur Architektur der Christian-Albrechts-Universität

Dr. Felix Lühning, Abteilungsleiter Astronomie in der Archenhold-Sternwarte und im Zeiss-Großplanetarium Berlin; Dr. Martin Pozsgai, wiss. Mitarbeiter der Stiftung

Historische Kontextualisierung durch ausgewiesene Experten

Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln/Schweiz.

m e h r

z u m

Rudolf M. Huber

Architektenkammer

Mehr Wohnqualität durch

Rheinland-Pfalz (Hrsg.)

sparsameres Bauen

Entscheidungen

Studienbeiträge zu einem ande-

Architekturpreis

ren Wohnen auf dem Land

Rheinland-Pfalz 2011

112 S., 124 Farb-, 16 s/w-Abb.,

96 S., 84 Farb-, 3 s/w-Abb., 37

20 x 20 cm

Grundrisse, Pläne, Schnitte,

ISBN 978-3-7954-2494-7

Ansichten, 15,7 x 26 cm

€ 12,95 [D] / SFr 18,90

ISBN 978-3-7954-2508-1 € 24,95 [D] / SFr 37,90

t h e m a


23

Andrea Elisabeth Giersbeck

Christoph Hehl (1847–1911) kunstgeschichte

Ein Kirchenbaumeister zwischen Dogmatismus und Emanzipation

Kaum ein anderer Kirchenbaumeister der zweiten Hälfte des 19. Jh. war so stark mit den Neugotikern der ersten Stunde verbunden wie Christoph Hehl (1847–1911). Als einer der bedeutendsten Vertreter der norddeutschen Sakralarchitektur entwickelte Hehl mit der Zeit eine eigene Formensprache. Zugleich blieb er bis zum Ende seines Lebens den Prinzipien seiner Lehrer und Vorbilder, den Verfechtern des mittelalterlichen Baustils, konsequent verpflichtet.

Andrea Giersbeck

Christoph Hehl (1847-1911) Ein Kirchenbaumeister zwischen Dogmatismus und Emanzipation

Christoph Hehl studierte an einer der wichtigsten Schulen, an denen die Neugotik gelehrt wurde, der sog. Kasseler Schule. Darüber hinaus wurde Hehl in den Architekturbüros der bedeutendsten englischen Architekten jener Zeit wie beispielsweise George Gilbert Scott (1811–1878) und Edward Welby Pugin (1834–1875) ausgebildet. Anhand von Skizzen und deren Erläuterungen wird erstmalig Hehls Englandaufenthalt am Ende der 1860er Jahre rekonstruiert und analysiert. Vor dem kirchenhistorischen respektive politischen Hintergrund, in dem die Auswirkungen des Kulturkampfes eine Rolle spielten, untersucht die Autorin die Sakralbautätigkeit Hehls im Bistum Hildesheim. Auch die von Hehl errichteten evangelischen Kirchen werden besprochen.

* Gründliche Untersuchung des bedeutenden neugotischen Kirchenbaumeisters

Reihe: Quellen und Studien zu Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, Band 5 1. Auflage 2012, ca. 360 Seiten, ca. 15 Farb-, 150 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2471-8 ca. 76,– € [D] / Sfr 99,– Erscheint im Januar 2012 Autorin: Promotion an der Universität Basel bei Prof. Dr. A. Beyer; Lehrtätigkeit am Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesamt für Denkmalpflege in BadenWürttemberg

Die katholische Sakralbautätigkeit im Spannungsfeld des Kulturkampfes exemplarisch am Beispiel des Diaspora-Bistums Hildesheim m e h r

z u m

Th

Jan Friedrich Richter

Thomas Scharf-Wrede · Peter

Gotik in Gandersheim

Marmein (Hrsg.)

Die Holzbildwerke des 13. bis

Kirche und Adel in Nord-

16. Jahrhunderts

deutschland

88 S., 48 Farb-, 6 s/w-Abb.,

Architektur und Liturgie im

21 x 28 cm

Hochmittelalter

ISBN 978-3-7954-2228-8

176 S., 96 Farb-, 6 s/w-Abb.,

€ 19,90 [D] / SFr 30,50

22,5 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2219-6 € 44,90 [D] / SFr 59,90

e m a


24

Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst

kulturgeschichte

und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum

Günter Hess

Rolf Selbmann (Hrsg.)

Sibylle Appuhn-Radtke

Der Tod des Seneca

Serenissimi Gymnasium

Visuelle Medien im Dienst der

Studien zur Kunst der Imagination in Texten

450 Jahre bayerische Bildungspolitik vom

Gesellschaft Jesu

und Bildern des 17. und 18. Jahrhunderts

Jesuitenkolleg zum Wilhelmsgymnasium

Johann Christoph Storer (1620-1671)

412 S., 4 Farb-, 86 s/w-Abb., 17 x 24 cm

München

als Maler der Katholischen Reform

ISBN 978-3-7954-1249-4

152 S., 14 Farb-, 91 s/w-Abb., 21,5 x 29 cm

412 S., 23 Farb-, 229 s/w-Abb.,

€ 49,90 [D] / SFr 70,90

ISBN 978-3-7954-2358-2

21,5 x 29 cm

€ 39,90 [D] / SFr 53,90

ISBN 978-3-7954-1283-8 € 49,90 [D] / SFr 70,90

Ulrich G. Leinsle

Thorsten Burkard · Wilhelm Kühlmann (Hrsg.)

Helmut Gier

Dilinganae Disputationes

Jacob Balde im kulturellen Kontext

Jacob Biedermann und sein

Der Lehrinhalt der gedruckten Disputationen

seiner Epoche

»Cenodoxus«

an der Philosophischen Fakultät der

Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages

Der bedeutenste Dramatiker aus

Universität Dillingen 1555–1648

496 S., 3 Farb-, 40 s/w-Abb., 17 x 24 cm

dem Jesuitenorden und sein

680 S., 1 Farb-, 14 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-1812-0

erfolgreichstes Stück

ISBN 978-3-7954-1873-1

€ 59,90 [D] / SFr 79,–

244 S., 12 s/w-Abb., 17 x 24 cm

€ 66,– [D] / SFr 89,–

ISBN 978-3-7954-1729-1 € 49,90 [D] / SFr 66,90

Hubert Filser · Stephan Leimgruber

Ulrich Schlegelmilch

Michael Niemetz

Petrus Canisius: Der Große Katechismus

Descriptio Templi

Antijesuitische Bildpublizistik in der

Summa doctrinae christianae (1555)

Architektur und Fest in der lateinischen

frühen Neuzeit

376 S., 9 s/w-Abb., 17 x 24 cm

Dichtung des konfessionellen Zeitalters

Geschichte, Ikonographie und Ikonologie

ISBN 978-3-7954-1624-9

852 S., 4 Farb-, 34 s/w-Abb., 17 x 24 cm

460 S., 216 s/w-Abb., 1 Graphik,

€ 29,90 [D] / SFr 40,90

ISBN 978-3-7954-1530-3

22 x 29 cm

€ 49,90 [D] / SFr 66,90

ISBN 978-3-7954-1932-5 € 69,– [D] / SFr 89,–


25

Esther Schmid Heer

Ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen Herausgegeben und mit einer Einleitung von Esther Schmid Heer

Zu diesen Berichten von Anton Sepp gehört der Paraquarische Blumengarten. Ausgehend von den Überfällen portugiesischer Sklavenjäger auf die Missionsdörfer (Reduktionen) der Anfangszeit berichtet der Text von der spektakulären, historisch belegten Flucht der Guaraní in Begleitung von Jesuiten über Flüsse und Wasserfälle hinweg. Die Geschichten von fehlbarem und vorbildhaftem Verhalten, von wundersamer Errettung und transzendenter Erfahrung aus Paraquaria vergleicht der Autor mit Blumen, die beim Rundgang durch den Garten zu geistlichem Nutzen und eigener Anschauung zu pflücken sind. Die in deutscher Sprache erstmalige Edition des Paraquarischen Blumengartens, welcher bisher nur handschriftlich überliefert war, erlaubt nun einen genaueren Blick auf den Text selbst. Die Edition bietet auch eine Einführung, die das Werk in den historischen Kontext des Autors und der frühneuzeitlichen Missionen der Jesuiten in Paraguay stellt.

ISBN 978-3-7954-2555-5

Die Missionen in Paraquaria, der Jesuitenprovinz Paraguay im 17. und 18. Jh., gehören zu den schon von Zeitgenossen viel beachteten und umstrittenen Unternehmungen der frühen Neuzeit. Einer der bekanntesten Paraguay-Missionare ist der Tiroler Jesuit Anton Sepp (1655–1733), der mehr als 40 Jahre an verschiedenen Orten in Paraquaria wirkte. Von ihm stammen die ersten deutschen Berichte aus den jesuitischen Missionen in Paraguay.

Reihe: Jesuitica, Band 17 1. Auflage 2012, 216 Seiten, 11 Farb-, 9 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2555-5 ca. € 59,– [D] / SFr 83,90 Autorin: 2010 Promotion über die Paraguay-Berichte des Tiroler Jesuiten Anton Sepp (1655–1733) an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Bibliothek und Archiv der Schweizer Jesuitenprovinz in Zürich.

* Erstmalige Edition des Paraquarischen Blumengartens in der deutschen Originalsprache des Manuskriptes Materialgrundlage für weitere Forschungen zu den berühmten frühneuzeitlichen Paraguay-Missionen der Jesuiten und zu Anton Sepp SJ m e h r

z u m

t h e m a

Christoph Nebgen

Michael Sievernich SJ (Hrsg.)

Missionarsberufung

Franz Xaver

nach Übersee

Briefe und Dokumente

in drei Deutschen Provinzen

1535–1552

der Gesellschaft Jesu im

504 S., 1 Farb-, 1 s/w-Abb.,

17. und 18. Jahrhundert

4 Karten, Zeittafel, 17 x 24 cm

384 S., 15 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-1875-5

ISBN 978-3-7954-1942-4

€ 49,90 [D] / SFr 66,90

€ 56,00 [D] / SFr 74,90

9 783795 425555

kulturgeschichte

Anton Sepp SJ (1655–1733) Paraquarischer Blumengarten


26

Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus

Semana Santa in Léon kulturgeschichte

Die Prozessionsfiguren einer nordspanischen Provinz vom 16. bis ins 19. Jahrhundert

ISBN 978-3-7954-2558-6

9 783795 425586

Holzgeschnitzte Christusfiguren, die vom Kreuze abgenommen und in Glassärgen zu Grabe getragen werden. Marienbildwerke, denen Tränen aus Glas über die Wangen rinnen. Ein Prozessionszug von Fackelträgern mit spitzen Kapuzen, dazwischen blutübertrömte Flagellanten: Semana Santa im barocken Spanien.

Reihe: Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft, Band 3 1. Auflage 2011, 272 Seiten, 77 Farb-, 71 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2558-6 € 76,– [D] / Sfr 99,–

In ganz Spanien finden bis heute in der Karwoche, der Semana Santa, Bußprozessionen statt, die von Mitgliedern religiöser Laienbruderschaften ausgerichtet werden. Die dabei mitgeführten Prozessionsskulpturen (Pasos), die Christus, Maria und weitere Nebenfiguren der Passionsgeschichte darstellen, führen bis heute innerhalb der Kunstgeschichte ein Schattendasein. Zu fremd erscheinen diese hyperrealistischen Bildwerke, die oft bekleidet werden oder mit Perücken und Glasaugen ausgestattet sein können. Ausgehend von den Skulpturenesembles einer größeren Region - der Provinz León im Nordwesten Spaniens - erschließt der vorliegende Band Bedeutung, Funktion und kunstgeschichtliche Stellung dieser Bildwerke während der Blütezeit der Semana Santa-Prozessionen vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert.

*

Der erste deutschsprachige Überblick über die spanische Semana Santa und die dabei verwendeten Skulpturen Die Erschließung einer bislang nicht berücksichtigten Denkmäler gattung – die spanischen Prozessionsfiguren und ihre Verwendung – für die Kunstgeschichte m e h r

Volker Michael Strocka Die Gefangenenfassade an der Agora von Korinth Ihr Ort in der römischen Kunstgeschichte Reihe: Eikoniká, Bd. 2 154 S., 139 s/w-Abb., 3 Ausklapper, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2403-9 € 59,– [D] / SFr 83,90

a u s

d e r

r e i h e

Peter Stephan Der vergessene Raum Die Dritte Dimension in der Fassadenarchitektur der Frühen Neuzeit Reihe: Eikoniká, Bd. 1 636 S., 34 Farb-, 385 s/wAbbildungen, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2178-6 € 86,– [D] / SFr 115,–


27

Hans Georg Wehrens

»Muos ich doch dran – und weis nit wan« Hans Georg Wehrens

Der Totentanz

im alemannischen Sprachraum „Muos ich doch dran – und weis nit wan“

Im Blickpunkt stehen die monumentalen und graphischen Totentänze vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit, außerdem die zum Teil noch älteren Darstellungen zu den überlieferten Totenlegenden »Die drei Lebenden und drei Toten« und »Die dankbaren Toten«. Was hat es mit den makabren Totentänzen auf sich? Aus welchen Textvorbildern und Bildideen sind sie entstanden? Welche Funktion hatten sie? Diesen Fragen geht der Autor nach und erfasst die bis heute überlieferten ca. 70 Beispiele in Hinblick auf Standort und Umgebung, Gestaltungsart und Erhaltungszustand, Künstler oder stilistische Zuordnung. Die begleitenden Verse werden in der ältesten bekannten Fassung wiedergegeben. Durch die systematische Erforschung der Darstellungen wird der Band zu einem wichtigen Baustein in der Totentanzforschung und liefert einen wichtigen Baustein für die Geschichte des alemannischen Raums im Spätmittelalter und darüber hinaus. Eine Übersichtskarte mit allen behandelten Totentänzen, eine ausführliche Bibliographie, Personen- und Ortsregister erschließen das Werk.

ISBN 978-3-7954-2563-0

Die dichteste Ansammlung von Totentanzdarstellungen in ganz Europa findet sich in den »historischen Landschaften« Elsass, Breisgau, Oberrhein und Hochrhein, Bodensee und Schwaben sowie im Schweizer Mittelland und im Tiroler Bezirk Reutte. Der reich bebilderte Band bietet eine Gesamtdarstellung dieses zentralen Themas in einem Verbreitungsgebiet, das sich mit dem alemannischen Sprachraum deckt.

1. Auflage 2012, ca. 192 Seiten, ca. 65 Farb-, 27 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2563-0 ca. € 29,95 [D] / Sfr 40,90 Erscheint im Frühjahr 2012 Autor: Hans Georg Wehrens, Dr. iur. utr., befasst sich seit seiner Studienzeit in Bonn und Freiburg mit kunsthistorischen Themen. Seine bedeutendste Publikation ist das 2004 erschienene Sammelwerk über die ältesten Freiburger Stadtansich-

* Neues Standardwerk zum Thema Totentanz

ten, das mit dem »Landespreis für Heimatforschung 2005« des Landes BadenWürttemberg ausgezeichnet wurde.

Beschreibung und Deutung aller überlieferten Totentänze des alemannischen Raums Wichtiger Baustein zur Kulturgeschichte des alemannischen Raums im Spätmittelalter und darüber hinaus m e h r

z u m

t h e m a

Uli Wunderlich · Elfi Jemiller

Agathe Schmiddunser

Der Bamberger Totentanz

Körper der Passionen

Rund um den Leichnam im

Die lebensgroße Liegefigur des

Heiligen Grab des Klosters

toten Christus vom Mittelalter

Michelsberg

bis zum spanischen Yacente des

104 S., 57 Farb-, 11 s/w-Abb.,

Frühbarock

1 Grundriss, 21 x 28 cm

236 S., 12 Farb-, 67 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-2221-9

21 x 28 cm

€ 29,90 [D] / SFr 40,90

ISBN 978-3-7954-2033-8 € 69,00 [D] / SFr 89,00

9 783795 425630

kulturgeschichte

Der Totentanz im alemannischen Sprachraum


28

Paul-Werner Scheele kulturgeschichte

Begegnung mit Tilman Riemenschneider

Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt einen tiefen Eindruck. Gute Begegnungen können zu heilsamen Lebenshilfen werden. In diesem Sinne laden Autor und Fotograf zu einer persönlichen Begegnung mit den Werken des Bildhauers Tilman Riemenschneiders wie mit dem Meister selbst ein.

1. Auflage 2012, 268 S., 120 Farb-, 88 s/wAbbildungen, 22,5 x 30,5 cm, Efalin fadengeheftet mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-2519-7 ca. € 49,95 [D] / SFr 66,90 Autor: Paul-Werner Scheele, 1979–2003 Bischof von Würzburg

Riemenschneiders einzigartigen Werke und seine persönliche Geschichte sprechen uns heute noch unmittelbar an. Dieses Buch gibt davon in besonderer Weise Zeugnis. Es animiert zur persönlichen Begegnung mit seinen Werken: Zunächst führt es den Leser und Betrachter »von Ort zu Ort« zu ausgewählten Werken des Bildhauers. Auf diesem Weg wird auf die wichtigsten Lebensstationen des Meisters eingegangen sowie auf die geistige Welt, die ihn prägte. Der zweite Teil führt zur Begegnung »von Mensch zu Mensch« – mit biblischen Gestalten wie mit dargestellten Persönlichkeiten seiner Zeit. Dabei werden Gegebenheiten und Hintergründe erschlossen, die zum ganzheitlichen Verständnis der einzelnen Gestalten und Motive führen. Aus einer sensiblen Begegnung mit Riemenschneiders Werken erwachsene Fotos von Ulrich Kneise lassen uns diese auf neue Weise sehen.

* Intensive Begegnung mit ausgewählten Werken Riemenschneiders Meisterhafte, eindrucksvolle Fotos von Ulrich Kneise machen das Buch zu einem kostbaren Geschenk m e h r

z u m

t h e m a

Gerhard Ermischer · Andreas

Doris Carl

Tacke (Hrsg.)

Benedetto da Maiano

Cranach im Exil

Ein Florentiner Bildhauer an der

Aschaffenburg um 1540:

Schwelle zur Hochrenaissance

Zuflucht - Schatzkammer -

916 S., 88 Farb-, 499 s/w-Abb.,

Residenz

22 x 29 cm

400 S., 380 Farb-, 51 s/w-Abb.,

ISBN 978-3-7954-1719-2

1 Landkarte, 2 Grundrisse,

€ 149,– [D] / SFr 202,–

23 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-1948-6 € 29,90 [D] / SFr 40,90


29

Daniel Drascek · Helmut Groschwitz · Erika Lindig · Manuel Trummer (Hrsg.)

Schönwerth – »mit so leisem Gehör gesammelt.« kulturgeschichte

Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz

* Annäherungen an einen wichtigen Volkskundler und sein zum Teil unveröffentlichtes Werk

1. Auflage 2011, 208 Seiten, 10 Farb-,

51 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2544-9 € 39,95 [D] / Sfr 53,90

9 783795 425449

Schönwerth, der bekannteste Oberpfälzer Volkskundler, trug in den 1850er bis 1880er Jahren als Erster eine Fülle von Belegmaterial zur Erzähl- und Alltagskultur der breiten Bevölkerung in der Oberpfalz zusammen. Bis heute ist er vor allem durch sein dreibändiges Werk »Aus der Oberpfalz – Sitten und Sagen« (1857–1859) bekannt, das zur Ausbildung einer kulturellen Identität der Oberpfälzer beigetragen hat. Der immense Quellenfundus, der bisher nur zu einem sehr geringen Teil publiziert worden ist, gehört zu den bedeutendsten Beständen seiner Art im deutschsprachigen Raum und eröffnet kulturhistorischen Forschungen vielfältige Perspektiven. Die Bedeutung Schönwerths aus der Sichtweise verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen auszuloten, war das Ziel eines Symposiums, das anlässlich seines 200. Geburtstages stattfand und dessen Ergebnisse in diesem Sammelband präsentiert werden.

ISBN 978-3-7954-2544-9

»Nirgendwo in ganz Deutschland ist umsichtiger, voller und mit so leisem Gehör gesammelt worden«. Mit diesen Worten brachte kein geringerer als Jakob Grimm (1785–1863) seine Wertschätzung gegenüber der Arbeit von Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886) zum Ausdruck.

Herausgeber: Prof. Dr. Daniel Drascek, Lehrstuhl für vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Dr. Helmut Groschwitz, Abteilung für Kulturanthropologie/Volkskunde, Rheinische FriedrichWilhelms-Universität Bonn; Dr. Erika Lindig, Lehrstuhl für vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg; Dr. Manuel Trummer, Lehrstuhl für vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg.

Die Bedeutung Schönwerths aus der Sichtweise verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen anlässlich seines 200. Geburtstages

Kirsten Gerberding

Fürstenberg – der Garten meiner Eltern Farbe und Perspektive

1. Auflage 2012, 224 Seiten, 25 s/w-, 226 Farbabbildungen, 23 x 30 cm, Leinen, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2572-2 € 49,95 [D] / Sfr 66,90

9 783795 425722

Es wird aufgezeigt, was Herzblut, Schaffenskraft und Passion in einem Gartenraum bewirken kann und was sich über die Zeit an Lebensfreude und Genuss mit dem Geschaffenen verbindet. Durch die Jahreszeiten hindurch wird das Werk der beiden Gartenschöpfer, das verborgen hinter alten Gemäuern liegt, gewürdigt und dem interessierten Leser und Besucher geöffnet. Eine Reise in die Geschichte Fürstenbergs und dem kleinen Schloss im Weserbergland setzt den Garten in Kontext zu den vielen schönen historischen Anlagen entlang der Weser. Herzstück dieses Buches ist die Fotografie. Der Blick durch die Kamera auf die Schönheit der Flora, die Liebe zum Detail und den wahren Moment der Blüte, kann in den Fotos durch die vier Jahreszeiten hindurch entdeckt und genossen werden.

ISBN 978-3-7954-2572-2

»Einen Garten betrachten ist Lesen, einen Garten schaffen ist Schreiben« – mit einfühlsamen Fotografien wird dem Leser Einblick gewährt in ein Gartenparadies. Dieser außergewöhnliche, in den letzten Jahrzehnten angelegte Garten entfaltet seinen Zauber erst nach und nach, betört mit Farben, mit Düften, mit ungewöhnlichen Pflanzenpaaren und durch seine eigenwillig komponierten »Räume«.


30

Rudolf Voderholzer (Hrsg.)

Benedikt XVI. kulturgeschichte

Mit Christus für die Menschen. 60 Jahre Dienst im Weinberg des Herrn Am 29. Juni 2011 feierte Papst Benedikt XVI. sein 60. Priesterjubiläum: Anlass zu danken, aber auch nachzudenken über Ursprung und Wesen des priesterlichen Dienstes der Kirche.

33 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet, mit DVD ISBN 978-3-7954-2560-9 € 19,95 [D] / SFr 28,50

Emmeram H. Ritter

Anna Schäffer Eine Selige aus Bayern

* Ausführliche Darstellung von Leben und Wirken der seligen Anna Schäffer

1. Auflage 2011, 688 Seiten, 18 Farbabb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2545-6

Erste umfassende Beschreibung des Seligsprechungsprozesses

€ 24,95 [D] / 37,90 SFr

Heinz Hürten Heinz Hürten

VERKIRCHLICHUNG UND ENTWELTLICHUNG Zur Situation der Katholiken in Kirche, Gesellschaft und Universität

1. Auflage 2011, 120 Seiten, 13 x 21 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2525-8 € 16,95 [D] / SFr 24,50

Verkirchlichung und Entweltlichung Zur Situation der Katholiken in Kirche, Gesellschaft und Universität Zahlreiche katholische Vereine und Verbände entstanden im 19. und 20. Jahrhundert auf freie Initiative von Laien und bildeten rasch ein prägendes Element der Kirche. Ihre Aktivitäten stärkten die Position der katholischen Kirche in der Gesellschaft auf eindrucksvolle Weise. Seit der Mitte des letzten Jahrhunderts jedoch wurden diese Vereine und Verbände allmählich in die kirchliche Struktur eingebunden. Während der Einfluss der Bischöfe auf das Laienengagement größer wurde, relativierte sich der Radius der Aktivität der Laien. Dieser Strukturwandel bedeutete nicht nur eine Verkirchlichung, sondern führte gewissermaßen auch zu einer Entweltlichung. Die heute erkennbaren Folgen sind eine Schwächung der Position der Kirche und eine Veränderung ihres Erscheinungsbildes in der Öffentlichkeit.

9 783795 425456

Selber schon schwer von Krankheit gezeichnet, erhob im Jahre 1999 Papst Johannes Paul II. in Rom Anna Schäffer zur Ehre der Altäre. Anna Schäffer (1882–1925), in dem kleinen bayerischen Dorf Mindelstetten im Landkreis Eichstätt geboren, hatte im Jahre 1901 als Dienstmädchen bei einem Arbeitsunfall so schwere Verletzungen an den Beinen erlitten, dass sie für den Rest ihres Lebens ans Krankenbett gefesselt war. Ihr Leben und Leiden brachte sie Gott als Sühneopfer dar. ISBN 978-3-7954-2545-6

9 783795 425609

ISBN 978-3-7954-2560-9

1. Auflage 2011, 136 Seiten, 77 Farb-,

Vorliegendes Buch präsentiert alle Vorträge und Ansprachen, die bei den Feiern in Freising und Rom gehalten wurden. Zusammen mit der Predigt des Heiligen Vaters am Jubiläumstag und einer bislang unveröffentlichten Predigt von Kardinal Ratzinger zum 50. Priesterjubiläum in Freising bilden sie eine hervorragende Einführung in Theologie und Spiritualität des Weihesakramentes. Zahlreiche Bilder - historische und aktuelle - gewähren Einblick in einen von Gott geführten Lebensweg. Dem Buch ist eine DVD mit Filmen beigefügt. Tondokumente von Jubiläumspredigten Kardinal Ratzingers aus späteren Jahren kommentieren originale Filmsequenzen von 1951 und bilden zusammen ein Dokument von außergewöhnlicher Authentizität.


31

kulturgeschichte

... und noch mehr Kultur!

Ludwig Brandl · Rainer Jehl · Beatrix

Heidrun Alzheimer · Fred G. Rausch · Klaus

Peter Schmid · Sigmund Bonk · Karl-

Schönewald (Hrsg.)

Reder · Claudia Selheim (Hrsg.)

Heinz Dietz · Thomas Fischer · Ulrich

Was Menschen bewegt

Bilder – Sachen – Mentalitäten

Hommes · Klaus Karl · Andreas Merkt ·

Gedanken zu Leben und Tod in Religion,

Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften.

Günther Moosbauer · Michael M. Rind ·

Philosophie und Kunst

Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag

Gerhard Waldherr · Thomas R. Karmann

176 S., 66 Farb-, 3 s/w-Abb., 21 x 28 cm

784 S., 118 s/w-Abb., 17 x 24 cm

Bayern unter den Römern

ISBN 978-3-7954-1999-8

ISBN 978-3-7954-2323-0

Facetten einer folgenreichen Epoche

€ 19,90 [D] / SFr 28,50

€ 49,90 [D] / SFr 66,90

216 S., 50 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2086-4 € 24,90 [D] / SFr 35,50

Eberhard Görner (Hrsg.)

Erwin Gatz (Hrsg.)

Wolfgang Nastainczyk

Ruhen in der Zeit - im Herzen Europas

Wie Priester leben und arbeiten

Wie die Schlesier Christen wurden,

Das Buch zum Film

Quellen zur Lebenskultur und Arbeitswelt des

waren und sind

120 S., 41 Farbabb., 14,8 x 21 cm

deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des

Ein Beitrag zur schlesischen Kulturgeschichte

ISBN 978-3-7954-2302-5

18. Jahrhunderts

276 S., 7 s/w-Abb., 1 Karte, 17 x 24 cm

€ 12,90 [D] / SFr 18,90

396 S., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2468-8

ISBN 978-3-7954-2431-2

€ 34,95 [D] / SFr 46,90

€ 39,90 [D] / SFr 56,90

Mareike Menne · Michael Ströhmer (Hrsg.) Albert Gerhards

LICHT – EIN WEG DURCH RÄUME

UND ZEITEN DER LITURGIE

TOTAL REGIONAL Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag

Albert Gerhards

Jutta Dresken-Weiland

Mareike Menne · Michael Ströhmer (Hrsg.)

Licht - Ein Weg durch Räume und

Bild, Grab und Wort

Total Regional

Zeiten der Liturgie

Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von

Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und

152 S., 60 s/w-Abb., 13 x 21 cm

Christen des 3. und 4. Jahrhunderts

Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für

ISBN 978-3-7954-2435-0

356 S., 135 s/w-Abb., 17 x 24 cm

Frank Göttmann zum 65. Geburtstag

€ 14,95 [D] / SFr 23,50

ISBN 978-3-7954-2407-7

320 S., 8 Farb-, 13 s/w-Abb., 17 x 24 cm

€ 66,00 [D] / SFr 95,00

ISBN 978-3-7954-2456-5 € 49,95 [D] / SFr 66,90


32

Dagmar Stutzinger

Griechen, Etrusker und Römer archäologie

Eine Kulturgeschichte der antiken Welt im Spiegel der Sammlungen des Archäologischen Museums Frankfurt

GRIECHEN, ETRUSKER UND RÖMER Eine Kulturgeschichte der antiken Welt im Spiegel der Sammlungen des Archäologischen Museums Frankfurt Dagmar Stutzinger

ISBN 978-3-7954-2510-4

9 783795 425104

1. Auflage 2012, ca. 496 Seiten, ca. 250 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2510-4 ca. 49,95 € [D] / SFr 66,90 Erscheint im April 2012 Autorin: Dagmar Stutzinger, Studium von Klassischer Archäologie, Griechisch und Historischer Geographie an den Universitäten Bonn, Freiburg, Würzburg und Hamburg, Promotion zur spätantiken Kunstgeschichte

Mit seiner Begeisterung für das Altertum und der daraus resultierenden Sammelleidenschaft legte das Frankfurter Bürgertum zu Beginn des 19. Jh. den Grundstein für den heutigen Bestand der Antikensammlung des Archäologischen Museums. Die Sammlung umfasst Objekte vor allem der Kleinkunst wie Bronzen, Gläser, Schmuck und Keramik. Darunter befinden sich zahlreiche bedeutende Stücke wie ein attisch rotfiguriger Krater mit einer Opferdarstellung oder eine bronzene römische Wasserauslaufuhr, aber auch Nachahmungen und Fälschungen, die ihrerseits ein interessantes Phänomen darstellen. Neben den Griechen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Etruskern und Italikern, insbesondere auf der Vielvölkerlandschaft Campanien. Ein besonderes Interesse gilt dem römischen Reich, das sich seit hellenistischer Zeit die Regionalkulturen einverleibte und in der späten Antike wieder entlassen musste. Die Einbeziehung antiker Schriftquellen dient der vertiefenden Interpretation der Artefakte. Der Band präsentiert die in den vergangenen 200 Jahren zusammengetragene Sammlung klassischer Antiken des Archäologischen Museums Frankfurt und schließt auch die sonst im Magazin verborgenen Bestände ein.

an der Universität Bonn. Seit 1986 Kustodin

*

der Antikensammlung des Archäologischen Museums Frankfurt a. M.

Kompakter Überblick über die Antike und den Gegenstand der Klassischen Archäologie anhand der Sammlungen des Archäologischen Museums Frankfurt Kompetenter Ausstellungsbegleiter mit Blick »hinter die Kulissen« m e h r

z u m

t h e m a

Alix Hänsel

Etrusker in Berlin

Schliemann und Troja

Etruskische Kunst in der

Die Sammlungen des Museums

Berliner Antikensammlung. Eine

für Vor- und Frühgeschichte

Einführung

Band 1

152 S., 132 Farb-, 8 s/w-Abb.,

96 S., 52 Farb-, 26 s/w-Abb.,

1 Tabelle, 21 x 25 cm

22 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2427-5

ISBN 978-3-7954-2270-7

€ 19,90 [D] / SFr 30,50

€ 24,90 [D] / SFr 35,50


Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz 33

Benjamin Fourlas · Vasiliki Tsamakda (Hrsg.)

Der Titel »Wege nach Byzanz« ist mehrdeutig zu verstehen: Einerseits sind mit den »Wegen« tatsächliche Annäherungen an das Byzantinische Reich und seine Kultur gemeint (z.B. über Pilger- und Handelswege, diplomatische Kontakte, Kreuzzüge), andererseits geistes- und rezeptionsgeschichtliche Zugänge. Einen Schwerpunkt bilden die »Wege der Forschung«. Hier werden Quellen, methodische Grundlagen und Erkenntnismöglichkeiten zur byzantinischen Kultur thematisiert. Das Buch ist als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Mainz konzipiert. Die Texte zu den über 100 Exponaten vermitteln Einblicke in zentrale Aspekte der byzantinischen Kultur jenseits der geläufigen Klischees. Darüber hinaus decken die von namhaften Fachleuten verfassten Essays das Spektrum der unterschiedlichen »Wege nach Byzanz« ab.

*

ISBN 978-3-7954-2580-7

Für das mittelalterliche Europa nahm Byzanz – das christianisierte und gräzisierte Oströmische Reich – in vielerlei Hinsicht den Status einer nachahmenswerten »Leitkultur« ein. Dennoch wird das byzantinische Erbe, das in der orthodoxen Kirche und der griechischen Sprache bis heute lebendig ist, in Westeuropa meist nicht als wesentlicher Teil der kulturellen Identität Europas wahrgenommen.

1. Auflage 2011, 356 Seiten, 221 Farb-, 25 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2580-7 € 34,– [D] / SFr 45,90 Herausgeber: Dr. Benjamin Fourlas ist Geschäftsführer des WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident. Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda hat an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz den Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte inne.

Publikation anlässlich der Ausstellung »Wege nach Byzanz« im Landesmuseum Mainz, vom 6. November 2011 bis 5. Februar 2012 m e h r

Ljudmila Pekarska Jewellery of Princely Kiev The Kiev Hoards in the British Museum and The Metropolitan Museum of Art and Related Material Reihe: Monographien des RGZM, Band 92 1. Auflage 2011, 262 Seiten, 251 Farb-, 100 s/w-Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2537-1 € 76,– [D] / SFr 99,–

z u m

t h e m a

Falko Daim · Jörg Drauschke Byzanz – das Römerreich im Mittelalter Monographien des RGZM, Bd. 84, 1–3 2. verbesserte Aufl. 2011, zus. 1879 S., zahlr., meist farbige Abb., 2 Klapptafeln, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet Teil 1 Welt der Ideen, Welt der Dinge ISBN 978-3-7954-2436-7 € 90,– [D] / SFr 129,– Teil 2, 1–2 Schauplätze ISBN 978-3-7954-2437-4 € 170,– [D] / SFr 236,– Teil 3 Peripherie und Nachbarschaft ISBN 978-3-7954-2438-1 € 80,– [D] / SFr 115,– ISBN 978-3-7954-2347-6 alle 3 Teile zus.: € 295,– [D] / SFr 398,–

9 783795 425807

archäologie

Wege nach Byzanz


36 34 Autor ### archäol# og # i#e

TITEL ### Untertitel ###

Thomas Schmidts

Akteure ###

und Organisation der Handelsschifffahrt in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches In der Antike wurde der Warentransport, wann immer dies möglich war, über Wasserwege abgewickelt – so auch in den von Mittelmeer, Atlantik und Nordsee umgebenen nördlichen Provinzen des Römischen Reiches. Hier bot ein dichtes Netz von Flüssen ideale Voraussetzungen für die Binnenschifffahrt.

### ### #### ### ISBN 978-3-7954-2585-2

9 783795 425852

Reihe: Monographien des RGZM, Band 97 1. Auflage 2011, 172 Seiten, ca. 30 Farb-, 20 s/w-Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2585-2

Eine Reihe von Akteuren der Handelsschifffahrt kennen wir aus Inschriften. In den nördlichen Provinzen handelt es sich überwiegend um Schiffseigner, die sich im Binnenland als nauta und an der gallischen Mittelmeerküste als navicularius bezeichnen. Die gallischen navicularii waren auch im westlichen Mittelmeerraum an Transporten zur Versorgung der Hauptstadt Rom beteiligt. Die Studie untersucht ausgehend vom Inschriftenbestand die mit der Handelsschifffahrt befassten Berufsgruppen und ihre Vereinigungen.

ca. € 45,– [D] / SFr 59,90

Autor ###

TITEL ### Untertitel ### Allard W. Mees

Die Verbreitung von Terra Sigillata aus den Manufakturen von Arezzo, Pisa, Lyon und La Graufesenque

###

In den letzten Jahrzehnten des 1. Jahrhunderts v. Chr. gründeten einige in Arezzo arbeitende Sigillata-Großproduzenten in Gallien Filialbetriebe für den dortigen Absatzmarkt. Schon bald verdrängten diese die Mutterfirmen aus dem Geschäft. Diese Entwicklung stellen 230 Verbreitungskarten dar. ### ### #### ###

ISBN 978-3-7954-2542-5

9 783795 425425

Reihe: Monographien des RGZM, Band 93 1. Auflage 2011, ca. 300 Seiten mit 237 teils farbigen Abbildungen, 8 Tabellen, 1 CD (Datengrundlagen zu den Verbreitungskarten), 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

Die Ausgründungen in Gallien werden in Zusammenhang mit der Entwicklung der wirtschaftlichen Großräume dargestellt. Sie führten zu einer Transformation dieser ursprünglich italischen Industrie, die sich auch in einem geänderten rechtlichen Status der Töpfer und Töpfereien in Gallien manifestiert. Darüber hinaus wurden die Transportkosten * und in Karten dargestellt. Datierte mittels GIS-Anwendungen ermittelt Fundorte ermöglichen eine zeitliche Einordnung der behandelten Töpfer. ###

ISBN 978-3-7954-2542-5 ca. € 60,– [D] / SFr 83,90

####


archäologie

35

Dieter Quast

Das merowingerzeitliche Reliquienkästchen aus Ennabeuren Eine Studie zu den frühmittelalterlichen Reisereliquiaren und Chrismalia

Reihe: Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer, Band 43 1. Auflage 2012, ca. 176 Seiten, 44 Farb-, 86 s/w- Abbildungen, 44 Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2588-3

9 783795 425883

Eines der ältesten Exemplare wurde 1936 bei Umbauarbeiten im Altar der Kirche von Ennabeuren auf der Schwäbischen Alb entdeckt. Dieses kleine, komplett mit vergoldeten Pressblechen verzierte, hausförmige Kästchen aus der Mitte des 7. Jahrhunderts dient als Ausgangspunkt für den vorgelegten Katalog frühmittelalterlicher Reisereliquiare. Sie werden hier erstmals zusammengestellt und analysiert. Dabei stehen die Fragen nach Chronologie, Herkunft, Ornamentik und dem christlichen Bildprogramm im Vordergrund.

ISBN 978-3-7954-2588-3

Zu den Charakteristika des mittelalterlichen Christentums gehört der Reliquienkult. Reliquien, für deren Aufbewahrung kunstvolle Behältnisse angefertigt wurden, heiligten jeden Altar. Doch nicht nur innerhalb der Kirchen fanden sie Verwendung, sondern auch im privaten Bereich. Selbst auf Reisen führten Geistliche Reliquiare mit sich, wie uns Schriftquellen berichten.

ca. € 43,– [D] / SFr 57,90 Erscheint voraussichtlich Anfang 2012

Alessandro Naso (Hrsg.)

Tumuli e sepolture monumentali nella protostoria europea Atti del convegno internazionale Celano, 21-24 settembre 2000

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 5 1. Auflage 2011, 310 Seiten, 15 Farb-, 157 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet

Zwei Beiträge in spanischer, die übrigen in

italienischer Sprache, Zusammenfassungen in Englisch und Deutsch ISBN 978-3-7954-2568-5 € 49,– [D] / SFr 66,90

9 783795 425685

Die Reihenfolge der einzelnen Beiträge richtet sich nach geographischen Kriterien. Oberitalien ist durch die nordöstlichen und nordwestlichen Gebiete bis hin zur Emilia-Romagna vertreten, Mittelitalien durch das nördliche und südliche Etrurien, das südliche Latium sowie Kampanien und Unteritalien durch Beiträge über Apulien, Kalabrien, Sizilien sowie Sardinien. Als Vergleiche werden vorgeschichtliche Grabhügel anderer europäischer Regionen wie Deutschland und die Iberische Halbinsel mit einbezogen. Die Dokumentation der Denkmäler, die hier z.T. erstmals publiziert werden, soll dazu beitragen, gemeinsame und unterschiedliche Charakteristika vorgeschichtlicher europäischer Eliten bestimmen zu können.

ISBN 978-3-7954-2568-5

Grabhügel und monumentale Grabformen haben immer wieder das Interesse der Forschung geweckt, insbesondere jene aus vorrömischer Zeit. Die Denkmäler verschiedener Regionen Italiens und einiger europäischer Länder werden hier erstmals gesammelt vorgestellt.


archäologie

36

Michel Reddé (Hrsg.)

Stefan Albrecht · Michael Herdick (Hrsg.)

Falko Daim · Detlef Gronenborn ·

Oedenburg

Im Auftrag des Königs: ein Gesandtenbe-

Rainer Schreg (Hrsg.)

Fouilles Françaises, Allemandes et Suisses à

richt aus dem Land der Krimtataren

Strategien zum Überleben

Biesheim et Kunheim, Haut-Rhin, France

Die Tartariae descriptio des Martinus

Umweltkrisen und ihre Bewältigung

Volume 2

Broniovius (1579)

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 11

L’agglomération civile et les sanctuaires

Reihe: Monographien des RGZM, Band 89

1. Auflage 2011, 322 Seiten mit 109

1 Fouilles; 2 Matériel et études

1. Auflage 2011, 168 Seiten, 59 Farb-,

Abbildungen, 4 Tabellen, 21 x 29,7 cm,

Reihe: Monographien des RGZM, Band 79,

12 s/w-Abb., 21 x 30 cm, Hardcover,

Softcover, fadengeheftet

Teil 2, 1-2

fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2478-7

1. Auflage 2011, Band 1-2 zusammen 839

ISBN 978-3-7954-2422-0

€ 49,– [D] / SFr 65,90

Seiten mit 453 Abbildungen, 4 Farbtafeln,

€ 42,– [D] / SFr 55,90

1 DVD als Beilage, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2589-0 ca. € 130,– [D] / SFr 176,–

Stefanie Wefers

Aleksandr I. Ajbabin

Sabine Gaudzinski-Windheuser · Olaf Jöris ·

Latènezeitliche Mühlen aus dem Gebiet

Archäologie und Geschichte der Krim in

Martina Sensburg · Martin Street · Elaine

zwischen den Steinbruchrevieren Mayen

byzantinischer Zeit

Turner (Hrsg.)

und Lovosice

Reihe: Monographien des RGZM, Band 98

Site-internal spatial organization of hunting-

Reihen: Monographien des RGZM, Band 95

1. Auflage 2012, 284 Seiten mit 88 Abbil-

gatherer societies: Case studies from the

zugleich Vulkanpark-Forschungen, Band 9

dungen, 32 Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover,

European Palaeolothic and Mesolithic

1. Auflage 2012, 368 Seiten mit 69 Abbildun-

fadengeheftet

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 12

gen, 142 Tafeln, 16 Farbtafeln,

ISBN 978-3-7954-2586-9

1. Auflage 2012, 279 Seiten mit 109 Abbil-

21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

€ 72,– [D] / SFr 95,–

dungen, 4 Tabellen, 21 x 29,7 cm, Softcover,

ISBN 978-3-7954-2539-5

Erscheint voraussichtlich im Januar 2012

fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2587-6

€ 76,– [D] / SFr 99,– Erscheint voraussichtlich im Januar 2012

Der international renommierte Archäologe

€ 49,– [D] / SFr 65,90

A. I. Ajbabin präsentiert dem deut­schen

Erscheint voraussichtlich im Januar 2012

In den Steinbrüchen um Mayen und Lovosice

Publikum in seiner gründlich überarbeiteten

produzierte Mühlen waren in der Latènezeit

Monographie erstmals eine umfassende

Behind the intriguing title of this volume is a com-

wegen ihrer hohen Qualität sehr begehrt und

Übersicht über Archäologie und Geschichte

pilation of many of the papers presented during

weitverbreitet. Daher bietet sich die Region

der mittelalterlichen Krim, deren Charakter

session C58 for the 15th Congress of the Union

zwischen diesen beiden Steinbruchrevieren

wesentlich von dem Spannungsverhältnis

Internationale des Sciences Préhistoriques et Proto-

für eine Untersuchung wirtschaftlicher

von Steppenvölkern und Byzantinischem

historiques held in Lisbon in September 2006. The

Einflussbereiche an. Durch die Analyse der

Reich geprägt worden ist.

session reviewed the current state of research into

Mühlen gelangten eine Charakterisierung

the spatial analysis of western Eurasian Palaeolithic

dieser bedeutenden Abbau- und Produk-

and Mesolithic sites. Covering a broad temporal

tionsorte und die Identifikation weiterer

and geographical range, these studies reflect the

bisher unbekannter Brüche. Erstmals werden

enormous variety of spatial evidence preserved

Absatzgebiete und wirtschaftliche Strukturen

in the archaeological records of these periods. So

kulturgeschichtlich wie naturwissenschaft-

come in and find out...

lich belegt.


N 978-3-7954-2460-2

archäologie

Archäologie entdecken und staunen! Licht – Konzepte in der vormo dernen Architek tur

DiskAB 10

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10

Licht – Konzepte in der vormo dernen Architek tur

endes wie symbolisch aufgeladenes PhänoWelt – es ist die Voraussetzung für jede visuusst das subjektive Empfinden und vermag kungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist chen und symbolischen Konnotationen vertur ist Licht die Grundvoraussetzung jeder Es ermöglicht Orientierung, kann die Funkmwahrnehmung nachhaltig prägen und als erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht m Raum, seien es gebaute Räume, Stadträutrukturiert und in ihrer Plastizität moduliert. taltung unausweichlich von dem Medium tsprechende Berücksichtigung bei der PlaLicht als Element der Gestaltung in der vorg wenig Beachtung von seiten der historikt worden. en zur Archäologischen Bauforschung wird sucht, einen Beitrag zur Schließung dieser s wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung ssten Inszenierung von räumlichen Effekten eitliche Spektrum reicht dabei von der Präit einem Schwerpunkt in der Antike. Es wernterschiedlicher Kulturen nicht nur für den ndern auch für Höhlen und einfache Werkzeitliche und inhaltliche Bogen ermöglicht Kontinuitäten und Brüchen zwischen den chtlich des Umgangs mit Beleuchtung und

37

10

Winfried Weber (Hrsg.) Die Trierer Domgrabung Fundmünzen, Ziegelstempel und Knochenfunde aus den Grabungen im Trierer Dombereich. Beiträge zur Anthropologie, Archäozoologie, Paläopathologie, Epigraphik und Numismatik 536 S., 27 Farb-, 40 s/w-Abb., 24 x 30,5 cm ISBN 978-3-7954-2263-9 € 84,– [D] / SFr 109,–

Ernst Künzl

Golo Maurer Preußen am Tarpejischen Felsen – Chronik eines absehbaren Sturzes Die Geschichte des Deutschen Kapitols in Rom 1817–1918 320 S., 168 s/w-Abb., 1 Grundriss, 22 x 27 cm ISBN 978-3-7954-1728-4 € 39,90 [D] / SFr 53,90

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) Via Romana am Rhein Spuren der Römer in der Geschichte 216 S., 166 Farb-, 2 s/w-Abb., 1 Übersichts-, 10 Teilkarten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2014-7 € 14,90 [D] / SFr 21,90

Falko Daim (Hrsg.) Heldengrab im Niemandsland Ein frühungarischer Reiter aus Niederösterreich 68 S., 52 Farb-, 33 s/w-Abb., 7 Landkarten, 21,3 x 30 cm ISBN 978-3-7954-1964-6 € 16,50 [D] / SFr 23,90

Antje Kluge-Pinsker Als Hildegard noch nicht in Bingen war Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte 192 S., 97 Farb-, 53 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2253-0 € 24,90 [D] / SFr 35,50

West- und Süddt. Verband für Altertumsforschung e.V. · GDKE · Direktion Archäologie · Speyer Mus. der Stadt Worms in Andreasstift · Präs. der Deutschen Verb. für Archäologie e.V. (Hrsg.) Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland 284 S., 80 Farb-, 50 s/w-Abb., 26 Karten, 8 Pläne, 4 Zeittafeln, 1 Tabelle, 1 Schriftzeichnung, 1 Grundriss, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2042-0 € 19,90 [D] / SFr 28,50

Peter Schneider · Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.) Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 394 S., 207 Farb-, 213 s/w-Abb., 4 Tabellen, 20,4 x 27,5 cm ISBN 978-3-7954-2460-2

Der Traum vom Imperium Der Ludovisisarkophag – Grabmal eines Feldherrn Roms 136 S., 96 Farb-, 63 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2225-7 € 24,90 [D] / SFr 35,50

€ 86,– [D] / SFr 119,–

Svend Hansen · Alfried Wieczorek · Michael Tellenbach (Hrsg.) Alexander der Große und die Öffnung der Welt Asiens Kulturen im Wandel 448 S., 97 Farb-, 53 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2177-9 € 34,90 [D] / SFr 46,90


38

Wolf Bergelt

Wolf Bergelt

Joachim Wagner (1690–1749)

sakralbauten

Orgelmacher

Joachim Wagner (1690–1749), ein Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs, war neben Silbermann einer der bedeutendsten Orgelbauer des 18. Jahrhunderts. Der vorliegende Band gibt auf dem Stand neuester Forschungen anschaulich und umfassend Antwort zu Person, Leben und Werken dieses Mannes. ISBN 978-3-7954-2562-3

9 783795 425623

Joachim Wagner (1690–1749)

Einer Einführung in Zeit, Leben und Person, in Werk und Kunst Joachim Wagners folgt die Vorstellung seiner über 50 bekannten Orgeln, die sich vor allem in der Landschaft Berlin-Brandenburg finden. Zu den namhaftesten zählt die Orgel im Dom St. Marien in Angermünde. Die Darstellung gibt Aufschluss über das einzigartige klangliche Konzept wie über innovative, z. T. auf Wagner zurückgehende technische Lösungen. Der Band bietet systematisch-chronologisch komplette Werkhistorien, sämtliche (z. T. rekonstruierte) Dispositionen, differenzierte Kennzeichnung erhaltener Originalsubstanz, aber auch Grundsätze zu Wagners Mensurgestaltung. Langjährige Forschungen haben zu grundlegend neuen Erkenntnissen geführt. Zudem werden bislang unbekannte Dokumente und Quellen zu Wagners Leben und Werk der Öffentlichkeit erschlossen. Aktuelle, eigens aufgenommene Fotografien höchster Qualität tragen dazu bei, mit diesem Standardwerk eine neue Wertschätzung für jene unvergleichliche klingende Kunst im Herzen Europas zu wecken.

Orgelmacher

1. Auflage 2012, ca. 704 Seiten, ca. 330 Farb-, 110 s/w-Abbildungen (darunter Stiche, Risse, Zeichnungen), 35 Auszüge aus Originaldokumenten, 19 x 27 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2562-3 Subskriptionspreis bis 15.09.2012: ca. € 96,– [D] / Sfr 129,– Ab 16.09.2012: ca. 112,– [D] / Sfr 151,–

*

Erscheint im März 2012 Autor: Wolf Bergelt, Organist, Orgelhistoriker und Begründer der systematischen Orgelfeldforschung Brandenburg; Gesamtbe-

Erste Gesamtdarstellung von Leben und Werk eines der bedeutendsten Orgelbauer des 18. Jahrhunderts im Kontext der Musikgeschichte

treuung des Komplettinventars »Orgelhandbuch Brandenburg«

Neue Forschungsergebnisse erweitern das Wagner-Bild und führen zu überraschenden Einsichten in sein Werk

Bildautor: Christian Muhrbeck, arbeitet in Berlin als freischaffender Fotograf in den Bereichen Reportage und Dokumentation für verschiedene Architekturbüros, Zeitschriften

Wesentlicher Beitrag zur Orgeldenkmalpflege der Kulturlandschaft Berlin-Brandenburg

und Pressebüros m e h r

z u m

t h e m a

Te Deum laudamus

Die Papst-Benedikt-Orgel

Die Regensburger Domorgel

in der Stiftskirche Unserer

112 S., 72 Farbabb., 23 x 28 cm

Lieben Frau zur Alten Kapelle in

ISBN 978-3-7954-2328-5

Regensburg

€ 24,90 [D] / SFr 35,50

104 S., 57 Farb-, 2 s/w-Abb., 5 Grundrisse und Schnitte, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1885-4 € 24,90 [D] / SFr 35,50


39

Hans J. Sperling (Hrsg.)

Soest St. Patrokli

SOEST ST. PATROKLI

Die Kirche war Teil des Kollegiatstiftes in Soest, zu dessen Gründung Erzbischof Bruno von Köln (953–965), ein Bruder Kaiser Otto I., in seinem Testament 965 ein Legat angeordnet hatte, nachdem er bereits ein Jahr zuvor die Gebeine des Märtyrerheiligen Patroklus von Troyes nach Soest hatte überführen lassen. Zahlreiche mittelalterliche Ausstattungsstücke, darunter die mittelalterlichen Fenster, haben sich bis heute erhalten. Der vorliegende, reich bebilderte Band versammelt die Beiträge von vier renommierten Autoren. Auf Grundlage des neuesten wissenschaftlichen Forschungsstandes werden die Geschichte des Kollegiatstiftes, die Baugeschichte, Baubeschreibung und Ausstattung der Propsteikirche, die Glasmalereien und das Dommuseum behandelt.

Geschichte und Kunst

1. Auflage 2012, ca. 160 Seiten, ca. 150 Farb-, 18 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2557-9 ca. € 25,95 [D] / Sfr 40,90 Erscheint im Januar 2012 Herausgeber: Hans Joachim Sperling: bis 1963 Richter am Verwaltungsgericht Arnsberg, bis 1990 Stadtdirektor in Attendorn, seitdem

*

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, stellv. Vors. des KV St. Patrokli, Mitglied im

Umfassende Gesamtdarstellung eines der Hauptwerke der Romanik in Westfalen

Aufsichtsrat des Caritasverbandes für den Kreis Soest, Mitglied im Kuratorium Telefonsseelsorge Hamm, Mitglied im Kirchensteuerrat Paderborn

Von renommierten Autoren auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes erarbeitet

m e h r

Clemens Kosch

Clemens Kosch

Die romanischen Kirchen von Essen und Werden Architektur und Liturgie im Hochmittelalter

64 S., 46 Farb-, 1 s/w-Abb.,

Clemens Kosch

14 Pläne und Zeichnungen, 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2346-9 € 12,90 [D] / SFr 18,90

Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer · Architektur und Liturgie im Hochmittelalter

Unter den Kanoniker-Grabmälern im Domkreuzgang zu Speyer existierte bis zu dessen Zerstörung am Beginn des 19. Jahrhunderts ein Monument zum Gedächtnis des Johannes Kranich de Kirchheim canonicus. Der letzte Vertreter einer pfälzischen Niederadelsfamilie gehörte von 1483 bis zu seinem Tode 1534 dem Domkapitel an, dessen Senior er seit 1514 war. 1529 wurde er zugleich Propst des Speyerer Chorherrenstifts St. Guido. Von 1521 an amtierte er als Ornatmeister des Doms, dem er eine große Monstranz und verschiedene Paramente schenkte. Dazu zählte offenbar auch ein kostbarer Chormantel (Pluviale). Dessen in erhabener Relief-Seidenstickerei mit Flußperlenbesatz ausgeführter Zierstab wurde nach der Säkularisation abgetrennt und gelangte auf Umwegen in den Besitz des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Er umfasst übereinander angeordnet fünf Einzelbilder aus dem Leben Christi und der Gottesmutter. Außerdem enthält er ein Feld mit dem Familienwappen des Stifters und der Jahreszahl 1523 sowie die nach Zuverlässigkeit und Detailgetreue wichtigste Wiedergabe des romanischen Dom-Westbaues vor seinem weitgehenden Abbruch 1756. Hinsichtlich ihrer künstlerischen und dokumentarischen Qualität ist die architektonische Vedute allein vergleichbar mit der 1606 entstandenen „Kölner Zeichnung“ (siehe S. 91). Besonderes Interesse weckt ferner eine szenische Darstellung liturgischen Inhalts in der rechten Bildhälfte: Eine Schar jugendlicher Kleriker, gleichfalls in Chormänteln, umringt einen Bischof oder infulierten Prälaten (vielleicht ist der Stifter selbst gemeint?). Er hielt in seinen vorgestreckten Händen, die später zum größten Teil verloren gingen, höchstwahrscheinlich den Krummstab sowie einen Weihwasserwedel (Aspergill). Das zugehörige Kesselchen (Situla) trug wohl der rechts hinter ihm stehende Kanoniker. Damit gesegnet werden sollte ein seltsames Gebilde (Flammen, Ranken oder Schlangen?) zu seinen Füßen, das wegen jüngerer Beschädigungen und einer verfälschenden Restaurierung leider nicht mehr sicher identifizierbar erscheint. In Frage kämen etwa die üblicherweise vor dem Domportal stattfindende Weihe des Osterfeuers oder aber eine Austreibung böser Geister als ritueller Bestandteil der Kirchweihe. Auf letztere Deutungsmöglichkeit könnte ebenfalls das hierzu passende Bildmotiv „Jakobs Traum von der Himmelsleiter“ im Hintergrund verweisen. Weitere Forschungen zu diesem Prachtbeispiel spätgotischer Paramentenkunst aus dem Speyerer Dom sind vorgesehen und lassen noch nähere Erkenntnisse erhoffen.

Naumburg, Schulpforte und Freyburg an der Unstrut

Hochmittelalterliche Sakralbauten in Naumburg, Schulpforte und Freyburg an der Unstrut Architektur und Liturgie bis 1300 112 S., 70 Farb-, 10 s/w-Abb.,

Architektur und Liturgie bis 1300

259

t h e m a

Clemens Kosch

Der Große Kunstführer „Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer“ stellt eine Gruppe historischer Sakralbauten gleichermaßen nach Gesichtspunkten der Architektur- wie der Liturgiegeschichte vor. Sein Ziel besteht darin, für die drei benachbarten Bischofskirchen schlüssige Funktionsbeschreibungen anzubieten, die auf den ursprünglichen Entstehungsbedingungen und früheren Nutzungen basieren. Ihre Ergebnisse stehen dem Leser in eigens entwickelten Planzeichnungen und anschaulicher Bebilderung vor Augen. Damit wird eine aktive Spurensuche vor Ort und vertiefende Lektüre im Anschluss an diesen kurzgefassten Überblick angeregt.

ca. 16 Pläne und Zeichnungen, 14 x 22 cm ISBN 978-3-7954-2529-6

978-3-7954-2401-5

Großer Kunstführer Schnell & Steiner Band 259

Hochmittelalterliche Sakralbauten in

z u m

€ 16,95 [D] / SFr 24,50 Erscheint im Frühjahr 2012

9 783795 425579

Die Propsteikirche St. Patrokli in Soest gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Westfalen. Ihr 82 Meter hoher Turm prägt bis heute die Silhouette der Stadt, der monumentale Westbau mit seiner Dreiergruppe von Rundbögen und Blendarkaden zieht den Blick des Betrachters an, der sich der Soester Stadtmitte nähert.

ISBN 978-3-7954-2557-9

sakralbauten

Geschichte und Kunst


40

sakralbauten

Unter schützendem Dach Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.)

DAS FREIBURGER MÜNSTER

Yvonne Faller · Heike Mittmann · Stephanie

Andreas Hildmann · Norbert Jocher (Hrsg.)

Bernd Köck · Stefan M. Holzer

Zumbrink · Wolfgang Stopfel

Die Münchner Kirchen

Meisterwerke barocker Bautechnik

Das Freiburger Münster

Architektur – Kunst – Liturgie

Kuppeln, Gewölbe und Kirchendach-

344 S., 290 Farb-, 46 s/w-Abb., 24 x 31 cm

340 S., 140 Farb-, 235 s/w-Abb.,

werke in Südbayern

ISBN 978-3-7954-2565-4

26 Grundrisse, 24 x 30 cm

216 S., 81 Farb-, 100 s/w-Abb.,

€ 69,– [D] / SFr 89,–

ISBN 978-3-7954-1868-7

21 x 28 cm

€ 64,– [D] / SFr 85,–

ISBN 978-3-7954-2035-2 € 39,90 [D] / SFr 53,90

Sibylle Appuhn-Radtke · Julius Oswald SJ ·

Friedrich Fuchs

Jürgen Lenssen (Hrsg.)

Claudia Wiener (Hrsg.)

Der Dom St. Peter in Regensburg

Das Neumünster zu Würzburg

Die Schutzengelkirche und das ehemalige

304 S., 252 Farb-, 22 s/w-Abb., 24 x 30 cm

»Der heyl. fränkischen Patronen und

Jesuitenkolleg in Eichstätt

ISBN 978-3-7954-2412-1

Aposteln Ruhestatt«

332 S., 94 Farbabb., 86 s/w-Abb., 2 Grund-

€ 39,90 [D] / SFr 56,90

188 S., 168 Farb-, 7 s/w-Abb.,

risse, 21,5 x 29 cm

22,5 x 30,5 cm

ISBN 978-3-7954-2467-1

ISBN 978-3-7954-2184-7

€ 39,95 [D] / SFr 53,90

€ 29,90 [D] / SFr 40,90


sakralbauten

41

Uwe Gast

Die Katharinenkirche in Oppenheim Meisterwerke der Glasmalerei 5

Die Katharinenkirche in Oppenheim gehört zu den bedeutendsten Bauwerken in Deutschland. Auch mit ihren Glasmalereien aus dem Mittelalter sowie aus dem 19. und 20. Jahrhundert ist sie ein Werk ersten Ranges. Der Band stellt die faszinierende Farbverglasung der Kirche erstmals im Ganzen vor. Die Zerstörung der Pfalz im Jahr 1689 hatte der Katharinenkirche in Oppenheim schwere Wunden geschlagen. Dass deren Farbverglasung aus dem 13.–15. Jahrhundert dennoch in großem Umfang erhalten ist, darunter so faszinierende Kompositionen wie das Stifterfenster im Ostchor und das Rosenfenster im Langhaus, ist den Wiederherstellungen des Baues im 19. und 20. Jahrhundert zu verdanken. Dabei wurden nicht nur die alten Glasmalereien gerettet, sondern auch Fenster mit neuen Inhalten geschaffen. Der Band zeigt die umfangreichen und wertvollen mittelalterlichen Glasbestände sowie modernen Fenster – beispielsweise des Westchors.

Florian Monheim · Dirk Tölke

Kirchenkunst in Aachens Mitte Kirchen und sakrale Räume im Gebiet der Pfarrei Franziska von Aachen

Reihe: Meisterwerke der Glasmalerei, Bd. 5 1. Auflage 2012, 80 S., 79 Farb-, 10 s/w-Abbildungen, 16 x 28 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2183-0 € 12,95 [D] / SFr 18,90 Erscheint im Januar 2012

Florian Monheim · Dirk Tölke

Kirchenkunst in Aachens Mitte Kirchen und sakrale Räume im Gebiet der Pfarrei Franziska von Aachen

Reihe: Große Kunstführer, Band 267 1. Auflage 2012, 48 Seiten, 58 Farb-, 10 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2522-7 € 9,95 [D] / SFr 14,90

9 783795 425227

Der mit hervorragenden Abbildungen von Florian Monheim illustrierte Band stellt die interessante und abwechslungsreiche Kirchengeschichte dieser von Zerstörungen, Umbauten und bauhistorischen Entwicklungen geprägten Bauten vor. Im Zusammenhang mit der Raumwirkung wird auf die Wechselwirkungen mit der Liturgiereform und die sichtbaren Kunstwerke eingegangen. Daher werden auch weitere sakrale Räume im Gebiet der Pfarrei erwähnt. Pläne bieten Übersicht und Orientierung für Rundgänge.

ISBN 978-3-7954-2522-7

Die neben dem Aachener Dom ältesten und neuesten Kirchen der Aachener Innenstadt gehören seit der Fusionierung 2010 zur Gemeinde Franziska von Aachen.


Kleine Kunstführer – die größte Kunstführerreihe Europas Kleine Kunstführer Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell † und Dr. Johannes Steiner †

kleine

kunstführer

42

Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum umfasst inzwischen mehr als 3.100 Einzelhefte und ist mit über 70 Millionen gedruckten Exemplaren die größte Kunstführerreihe in Europa. In ansprechender Form unterrichten die Kleinen Kunstführer über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Ikonographie der Kunststätten. Nach einheitlichem Schema vermitteln versierte Autoren eine zuverlässige Einführung auf dem aktuellen Stand der Forschung, oft unter Einbeziehung der relevanten Archive. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben, so dass die Kunstführer auch in der zum Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden können.

Kleine Kunstführer Jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend farbigen Abbildungen, Grundriss, Zeittafel, 12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: € 2,50 [D] bis 20 Seiten, € 3,– [D] bei 20–36 Seiten, € 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, € 4,– [D] über 48 Seiten

für ihre sammlung

Die fachkundig verfassten Beschreibungen sowie die qualitätvollen Fotos, die von ausgewiesenen Fachfotografen gefertigt sind, haben zum großen Ansehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung bildet sie eine reich illustrierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend fortgesetzt und kann auch abonniert werden. Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie jährlich zwei Lieferungen mit ca. 25 Neuerscheinungen oder komplett in Text und Bild überarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa« und einer praktischen Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren. Jede Lieferung kostet € 39,90 [D] (zzgl. Versandspesen). Damit sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum regulären Einzelbezug unserer Kunstführer. Das Abonnement ist deshalb die optimale Möglichkeit, um in den Besitz dieses bewährten Sammelwerks zu gelangen und Ihre Bibliothek um die neuesten Kunstführer zu bereichern.

*

Europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 3.100 Einzelheften – auch im preisgünstigen Abonnement erhältlich Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer sind praktische Leinenkassetten erhältlich. Sie bieten Platz für ca. 30 Kleine Kunstführer. Bestellnummer 19000 € 5,50 [D]

Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungen aus den Reihen »Kleine Kunstführer« und »Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa« Die Reihe Kleine Kunstführer geht App! Jetzt zum Download auf dem iPhone!


Kunstführer fürs iPhone + Stadtführer LimburgDom ++++++ Schloss BadMünchen Homburg St. Jakob in Andechs Regensburg+++ Orgeln St. +++ Regensburger St. Peter ++++++ Wallfahrtskirche +++ Mainzer Domin +++

Inhalt · Audioguide · E-Book · Interaktiver Grundriss · Zeittafel · Besucherinfos · umfangreiches Bildmaterial Download nur

3,99 Euro

So funktioniert’s · App Artguide kostenlos installieren · in Artguide unseren Kunstführer downloaden

ndel +++Frauenkirche Neue Verlage Artguide: Verlag +++ Kunst+Reise undWallfahrtskirche Stadtwandel Verlag +++ Neue +++Verlag Münchner +++bei Kloster Weltenburg Wartburg +++ Steinhausen +++

www.artguide.de


Aus dem Universitätsverlag 44

Bettina Schwick universitätsverlag

Dieser Stein / soll der Nachwelt Zeuge seyn Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg

Bettina Ulrike Schwick

Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg

Die Stadt Regensburg weist einen seltenen Reichtum an Grabdenkmälern von Laien auf, der bisher vor allem für die Zeit bis 1500 erschlossen wurde. Die vorliegende Studie widmet sich in umfassender Weise den bisher kaum bekannten Grabmonumenten der Barockzeit. ISBN 978-3-86845-077-4

9 783868 450774

Reihe: Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 20 1. Auflage 2012, ca. 368 Seiten, 150 s/wAbbildungen, 17 x 24 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-077-4 € 39,90 € [D] / SFr 53,90

Epitaphien als auf Dauer angelegte Medien der Memoria hielten nicht nur die Erinnerung an Verstorbene wach, sondern dienten gleichzeitig der Selbstdarstellung nach außen. Wie sich soziale Identität im barockzeitlichen Regensburg visuell manifestieren konnte, zeigt die kunsthistorische Analyse ausgewählter Denkmäler vor dem Hintergrund ihres kulturhistorischen Entstehungskontextes, der durch die Sonderstellung Regensburgs als gemischtkonfessionelle Reichsstadt und Sitz des Immerwährenden Reichstags besonders vielschichtig ist. Materialbasis der Untersuchung bilden 64, in einem Katalogteil auch mit Inschriftentranskriptionen umfassend dokumentierte, Denkmäler.

Autorin: Bettina Ulrike Schwick, seit 2001

*

Expertin für Möbel, Textilien und Skulpturen im Münchner Kunstauktionshaus; u. a. publizierte sie einen Bestandskatalog über historisches Mobiliar in Schloss Ludwigsburg. Vorliegende Dissertation wurde 2010 an der

Erstmalige kunsthistorische wie fotografische Erschließung und Würdigung der bisher von der Forschung kaum beachteten barocken Grabdenkmäler von Laien in Regensburg

Universität Regensburg angenommen.

w e i t e r e

Doris Becher-Hedenus Die deutsche Kepler-Rezeption im 18. Jahrhundert und das Regensburger Denkmal von 1808 »Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn« 368 Seiten, 22 Farb-, 10 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-2-86845-061-3 € 39,90 [D] / SFr 56,90

Christoph Wagner (Hrsg.) Kunst auf dem Campus der Universität Regensburg 224 S., 178 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-030-9 € 16,90 [D] / SFr 25,90

t i t e l

Martin Sauerland · Sandra Reiman (Hrsg.) Wissen schaf(f)t Werbung 248 S., 98 Farb-, 53 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-036-1 € 24,90 [D] / SFr 37,90


Ernst Stahl · Georg Wittmann (Hrsg.) E-Commerce-Leitfaden Erfolgreicher im elektronischen Handel 3. aktualisierte Auflage 2012, ca. 350 Seiten, ca. 23 Farbabbildungen, 43 Diagramme, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-054-5 ca. € 59,95 [D] / SFr 84,90 Erscheint im Februar 2012

Birgit Eiglsperger · Florian Pfab · Goda Plaum · Jörg Schmidt (Hrsg.) Transformation 1. Auflage 2011, 128 Seiten, 60 Farb-, 30 s/w-Abbildungen, 21 x 27 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-085-9 € 14,95 [D] / SFr 21,90 Reihe: Kunst und Wissenschaft, Bd. 1 ISBN 978-3-86845-085-9

9 783868 450859

Der erste Band der neuen Reihe »Kunst und Wissenschaft« dokumentiert mit Texten und Kunstwerken die fruchtbare interdisziplinäre

Der E-Commerce-Leitfaden gibt kompakt und aus einem Guss Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen

Zusammenarbeit einer Projektgruppe des Instituts für Kunstge-

Handel. Die Inhalte sind auch in Form von Checklisten, Tabellen,

schichte der Universität Regensburg mit der Maschinenfabrik Rhein-

grafischen Übersichten und eines Fallbeispiels aufbereitet.

senschaft. Der Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft wird am

Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet

Leitbegriff Transformation konkretisiert. Neben Beiträgen aus ver-

stellt eine zunehmend wichtiger werdende Einnahmequelle für

schiedenen Wissenschaftsbereichen bietet ein Bildteil einen Einblick

deutsche Unternehmen dar. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass

in das künstlerische Schaffen am Institut für Kunsterziehung.

Unternehmen häufig mit massiven Problemen zu kämpfen haben.

hausen und den Fächern Pädagogik, Wirtschafts- und Kulturwis-

Genau hier setzt der Leitfaden an.

Birgit Eiglsperger · Josef Mittlmeier ·

Bernhard Lübbers · Marcus

Manfred Knedlik · Bernhard

Manfred Nürnberger

Spangenberg (Hrsg.)

Lübbers (Hrsg.)

Werkanalyse

Ludwig II.

Die Regensburger Bibliotheksland-

betrachten – erschließen – deuten

Tod und Memoria

schaft am Ende des alten Reiches

120 S., 44 Farb-, 32 s/w-Abb., 17 x 24 cm

106 S., 37 s/w-Abb., 17 x 24 cm

200 S., 2 Farb-, 4 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-86845-070-5

ISBN 978-3-86845-075-0

ISBN 978-3-86845-081-1

€ 12,95 [D] / SFr 20,50

€ 12,95 [D] / SFr 20,50

€ 19,95 [D] / SFr 28,50

Hans-Christoph Dittscheid · Peter Styra · Bernhard Lübbers (Hrsg.) »Sie haben einen kunstsinnigen König« Ludwig I. und Regensburg 156 Seiten, 77 Farb-, 14 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-050-7 € 12,90 [D] / SFr 20,50

Erwin Rutte

Jürgen Wurm

Land der neuen Steine

Dirac fermions in graphene nanos-

Auf den Spuren einstiger Meteoriten-

tructures: Edge effects on spectral

einschläge in Mittel- und Ostbayern

density and quantum transport

112 S., 54 s/w-Abb., 16,5 x 24 cm

208 S., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-930480-77-7

ISBN 978-3-86845-084-2

€ 14,90 [D] / SFr 23,50

€ 29,95 [D] / SFr 40,90

universitätsverlag

www.universitaetsverlag-regensburg.de

45


Jahrbücher und Zeitschriften

jahrbücher

46

Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung Band 117, 2011

Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.) Wartburg-Jahrbuch 2010 19. Jahrgang 2011

1. Aufl. 2012, ca. 608 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 20 x 26,5 cm, Hardcover, ­faden­geheftet

1. Auflage 2012, 255 S., 76 Farb-, 42 s/w-Abbildungen, 16 x 23 cm, Efalin, fadengeheftet

ISSN 0342-1287 ISBN 978-3-7954-2549-4 ca. € 69,– [D] / SFr 99,–

Im Hauptteil sind die Beiträge des Kolloquiums zu den Fresken Moritz von Schwinds auf der Wartburg abgedruckt, das am 21. Oktober 2010 stattfand und sich ihrer künftigen Erhaltung widmete. Weitere Themen: die Sage von Landgraf Ludwig IV. und dem Löwen; zur Verleihung der Landgrafschaft Thüringen an Ludwig I. im Jahre 1131; die Baumaßnahmen der WartburgStiftung Eisenach im Jahre 2010; die Sonderausstellung über Flugschriften zur Lutherzeit.

1995 erschienenen Abhandlungen ne Ausstrahlung auf das Leben in untersucht Landesbischof Jochen chte ihrer ausgedehnten Parochie Licht fällt auf die 1730 erfolgte nd Privatgelehrten Heinrich Graf nschwungs in Stein des im Enten Leistung als Architekt bei der ßlitz behandelt eine archivalische uwerkserhaltung der seit 1995 neu kmalpflegerischer Hinsicht folgen. en sich Beiträge über den Wiederhichtlich wichtigen British Hotel hung des Dresdner Lutherdenkn Wiederaufbauprojekt der 1760 dere Projekte kirchlicher Kuppelbhandlungen. Die Erinnerung an Dresden beleuchtet Ereignisse in eraufbau der Frauenkirche grüner Fördergesellschaft runden den

Die Dresdner Frauenkirche · 2010

Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf römischer Archäologie und auf den antiken Kulturen Italiens. Höchste fachliche Qualität der Beiträge kennzeichnet das Niveau der Bände. Die Reihe blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die mit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegebenen Zeitschriften im Jahr 1829 beginnt.

Frauenkirche“ enthält Beiträge, tandenen Gotteshaus und seine ngeschichte wie auch zur kunst-, nkirche und ihres Umfeldes the-

Die Dresdner Frauenkirche

Das Wartburg-Jahrbuch erscheint seit 1992 und knüpft an eine Vorgängerpublikation der 1920er und 1939er Jahre an. Die hier publizierten Aufsätze namhafter Fachleute behandeln ausgewählte, für die Wartburg relevante Themen aus der Geschichtsforschung, der Bau- und Kunstgeschichte sowie der Denkmalpflege. ISBN 978-3-7954-2553-1

Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »Römische Mittei­lungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forum der Altertumswis­senschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen in Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch.

9 783795 425531

9 783795 425494

Herausgegeben vom Ersten Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Rom

ISBN 978-3-7954-2553-1 ca. € 14,95 [D] / SFr 25,50

MITTEILUNGEN Die Dresdner Frauenkirche R. Voderholzer · Ch. Schaller · F.-X. Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI.

Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 15, 1. Auflage 2011, 222 Seiten, 102 Farb-, 58 s/w-Abbildungen, 20 x 24 cm,

Jahrgang 3 / 2010

Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2521-0 Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2011

ISBN 978-3-7954-2550-0 ca. € 24,95 [D] / SFr 37,90

€ 29,95 [D] / SFr 40,90

Die Themen sind u. a. Überlegungen zur Bauwerkserhaltung in technologischer und denkmalpflegerischer Hinsicht, der Wiederaufbau des nach 1709 entstandenen British Hotel, der kunsthistorische Hintergrund der Entstehung des Dresdner Lutherdenkmals sowie die Vorbildwirkung der Frauenkirche für ein Wiederaufbauprojekt der 1760 kriegszerstörten Wittenberger Schlosskirche.

Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Ein­ blicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen. ISBN 978-3-7954-2550-0

Der 14. Band enthält Beiträge zum geistig-kulturellen Leben in dem wiedererstandenen Gotteshaus, seiner Ausstrahlung sowie neue Erkenntnisse zur Kirchengeschichte wie auch zur kunst-, kultur- und baugeschichtlichen Stellung der Frauenkirche und ihres Umfelds.

9 783795 425500

ISBN 978-3-7954-2521-0

9 783795 425210

Herausgegeben von Heinrich Magirius im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche e.V. unter Mitwirkung der Stiftung Frauenkirche Dresden

Band 4, 1. Auflage 2011, ca. 192 Seiten, ca. 40 Farb-, 6s/w-Abbildungen,16 x 24 cm, ­Broschur, fadengeheftet

Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesam­melten Schriften des Theo­ logen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regens­burg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusam­menhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.


Blick in die Wissenschaft 24

BmW Werk Regensburg

www.bmw-werkregensburg.de

Freude am Fahren

Forschungsmagazin der Universität Regensburg

2011

Von dummen Blondinen und jähzornigen Rothaarigen Zur Geschichte und Entwicklung von Stereotypen um Haarfarben

| Forschungsmagazin der Universität Regensburg

Heft 24 | 20. Jahrgang 2011 | € 7,00 | ISSN 0942-928-X

| Blick in die Wissenschaft 24

umAuTos uRG.

Der Wald wie er im Buche steht Ein historisches Objekt zwischen universitärer Forschung und musealer Praxis Kepler, Kristalle und Computer Mathematik und numerische Simulationen helfen Kristallwachstum zu verstehen

Optimieren wie die Weltmeister Wie Wettbewerbsaufgaben Wissenschaft und Praxis voranbringen Kleine Kredite, große Rendite? Zur Refinanzierung von Mikrokrediten

Blick in die Wissenschaft

das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Forschungsmagazin

Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm

Je Ausgabe ca. 48 Seiten,

24

21 x 29,7 cm 4 194292 807006

RG.

Krankheiten ohne Altersgrenzen Fibrose, Zirrhose und Verfettung der Leber im Kindes- und Jugendalter

der Universität Regensburg

angenen 25 Jahren. unden auf der ganzen Welt 000 Mitarbeiter ihr Bestes, erfüllen. Mit Investitionen rk Regensburg maßgeblich beteiligt. Unser Engagement owie Soziales sorgt für eine gion.

chen Sie uns im Internet uen uns auf Sie!

Die RNA Synthesemaschinerie von Archaeen Ein Modell für die Molekularbiologie höherer Zellen

ISSN 0942-928-X

ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]

Einzelpreis: € 7,– [D] Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg

»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst­ wissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Ge­genwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussions­forum.

Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin.

Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstel­lungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa.

»Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift.

das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils einer Ausgabe im Mai und im November. Jahresabonnement: € 5,00 [D] pro Heft. zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

JOURNAL

Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur

Licht – Konzepte i n d e r vo r m o d e r n e n A r c h i t e k t u r

Disk AB 10

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10

Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Herausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR) KUNST IM LEBEN DER KIRCHE Eine 2000-jährige Beziehung

ISBN 978-3-7954-2460-2

10

Timothy Verdon

Peter Schneider · Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)

Nadja Cholidis · Martin Lutz (Hrsg.)

Kunst im Leben der Kirche

Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur

Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung Band 10

Für das Vorderasiatische Museum – Staatliche Museen zu Berlin

1. Auflage 2010, 394 S., 207 Farb-, 213 s/w-Abb. 20,4 x 27,5 cm, 4 Tabellen, Hardcover, fadengeheftet

1. Auflage 2011, 426 S., 100 Farb-, 220 s/w-Abb., 19 x 26,5 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2460-2 € 86,– [D] / SFr 119,-

ISBN 978-3-7954-2450-3 € 39,95 [D] / SFr 56,90

Eine 2000-jährige Beziehung

1. Auflage 2011, 296 Seiten, 98 Farb-, 1 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2359-9 € 34,90 [D] / SFr 49,90

Ausgabe 2/2011 139 Farb-, 29 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Broschur, klebegebunden Wulf D. Wagner · Heinrich Lange (Hrsg.)

Clemens Kosch

Das Königsberger Schloss

Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer

Eine Bau- und Kulturgeschichte Band 2 1. Auflage 2011, 608 Seiten, 71 Farb-, 671 s/w-Abb., 24 x 31 cm, Hardcover, Leinen fadengeheftet

Architektur und Liturgie im Hoch mittelalter

-

1. Auflage 2011, 112 Seiten, 70 Farb-, 5 s/w-Abb., 23 Pläne, Grundrisse und Zeichnungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet

ISSN 1862-0051 ISBN 978-3-7954-2554-8 € 34,90 [D] / SFr 49,90 ISBN 978-3-7954-1953-0 € 89,– [D] / SFr 125,–

ISBN 978-3-7954-2401-5 € 14,90 [D] / SFr 23,50

9:49 Uhr

Seite 1

ISSN 1432-9506

Heft/Issue 1 Journal für Kunstgeschichte of Art History · Jahrgang/Volume 15 · 2011

NEUERSCHEINUNGEN Timothy Verdon

Licht ist ein ebenso grundlegendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen der sinnlich erfahrbaren Welt – es ist die Voraussetzung für jede visu elle Wahrnehmung, es beeinflusst das subjektive Empfinden und vermag so auch starke emotionale Wirkungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist es deswegen mit metaphorischen und symbolischen Konnotationen verbunden. Auch in der Architektur ist Licht die Grundvoraussetzung jeder visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen und als Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht und Schatten werden Körper im Raum, seien es gebaute Räume, Stadträume oder Landschaftsräume, strukturiert und in ihrer Plastizität moduliert. Obwohl jede räumliche Gestaltung unausweichlich von dem Medium Licht beeinflusst wird und entsprechende Berücksichtigung bei der Planung erfahren muss, ist dem Licht als Element der Gestaltung in der vormodernen Architektur bislang wenig Beachtung von seiten der historischen Bauforschung geschenkt worden. Im Band 10 der Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung wird anhand von 30 Beiträgen versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke zu leisten. Es wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung von Architektur und zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den Sakral- und den Hausbau, sondern auch für Höhlen und einfache Werkstätten vorgestellt. Der breite zeitliche und inhaltliche Bogen ermöglicht es dabei auch, Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen zwischen den verschiedenen Epochen hinsichtlich des Umgangs mit Beleuchtung und Licht nachzugehen.

21.03.2011

JAHRGANG/VOLUME 15 2 011 · H E F T / I S S U E 1

Umschlag_1_11_2c:Umschlag_2003

für Kunstgeschichte Die internationale of Art History Rezensionszeitschrift

The International Periodical of Reviews

Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)

DAS B ILD DES NEUEN GLAUBENS Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche

Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig Tavernier und Dr. Dieter Marcos

Herausgegeben von · Edited by

Ludwig Tavernier Dieter Marcos

Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)

Das Bild des neuen Glaubens Das Cranach-Retabel in der Schnee berger St. Wolfgangskirche 1. Auflage 2011, ca. 288 S., ca. 160 Farb- und s/w-Abb., 21,5 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2459-6 ca. € 39,90,– [D] / SFr 56,90 Erscheint im Juli 2011

Bestellen Sie jetzt direkt beim Verlag Schnell & Steiner GmbH · Leibnizstraße 13 · D-93055 Regensburg Tel.: +49 (0)9 41-7 87 85-26 · Fax: +49 (0)9 41-7 87 85-16 · bestellung@schnell-und-steiner.de oder bequem im Onlineshop unter www.schnell-und-steiner.de Abonnieren Sie jetzt auch unseren kostenlosen Newsletter!

ISBN 978-3-7954-2554-8

9 783795 425548

Die aktuelle Ausgabe 2|2011 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ spannt einen historischen Bogen von fast 3000 Jahren und reicht von den monumentalen Bildwerken aus Tell Halaf bis zu zeitgenössischer Kunst der 1970er Jahre. Thematische Schwerpunkte bilden vier Beiträge zu farbig gefasstem Metall und zwei sich ergänzende Fachartikel zur Dekontamination mit flüssigem Kohlendioxid. Ein Interview mit Jirina Lehmann führt die Beitragsreihe zur Oral history in der Fachzeitschrift des VDR fort. VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut e­ rscheint mit 2 Ausgaben jährlich (Frühjahr/Herbst). Jahresabonnement: € 57,80 [D] jährlich zzgl. Versand € 3,28 (Inland)

-

ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D]

Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunst­ geschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal ge­schlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein inter­nationales Periodikum für Besprechungen von Publi­ka­tionen zur Kunstgeschichte und Kunst­­ wissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurz­bespre­chungen relevanter Neuerschei­ nungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezia­listen, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orien­tierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge sind in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)

47

zeitschriften

Wissen und Wissenschaft aus einer Hand!


48

ALFRIED WIECZOREK · WILFRIED ROSENDAHL (HRSG.)

Schädel K

U

L

T

KOPF UND SCHÄDEL IN DER KULTURGESCHICHTE DES MENSCHEN

Stefan Morét

RÖMISCHE BAROCKZEICHNUNGEN IM MARTIN-VON-WAGNER-MUSEUM DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG

Alfried Wieczorek · Wilfried

Renate Prochno

Stefan Morét

Rosendahl (Hrsg.)

Die Stephansburse

Römische Barockzeichnungen

Schädelkult

Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese

im Martin-von-Wagner-Museum der

Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte

im frühen Mittelalter

Universität Würzburg

des Menschen

112 S., 14 Farb-, 6 s/w-Abb., 17 x 24 cm

400 S., 47 Farb-, 498 s/w-Abb.,

388 S., 365 Farb-, 78 s/w-Abb., 24 x 30 cm

ISBN 978-3-7954-2532-6

23 x 26,7 cm

ISBN 978-3-7954-2454-1

€ 19,95 [D] / SFr 28,50

ISBN 978-3-7954-2514-2

€ 29,95 [D] / SFr 43,50

€ 86,00 [D] / SFr 115,00

Isabel Greschat (Hrsg.)

Hermann Schefers

Ernst Künzl

Visionen für eine Stadt

Das Seligenstädter Evangeliar

Monumente für die Ewigkeit

50er-Jahre-Architektur in Pforzheim

376 S.,durchgehend 4-farbig<, 29 x 38 cm,

Herrschergräber der Antike

128 S., 127 Farb-, 2 s/w-Abb., 1 Karte,

mit Kommentarband in Rückstichheftung,

136 S., 119 Farb-, 31 s/w-Abb.,

24 x 30 cm

ca. 64 Seiten, 27 x 36 cm

21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2518-0

ISBN 978-3-7954-2531-9

ISBN 978-3-7954-2536-4

€ 29,95 [D] / SFr 40,90

€ 149,00 [D] / SFr 208,00

€ 24,95 [D] / SFr 37,90

Das Leben in und mit Festungen geht weiter – Festungsbauten werden für den speziellen militärischen Gebrauch in Friedens- und Kriegszeiten planvoll und weiträumig angelegt. Sie kennzeichnet eine charakteristische Sozialgeschichte mit gleichzeitiger Herausbildung eines siedlungs- und landschaftsprägenden Ökosystems, das sich nach der Entmilitarisierung der Fortifikation weiterentwickelt. Die Festungsforschung der jüngeren Zeit nimmt diese Sachverhalte zunehmend ins Visier ihrer Untersuchungen. Der zweite Band der Schriftenreihe „Festungsforschung“ enthält Aufsätze, denen Vorträge zugrunde liegen, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 2005 in Germersheim gehalten wurden. Unter dem Leitthema „Leben in und mit Festungen“ wurden abseits vom Festungskrieg so unterschiedliche Fragen behandelt wie Konversion, Bewuchs in Vergangenheit und Gegenwart, Rayongesetzgebung und Lebenssituationen, insbesondere von Frauen, in Festungen sowie aktuelle Nutzung von Festungsanlagen.

LEBEN IN UND MIT FESTUNGEN

neuerscheinungen

Neuerscheinungen Herbst 2011

FESTUNGSBAUKUNST IN EUROPAS MITTE Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung

ISBN 978-3-7954-2319-3

Michael Pfeifer

Jutta Dresken-Weiland · Andreas Merkt ·

Deutsche Gesellschaft für Festungs-

Kosmischer Raum

Andreas Angerstorfer

forschung (Hrsg.)

Die Dettinger Passion des Expressionisten

Himmel – Paradies – Schalom

Festungsbaukunst in Europas Mitte

Reinhold Ewald

Tod und Jenseits in antiken christlichen

Festschrift zum 30-jährigen Bestehen

184 S., 222 Farb-, 48 s/w-Abb., 24 x 28 cm

und jüdischen Grabinschriften

der Deutschen Gesellschaft für

ISBN 978-3-7954-2507-4

400 S., 70 s/w-Abb., 17 x 24 cm

Festungsforschung

€ 39,95 [D] / SFr 56,90

ISBN 978-3-7954-2325-4

334 S., 22 Farb-, 227 s/w-Abb.,

ca. € 49,95 [D] / SFr 66,90

17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2524-1 € 39,95 [D] / SFr 53,90


bestellschein das münster

WA 463

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das münster ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer

Studentenabonnement

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein journal für kunstgeschichte

JOURNAL

in der vormodernen Architek tur

KUNST IM LEBEN DER KIRCHE Eine 2000-jährige Beziehung

Disk AB 10

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10

Licht – Konzepte i n d e r vo r m o d e r n e n A r c h i t e k t u r

Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft:

Licht – Konzepte

ISBN 978-3-7954-2460-2

10

Abonnement

Timothy Verdon

Peter Schneider · Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)

Nadja Cholidis · Martin Lutz (Hrsg.)

Kunst im Leben der Kirche

Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur

Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung Band 10

Für das Vorderasiatische Museum – Staatliche Museen zu Berlin

1. Auflage 2010, 394 S., 207 Farb-, 213 s/w-Abb. 20,4 x 27,5 cm, 4 Tabellen, Hardcover, fadengeheftet

1. Auflage 2011, 426 S., 100 Farb-, 220 s/w-Abb., 19 x 26,5 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2460-2 € 86,– [D] / SFr 119,-

ISBN 978-3-7954-2450-3 € 39,95 [D] / SFr 56,90

Eine 2000-jährige Beziehung 1. Auflage 2011, 296 Seiten, 98 Farb-, 1 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. ISBN 978-3-7954-2359-9 € 34,90 [D] / SFr 49,90

9:49 Uhr

Seite 1

Name, Vorname

ISSN 1432-9506

Heft/Issue 1 Journal für Kunstgeschichte of Art History · Jahrgang/Volume 15 · 2011

Timothy Verdon

Licht ist ein ebenso grundlegendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen der sinnlich erfahrbaren Welt – es ist die Voraussetzung für jede visu elle Wahrnehmung, es beeinflusst das subjektive Empfinden und vermag so auch starke emotionale Wirkungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist es deswegen mit metaphorischen und symbolischen Konnotationen verbunden. Auch in der Architektur ist Licht die Grundvoraussetzung jeder visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen und als Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht und Schatten werden Körper im Raum, seien es gebaute Räume, Stadträume oder Landschaftsräume, strukturiert und in ihrer Plastizität moduliert. Obwohl jede räumliche Gestaltung unausweichlich von dem Medium Licht beeinflusst wird und entsprechende Berücksichtigung bei der Planung erfahren muss, ist dem Licht als Element der Gestaltung in der vormodernen Architektur bislang wenig Beachtung von seiten der historischen Bauforschung geschenkt worden. Im Band 10 der Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung wird anhand von 30 Beiträgen versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke zu leisten. Es wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung von Architektur und zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den Sakral- und den Hausbau, sondern auch für Höhlen und einfache Werkstätten vorgestellt. Der breite zeitliche und inhaltliche Bogen ermöglicht es dabei auch, Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen zwischen den verschiedenen Epochen hinsichtlich des Umgangs mit Beleuchtung und Licht nachzugehen.

21.03.2011

JAHRGANG/VOLUME 15 2 011 · H E F T / I S S U E 1

Umschlag_1_11_2c:Umschlag_2003

NEUERSCHEINUNGEN

WA 463

Absender/in

Straße, Hausnummer

für Kunstgeschichte Die internationale of Art History Rezensionszeitschrift

The International Periodical of Reviews

PLZ, Wohnort

Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)

DAS B ILD DES NEUEN GLAUBENS

Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche

Wulf D. Wagner · Heinrich Lange (Hrsg.)

Clemens Kosch

Das Königsberger Schloss

Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer

Eine Bau- und Kulturgeschichte Band 2 1. Auflage 2011, 608 Seiten, 71 Farb-, 671 s/w-Abb., 24 x 31 cm, Hardcover, Leinen fadengeheftet ISBN 978-3-7954-1953-0 € 89,– [D] / SFr 125,–

Architektur und Liturgie im Hoch mittelalter

ISBN 978-3-7954-2401-5 € 14,90 [D] / SFr 23,50

Probeabonnement

Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)

-

1. Auflage 2011, 112 Seiten, 70 Farb-, 5 s/w-Abb., 23 Pläne, Grundrisse und Zeichnungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet

Herausgegeben von · Edited by

Ludwig Tavernier Dieter Marcos

Das Bild des neuen Glaubens

Das Cranach-Retabel in der Schnee berger St. Wolfgangskirche

Datum, Unterschrift

-

1. Auflage 2011, ca. 288 S., ca. 160 Farb- und s/w-Abb., 21,5 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2459-6 ca. € 39,90,– [D] / SFr 56,90 Erscheint im Juli 2011

Bestellen Sie jetzt direkt beim Verlag Schnell & Steiner GmbH · Leibnizstraße 13 · D-93055 Regensburg Tel.: +49 (0)9 41-7 87 85-26 · Fax: +49 (0)9 41-7 87 85-16 · bestellung@schnell-und-steiner.de oder bequem im Onlineshop unter www.schnell-und-steiner.de Abonnieren Sie jetzt auch unseren kostenlosen Newsletter!

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Studentenabonnement

Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28 %.

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Buchtitel

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

bestellschein schnell & steiner ISBN 978-3-7954-

durch Banküberweisung / by bank transfer

WA 463

Absender/in

Name, Vorname

Preis €

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Banküberweisung / by bank transfer

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer


frühjahr 2012

Ihre Ansprechpartner /

verlagsanschrift

marketing

vertrieb

Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de post@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de

Marketing/Vertrieb Dipl.-Hist. Markus Stoll (-23) m.stoll@schnell-und-steiner.de Backoffice Kunstführer/Postkarten Ann-Kristin Sommerfeld (-29) a.sommerfeld@schnell-und-steiner.de

Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249

Werbung/Anzeigenverkauf Astrid Hoffmann M.A. (-22) a.hoffmann@schnell-und-steiner.de

Geschäf tsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de

Presse- und Öf fentlichkeitsarbeit Astrid Hoffmann M.A. (-22) presse@schnell-und-steiner.de

Sekretariat Anita Stigler (-82) (Fax -84) a.stigler@schnell-und-steiner.de

Databasemanagement/ Abonnenten-Service Heidi Bernhardt (-25) h.bernhardt@schnell-und-steiner.de

Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71

Kundenservice/Auslieferung Sabrina Wittmann (-26) s.wittmann@schnell-und-steiner.de Sabine Huber (-57) s.huber@schnell-und-steiner.de

lektorat auslieferungen

Sabine Behrer M.A. (-34) s.behrer@schnell-und-steiner.de Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Ansgar Köb M.A. (-32) a.koeb@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.muenster@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Ludwig Tavernier tavernier@uni-koblenz.de Dr. Dieter Marcos dieter.marcos@stadt-koblenz.de

herstellung

Dipl.-Ing. Christian Gubelt (-52) c.gubelt@schnell-und-steiner.de Dipl.-Ing. Nikolaus Kühn (-53) n.kuehn@schnell-und-steiner.de

Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Herder AG Basel Verlagsauslieferung Muttenzerstraße 109 CH-4133 Pratteln 1 Telefon: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 60 Telefax: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 67 verkauf@herder.ch Auslieferung Frankreich Critiques Livres SAS BP 93- 24 rue Malmaison 93172 Bagnolet Cedex, France Tél : 00 33 1 43 60 39 10 Fax : 00 33 1 48 97 37 06 contact@critiqueslivres.fr

Vertretung USA, Kanada Independent Publishers Group 814 North Franklin Street Chicago, IL 60610, USA Telefon: (+ 1) 312 337 0747 Telefax: (+ 1) 312 337 5985 info@ipgbooks.com

Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Semriach 362/1 · A-8102 Semriach Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 27 / 8 88 21 Fax Handy: (+ 43) 6 64 / 7 74 24 59 05 christian.hirtzy@aon.at

buchhandelsvertreter

Bayern Barbara Sophia Voglmaier c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon: (+ 49) 09 31 / 1 74 05 Telefax: (+ 49) 09 31 / 1 74 10 voglmaier@sitwell.de

Schweiz Ruth Beutler Postfach · CH-5001 Aarau Telefon: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 66 Telefax: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 70 ruth.beutler@bluewin.ch b a r ­s o r t i m e n t e

Baden-Württemberg Dirk Drews c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstraße 42 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 drews@vertreterservicebuch.de

Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co. Könemann GmbH & Co.

Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Ahlbecker Straße 15 · D-10437 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Büro Meißen: Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16

Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 0941 / 787 58-21 Telefax: (+49) 0941 / 787 58-16 Deutschland (PLZ Bereiche 06, 07, 17 -25, 29,34, 35, 39, 50-56, 60-62, 6469, 70-72, 75-79, 88, 98, 99) Schweiz

Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, SchleswigHolstein Werner Schroeder Ziegelhofstraße 85 D-26121 Oldenburg Telefon: (+ 49) 04 41 / 77 67 78 Telefax: (+ 49) 04 41 / 77 67 29 werner.schroeder-oldenburg@web.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Gabriele Zirkler c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstraße 42 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 25 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 zirkler@vertreterservicebuch.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Ernst Sonntag Hermanngasse 36 · A-1070 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 Telefax: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 ernst.sonntag@chello.at

verlagsrepräsentanten bereich kunstführer

Dr. Hubert Kerscher (-24) h.kerscher@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 0941 / 787 58-24 Telefax: (+49) 0941 / 787 58-16 Deutschland (PLZ Bereiche 01-05, 08, 09, 10-16,36, 63, 73, 74, 80-87, 89, 90-97) Österreich, Italien Andreas Lechtape a.lechtape@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 025 36 / 69 27 Telefax: (+49) 025 36 / 34 13 26 Deutschland (PLZ-Bereiche 26–33, 37, 38, 40–49, 57–59) François Muller f.muller@schnell-und-steiner.de Telefon: (+33) 06 17 50 05 12 Frankreich, Luxemburg, Belgien (französischsprachig) Hans-Günther Schneider post@schnell-und-steiner.de Telefon/Fax: (+49) 025 02 / 2 59 82 Niederlande, Belgien (flämisch­ sprachig)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.