Nr. 32/33 | Donnerstag, 13. August 2020

Page 4

Editorial

Kopfschmerzen Bei vielen Menschen gehören Medikamente genauso zu den Mahlzeiten wie Kartoffeln, Fleisch und Gemüse. Der Arzneimittelumsatz steigt seit Jahren kontinuierlich. Der kleinste Kopfschmerz und wir greifen zu den bekannten Produkten wie Aspirin, Parcetamol oder Ibuprofen. Haben Sie sich auch schon einmal nach dem Grund für Ihre Kopfschmerzen gefragt? Vielleicht trinken Sie zu wenig Wasser und sind dehydriert? Oder Sie haben im Stress vergessen zu essen und Ihr Zuckerspiegel ist zu niedrig? Seit zwei Jahren absolviere ich die Ausbildung zur Neuro Kinesiologin. In meiner Rolle als Kinesiologin sehe ich, wie oft wir nicht auf unseren Körper hören und wie schnell sich der Körper wieder selber regenerieren kann, wenn wir ihm nur einen Bruchteil unserer Zeit widmen. Stress, Angst, wenig Schlaf, ungesunde Ernährung und zu wenig Wasser: all das sind Faktoren, die unseren Körper Energie kosten und oft auch Kopfschmerzen verursachen. Anstelle der Medikamente empfehle ich Ihnen, bei den nächsten Anzeichen von Kopfschmerzen mal folgendes zu versuchen: Trinken Sie genügend Wasser oder probieren Sie einmal einen Espresso mit etwas Zitronensaft. Wenn möglich gönnen Sie sich ein kaltes Fussbad oder eine Dusche, wobei Sie abwechselnd drei Minuten warm, dann drei Minuten kalt duschen. Als Vorbeugung hilft, wenn Sie neben einer ausreichenden Wasserzufuhr (2-3 Liter pro Tag) auf möglichst viel Bewegung in der freien Natur achten und möglichst auf Einfachzucker in der Ernährung verzichten. Gute Gesundheit und herzliche Grüsse

Christiane Scherwey Leiterin Gesellschaft & Soziales

Planung & Bau

Planung & Bau

Neophytenbekämpfung am Rotsee

Fulminanter Start

Der Verein der Ornithologischen Gesellschaft Luzern engagiert sich für die Pflege und Förderung des Interesses für Vogelkunde und Vogelschutz. Dazu gehören auch intakte Naturlandschaften und eine gesunde Vegetation. Im Juli befreiten Vereinsmitglieder das bahnseitige Rotseeufer von invasiven Neophyten.

Am 1. Juli 2020 wurde Nextbike in Ebikon eingeführt. Das nachhaltige Bikesharing-Angebot erfreut sich grosser Beliebtheit. Im ersten Monat verzeichnete Nextbike in Ebikon bereits 247 Ausleihen.

Immer wieder werden Pflanzen aus einem fremden Gebiet in die Schweiz eingeführt oder versehentlich hierher verschleppt. Viele dieser Pflanzen integrieren sich gut in unserer Umwelt und bereichern die heimische Flora. Auch wenn viele dieser Pflanzen sich gut in unsere Umwelt integrieren, sind diese oftmals wenig wertvoll als Nahrungsquelle für einheimische Insekten. Wenn eingeschleppte Pflanzen die natürliche Flora verdrängen und zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt und der Artenvielfalt führen, so spricht man von invasiven Neophyten. Etwa 10 Prozent der in der Schweiz

vorkommenden Neophyten gelten als invasiv. Auch entlang des Rotsees haben sich invasive Neophyten ausgebreitet. Am Samstag, 11. Juli haben elf Mitglieder der Ornithologischen Gesellschaft Luzern (OGL) diesen Schädlingen den Kampf angesagt: "Während eines halben Tages haben wir eine unglaubliche Menge an Neophyten ausgestockt - von Goldruten über einjähriges Berufskraut bis zu Sommerflieder war alles dabei", sagt Martin Buchs, Naturschutzbeauftragter der Gemeinde Ebikon. Mit dem Rotsee ist die OGL bestens vertraut: Seit vielen Jahren führt die OGL am Rotsee Zählungen der überwinternden Vögel durch.

Mitglieder der Ornithologischen Gesellschaft Luzern befreien das bahnseitige Rotseeufer von invasiven Neophyten.

Amtliche Mitteilungen

Temporäres Eisfeld 2020/2021 mit Nebenbauten auf dem Ebisquare-Platz Center Management Mall of Switzerland, Ebisquarestrasse 1,

In Ebikon stehen insgesamt 45 Velos an 13 Stationen zur Verfügung. Erwartungen übertroffen Die Ebikonerinnen und Ebikoner scheinen die Vorzüge von Nextbike rasch erkannt zu haben: So zählte Nextbike im Juli bereits 247 Ausleihen. Ein Start, wie man sich ihn kaum besser hätte wünschen können. Abo geschenkt Dank der grosszügigen Sponsoren kann die Gemeinde Ebikon das Angebot von Nextbike sämtlichen Ebikonerinnen und Ebikonern kostenlos zur Verfügung stellen. Um profitieren zu können, ist im Registrationsprozess der Gutscheincode 593059 anzugeben. Eine Anleitung für die Registrierung finden Sie unter takeabike.ch/ gemeinden.

Impressum

Öffentliche Auflagen Ersatz der bestehenden Elektroheizung durch eine Pelletheizung und Erstellung Kamin an der Fassade Martino Ghelma, Sandmatten 26, 3860 Meiringen Mühleweg 13, Gst.-Nr. 1342, GVNr. 1689 Öffentliche Auflage vom 6. August bis 25. August 2020

In Ebikon wurden im ersten Monat knapp 250 Ausleihen registriert.

EbikonAktuell 6030 Ebikon Ebisquare-Strasse, Gst.-Nr. 278, 2744 Öffentliche Auflage vom 6. August bis 25. August 2020 Teilabbruch und Neuerstellung eines Anbaus sowie Velounterstand mit Zugangsweg Katholische Kirchgemeinde Ebikon, Dorfstrasse 7, 6030 Ebikon Dorfstrasse 8, Gst.-Nr. 400, GVNr. 69 Öffentliche Auflage vom 11. August bis 31. August 2020

Gemeinde Ebikon Redaktion: Roland Beyeler Telefon 041 444 02 02 dialog@ebikon.ch www.ebikon.ch.

Ihre Meinung Wie gefällt Ihnen EbikonAktuell? Ihre Meinung ist uns wichtig. Schreiben Sie uns auf dialog@ebikon.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.