11 minute read

Kaffeevollautomaten & Siebträgermaschinen

Dominik Käppeler setzt in seinem Münchener Restaurant auf die Diamante von la Pavoni

Vollautomatische Perfektion

Das Geschäft mit Kaffee und Kaffeespezialitäten hat dank einer attraktiven Rendite für Gastronomen und Hoteliers seine besonderen Reize. Und bei vielen Gästen steigert der Genuss unterschiedlichster Kreationen die kulinarische Lebensqualität. Doch nichts gelingt ohne die technische Perfektion der entsprechenden Maschinen mit ihrem überwiegend vollautomatischem „Service“. Von Hans-Herbert Seng

Zubereitung auf höchstem Niveau und handwerkliches Können sind für Sternegastronom Dominik Käppeler unabdingbar – auch beim Kaffee. Der Küchenchef setzt in seinem Münchner Feinschmeckerrestaurant Showroom auf die ProfiHebelmaschine Diamante L von la Pavoni. Daran fasziniert ihn nicht nur die Hebeltechnik und das ausgefallene Design aus glänzenden Dreiecken in Blau und Edelstahl. Überzeugend findet er auch den Hintergrund des Herstellers: ein Familienbetrieb, in dem noch jeder Mitarbeiter das Gesamtergebnis beeinflusst – so wie in seinem eigenen Betrieb. Seit sechs Jahren arbeitet der Gourmetkoch mit der gleichen Stammmannschaft in der Küche. „Dass eine Marke wie la Pavoni, die es schon seit über 100 Jahren gibt und immer noch spitze ist, weitergeführt wird, finde ich sehr wertvoll. Diese Authentizität darf nicht verloren gehen – sie ist für mich insgesamt ausschlaggebend in der Gastronomie.“ Gegründet wurde das Familienunternehmen 1905 von Desiderio Pavoni in Mailand, der damals den typischen Filterhalter und in Folge die erste Siebträgermaschine für die Gastronomie erfand. Der älteste Hersteller dieser Technik für die KaffeeZubereitung entwickelt seine Geräte laufend weiter und steht heute wie damals für eine unverwechselbare Ästhetik und hohe Qualität. Seit 2019 gehört „die Ikone italienischer Kaffeekultur“ zur Smeg Gruppe – dem familiengeführten Hersteller von Hausgeräten und professioneller Küchentechnik mit Sitz in Norditalien.

Franke SB1200

KV1 ist die Serie von Bartscher mit mehreren „Garanten für beste KaffeeErgebnisse“. Vier Programme mit veränderbaren Parametern bietet die EasyBlack 250, zwei mehr die KV1 Classic. Konzipiert für maximale Vielfalt mit 23 voreingestellten und individuell einstellbaren Programmen ist die KV1 Comfort. Alle sind für 80 Tassen Kaffee pro Tag ausgelegt und maximal 40 Tassen Café Creme à 120 Milliliter pro Stunde. Weitere Details: fünfstufiger Mahlgrad sowie Einstellmöglichkeiten für Dosierung, Wassermenge und temperatur bis hin zur Milchmenge und Videoanzeige, die Comfort unter anderem auch mit SiebenZollWerbedisplay für VideoWiedergabe (mit USBAnschluss / Androidsystem).

Mit der Silver Ace erweitert das italienische Traditionsunternehmen Carimali sein Portfolio um einen brandneuen Kaffeevollautomaten in verschiedenen Varianten und immer passend zu den jeweiligen technischen und spezifischen Anforderungen. Liefert alle gängigen und individuell gewünschten Kaffeespezialitäten in 60 Getränkevariationen und in bester italienischer Tradition direkt per Druck auf das übersichtliche und einfach zu bedienende ZehnZollDisplay. Das patentierte „CARImilk“System sorgt für heißen Milchschaum in höchster Qualität. Perfekter Einsatz überall dort, wo bis zu 200 Tassen pro Tag getrunken werden.

Rechtzeitig zur Internorga 2022 wurde die Légacy von Eversys fertig. Das Team des Schweizer Unternehmens konzipierte hier ein modulares System bei gleichzeitig kompakter Bauweise. Alle Module in der Maschine sind einfach zugänglich, wodurch Wartungszeit und kosten reduziert

Franke A300 Eversys Légacy

Bartscher KV1 Classic Bartscher KV1 Comfort

La Cimbali M200 La Cimbali S15

provenero Gaggia La Reale

provenero Saeco Magic M2

werden. Das neue Modell kann mit bis zu vier Mühlen konfiguriert werden. Im EinSchrittSystem wird die Milch mit Luft aufgeschäumt. Speziell für die neue Maschine wurde zudem eine Pulvereinheit mit zwei Trichtern entwickelt. So können mit zwei beliebigen Pulvern Heißgetränke hergestellt werden. Dank eines neuen vollautomatischen Reinigungssystems für Kaffee und Milch wird auch die Reinigung des Geräts einfach und nachhaltig. Überwachen lässt sich die Reinigung sowie andere Prozesse über das Telemetriesystem econnect, das die Verarbeitung von LiveDaten immer und überall ermöglicht. In Bezug auf das Design folgten die Entwickler der Philosophie „von innen nach außen“. Jedes Element vereint Funktionalität und Ästhetik. Dieser Ansatz minimiert die Anzahl der Komponenten, vereinfacht die Montage und verbessert die Wartung. Eine Ganzme

JDE L‘OR Professional Suprême Thermoplan Black&White neo4

tallkonstruktion sorgt für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Erhältlich ist die Maschine in zwei Farben und Materialvarianten.

Eine schlankere Kühleinheit hat Franke für die A300 entwickelt. Schmaler, aber nicht weniger stilvoll als die größeren Pendants mit vier und fünf Litern bietet sie sogar integrierte Optionen für ein Zahlungssystem bei gleicher Stellfläche. Für die Speciality Beverage Station SB1200 sowohl in ihrem Standard als auch neuem kompakten Format ist die IndividualMilkTechnologie präsent. Diese ermöglicht durch die Nutzung separater Milchsysteme die völlig getrennte Zubereitung von zwei Milchsorten beziehungsweise alternativen in einer Maschine. Jede Sorte bleibt von der Lagerung bis zum Becher frei von Kreuzkontamination und Rückständen. Wer also Milch für sein Getränk wählt, erhält reine Milch, wer eine vegane Alternative wünscht, erhält auch ein rein veganes Getränk. Das Getränkeangebot einer SB1200 lässt sich somit nahezu verdoppeln. Darüber hinaus hat Franke neue Technologieoptionen für SBMaschinen, die die Customer Journey verbessern sowie Ressourcen und Kosten optimieren sollen. Diese Optical Cup RecognitionTechnologie identifiziert neben der Tassenplatzierung und höhe auch das Volumen in der Tasse und geht damit über die Standardlösungen zur Tassenerkennung hinaus. Im Display eingebaute Kameras ermöglichen es, die gewählte Getränkegröße per Software in Echtzeit an das Tassenvolumen anzupassen. Auf dem TouchDisplay der Kaffeemaschine erscheint eine benutzerfreundliche, grafische Kundenführung. Dem Konsumenten werden nur die Getränkeoptionen im Menü angeboten, die zur ausgewählten Tasse passen.

WEB

nwww.bartscher.com n www.carimali.com n www.cimbali.de n www.eversys.com/de n www.franke.com n www.jacobs-professional.de n www.juragastroworld.de n www.lapavoni.com n www.melittasystemservice.de n www.provenero.de n www.schaerer-gmbh.de n www.smegfoodservice.com n www.thermoplan.eu n www.welbiltde.com n www.wmf.de

L’OR Professional Suprême heißt die neue Maschine, die Jacobs Douwe Egberts Professional seinen AußerHausKunden präsentiert. Maßgeschneidert für L’OR Professional Discs, ist sie einmal als SchwarzkaffeeVersion und einmal für MilchkaffeeSpezialitäten mit Frischmilch im JDEProgramm, ausgelegt auf rund 50 Tassen Tageskapazität. Der Vorteil gegenüber Kaffeevollautomaten sind die unterschiedlichen PremiumMischungen je Disc – für ein individuelles Kaffeeerlebnis von aromatischintensiv bis sanft und elegant. Die hochwertigen Blends sind aus Arabica Kaffee mit über 850 Aromen zusammengestellt. Die Discs gibt es in sechs abwechslungsreichen Sorten in unterschiedlichen Intensitäten, jede mit einem eigenen Geschmacksprofil. Sie sind außerdem mit den ProfessionalMaschinen Nespresso kompatibel. Höchste HygieneAnforderungen sind ein weiteres Thema des Unternehmens, umgesetzt mit einem systematischen HygieneMonitoring. Dies umfasst für die beiden LiquidCoffee Systeme Cafitesse und L’OR Promesso einen mikrobiologischen Langzeittest, bei dem die Wirksamkeit der Reinigung durch gezielte Verkeimung geprüft wird, sowie eine mikrobiologische Überprüfung von Kaffeemaschinen in Betrieb an ihren Aufstellungsorten. Das Ergebnis ist die Vergabe eines HygieneZertifikats durch das SGS Institut Fresenius. Ein zusätzliches Plus an Sicherheit für unbeschwerten Kaffeegenuss bietet außerdem der JDE Spezialschutzfilm für den Touchscreen. Dieser bewahrt den Monitor zum einen vor Abnutzung, zum anderen schützt er dank antimikrobieller Beschichtung vor der Übertragung von Viren und Bakterien.

Gegründet im Jahr 2002, erfüllt die Jura Gastro Vertriebs-GmbH seit zwanzig Jahren jeden Kaffeewunsch. Als „Geburtstagsüberraschung“ für ihre Kunden hat man eine limitierte Auflage des stilvoll designten X8 Kaffeevollautomaten aufgelegt, der nicht nur 21 Spezialitäten per Knopfdruck liefert, sondern auch zum Anziehungspunkt in jedem Raum wird: Die leistungsstarke Jubiläumsedition ist als stilvolle DarkInox Variante erhältlich. Der warme anthrazitgraue Farbton harmoniert perfekt mit den Proportionen und Linien der Maschine, die zudem über einen ein Kilogramm Bohnenbehälter verfügt. Zum Jubiläum selbst meinte Geschäftsführer Ralf Hüge: „Die letzten 20 Jahre waren für uns durchgehend spannend: Neben ihrem starken Profil im Endverbrauchergeschäft konnten wir Jura auch mit einem eigenen starken Markenwert im ProfiKaffeemarkt etablieren.“

Die M200 von La Cimbali in ihrem linearen Design ist mit einer völlig neu gestalteten Benutzeroberfläche ausgestattet und dank der optionalen RGBBeleuchtung passt sie sich nahtlos an die jeweilige Umgebung an. Die MultiboilerTechnologie sorgt für eine Verbesserung der Brühqualität und steuert das Druckprofil und die Temperatur der Brühgruppen. Der Turbosteam Milk 4 Cold Touch ermöglicht bis zu vier personalisierte Rezepte mit Milchschaum in verschiedenen Temperaturen, die Perfect Grinding SystemTechnologie dem MahlwerkDosierer die automatisch notwendige Mahl und Dosierungskorrekturen. Das System der GT1Version in klassischem Mattschwarz und glänzendem Weiß regelt die Wassertemperatur in jeder Brühgruppe für eine absolute thermische Stabilität. In der ProfileVersion (RotAluminiumKombination) lässt sich das Extraktionsdruckprofil mit jeder Taste individuell anpassen. Mittels bidirektionaler Telemetrie können Funktionalität und Leistung aus der Ferne überwacht werden. Wer einen Vollautomaten von La Cimbali wünscht, der entscheidet sich für die neue S15 mit empfohlener Tagesleistung von 150 Tassen bei bis zu 96 hinterlegten Rezepten.

Das weiterentwickelte Milchsystem TopFoam Plus der Cafina XT7 und XT8 von Melitta Professional misst und reguliert die Milchschaumqualität künftig automatisch. Je nach hinterlegtem Rezept lassen sich auch mehrere Varianten des ohne Dampf erwärmten TopFoams und weitere mit Dampf erzeugte Milchschaumarten in einem Getränk kombinieren. Mit zwei Frischmilchsorten, unterschiedlichen Temperaturen und Schaumarten werden bis zu zwölf verschiedene Milch und Milchschaumprodukte automatisch zubereitet.

Je nach Modell bereitet die Saeco Magic im Portfolio von provenero zwischen 80 und 120 Kaffeegetränke pro Tag zu. Dabei lässt sich zum Beispiel festlegen, ob erst Milchschaum und dann Kaffee in die Tasse ausgegeben wird, oder erst Kaffee, dann Milchschaum, oder erst heiße Milch, dann Kaffee, dann Milchschaum, oder, oder ... Für alle Kombinationen sind die jeweiligen Mengenanteile individuell einzustellen. Das Herz des neuen Vollautomaten ist seine große Brühkammer

WMF 950 S

für 8,5 bis 15 Gramm Kaffeepulver. Mit nur einem Mahlgang lassen sich mehrere Getränke mit einer größeren Kaffeemenge zubereiten. Sowohl Einzel als auch Doppelbezug stehen zur Auswahl. Kaffee und Milchmengen sind exakt an persönliche Vorlieben anzupassen. Auf Akzeptanz im Markt dürfte auch die unternehmerische Entscheidung stoßen, zukünftig exklusiver Vertriebspartner von Gaggia Milano für deren professionelle Siebträgermaschinen – darunter das neue „ProfiFlaggschiff“ La Reale – im deutschen Markt zu sein. Mit MultiBoilerTechnologie für verschiedene Wassertemperaturen an den einzelnen Brühgruppen und Dynamic Flow Control (DFC) für verschiedene Geschmacksprofile bei der KaffeeExtraktion lässt sie kaum BaristaWünsche offen.

Mit der für den mittleren Bedarf ausgelegten Coffee Skye belebt Schaerer seine 2022er Offerten für das Gastgewerbe. Es ist die zweite Maschine im Portfolio, die sich dank des SelectKonzepts an Kundenwünschen orientiert. Dank ihres kompakten Designs und des integrierten Wassertanks lässt sich mit ihr überall, wo ein Stromanschluss vorhanden ist, die gesamte Palette an Kaffeespezialitäten servieren. Schaerer weiß aber auch, dass Kaffee heute zunehmend ein Getränk mit LifestyleCharakter ist. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die vor allem bei jüngeren Kaffeetrinkern steigende Nachfrage nach veganen Kaffeespezialitäten auf Basis von Hafer, Mandel, oder Sojadrinks. Das für die Schaerer Coffee Soul mit SelectKonzept verfügbare „Twin Milk“System erlaubt die Erweiterung der Getränkekarte um diese immer beliebteren Alternativen. Es verfügt über zwei 4,5Liter Milchbehälter und ermöglicht somit in einem Behälter Kuhmilch und im anderen einen pflanzenbasierten Drink zu bevorraten. Je nach Auswahl wird automatisch die richtige Variante verwendet, die dann in der gewünschten Temperatur und Schaumkonsistenz in die Tasse fließt. Kaffeeperfektion und innovative Technik gelten auch für die Black&White4 Generation von Thermoplan. Neben dem Touchscreen aus gehärtetem Stahl als zentrale Bedien und Informationseinheit erweist sich die ProduktgruppenFunktion als vorteilhaft für den Praxisalltag, da sie es ermöglicht, Kaffeeprodukte mit ähnlicher Beschaffenheit in Verzeichnissen zusammenzufassen – das sorgt für Ordnung und Übersicht auf dem Display. Wer über das Smartphone berührungslos Getränke ordern möchte, braucht die Verbindung des Vollautomaten mit ThermoplanConnect. Nach dem Scan eines QRCodes auf dem Display der Maschine öffnet sich eine WebAnwendung zum Auswählen und Abrufen der verfügbaren Spezialitäten. Die Tasse wird unter dem Auslauf platziert und die Zubereitung über die WebApplikation gesteuert. Ein ExtraProgramm auf dem Mobilgerät ist nicht erforderlich. Neu zur Maschinenfamilie gesellt sich die Black&White4 neo für einen Tagesbedarf von 20 bis 100 Tassen. Mit seiner innovativen Milchtechnik, Pflegeleichtigkeit sowie Milchschaum und Kaffeequalität erschließt das Modell neue Einsatzbereiche, zum Beispiel die Lobby im Hotel.

Die technische Welt des Kaffees ist neben einer Vielzahl intelligenter Küchentechniklösungen auch bei Welbilt Deutschland als Teil der Welbilt Foodservice GmbH zuhause. Sie spannt sich von der Crem Siebträgermaschine EX3 für Espressound Kaffeespezialitäten in HighEndBaristaQualität bis hin zum Allrounder mit modularem Aufbau, dem Crem Unity Vollautomaten. Die EX3 Modelle dürften dank ihrer Optik und Farbgebung ein Blickfang sein.

Konzipiert für eine reduzierte Tagesleistung, bietet der robuste Vollautomat 950 S von WMF Professional Coffee Machines feinste KaffeeMilchSpezialitäten im Einstiegssegment. „Mit dieser Maschine gehen wir nicht nur ganz neue Käufergruppen und Märkte an. Wir bieten darüber hinaus auch erstmalig die Möglichkeit der OnlineBestellung vorkonfigurierter Maschinen sowie neue ServiceKonzepte“, so Marten van der Mei, Vice President Professional Coffee Machines DACH, WMF GmbH. Mit ihrem kompakten Design, einem modernen wie komfortablen Benutzerdisplay sowie einem großen Bohnenbehälter und höhenverstellbaren Tassenauslauf entspricht sie den entsprechenden Anforderungen. Neu ist auch das FernwartungsTool „WMF Remote Service Desktop“. Es erweitert die Digitale Plattform CoffeeConnect und erlaubt erstmals den digitalen, sicheren Zugriff auf WMF Kaffeemaschinen rund um den Globus. Je nach Servicefall und Diagnose kann der beauftragte ServiceExperte schnelle und vor allem effektive Hilfe leisten, wodurch sich Stillstandzeiten reduzieren oder nachfolgende Einsätze von Technikern sowie notwendige Ersatzteile optimal planen lassen.

Welbilt Crem Unity

This article is from: