2 minute read

Grüner als man denkt

Das Eingreifen in die gewachsene und gebaute Umgebung liegt buchstäblich in der Natur des Geschäfts der DörfligerGruppe. Sie ist sich dieser grossen Verantwortung sehr wohl bewusst. Ihre Nachhaltigkeitsstrategie steht deshalb auf drei Pfeilern.

Triage Kein Handgriff ohne Trennung. Sämtliches Material, mit dem man in Berührung kommt – unter anderem bei Abbrüchen – wird gründlich kontrolliert, sortiert und der richtigen Verwendung zugeführt. Dazu gehören auch die eigenen, streng überwachten Deponien.

Verarbeitung und Wiedervewertung Kein Handgriff ohne Zweck. Den Stein, den das Unternehmen abbaut und die Erde, die es bewegt, führt es immer einer geeigneten Verwendung zu. Entweder wird verarbeitet und veredelt, um dann an Dritte zu liefern. Oder an einem Ort eingebracht, was an einem anderen Ort ausgehoben wurde.

Maschinen und Methoden Das «Was» ist eine Sache, das «Wie» eine andere. Daher ist der Maschinenund Fahrzeugpark im ökologischen Fokus des Unternehmens. Die laufende Erneuerung durch sauberere und effizientere Modelle ist ein Dauerthema und bringt massive Einsparungen beim Treibstoffverbrauch und dem CO2Ausstoss. Ebenso wichtig sind die Ausbildung der Mitarbeitenden und die Arbeitsmethodik. Nur geschulte Leute mit den richtigen Hilfsmitteln und durchdachten Arbeitsabläufen können Ressourcen schonen.

Ein grosser Teil der Tätigkeiten erfolgt unter strengen Auflagen und exakter Buchführung durch unabhängige Ingenieure und kantonale Behörden. Wir begrüssen die regelmässigen Kontrollen sowie das gute Einvernehmen mit den Fachleuten und Begleitgruppen. Ein Ergebnis daraus ist beispielsweise die Schaffung von neuen Lebensräumen für Flora und Fauna.

Geerdet geblieben

Ob Büezer oder Bundesrat, ob Mittelstand oder mittellos – das ist für Reinhold Hans was Heiri. Er kennt keine Unterschiede, aber er kennt fast jeden, weil er auf alle zugehen und eingehen kann. Wer so bodenständig ist, kennt auch das Prinzip, dass man zuerst säen muss, bevor man ernten kann. Eine Unternehmerweisheit, die ich von ihm gelernt habe. Das war vor fast 30 Jahren – das ist bis heute so geblieben.

Philipp Glutz, Werber

Der Standort Solothurn

Das neueste Mitglied in der Dörfliger-Gruppe: Die Bläsi Transport AG. Damit haben wir unser Entsorgungsangebot im oberen Kantonsteil erweitert.

Gegründet wurde der Familienbetrieb vor 60 Jahren. Inzwischen hat sich das Traditionsunternehmen in Solothurn und Bellach vom Muldenservice zum RecyclingSpezialisten in der Region Solothurn entwickelt. Hier bekommt man alles los: Ob Altholz, Altmetall, Bauschutt oder Hauskehricht, der Abfall wird in Mulden oder Containern abtransportiert und auf dem Sortierplatz getrennt. Umwelt und fachgerecht nach den Vorschriften des BAfU sowie nach kantonalen Vorschriften. Von diesem RundumSorglosPaket machen Industrie und Gewerbebetriebe sowie Privatkunden, aber auch die öffentliche Hand, Gebrauch.

Reinhold Dörfliger AG | Riedstrasse 2 | 4622 Egerkingen 062 387 95 95 | info@doerfliger.ch | doerfliger.ch