4 minute read

All for one - optimal health care

Alle für eines – die optimale Gesundheitsversorgung

All for one - optimal health care

Advertisement

Volle Fahrt voraus, die Digitalisierung in den Gesundheitsberufen zum Wohle der Klient*innen schreitet in rasantem Tempo voran. Damit auch alle nötigen Expert*innen dieselben Voraussetzungen erfüllen, vernetzt Eveline Prochaska als von der Stadt Wien geförderte Stiftungsprofessorin für Healthcare Engineering die Berufsfelder Technik, gesundheitswissenschaftliche Professionen und Pflege untereinander. Full speed ahead, digitization in the health professions for the benefit of patients is advancing at a rapid pace. To ensure that all the necessary experts are on board, Eveline Prochaska networks the professional fields of technology, health science professions and nursing with each other as the City of Vienna funded endowed professor of Healthcare Engineering.

Weitgehend getrennt erleben Studierende für Berufe im Gesundheitswesen und in der Technik bislang ihre Ausbildung. Die Stiftungsprofessur Healthcare Engineering fördert das Miteinander, schafft ein gemeinsames Verständnis füreinander und ermöglicht damit komplett neue Ideen. „An der Schnittstelle zwischen Technik und Gesundheit gibt es große Potenziale“, weiß Eveline Prochaska. Sie ist Informatikerin und entwickelte entsprechende Curricula, erste Vorlesungen wurden im Sommersemester abgehalten. „Studierende aus der Gesundheits- und Krankenpflege oder aus den Gesundheitswissenschaften wie Physiotherapie, Orthoptik, Ergotherapie, Diätologie, Radiologietechnologie und Logopädie – Phoniatrie – Audiologie sollen erweiterte digitale Kompetenzen erwerben. Auf der technischen Seite bringen sich derzeit hauptsächlich die Angewandte Elektronik und Clinical Engineering ein.“

Up till now, students for professions in health care and technology have for the most part been separated. The endowed professorship in Healthcare Engineering promotes togetherness, creates a common understanding for one another and thus enables completely new ideas. “There is great potential at the interface between technology and health,” knows Eveline Prochaska. She herself is a computer scientist and Mehr hören: developed corresponding curricula. The first lec-

Eveline Prochaska im tures were held for the first time in the summer

Podcast „Healthcare semester. “Students from Health Care and Nurs-

Engineering – digitale ing or from the Health Sciences such as PhysioTechnologien für die Gesund- therapy, Orthoptics, Occupational Therapy, heitsversorgung“ Dietetics, Radiological Technology and Logopedics – Phoniatrics – Audiology should klug acquire expanded digital skills. On the technical side, Applied Electronics and Clinical Engineering are currently mainly involved.”

Viel einfacher als gedacht!

Digital unterstützte Technik kann in vielen Bereichen zu einer verbesserten Versorgungsqualität beitragen. Anwendung digitaler Hilfsmittel und die Fähigkeit, Patient*innen den Umgang damit zu vermitteln, ist von großer Bedeutung. Doch viele junge Menschen haben lediglich oberflächliche eigene Erfahrungen und damit fehlt es an Vorstellungskraft, was alles möglich ist. „Wenn wir in den Vorlesungen den Link zwischen digitaler Technik zum eigenen Berufsfeld herstellen, fällt die Hemmschwelle und der erste Schritt ist getan“, freut sich Prochaska.

Much easier than expected!

Digitally supported technology can contribute to an improved quality of care in many areas. Using digital tools and being able to teach patients how to use them is of great importance. However, many young people only have superficial experience and therefore lack the imagination of what is possible. “When we create the link between digital technology and their own professional field in the lectures, the inhibition threshold falls and the first step is taken,” says Prochaska happily.

Eveline Prochaska, Stadt Wien Stiftungsprofessorin für Healthcare Engineering im Department Technik

Ideen zum Sprudeln bringen

In der Ergotherapie können kleinere Hilfsmittel, etwa Schlüsseldrehhilfen zum Aufsperren der Haustür, sehr einfach im 3D-Druck hergestellt werden. Der Aufwand ist gering und das Hilfsmittel wird individuell an die sich während der Therapie stets ändernden Fähigkeiten der Patient*innen angepasst. Eveline Prochaska hat schon etliche Prototypen entwickelt, so wie für den digitalisierten Nine-Hole-Peg-Test. Ergotherapeut*innen messen damit Aspekte der Handfunktion bei Patient*innen nach einer Verletzung oder etwa nach einem Schlaganfall. Der Prototyp übernimmt fehleranfällige Aufgaben wie Zeitmessung, speichert Daten und zieht einen automatischen Vergleich mit Standardmesswerten. Im Idealfall entstehen künftig interdisziplinäre Projekte während der Vorlesungen oder auch bei Bachelor- und Masterarbeiten.

Healthcare Engineering – multidisziplinäre Disziplin für alle

Die Ergebnisse sollen auch außerhalb der FH Verbreitung finden und so weiter anregen, Fachwissen verschiedener Professionen zu verknüpfen. „Ich möchte mit der Stiftungsprofessur multidisziplinäre Denkweise und Kooperation fester verankern und dafür begeistern“, so Eveline Prochaska über ihre gesteckten Ziele. „Ich wünsche mir für meine Studierenden, dass sie Macher*innen werden und den Zukunftsgeist der Digitalisierung weitertragen.“

Make ideas sparkle

In occupational therapy, smaller aids, such as handles to unlock the front door, can be produced very easily using 3D printing. The effort is low and the aid is individually adapted to the patients’ abilities, which are constantly changing during the therapy. Eveline Prochaska has already developed a number of prototypes, such as the digitized nine-hole peg test. Occupational therapists use it to measure aspects of hand function in patients after an injury or, for example, after a stroke. The prototype takes over error-prone tasks such as timing, saves data and makes an automatic comparison with standard measured values. Ideally, interdisciplinary projects will arise in the future during the lectures or also for bachelor’s and master’s theses.

Healthcare Engineering – a multidisciplinary discipline for everyone

The results should also be disseminated outside of the university and thus further encourage the linking of specialist knowledge from different professions. “With the endowed professorship, I would like to anchor multidisciplinary thinking and cooperation more firmly and inspire others to do the same,” says Eveline Prochaska about her goals. “I wish for my students that they become doers and carry on the future spirit of digitization.”