4 minute read

Public Management “remixed”

Public Management “remixed”

Nach zwei Jahren externer Evaluierung und Entwicklungsarbeit starteten die Studiengänge Public Management im Herbst 2021 mit neuen Curricula ins aktuelle Studienjahr. Ab sofort werden Studierende interdisziplinär und möglichst ganzheitlich auf die künftigen Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ethik sind jetzt Schwerpunkte in der Ausbildung.

Advertisement

„Wir wollen die kognitive Landkarte unserer Absolvent*innen völlig neu vernetzen“, sagt Günter Horniak, Studiengangsleiter im Bachelor Public Management. Gemeinsam mit einem 40-köpfigen Team in- und ausländischer Expert*innen haben er und Alfred Hödl, Leiter des Masterstudiengangs, im vergangenen Jahr die Curricula der beiden Studiengänge weiterentwickelt. Ausgangspunkt dafür war eine internationale Studie inklusive breit angelegter Befragung von Vertreter*innen aus Ministerien, der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft, Absolvent*innen und von Interessenvertretungen. „Wir haben uns bemüht, möglichst viele Stakeholder in den Entwicklungsprozess einzubinden. Etwas Vergleichbares hat es bei einer Weiterentwicklung eines Curriculums bisher noch nicht gegeben“, so die Studiengangsleiter.

Zukunft gestalten

Die öffentliche Verwaltung steht vor großen gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen. Sie wird sich insbesondere aufgrund der demografischen Entwicklung und der fortschreitenden Digitalisierung in den kommenden Jahren stark verändern müssen. „Da braucht es Menschen, die die Logiken der Verwaltung und des öffentlichen Sektors verstehen und sie in eine digitale Sprache, ein digitales Verständnis, übersetzen können“, sagt Günter Horniak. „Unsere Absolvent*innen werden künftig diese Übersetzerrolle zwischen Verwaltung und IT einnehmen.“

Die neuen Curricula sind insgesamt integrativer als bisher gestaltet. Lehrveranstaltungen und Lernergebnisse greifen ineinander und neben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ethik sind Sprachkenntnisse und Wirtschaftskompetenzen stärker in den Fokus gerückt. Im Zuge der Weiterentwicklung wurden auch die Profile der Studiengänge geschärft. Der Bachelor adressiert jetzt Expert*innen und Führungskräfte kleinerer Einheiten, während das Masterstudium ausschließlich auf die obere Führungsebene ausgerichtet ist.

After two years of external evaluation and development work, the degree programs in Public Management started with new curricula in the current academic year in autumn 2021. From now on, students will be prepared for future challenges in public administration in a manner that is as interdisciplinary and holistic as possible. Digitization, sustainability and ethics are now the focus of the education and training.

“We want to completely re-network the cognitive map of our graduates,” says Günter Horniak, Head of Bachelor’s Degree Program Public Management. Together with a team of 40 experts from Austria and abroad, he and Head of Master’s Degree Program, Alfred Hödl, continued to develop the curricula for both degree programs last year. The starting point for this was an international study including a broad survey of representatives from ministries, public administration, science, graduates and interest groups. “We tried to involve as many stakeholders as possible in the development process. There has never been anything comparable when it comes to curriculum development,” says the head of the degree program.

Shaping the future

Public administration faces major social and technological challenges. It will have to change significantly in the coming years, in particular due to demographic developments and advancing digitization. “It takes people who understand the logic of administration and the public sector and can translate them into a digital language, a digital understanding,” explains Günter Horniak. “In the future, our graduates will take on this translator role between administration and IT.”

Overall, the new curricula are designed to be more integrative than before. Courses and learning outcomes are interwoven and in addition to digitization, sustainability and ethics, language skills and business skills now receive more focus. In the course of the further development, the profiles of the courses were also sharpened. The bachelor’s degree program is now aimed at experts and executives from smaller units, while the master’s degree program is aimed exclusively at the upper management level.

Kurz gesagt | In short

Bauliche Verjüngungskur

Die Gemeinde Hausmening ist im Laufe der Jahre mit Amstetten zusammengewachsen und der Wohnungsbedarf steigt weiter. Eine reale Problemstellung für angehende Architekt*innen. Für ein Gebäude im Ortszentrum aus den 1960er-Jahren entwickelten die Studierenden im Masterstudiengang Architektur – Green Building nachhaltige und städteplanbauliche Konzepte. Besonderes Augenmerk galt sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten wie Sanierung oder Neubau sowie der Attraktivierung des Ortskerncharakters.

Building makeover

The community of Hausmening has grown together with Amstetten over the years and the need for housing continues to grow. A real problem for prospective architects. The students in the Master’s Degree Program Architecture – Green Building developed sustainable and urban planning concepts for a building from the 1960s located in the town center. Particular attention was paid to social, economic and ecological aspects such as renovation or new construction as well as making the character of the town center more attractive.

Cradle to Cradle am Bau

Neue Rechtsgrundlagen und rasante Technologieentwicklung stellen die Baubranche beim ökologischen Bauen vor Herausforderungen. Das Team vom Department Bauen und Gestalten rund um Martin Aichholzer bündelt im von der Stadt Wien – MA 23 geförderten Projekt Nach.Plan.Bauen. nachhaltiges Know-how in einer digitalen Wissensdrehscheibe. Im zehntägigen Workshop lernten Mitarbeiter*innen von Planungsunternehmen und Auftraggeber*innen die Anwendung ganzheitlicher Ansätze, ökologische Bewertung, ressourcenschonenden Materialeinsatz und Kreislaufwirtschaft.

Cradle-to-Cradle in construction

New legal foundations and rapid technological developments pose challenges for the construction industry when it comes to ecological building. The team from the Department Building and Design, headed by Martin Aichholzer, bundles sustainable know-how in a digital knowledge hub in the project Nach.Plan.Bauen. funded by MA23. In the 10-day workshop, employees of planning companies and clients learn how to apply holistic approaches, ecological assessment, resource-saving use of materials and the circular economy.

Mehr hören:

Martin Aichholzer im Podcast „Nach.Plan.Bauen. – dem Wissen um nachhaltiges Bauen kräftig Schub geben“