4 minute read

Sustainability in the social economy

Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft

Sustainability in the social economy

Advertisement

Nachhaltigkeitsmanagement gewinnt in Unternehmen immer mehr an Bedeutung. In der Sozialwirtschaft ist das Thema bisher so gut wie nicht angekommen. Das will die FH Campus Wien jetzt ändern und Nachhaltigkeit künftig in der Ausbildung verankern. Ein internationales Projektteam arbeitet seit September 2020 an der Entwicklung eines geeigneten Lehrmoduls. Sustainability management is becoming more and more important in companies. In the social economy, the topic has so far been virtually unheard of. FH Campus Wien wants to change that now and anchor sustainability in education and training in the future. An international project team has been working on the development of a suitable teaching module since September 2020.

„Nachhaltigkeit ist für Sozialunternehmen sehr wichtig, wenn man sie ganzheitlich betrachtet, also aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive. Trotzdem spielt sie – aus verschiedensten Gründen – derzeit kaum eine Rolle“, sagt Peter Stepanek von der FH Campus Wien. Er leitet dort das EU-geförderte Projekt eco3. Ziel des Projekts ist es, neue Impulse in Sachen Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft zu geben, Bewusstsein zu schaffen und das Studium dahingehend weiterzuentwickeln: „Gemeinsam mit unseren Partner*innen aus Österreich, Deutschland, Tschechien und Rumänien werden wir die aus Sicht der Sozialwirtschaft relevanten Aspekte der Nachhaltigkeit erforschen. Wir wollen ein geeignetes Lehrmodul aufsetzen, mit dem wir unsere Studierenden bestmöglich auf das Thema Nachhaltigkeit in ihrer künftigen Managementtätigkeit vorbereiten“, so Stepanek.

Mehr hören:

Peter Stepanek im Podcast „eco3 – Das Lehrprojekt, das nachhaltiges Management in der Sozialwirtschaft verankert“

klug

“If you look at it holistically, i.e. from an ecological, economic and social perspective, sustainability is something that is very important for social enterprises. Nevertheless, for a variety of reasons it currently hardly plays a role,” says Peter Stepanek from FH Campus Wien, where he heads the EU funded project eco3. The aim of the project is to give new impulses in terms of sustainability in the social economy, to create awareness and to further develop the degree program in this regard: “Together with our partners from Austria, Germany, the Czech Republic and Romania, we will research the aspects of sustainability that are relevant from the perspective of the social economy. We want to set up a suitable teaching module with which we can prepare our students as best as possible for the topic of sustainability in their future management activities,” explains Stepanek.

Gemeinsame Pionierleistung Joint pioneering work

V. l. n. r.: Katharina Packmohr, Peter Stepanek, Vera Besse, Šárka Dořičáková, Pavla Nemethová, Thomas Wuttke

Sozialwirtschaft zusammenfassen und im Idealfall aus drei Lehrveranstaltungen bestehen. Sie werden ins Curriculum integriert. Inhaltlich soll es nicht nur um die Verhältnisse in Österreich gehen, sondern Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft international betrachtet und umgesetzt werden. Die unterschiedlichen Länderperspektiven bringen die beteiligten Hochschulen aus Deutschland, Tschechien und Rumänien in das Projekt ein. Außerdem arbeitet das Konsortium an der Entwicklung moderner Lehr- und Lernunterlagen, unter anderem mit GamificationElementen. Beim Planspiel „Green Monopoly“ werden Studierende künftig die Komplexität des Managementalltags im Hinblick auf Nachhaltigkeit kennenlernen und anhand unterschiedlicher Szenarien erleben. the perspective of the social economy and ideally consist of three courses. They will be integrated into the curriculum. In terms of content, it should not only be about the conditions in Austria, but rather sustainability in the social economy should be viewed and implemented internationally. The participating universities from Germany, the Czech Republic and Romania bring the different country perspectives to the project. The consortium is also working on the development of modern teaching and learning materials, including gamification elements. In the “Green Monopoly” simulation game, students will in future get to know the complexity of day-to-day management with regard to sustainability and experience it using different scenarios.

eco3

Das Projekt eco3 – Sustainability Management and Green Controlling in the Social Economy ist ein gemeinsames Vorhaben der FH Campus Wien, der Universität von Ostrava (CZ), der Babeș-Bolyai-Universität (RU), der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (D), der akaryon GmbH (AT) und der xit GmbH (D). Es wird über das EU-Programm Erasmus+ gefördert und läuft noch bis 2023.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

eco3

The project eco3 - Sustainability Management and Green Controlling in the Social Economy is a joint project of FH Campus Wien, the University of Ostrava (CZ), the Babes Bolyai University (RU), the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt (D), the akaryon GmbH (AT) and xit GmbH (D). It is funded by the EU program Erasmus+ and will run until 2023.

This project is funded with support from the European Commission. The sole responsibility for the content of this publication lies with the author(s); the Commission is not responsible for the further use of the information contained therein.

Vielfalt nutzen

„Wir möchten die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeiter*innen fördern und eine Fachhochschule für alle sein. Unser Ziel ist, die Diversität in der Gesellschaft auch hier abzubilden. Denn Multiperspektivität bietet uns allen in vielerlei Hinsicht einen großen Mehrwert.“

“We want to promote the diversity of our students and employees and be a university of applied sciences for everyone. Our goal is to reflect the diversity in society here at FH Campus Wien as well. Because multi-perspectivity offers us all great added value in many ways.”