5 minute read

Inter-university learning

Hochschulübergreifend lernen

Inter-university learning

Advertisement

Die FH Campus Wien will ihre Studierenden und Absolvent*innen darin stärken, offen und unvoreingenommen über den Tellerrand zu schauen, sich mit anderen Meinungen und Einstellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven kennenzulernen.

Das IN-Café ist ein gut etabliertes Workshop-Format an der FH Campus Wien. Studierende der Gesundheitswissenschaften und Angewandten Pflegewissenschaft arbeiten alljährlich in Kleingruppen an Fallbeispielen von Patient*innen. Im vergangenen Studienjahr nahmen erstmals auch Studierende der Medizinischen Universität Wien teil. Hochschul- und berufsgruppenübergreifend erarbeiteten sie gemeinsam anhand von Patient*innen-Problemen Behandlungsansätze und haben dabei gelernt, wie sie mit anderen Berufsgruppen fachlich und persönlich umgehen. „Für unsere Studierenden ist es immens wichtig und eine gute Vorbereitung auf ihre spätere berufliche Tätigkeit, dass sie sich bereits im Rahmen ihrer Ausbildung mit Kolleg*innen von anderen Institutionen treffen, austauschen und mit ihnen zusammenarbeiten“, weiß Vizerektor für Lehre Arthur Mettinger. Neue Perspektiven außerhalb des eigenen Studiums und der eigenen Hochschule kennenzulernen, sei ein „Mind Opener“.

Wichtiger Nutzen

An der FH gibt es bereits einige hochschulübergreifende Lehrprojekte und Mettinger will das Angebot in Zukunft weiter ausbauen. „Nicht nur unsere Studierenden, auch wir als FH profitieren von Kooperationen in der Lehre. Wir können uns strategisch und inhaltlich mit anderen Hochschulen – auch auf internationaler Ebene – austauschen, mehr über ihre Lehrmethoden erfahren und in Sachen Qualität voneinander lernen“, so der Vizerektor. Außerdem sei die Ko-Kreation von Wissen ein wichtiger Nutzen hochschulübergreifender Kooperationen: „Gemeinsam an Frage- und Themenstellungen zu arbeiten, schafft einen Mehrwert in der Wissensgenerierung.“

Nachhaltig und ausgezeichnet

Wie groß dieser Mehrwert sein kann, sieht man am Circular Innovation Curriculum, einer dreisemestrigen Kursserie, die als gemeinsames Lehrprojekt von FH Burgenland, FH Campus Wien und FH Wiener Neustadt ins Leben gerufen wurde. Es geht dabei um Kreislaufwirtschaft und biometrische Innovation. Studierende und Lehrende aller drei Hochschulen arbeiten im Rahmen des Programms für lokale Unternehmen und entwickeln gemeinsam Lösungen für deren Nachhaltigkeitsprobleme. Im vergangenen Jahr wurde der hochschulübergreifende Kurs für seine Vorbild-

FH Campus Wien wants to empower its students and graduates to think outside the box in an open and unbiased manner, to deal with other opinions and attitudes and to get to know new perspectives.

The IN-Café is a well-established workshop format at FH Campus Wien. Every year, students of Health Sciences and Applied Nursing Science work in small groups on patient case studies. In the past academic year, students from the Medical University of Vienna also took part for the first time. Across universities and professional groups, they worked together to develop treatment approaches based on patient problems and learned how to deal with other professional groups professionally and personally. “For our students, it is immensely important and good preparation for their future professional activity that they meet, exchange ideas and work with colleagues from other institutions as part of their education and training,” says Vice Rector for Teaching Arthur Mettinger. Getting to know new perspectives outside of your own studies and your own university is a “mind opener”.

Important benefit

There are already some inter-university teaching projects at the university and Mettinger wants to expand the offer in the future. “Not only our students, we as a university of applied sciences also benefit from cooperation in teaching. We can exchange ideas strategically, and in terms of content with other universities, also on an international level. We can learn more about their teaching methods and learn from each other when it comes to quality,” says the Vice Rector. In addition, the co-creation of knowledge is an important benefit of cross-university cooperation: “Working together on issues and topics creates added value in the generation of knowledge.”

Sustainable and excellent

How great this added value can be, can be found in the Circular Innovation Curriculum, a three-semester course series that was launched as a joint teaching project by the University of Applied Sciences FH Burgenland, FH Campus Wien and FH Wiener Neustadt. It is about circular economy and biometric innovation. Students and lecturers from all three universities work as part of the program for local companies and work together to develop solutions for their sustainability problems. Last year, the inter-university course was honored with the Austrian Sustainability Award for its role model effect and innovative achievements in achieving the Sustainable Development Goals.

Arthur Mettinger, Vizerektor für Lehre, Stellvertretender Akademischer Leiter, Departmentleiter Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

wirkung und innovativen Leistungen zur Erreichung der Sustainable Development Goals mit dem österreichischen Sustainability Award ausgezeichnet.

Virtuelle Kollaboration forcieren

Aktuell und bedingt durch Corona verlagert sich das gemeinsame Lehren und Lernen immer mehr in den virtuellen Raum. Für Arthur Mettinger – auch nach der Pandemie – ein Konzept, das er weiterhin verstärkt umsetzen möchte: „Unsere Lehrenden und Studierenden können auf diese Weise in Zukunft institutionen- und sogar nationenübergreifend zusammenarbeiten. Diese Art der virtuellen Kollaboration, die in der Forschung schon länger gut etabliert ist, wollen wir künftig bei uns auch in der Lehre forcieren.“

Promoting virtual collaboration

Currently, due to Corona, common teaching and learning is increasingly shifting to the virtual space. For Arthur Mettinger, even after the pandemic, this is a concept that he would like to continue to implement more intensively: “In the future, our teachers and students can work together in this way across institutions and even nations. This type of virtual collaboration, which has long been well established in research, is what we want to promote in our teaching in the future.”

Center for Technology and Society: Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Third Mission

Das Center for Technology and Society (CTS) ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Wien, der Universität Wien, der FH Campus Wien und der FH Technikum Wien zur hochschulübergreifenden Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Third Mission. Ziel ist, Forschungsprojekte, Innovationen in Lehre und Third Mission sowie gemeinsame Lehrangebote an der Nahtstelle von Technologieentwicklung und sozialer Verantwortung umzusetzen und damit den Hochschulstandort Wien zu stärken. Das interdisziplinäre Projekt LICA – Linked Care (s. Seite 34) unter der Leitung der FH Campus Wien, das im April 2021 startete, ist eines der Projekte, das vom CTS eine Anschubfinanzierung erhielt.

Center for Technology & Society: Cooperation in research, teaching and third mission

The Center for Technology & Society (CTS) is a joint project of the Vienna University of Technology, the University of Vienna, FH Campus Wien and FH Technikum Wien for inter-university collaboration in research, teaching and third missions. The goal is to implement research projects, innovations in teaching and third missions as well as joint teaching offers at the interface between technological development and social responsibility and thus to strengthen Vienna as a university location. The interdisciplinary project LICA - Linked Care (see page 34), under the direction of FH Campus Wien was launched in April 2021 and is one of the projects that was funded by the CTS.