9 minute read

A call with implications for health care and nursing

Ein Anruf mit Tragweite für die Gesundheits- und Krankenpflege

A call with implications for health care and nursing

Advertisement

Das Folgende als „bahnbrechend“ zu beschreiben, trifft es wohl am besten. Im Jahr 2008 bringt Roswitha Engel eine Entwicklung ins Rollen, die zu einer nachhaltigen Veränderung des österreichischen Ausbildungssystems führen wird: die Akademisierung der Gesundheits- und Krankenpflege. Noch im selben Jahr startet das erste gleichnamige Bachelorstudium an der FH Campus Wien. Mittlerweile stehen über 1.500 Absolvent*innen im Department Angewandte Pflegewissenschaft für eine beispiellose Erfolgsgeschichte, die zweifellos weitergehen wird.

Vom OP in die Lehre

Roswitha Engel ist bereits fünf Jahre lang als diplomierte Krankenschwester im stationären Bereich und im OP am Kaiser-Franz-Josef-Spital, heute Klinik Favoriten, tätig – immer noch voller Begeisterung. Eher unerwartet kommt das Angebot, als Lehrerin an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege zu arbeiten. Erklären und erläutern, das liegt ihr, bereits im OP hatte sie Auszubildende angeleitet. Obwohl der Abschied von der Praxis und ganz besonders vom OP durchaus schwerfällt, ergreift sie die Chance und setzt sich erstmals mit Didaktik auseinander. Und es reift der Plan, ein Universitätsstudium zu absolvieren, „ihre Herzensangelegenheit“, wie sie es bezeichnet.

Studium der Bildungswissenschaft: Pflege im Mittelpunkt

Das Diplomstudium der Pädagogik, Psychologie sowie Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien schließt Roswitha Engel mit der Diplomarbeit „Qualifizierungsentwicklung von Pflege-Lehrpersonen“ in der Mindeststudiendauer ab, es folgt, animiert durch den Betreuer ihrer Diplomarbeit, die Dissertation, deren Thema später bestimmend werden sollte: „Beratung in der Pflege: Expertenevaluiertes Curriculum für die Aus- und Weiterbildung von Pflegepersonen“. Beide Abschlussarbeiten werden publiziert und zählen zu den Standardwerken in der Pflegeliteratur.

Lange fällig: Gesundheits- und Krankenpflege im Tertiärbereich

Die promovierte Bildungswissenschaftlerin lehrt nun im Universitätslehrgang für „Lehrer*innen in der Gesundheits- und Krankenpflege“ und am Institut für Pflegewissenschaft der Universität

The following can probably be best described as “groundbreaking”. In 2008, Roswitha Engel started a development rolling that will lead to a lasting change in the Austrian education system: the academization of health care and nursing. In the same year, the first bachelor’s degree program of the same name starts at FH Campus Wien. In the meantime, over 1,500 graduates in the Department Applied Nursing Science stand for an unprecedented success story that will undoubtedly continue.

From the OR to teaching

Roswitha Engel had been happily working as a qualified nurse in the inpatient area and the operating room at the Kaiser-FranzJosef-Spital, now Klinik Favoriten, for five years. The offer to work as a teacher at the School for Health Care and Nursing was rather unexpected. Explaining and teaching suited her. After all, she had already instructed trainees in the operating room. Although it was difficult to say goodbye to her work in the hospital, and especially in the operating room, she seized the opportunity and started with didactics for the first time. A plan that was always “close to her heart” began to mature; namely to complete a university degree.

A degree in educational science with a focus on nursing

Roswitha Engel completed the degree program in pedagogy, psychology and special and curative education at the University of Vienna with the diploma thesis “Qualification Development of Nursing Teachers” within the minimum study period. Encouraged by her thesis supervisor, she went on to complete her dissertation on a topic that would change her life: “Consulting in Nursing: Expert-evaluated Curriculum for the Training and Further Education of Nursing Staff.” Both of her works are published and are now among the standard works in nursing literature.

Long overdue: tertiary health care and nursing

The graduate educational scientist began teaching in the university course for “Teachers in Health Care and Nursing” and at the Institute for Nursing Science at the University of Vienna. Here she realized that the years of profound discussion and passion for the nursing profession lead her to the same point over and

Mit Lehrenden im Intensivzimmer des OP-Innovation Centers

Wien und merkt, die jahrelange tiefgreifende Auseinandersetzung und Leidenschaft für den Pflegeberuf führt sie immer wieder zum gleichen Punkt: Die Gesundheits- und Krankenpflege braucht den Status einer tertiären Ausbildung in Österreich.

Ein Curriculum und eine FH im 10. Bezirk

Roswitha Engels Expertise zur Qualifizierung des Pflegeberufs ist anerkannt und so entwickelt sie ein Curriculum für ein Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege mit. Und sie erinnert sich an die FH im 10. Wiener Gemeindebezirk, die die MTD- und Hebammen-Ausbildung in das Fachhochschulwesen überführt. Roswitha Engel greift kurzerhand zum Telefon, sie möchte Wilhelm Behensky, dem Geschäftsführer der FH Campus Wien, ihre Ideen zur Akademisierung des Berufs vorstellen.

Initialzündung für die Gesundheits- und Krankenpflege

Innerhalb einer Woche nach diesem Anruf, es ist der 21. Februar 2008, kommt es zum ersten Termin der beiden. Nun geht es Schlag auf Schlag: Im März legt das Entwicklungsteam unter der Leitung von Roswitha Engel los, im Juni ist alles abgeschlossen. Für die Bewerbung des Studiengangs bleibt nur mehr der Juli. Die kurze Zeit reicht, denn die Nachricht schlägt ein: Auf Anhieb bewerben sich 104 Interessierte, im Herbst 2008 startet der erste Jahrgang mit 50 Studienplätzen und mit Roswitha Engel als Studiengangsleiterin. Was folgt, ist ein steter und anhaltender Ausbau des Bachelorstudiums mit Kooperationspartner*innen wie dem Wiener Gesundheitsverbund, der Vinzenz Gruppe, den Barmherzigen Brüdern und ganz aktuell dem Fonds Soziales Wien. Darüber hinaus konzipiert die Pionierin mit ihrem Team drei Masterlehrgänge und drei akademische Lehrgänge.

Mitglied der Hochschulleitung und Aufbau des Departments Angewandte Pflegewissenschaft

Im Jahr 2012 wird die Vielbeschäftigte als Vizerektorin für Lehre Mitglied der Hochschulleitung. Die Didaktik liegt ihr sehr am Herzen und so ist sie Gastgeberin zweier großer hochkarätiger Tagungen zur Hochschuldidaktik und fährt auch in dieser Funktion Erfolge ein: Zwei Mal verleiht das Wissenschaftsministerium den Ars Docendi an ausgezeichnete Lehrende. Sie baut das hauseigene Teaching Support Center weiter aus und etabliert das over again: Health care and nursing needs the status of a tertiary education in Austria.

A curriculum and a university of applied sciences in the tenth district

Roswitha Engel’s expertise in qualifying the nursing profession was recognized, and so she helped to develop a curriculum for a bachelor’s degree program in health care and nursing. It was then that she remembered the University of Applied Sciences in Vienna’s 10th district that was transferring the MTD and midwifery training to the university system. Roswitha Engel immediately reached for the phone. She wanted to present her ideas to make the profession more academic to Wilhelm Behensky, the Managing Director of FH Campus Wien.

Initial spark for Health Care and Nursing

Within a week of said call, on February 21st, 2008, the two of them had their first appointment. Then things really sped up. Under the direction of Roswitha Engel, the development team got going in March and everything was finished in June. That left only July for potential students to apply for the degree program. The short time was enough however, because the message had hit home: 104 interested people applied straight away, and in autumn 2008, the first year started with 50 study places and Roswitha Engel as Head of Degree Program. What followed is a constant and ongoing expansion of the bachelor’s degree program with cooperation partners such as the Vienna Health Association, the Vinzenz Group, the Barmherzigen Brüdern and, most recently, Fonds Soziales Wien. In addition, the pioneer and her team designed three master’s courses and three academic courses.

Member of the university management and establishment of the Department Applied Nursing Science

In 2012, the busy employee became a member of the university management as Vice Rector for Teaching. Didactics is close to her heart, leading her to become the host of two large first-class conferences on university didactics. She also proved successful in this role, with the Ministry of Science awarding her not one, but two Ars Docendi as an exceptional teacher. She expanded the in-house Teaching Support Center and established the Center for Academic

Zentrum für wissenschaftliches Schreiben. Aus der Hochschulleitung zieht sich Roswitha Engel 2017 zurück, um das neu entstandene Department Angewandte Pflegewissenschaft zu einem der größten an der Fachhochschule auszubauen.

Richtige Zeit, richtiger Ort, tolles Team!

Hat Roswitha Engels Tag mehr als 24 Stunden? „Ich habe das ja nicht allein gemacht. Mein tolles Team hat immer mitgezogen, sonst wäre das gar nicht möglich gewesen! Und ich habe hier an der FH ein über alle Maßen unterstützendes Umfeld vorgefunden. Ich denke, ich bin einfach zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gekommen“, resümiert sie. Unglaubliche 694 Aufnahmegespräche führte Roswitha Engel mit ihren Kolleg*innen für den Studienstart im Wintersemester 2021. Nach wie vor ist sie in der Lehre

Roswitha Engel mit Michaela Bilir, Standort-Studiengangsleiterin Wiener Gesundheitsverbund – Campus Floridotower Mit Kolleginnen auf der FH-Weihnachtsfeier 2017

tätig. Das müsste sie nicht, aber sie will wissen, „wo die Studierenden stehen und wer die Menschen sind, die nach dem Studium hier rausgehen“.

Sie haben so vieles zu bieten!

Was sie den Studierenden mitgeben möchte? „Sie haben hier und in den Praktika so viel gelernt und Sie haben so vieles zu bieten in Ihrem Berufsfeld! Vertrauen Sie auf Ihre Kompetenzen!“ Writing. In 2017, Roswitha Engel stepped down from university management in order to expand the newly created Department Applied Nursing Science into one of the largest at the university.

Right time, right place, great team!

Does the day have more than 24 hours for Roswitha Engels? “I didn’t do it alone. I have a great team that has always supported me, otherwise it would not have been possible! And here at FH Campus Wien I found an extremely supportive environment. I think I just came to the right place at the right time,” she sums up. Roswitha Engel held an unbelievable 694 admission interviews with her colleagues for the start of the degree program in the winter semester 2021. She is still active as a teacher. She no longer needs to teach, but she wants to know “where the stu-

dents stand and who they are as people when they go out into the world after graduating from the degree program.”

You have so much to offer!

Is there anything else you would like to share with your students? “You have learned so much here, and in your internships, and you have so much to offer in your professional field! Trust in your skills!”

Department Angewandte Pflegewissenschaft

Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege verfügt derzeit über 736 Anfänger*innen-Studienplätze am Hauptstandort der FH Campus Wien und an fünf Kooperationsstandorten. Zum Department gehören weiters die Masterlehrgänge Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement und die akademischen Lehrgänge Gesundheits- und Krankenpflege – Praxismentoring, Public Health und Primary Health Care Nursing. Forschung und Entwicklung wird im Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung durchgeführt.

Department Applied Nursing Science

The Bachelor's Degree Program in Health Care and Nursing currently has 736 study places for first semester students at the main campus of FH Campus Wien and at five partner locations. The department also includes the master’s courses in Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice - focus on nursing management, and the academic courses in Health Care and Nursing - practice mentoring, Public Health and Primary Health Care Nursing. Research and development is carried out in the Competence Center for Applied Nursing Research.