3 minute read

Can you see me?

Können Sie mich schon sehen?

Can you see me?

Advertisement

Der Laptop läuft, die Matte ist ausgerollt, fehlt nur noch die*der Therapeut*in. Von Stimm- oder Sprachübungen mit Logopäd*innen bis hin zur Physio- oder Ergotherapie in den eigenen vier Wänden: Telerehabilitation soll in Österreich einen festen Platz als Therapieform einnehmen. Doch wie steht es um Akzeptanz und Durchführbarkeit?

Therapie im Wohnzimmer

Bisher bekamen Patient*innen ihre Heimübungen mündlich oder schriftlich mit nach Hause. Die gesetzliche Anerkennung der Telerehabilitation als therapeutische Maßnahme ermöglicht nun eine individuelle Betreuung via Videokonferenz. Das digitale Angebot ist ortsunabhängig und eröffnet neue Möglichkeiten in der Nachsorge. Persönliche Motivation und Unterstützung erhöhen die Trainingshäufigkeit sowie die Effektivität und Ergebnisse der Therapie.

Wie läuft es?

„Die Pandemie hat die Einstellung österreichischer Therapeut*innen zur Telemedizin positiv beeinflusst, fast die Hälfte der Befragten unserer Studie wandte diese bereits an“, so Lena Rettinger, Lehrende und Forschende im Masterstudium Health Assisting Engineering. Sie untersuchte mit ihrem Team Akzeptanz, Meinung und Erfahrungen mit Online-Konsultationen von praktizierenden Therapeut*innen. Das Interesse an Teletherapie und die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, diese durchzuführen, ist hoch. Die Studienteilnehmer*innen weisen jedoch darauf hin, dass eine stabile Erstattungspolitik der Krankenkassen und sichere Softwarelösungen mit garantierter Datensicherheit notwendig sind.

Haben Sie noch Fragen?

Nicht alle Therapiekonzepte eignen sich für Teletherapie. Erfolgreiche Beispiele gibt es aus der Physio- oder Ergotherapie, zum Beispiel bei chronischen Schmerzen, nach orthopädischen Operationen oder um Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Um den Einstieg in das digitale therapeutische Arbeiten zu erleichtern, entwickelten die Forscher*innen einen Leitfaden für Therapeut*innen. Dieser unterstützt bei der Vorbereitung, Durchführung und virtuellen Kommunikation. Zusätzlich bietet die Campus Wien Academy ein Zertifikatsprogramm für Physio- und Ergotherapeut*innen sowie Logopäd*innen an, um Telerehabilitationslösungen in ihre therapeutische Praxis zu integrieren.

The laptop is running, the mat is rolled out, only the therapist is missing. From voice or language exercises with speech therapists to physiotherapy or occupational therapy in your own four walls: Telerehabilitation should have a permanent place in Austria as a form of therapy. But what about acceptance and feasibility?

Therapy in the living room

Up till now, patients have received their home exercises orally or in writing. The legal recognition of telerehabilitation as a therapeutic measure now enables individual care via video conference. The digital offer is not only location-independent, but also opens up new possibilities in aftercare. The personal motivation and support increase the frequency of training as well as the effectiveness and results of the therapy.

How are you doing?

“The pandemic has had a positive impact on the attitude of Austrian therapists towards telemedicine. Almost half of the respondents in our study have already used it,” says Lena Rettinger, lecturer and researcher in the Master's Degree Program Health Assisting Engineering. She and her team examined acceptance, opinions and experiences with online consultations from practicing therapists. The interest in teletherapy and the assessment of one’s own abilities to carry it out is high. However, the study participants point out that a stable reimbursement policy on the part of the health insurance companies and secure software solutions with guaranteed data security are necessary.

Do you have any more questions?

Not all therapy concepts are suitable for teletherapy. There are successful examples from physiotherapy and occupational therapy, for example for chronic pain, after orthopedic operations or to promote independence in everyday life. To make it easier to get started with digital therapeutic work, the researchers developed a Guideline for Therapists. This supports the preparation, implementation and virtual communication. In addition, the Campus Wien Academy offers a certificate program for physiotherapists, occupational therapists and speech therapists in order to integrate telerehabilitation solutions into their therapeutic practice.