4 minute read

It’s in their blood

Das liegt (ihnen) im Blut

It’s in their blood

Advertisement

Ohne Laborbefunde keine medizinische Diagnose: Biomedizinische Analytiker*innen sind unverzichtbar für das Gesundheitssystem. Sie decken das gesamte Spektrum der medizinischen Labordiagnostik ab. Vor allem während der Pandemie ist ihr Know-how gefragter denn je.

Absolventin unterstützte Grazer Covid-19Studie

Menschen mit der Blutgruppe O erkranken seltener an Covid-19, das bestätigte eine Studie der Medizinischen Universität Graz. Mit dabei im Forscher*innen-Team war Maria Bemelmans, Absolventin im Masterlehrgang Biomedizinische Analytik der FH Campus Wien. Sie plante gerade ihr Masterarbeitsprojekt, als sie das Angebot bekam, bei der Covid-19-Studie zum Einfluss von Blutgruppen auf das Erkrankungsrisiko mitzuarbeiten.

Maria Bemelmans beim Abholen der ersten Studienproben vor der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin am LKH Graz V. l. n. r.: Martina Fondi (FH Campus Wien), Michael Wagner (Universität Wien), Bundesminister Heinz Faßmann, Christine Schnabl (FH Campus Wien)

Masterarbeit als Sprungbrett in die Forschung

Maria Bemelmans unterstützte mit ihrer Expertise die Forscher*innen der Medizinischen Universität Graz bei der Methodenvalidierung. „Ich habe die DNA-Isolierungen aus den SARS-CoV-2-positiven Rachenabstrichen, PCR-Tests und Sequenzierungen durchgeführt, um so Analysen in humaner DNA zu ermöglichen, und beteiligte mich bei der Auswertung der Sequenzen und dem Datenmanagement“, beschreibt die damals noch Studierende ihre Tätigkeiten. Mit Erfolg, denn zusätzlich zu einer hervorragenden Masterarbeit erhielt Maria Bemelmans eine Anstellung in der Forschungsgruppe der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin.

No laboratory results means no medical diagnosis: Biomedical scientists are indispensable for the health system. They cover the entire spectrum of medical laboratory diagnostics. Especially with the pandemic, their know-how is more in demand than ever.

Graduate supported Covid-19 study in Graz

People with the blood type O are less likely to get Covid-19, this was confirmed by a study of the Medical University of Graz. Maria Bemelmans, a graduate of the Master’s Course Biomedical Science at FH Campus Wien, was part of the research team. She was planning her master’s thesis project when she received the offer to work on the Covid-19 study on the influence of blood types on the risk of disease.

Master’s thesis as a stepping stone into research

Maria Bemelmans applied her expertise to support the researchers at the Medical University of Graz with the method validation. “I isolated the DNA from the SARS-CoV-2 positive throat swabs and performed PCRs and sequencing in order to enable analysis in human DNA. I also participated in the evaluation of the sequences and the data management,” says the student describing her activities. She did an outstanding job, because in addition to an excellent master’s thesis, Maria Bemelmans was offered a position in the research group of the University Clinic for Blood Group Serology and Transfusion Medicine.

V. l. n. r.: David, Martina Fondi, August

Schulstart-Pressekonferenz mit Biomedizinischer Analytik

Am 17. August 2020 verkündete Bildungsminister Heinz Faßmann die Maßnahmen für den Schulstart im darauffolgenden Herbst. Die Studiengangsleiterinnen Martina Fondi und Christine Schnabl präsentierten bei der Pressekonferenz die „Gurgelmethode“ als geeignete Möglichkeit, um Schulkinder auf das Coronavirus zu testen.

Sicherer Schulbetrieb dank neuer Methode

Die „Gurgelstudie“ des Bildungsministeriums begleitete von Herbst 2020 bis Sommer 2021 fast 15.000 Schulkinder und 1.200 Lehrer*innen. Die Studie lieferte Daten zur Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen und eine wissenschaftliche Grundlage für Maßnahmen an Österreichs Schulen. Basis für dieses groß angelegte Monitoring waren die Ergebnisse einer Pilotstudie unter Beteiligung der FH Campus Wien.

Gurgeln für die Wissenschaft

Mehr als 5.000 Schüler*innen und Lehrer*innen wurden im Mai und Juni 2020 mittels Gurgelmethode getestet. Es zeigte sich, dass die Kinder sehr gut mit dieser Variante der Testung zurechtkamen und diese als wesentlich angenehmer empfanden als den Abstrich. Know-how und Ressourcen für die Pilotstudie steuerte die FH Campus Wien bei. Bei der Pressekonferenz präsentierte Martina Fondi die Methode und übernahm die Anleitung der beiden „Gurgelprofis“ August (8 Jahre) und David (7 Jahre), die live gurgelten. Christine Schnabl sprach über den Prozess der Analysen im Labor.

Biomedizinische Analytik

Christine Schnabl leitete ab 2011 das Bachelorstudium Biomedizinische Analytik. Martina Fondi war ab 2007 Leiterin des Masterlehrgangs Biomedizinische Analytik. Beide verabschiedeten sich im Herbst 2021 in den verdienten Ruhestand. Alles Gute!

Press conference with Biomedical Science for the school start

On August 17th, 2020, Education Minister Heinz Faßmann announced the measures for starting school the following autumn. At the press conference, the Degree Program Heads Martina Fondi and Christine Schnabl presented the “gargle method” as a suitable option for testing school children for the coronavirus.

Safe school operations thanks to a new method

The “gargle study” of the Ministry of Education accompanied almost 15,000 school children and 1,200 teachers from autumn 2020 to summer 2021. The study provided data on the role of children in the infection process and a scientific basis for measures in Austria’s schools. The basis for this large-scale monitoring was the results of a pilot study with the participation of FH Campus Wien.

Gargling for science

More than 5,000 students and teachers were tested using the gargle method in May and June 2020. It was found that the children coped very well with this variant of the test and found it to be much more pleasant than the swab. FH Campus Wien contributed essential know-how and resources for the pilot study. At the press conference, Martina Fondi presented the method and took over the guidance of the two “gargling professionals” August (8 years) and David (7 years), who gargled live. Christine Schnabl spoke about the analysis process in the laboratory.

Biomedical Science

Christine Schnabl became Head of Bachelor's Degree Program Biomedical Science in 2011. Martina Fondi became Head of Master’s Course Biomedical Science in 2007. Both entered their well-deserved retirement in autumn 2021. All the best!